DE202005015043U1 - Sitz- oder Liegemöbel - Google Patents

Sitz- oder Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202005015043U1
DE202005015043U1 DE200520015043 DE202005015043U DE202005015043U1 DE 202005015043 U1 DE202005015043 U1 DE 202005015043U1 DE 200520015043 DE200520015043 DE 200520015043 DE 202005015043 U DE202005015043 U DE 202005015043U DE 202005015043 U1 DE202005015043 U1 DE 202005015043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
sitting
backrest
lying
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015043
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weco Polstermobel & Co KG GmbH
Weco Polstermoebel & Co K GmbH
Original Assignee
Weco Polstermobel & Co KG GmbH
Weco Polstermoebel & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weco Polstermobel & Co KG GmbH, Weco Polstermoebel & Co K GmbH filed Critical Weco Polstermobel & Co KG GmbH
Priority to DE200520015043 priority Critical patent/DE202005015043U1/de
Publication of DE202005015043U1 publication Critical patent/DE202005015043U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/48Support for the head or the back for the back of freely-rotatable type

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Sitz- oder Liegemöbel mit einer Rückenlehne, wobei im Bereich der Sitz- bzw. Liegefläche ein verdrehbares Teil (2) angeordnet ist, das zumindest auf dem größten Teil seines Umfangs von einem stationären Teil (1) umschlossen ist, und wobei die Rückenlehne (3) an dem verdrehbaren Teil (2) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz- oder Liegemöbel mit einer Rückenlehne, beispielsweise einen Einzelsitz, eine Ottomane, ein mehrsitziges Möbel wie z. B. ein Sofa und dergleichen.
  • Um die Nutzungsmöglichkeiten eines solchen Möbels zu erweitern, wird erfindungsgemäß im Sitz- bzw. Liegebereich ein drehbares Element vorgesehen, das zumindest auf dem größten Teil des Umfangs von der stationären Sitz- oder Liegefläche umgeben und mit einer Rückenlehne versehen ist. Hierdurch können verschiedene Sitz- oder Liegepositionen in bequemer Stellung eingenommen werden, ohne dass das Möbel selbst bewegt wird.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Einzelsitzes,
  • 2 eine Seitenansicht des Sitzmöbels nach 1,
  • 3 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
  • 4 ein mehrsitziges Möbel mit zwei verdrehbaren Bereichen,
  • 5 schematisch einen Querschnitt durch das Sitzmöbel in 1,
  • 6 ein lang gestrecktes Möbel, und
  • 7 eine weitere Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Sitzmöbel mit einem etwa quadratischen oder rechteckigen Grundkörper, der das stationäre Teil 1 des Sitzmöbels bildet, das als Sockel auf dem Boden aufliegt oder über Füße 1a oder Rollen am Boden abgestützt ist. Im Bereich der Sitzfläche 1b ist ein kreisrunder Ausschnitt vorgesehen, in dem ein drehbares Teil 2 angeordnet ist, das mit seiner Oberfläche 2a mit der Sitzfläche 1b im Wesentlichen fluchtet, sodass die Oberflächen 2a und 1b eine Sitzfläche bilden. Das drehbare Teil 2 ist mit einer Rückenlehne 3 versehen, die mit dem drehbaren Teil 2 in verschiedene Stellungen relativ zum stationären Teil 1 verdreht werden kann. Bei dem in 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die Rückenlehne 3 durch ein größeres unteres Kissen 3a und ein darüber angeordnetes kleineres Kissen 3b gebildet, das als Kopfstütze dient.
  • Das drehbare Teil 2 kann über einen vorgegebenen Winkelbereich relativ zum stationären Teil 1 verdrehbar sein. Vorzugsweise ist das drehbare Teil 2 um 360° verdrehbar, sodass die Rückenlehne 3 in jede beliebige Position verschwenkt werden kann.
  • Die am drehbaren Teil 2 angebrachte Rückenlehne 3 ist vorzugsweise in ihrer Neigung verstellbar, sodass sie unterschiedliche Winkelstellungen relativ zur Sitzfläche 2a einnehmen kann. Die Verstelleinrichtung der Rückenlehne 3 wird zweckmäßigerweise mit einer Arretierung versehen, damit die eingestellte Neigung der Rückenlehne fixiert werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 umschließt das stationäre Teil 1 des Sitzmöbels das drehbare Teil 2 auf dem gesamten Umfang. Bei einer abgewandelten Ausführungsform umschließt der stationäre Teil 1 den größten Teil des Umfangs des drehbaren Teils 2, sodass ein kleinerer Umfangsabschnitt des drehbaren Teils 2 seitlich frei liegt, wie dies 3 beispielsweise zeigt.
  • 4 zeigt ein sofaähnliches Sitz- oder Liegemöbel mit zwei drehbaren Teilen 2, die bei diesem Ausführungsbeispiel an den Endbereichen der Sitz- oder Liegefläche angeordnet sind. Zwischen den beiden drehbaren Teilen 2 kann der stationäre Teil 1 ebenfalls mit einer stationären Rückenlehne 4 versehen sein, die auch in der Neigung verstellbar sein kann.
  • Der beschriebene Aufbau kann bei verschiedenen Formen von Sitz- und Liegemöbeln vorgesehen werden, beispielsweise bei einer Eckcouch mit jeweils einem drehbaren Teil 2 an den beiden freien Enden. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann bei einem lang gestreckten Liegemöbel beispielsweise in einem Endbereich ein drehbares Teil 2 mit Rückenlehne 3 vorgesehen werden.
  • Die Drehbewegung des drehbaren Teils 2 relativ zum stationären Teil 1 kann durch eine nicht dargestellte Arretiereinrichtung fixierbar sein. Wenn die Reibung des drehbaren Teils 2 am stationären Teil 1 ausreichend ist, kann eine solche Arretierungseinrichtung auch entfallen.
  • 5 zeigt schematisch einen Querschnitt durch das Sitzmöbel nach 2. Das drehbare Teil 2 kann sich nur über einen Teil der Höhe des stationären Teils 1 erstrecken, wie dargestellt, oder im Wesentlichen über die Höhe des stationären Teils 1, wie in 3. Bei 5 ist ein Lagerring angedeutet, auf dem das drehbare Teil 2 verdrehbar ist.
  • Der Durchmesser des drehbaren Teils 2 wird zweckmäßigerweise in der Größe einer üblichen Sitzfläche ausgelegt, er kann aber auch größer gestaltet sein, wobei auch zwei Rückenlehnen nebeneinander auf einem größeren drehbaren Teil positioniert sein können.
  • 6a zeigt eine Vorderansicht und 6b eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform, bei der das drehbare Teil 2 etwa im Mittelbereich eines lang gestreckten Möbels angeordnet ist, wobei auf einer Seite die Sitz- bzw. Liegefläche 1b' gegenüber der Oberfläche 2a des drehbaren Teils 2 erhöht ist, damit die aufliegenden Beine höher liegen, wenn die Rückenlehne 3 auf diesen Bereich 1b' ausgerichtet ist. Auf der anderen Seite neben dem drehbaren Teil 2 ist die Sitz- bzw. Liegefläche 1b'' tiefer liegend bzw. für eine Relaxposition der Beine gestaltet.
  • 7 zeigt in einer Draufsicht eine andere Form eines Sitz- und Liegemöbels, bei dem das etwa in der Mitte angeordnete drehbare Teil 2 von stationären Teilen 10, 11 und 12 umgeben ist, von denen das Teil 10, auf das in der dargestellten Stellung die Rückenlehne 3 ausgerichtet ist, eine erhöhte Beinauflage entsprechend dem Abschnitt 1b' in 6a bildet, während das stationäre Teil 11 mit seiner Oberfläche im Wesentlichen mit der Oberfläche 2a des drehbaren Teils 2 fluchtet, während das stationäre Teil 12 eine Oberfläche aufweist, die eine Relaxposition der Beine gewährleistet, ähnlich der Formgebung bei 1b'' in 6a, bei der die Oberfläche nach einem leichten Anstieg nach außen etwas abfällt.
  • Der zwischen den einzelnen Segmenten 10, 11 und 12 vorhandene freie Raum um den Umfang des drehbaren Teils 2 erleichtert das Aufstehen, wenn man auf dem drehbaren Teil 2 sitzt und die Beine auf einem der Segmente 10, 11 oder 12 aufliegen hat.
  • Der Aufbau nach 7 kann in verschiedener Weise variiert werden, sodass beispielsweise zwei der Segmente 11 und 12 zu einem stationären Teil zusammengefasst werden, dem das dritte Segment 10 etwa gegenüberliegt. Auch kann die Umfangslinie der einzelnen Segmente unterschiedlich zueinander gestaltet sein.

Claims (7)

  1. Sitz- oder Liegemöbel mit einer Rückenlehne, wobei im Bereich der Sitz- bzw. Liegefläche ein verdrehbares Teil (2) angeordnet ist, das zumindest auf dem größten Teil seines Umfangs von einem stationären Teil (1) umschlossen ist, und wobei die Rückenlehne (3) an dem verdrehbaren Teil (2) angebracht ist.
  2. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1, wobei das drehbare Teil (2) über 360° relativ zum stationären Teil (1) verdrehbar ist.
  3. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rückenlehne (3) in ihrer Neigung relativ zur Sitzfläche (2a) des verdrehbaren Teils 2 einstellbar ist.
  4. Sitz- oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehne (3) zweiteilig ausgebildet ist mit einem breiteren, den Rücken abstützenden Teil (3a) und einem kleineren, den Kopf abstützenden Teil (3b).
  5. Sitz- oder Liegemöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Sitz- bzw. Liegefläche zwei oder mehrere verdrehbare Teile (2) angeordnet sind.
  6. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1, wobei das drehbare Teil (2) etwa im Mittelbereich eines lang gestreckten Möbels angeordnet ist, auf dessen einer Seite die Sitz- bzw. Liegefläche (1b') erhöht ist, während auf der anderen Seite des drehbaren Teils (2) eine Oberflächengestaltung (1b'') für eine Relaxposition der Beine ausgebildet ist.
  7. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 6, wobei auf dem Umfang des verdrehbaren Teils (2) ein weiteres stationäres Teil (12) derart angeordnet ist, dass zwischen den stationären Teilen (10, 11, 12) jeweils ein Freiraum vorhanden ist.
DE200520015043 2005-09-23 2005-09-23 Sitz- oder Liegemöbel Expired - Lifetime DE202005015043U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015043 DE202005015043U1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Sitz- oder Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015043 DE202005015043U1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Sitz- oder Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015043U1 true DE202005015043U1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35483715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015043 Expired - Lifetime DE202005015043U1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Sitz- oder Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015043U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984704A1 (fr) * 2011-12-23 2013-06-28 La Chaise Chloe De Siege a dossier double face.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984704A1 (fr) * 2011-12-23 2013-06-28 La Chaise Chloe De Siege a dossier double face.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE1480188A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
DE202005015043U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
EP2298135B1 (de) Sitzmöbel oder Liegemöbel
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE19901427C1 (de) Sitzmöbel
DE3811494A1 (de) Sitzmoebel fuer zwei personen und liegemoebel fuer vorzugsweise eine person
DE381373C (de) Dreh- und kippbarer Ledersessel
DE932324C (de) Drehstuhl mit einer auf einem Standfuss fest angeordneten Fuehrungssaeule
DE2246584C3 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
CH264249A (de) Kopfstütze für Rückenlehnen.
DE1948069C (de) Sitz oder Liegemöbel
DE378487C (de) Krankenbett
DE142669C (de)
DE10143627A1 (de) Möbel, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202004012326U1 (de) Sitz-Liegemöbel
DE1023870B (de) In einen Stuhl verwandelbarer Sessel mit in seinem Gestell verstellbarem Polstersitz
DE1554145A1 (de) Sitz- und Liegemoebel
DE7740118U1 (de) Rollenliege
DE7508700U (de) Möbel-Bauelementensatz
DE6803879U (de) Sitzmoebel.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090401