DE7508700U - Möbel-Bauelementensatz - Google Patents

Möbel-Bauelementensatz

Info

Publication number
DE7508700U
DE7508700U DE7508700U DE7508700DU DE7508700U DE 7508700 U DE7508700 U DE 7508700U DE 7508700 U DE7508700 U DE 7508700U DE 7508700D U DE7508700D U DE 7508700DU DE 7508700 U DE7508700 U DE 7508700U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components according
cheek parts
support
parts
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7508700U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDER SOEHNE SITZMOEBELFABRIK GmbH
Original Assignee
ROEDER SOEHNE SITZMOEBELFABRIK GmbH
Publication date
Publication of DE7508700U publication Critical patent/DE7508700U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

-Bauelementensatz_
Die Neuerung betrifft einen Bauelementensatz zur Zusammenstellung unterschiedlicher M*>bel, wie Stühle, Sessel, Sofas, Tische, Bein- bzw. Fußauflagegestelle od.dgl.
Möbelstücke der genannten Art sind in der Regel so ausgebildet, daß sie nur im Hinblick auf einen bestimmten Verwendungszweck und bestimmte Stückgrößen abgestellt sind. Bspw. lassen sich die Rahmenteile für einen Stuhl oder Sessel nicht gleichzeitig für die Ausbildung eines zwei - oder mehrsitzigen Sofas verv/enden, so daß für den Möbelhersteller die Notwendigkeit besteht, für bestimmte Möbel jeweils ganz bestimmte, auf das betreffende Möbel abgestellte Elemente bzw. Pahmenkonstruktionen vorzusehen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementensatz zur Zusammenstellung unterschiedlicher Möbel der bspw. genannten Art zu schaffen, mit dem einerseits der Fertigungs— aufwand reduziert und andererseits eine Vielzahl Ton unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten erreicht werden kann.
7508700 07.08.75
Diese Aufgabe ist mit einem Bauelementensatz nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Bauelementensatz aus mindestens zwei holmartigen Wangenteilen in mindestens U- oder Winkeiprofilierung gebildet und am etwa waagrechten Holm "bzw. Schenkel mindestens ein nach einer Seite weisender Tragfortsatz angeordnet ist und daß er ferner aus mindestens einem Verbindungsstück, wie Tragstück, Sesselschale, Tischplatte od.dgl. besteht.
Durch diese neuartige Ausbildung ergibt sich eine Viel&ahl von Kombinationsmöglichkeiten für die Ausbildung und Zusammenstellung zum Teil völlig verschiedener Möbelstücke.
Unter " mindestens U- oder Winkeiprofilierung ist hierbei zu verstehen, daß die Wangenteile nicht im Querschnitt so profiliert sind, sondern daß sich diese in ihrer Gesamtseitenansicht so darbieten.
Der neuartige Bauelementensatz wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen schematisch
Pig. 1-5 verschiedene Ausführungsformen von Wangenteilen; Fig. 6 perspektivisch zwei Wangenteile für einen Tisch, Hocker, Sitzbank od.dgl.; perspektivisch ein Mittelstück für die Wangenteile nach Fig.6;
besondere Ausführungsfotmen für den Bausatz; eine weitere Ausführungsform und eine besondere Ausführungsform des Bausatzes.
Pig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Pig. 1o
7508700 07.08.75
In den Pig. sind "bezeichnet mit 1 die Wangenteile, mit 2 und 3 die etwa waagrecht verlaufenden Holme bzw« Schenkel der Wangenteile, an denen die Tragfortsätze 4 sitzen, mit das Verbindungsstück für die Wangenteile. Die Darstellung verschiedener Wangenteile 1 gemäß Fig. 1-5 stellt lediglich eine Auswahl möglicher Formen, aber auch Formgebungen der Holme 2 bzw. Schenkel 3 und zugehöriger Fortsätze, wie Beine, Rücken- und Armlehnenteieln dar. Die Wangenteile können gegf. auch selbst varjerbar ausgebildet sein, d.h., charakteristische Teile können den Holmen bzw. Schenkeln 3 einsteckbar und fixierbar zugeordnet sein.
An den Wangenteilen nach Fig.6 kann als Verbindungsstück 5 bspw. eine Tischplatte, aber auch ein gepolsterter Rahmen auf den als flache Auflageplatt 8 ausgebildeten Tragfortsätzen 4 befestigt werden, so daß entweder ein Tisch oder eine rückenlehnenfreie Sitzbank entsteht bzw. je nach Größe des Verbindungsstückes 5 ein kleiner Beistelltisch oder ein Hocker. Diese beiden Wangenteile 1 können auch mit einem oder mehreren Wangenteilen 1 gemäß Fig.7 kombiniert werden, das zwei Tragfortsätze 4 aufweist, wobei je nach Art des Verbindungsstückes mehr oder weniger lange zusammenhängende Tische oder Hockerreihen entstehen.
Gleiches gilt für eine Kombination nach Fig.8, bei der die Wangenteile 1 durch ein besonderes Verbindungsstück 5 verbunden werden, das auf die Tragfortsätze 4 ein - oder aufsteckbar aasgebildet ist. Das Verbindungsstück dient dann zur Aufnahme und Befestigung einer entsprechend ausgebildeten
7508700 07.08.75
Sitzschale(nicht dargestellt). Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich aabei um einen Ausschnitt einer mehrteiligen Sitzreihe.
Pig.9 zeigt zwei Wangenteile 1, die mit einem Verbindungsstück zu einem Sesselgestell zu verbinden sind. Gleiches gilt für die Kombination iiach Fig.io, wobei es sich um das Oberteil eines Stuhles oder Sessels handelt, der bspw. mittels des Verbindungsstückes b auf einer Drehstuhlsäule gelagert ist, wobei das Verbindungsstück 5 eine Aufnahme 7 für den Anschluß der Drehstuhlsäule hat.
Die Ausbildung der Tragfortsätze 4 nacn Pig.6,7 ist natürlich nicht zwingend, d.h., einen Tisch kann man bspw. natürlich ebenso mit Hilfe eines oder mehrerer Verbindungsstücke im Sinne der Fig*8-1o erreichen, wobei die Tischplatte fest von unten mit dem Verbindungsstück 5 verschraubt wird.
Die Y/angenteile 1 sind vorzugsweise aus polier - upd in jeder Nuance gegf. eloxbaren Leichtmetallguß gefertigt. Die Armlehnen 9 können als einfache um-oder überpolsterbare Holme ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, diese t- <:f diese Weise nicht der Sicht zu entziehen und in der gleichen oder ähnlichen Form wie die anderen Holme dei Y/angenteiLe zu gestalten.
Wie aus den Fig. ersichtlich, ist die G-rundform der 7/angenteile u- oder winkelförmig, wobei diese Formen mit Riickenleiinonteilen, Armauflagen od.d^l. ergänzt sein können.
7508700 07.08.75

Claims (6)

tiii Schutzansprüche:
1. Baueleinsntensatz zur Zusammenstellung unters chiedli eh er Möbel, wie Stühle, Sessel, Sofas, Tische, Bein-bzw. Pußauflagegestelle od.dgl.,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bauelementensatz aus mindestens zwei holmartigen Wangenteilen(1) in mindestens U- oder Winkelprofilierung gebildet und am etwa waagrechten Holm(2) bzw, Schenkel(3) ffiindestens ein nach einer Seite weisender Tragfortsatz(4) angeordnet ist und daß er ferner aus mindestens einem Verbindungsstücke5)» wie Tragstück, Sesselschale* Tischplatte od.dgl. besteht.
2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der T:ragfortsatz(4-) als Steckfortsatz für das mit entspreeher-den Portsätzen (6) versehene Verbindungsstück (5) ausgebildet ist.
3. Bauelementensatz nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (5) mit einem Anschluß (7) für den Aufsatz auf eine Stuhlsäule ausgebildet ist.
4. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragfortsatz (4) als flache Auflageplatte(8) für das als Tischfläche od.dgl. ausgebildete Verbindungsstück (5) ausgebildet ist.
5. Bauelementensatz nach jedem d<?r Ansprüche Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Wangenteile(i) aus fjeichtmetallguß gefertigt sind.
7508700 07.08.75
> β 4 t >
i * t
6. Bauelementensatz nach jedem der Ansprüche 1 "bis 5S dadurch gekennzeichnet, daß die Wangenteile(1) mit Arm-, Rückenlehnenholmen(9,1o) od.dgl. zusammensteck -und fixierbar ausgebildet sind.
7508700 07.08.75
DE7508700U Möbel-Bauelementensatz Expired DE7508700U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508700U true DE7508700U (de) 1975-08-07

Family

ID=1314050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7508700U Expired DE7508700U (de) Möbel-Bauelementensatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7508700U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833946A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Reiner Moll Bausatz für einen Stuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833946A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Reiner Moll Bausatz für einen Stuhl
DE19833946C2 (de) * 1998-07-28 2002-06-27 Reiner Moll Bausatz für einen Stuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333554C2 (de)
CH362190A (de) Stehsitz
DE7508700U (de) Möbel-Bauelementensatz
DE586910C (de) Reihensessel mit Klappsitz fuer Theater und Schauraeume
DE1554053A1 (de) Verwandelbares Sitz- und Liegemoebel
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE577172C (de) Polstermoebel mit voneinander loesbaren Polsterteilen
DE930707C (de) Polstersessel mit einem oder mehreren abnehmbaren Polstern, insbesondere Theatersessel
DE834274C (de) Polstersitzmoebel, insbesondere Couch oder Sessel
DE3146214A1 (de) Verstellbarer sessel
DE19842959A1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel
DE529999C (de) In ein Sitzmoebel mit Rueckenlehne verwandelbarer Tisch
DE1195444B (de) Vierbeiniges, in seiner Form verwandelbares Sitzmoebel
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE1792157U (de) Formwandelbares sitzmoebel, insbesondere stuhl oder sitzbank.
DE1779455C (de) Sitzmöbel
DE803669C (de) In ein Bett verwandelbarer Sessel
DE1529579C (de) Drahtmöbelstück
DE202005015043U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
WO1989009559A1 (en) Seat
DE1764772U (de) Stuhl oder sessel.
DE1844744U (de) Liegestuhl.
DD130749B1 (de) Reihungsfaehiger stapelstuhl mit auswechselbarer flachpolsterung
DE1790935U (de) Auswechselbarer stuhlsitz.
DE3222833A1 (de) Sitz- oder liegemoebel