DE1792001C3 - Sterilisierautoklav zur Behandlung von Sterilisiergut in starren oder flexiblen Behältern - Google Patents

Sterilisierautoklav zur Behandlung von Sterilisiergut in starren oder flexiblen Behältern

Info

Publication number
DE1792001C3
DE1792001C3 DE1792001A DE1792001A DE1792001C3 DE 1792001 C3 DE1792001 C3 DE 1792001C3 DE 1792001 A DE1792001 A DE 1792001A DE 1792001 A DE1792001 A DE 1792001A DE 1792001 C3 DE1792001 C3 DE 1792001C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilizing
channel
shaped
liquid
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1792001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792001B2 (de
DE1792001A1 (de
Inventor
Hermann 2350 Neumuenster Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HERMANN STOCK 2350 NEUMUENSTER
Original Assignee
FA HERMANN STOCK 2350 NEUMUENSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HERMANN STOCK 2350 NEUMUENSTER filed Critical FA HERMANN STOCK 2350 NEUMUENSTER
Priority to DE1792001A priority Critical patent/DE1792001C3/de
Priority to DE19681792786 priority patent/DE1792786C3/de
Priority claimed from DE19681792786 external-priority patent/DE1792786C3/de
Publication of DE1792001A1 publication Critical patent/DE1792001A1/de
Publication of DE1792001B2 publication Critical patent/DE1792001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792001C3 publication Critical patent/DE1792001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam

Description

Die Lrfindung betrifft einen .Sterilisierautoklaven zur Behandlung von Sterilisiergut in Starren oder flexiblen Behältern unter Verwendung einer .Sterilisierflüssigkeit, wie beispielsweise erhitztes Was«.<τ, und einer Kühlflüssigkeit, für deren Zu- und Abführung am Umfang des Stcriliserraumcs wenigstens zwei sich parallel zur Drchach'.c eines während ;!<js Betriebes zu drehenden Rotors mit dem Sterilisiergut über die Mantellänge des Rotors erstreckende kanalförmige Zu- und Abführungsräume angeordnet und durch über ihre Länge angeordnete Öffnungen mit dem Sterilisierraum verbunden sind, wobei zwei kanalförmige Räume diametral angeordnet sind und der untere kanalförmige Raum mit dem Ablaß verbindbar ist. Bei einem bekannten derartigen Sterilisierautoklaven nach dtr US-PS 20 62 331 wird in einen oberen kanalförmigen Raum Dampf als Sterilisierrnedium eingeführt, während durch den unteren langgestreckten Kanal lediglich Kondensat abgeführt wird. Entsprechend wird nach Beendigung der Sterilisierphase durch den oberen langgestreckten Kanal das Kühlmedium, wie Kühlwasser, eingeführt und durch den unteren langgestreckten Kanal abgeführt. Hierbei wird zwar die Zuführung über die Länge des Rotors verteilt, aber es entstehen verhältnisi.iäßig lange Standzeiten für die Temperiervorgänge. Die Ergebnisse dieser Ausführung sind nicht zufriedenstellend, daher wurde vorgesehen, die Drehrichtung des Rotors periodisch und plötzlich umzukehren, um dadurch eine intensivere Mischung der Behälterinhalte herbeizuführen und offenbar einen zusätzlichen Umrühreffekt auf die Behandlungsmedien auszuüben. Dieses ergibt sich insbesondere bei der Verwendung von Dampf als Sterilisiermedium ;m Zusammenhang mit einer Ausführung, in welcher die Trommel des Rotors in einem äußeren Gehäuse Perforationen hat.
Auch das ergibt den Nachteil begrenzter Wärmedurchgangswerte, weil das gelochte Gehäuse nicht nur einen erheblichen Strömungswiderstand bildet, sondern darüber hinaus die Beaufschlagung des Sterilisiergutes hemmt. Das Sterilisiermedium kann seine Wärme im wesentlichen nicht unmittelbar oder nur unvollkommen an das Sterilisiergut abgeben. Die Sterilisierflüssigkeit sucht sich den Weg geringsten Widerstandes durch den Sterilisierraum und strömt ?um großen Teil ohne Wärmewirkung vorbei.
Ein Sterilisierautoklav nach der US-PS 20 82 460, der auch mit heißem Wasser als Stciilisiermedium arbeitet, das in einem Speicherkessel bereitgehalten wird, sieht eine Zuführung lediglich durch eine Verbindungsleitung in den unteren Bereich des Autoklaven vor. Entsprechend kann von unten Kühlwasser eingelassen werden, wobei für die Medien darüber hinaus ein gemeinsamer Abfluß vorgesehen ist. Bei der bekannten Ausführung wird ferner Dampf ebenfalls lediglich durch eine punktweise Einspeisung an einer Stelle zugeführt. Dabei dient dieser Dampf erst zur Erhitzung des Sterilisierwassers. Bei dieser Ausführung ist die Ausnutzung der Medien besonders ungünstig und es ergeben sich im übrigen lange Erhitzungs- und Kühlzeiten.
Aus der DE-PS 2 36 101 ist ein sogenannter Rotationsautoklav bekannt, der eine besondere Lagerung des Rotors vorsieht, wobei dieser langsam angehoben wird und dann plötzlich herabfällt, so daß eine Durchschiiltelung herbeigeführt wird. Dieses wirkt sich in erster Linie auf den Inhalt der Behälter, d. h. auf das Sterilisiergut, aus, trägt aber wenig zur Erhitzung und Abkühlung bei.
Wenn davon ausgegangen wird, daß in einem Rotor als Sterilisiiergut beispielsweise bOü Dosen in einem Block gepackt sind, dann ergibt sich bei der Aufheizung und Abkühlung das Problem, daß die Dosen an der Außenseile des Blocks und die innenliegenden Dosen möglichst gleichmäßig behandelt werden sollen, um einerseits eine günstige Verfahrensgeschwindigkeit und andererseits auch eine gute Qualität des Doseninhalts zu
erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sierilisierautoklaven der eingangs angegebenen Ausführung dahingehend zu verbessern, daß nicht nur die Wärmedurchgangswerte erhöht, sondern auch schnellere Verfahrenszeitabschnitte für das Füllen, Sterilisieren und Kühlen zur Erhaltung und Steigerung der Qualität des Sterilisi1*! gutes erreicht werden. Dabei liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Qualität des Sterilisiergutes von der Aufheizzeit bis zur Sterilisiertemperatur und der Abkühlungszeit abhängt, die so kurz wie möglich gehalten werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Verteilereinrichtung für die Sterilisierflüssigkeit vorgesehen ist, durch die die Sterilisierflüssigkeit gleichzeitig durch die sich diametral gegenüberliegenden kanalförmigen Räume zuführbar ist, und daß diese Räume nach Füllung des Sterilisierraumes durch eine Rohrleitung unter Einbeziehung einer Pumpe hintereinander angeordnet und zum Zu- und Abführen der ω Sterilisierfiüssigkeit in einem Kreislauf vorgesehen sind.
Dadurch, daß die Sterilisierfiüssigkeit gleichzeitig durch die sich diametral gegenüberliegenden kanalförmigen Räume zugeführt wird und diese Räume nach Füllung des Sterilisierraumes zu einem Kreislauf verbunden sind, ergibt sich nicht nur eine außerordentlich kurze Füllzeit, und zwar gleichmäßig über die gesamte Länge des Sterilisierraumes, sondern auch eine gleichmäßigere Behandlung des eingebrachten Sterilisiergutes. Durch die ständige Umwälzung wird dann eine optimale Einhaltung der Sterilisiertemperatur bei sehr kurzer Aufheizzeit erreicht.
Vorteilhaft ist in dem Umwälzkreislauf eine Heizeinrichtung mit einer Temperatursteuerung zur betriebsmäßigen Einstellung einer Temperaturdifferenz zwisehen dem kanalförmigen Zuführungsraum und dem kanalförmigen Abführungsraum angeordnet. Dieses trägt zu einer genauen Einhaltung der jeweiligen Arbeitsbedingungen bei und wirkt sich, wie auch die anderen Vorteile, auf ein verbessertes Arbeitsergebnis aus.
Zweckmäßig ist die Sterilisierfiüssigkeit aus einem an sich bekannten Speicherkessel über eine Leitung in den Umwälzkreislauf mit einer Umwälzpumpe an einer Stelle zwischen dieser Umwälzpumpe und dem während der Umwälzung zur Abführung der Sterilisierfiüssigkeit vorgesehenen langgestreckten Raum zuführbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführung sind auch nach Füllung des Sterilisierraumes mit Kühlflüssigkeit die kanalförmigen Räume in einen Kreislauf mit der Pumpe schaltbar. Hierdurch ergeben sich kürzere Arbeitszeiten auch bei der Kühlung, wobei insgesamt, d. h. sowohl bei der schnelleren und gleichmäßigeren Erhitzung als auch bei der Kühlung, die Aufnahme und Wiederzufühning der Flüssigkeit über die gesamte Länge des Sterilisierraitmes stattfindet.
Zweckmäßig sind die öffnungen in den langgestreckten kanalförmigen Räumen als Düsen ausgebildet. Dadurch wird die Flüssigkeit auf das Sterilisiergut gespritzt, was die Intensität der Einwirkung steigert.
Die erwähnte Temperatursteuerung ist vorteilhaft in Fc'rm zweier Temperaturfühler ausgeführt, die an verschiedenen Seiten der Heizeinrichtung angeordnet siild, so dal) eine verhältnismäßig genaue Temperatursteuerung erfolgen kiinn. t!r>
Die Erfindung wir.I im folgenden anhand eines Ausführuiigsbuispiels beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des Sterih^ierautoklaven mit der zu ihm gehörenden Betriebseinrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 in vergrößertem Maßstab dargestellten Querschnitt längs der Linie 11-1! durch Fig. 1.
Gemäß F i g. 1 ist dem Autoklaven 1 ein Speicherkessel 2 für das Sterilisiermedium zugeordnet, das beispielsweise vorerwärmtes Wasser ist. Der Autoklav 1 begrenzt den Sterilisierraum 3. Der Sterilisierraum 3 ist vorn durch eine übliche druckdicht verschließbare Tür 4 zu öffnen und an der Rückseite durch eine ebene Wand 5 verschlossen. Der als Drehgestell ausgebildete Rotor 6 ist am hinteren Ende durch die Antriebswelle 7 in der Stirnwand 5 gelagert Diese Lagerung bildet eine druckdichte Wellendurchführung, beispielsweise mit einer Gleitringdichtung. Die Weile steht mit dem Antriebsmotor 8 in Verbindung. Diese Welle kann ferner zur Durchführung von Ter >eraturmeßleitungen verwendet werden, deren Meßfühler im Rotor enden. Das Drehgestell 6 besitzt die hintere Stirnwand 9 und eine vordere Stirnwand 10, die zweckmäßig in noch zu beschreibender Weise ausgeführt sind. Diese Stirnwände biw. Stirnwandabschnätte sind durch Träger, gegebenenfalls Rohre 11, miteinander verbunden, so daß ein eigentlicher Mantel fehlt.
Das Drehgestell besitzt in der Nähe der vorderen Stirnwand einen Laufkranz 12, welcher auf im unteren Teil des Sterilisierraumes 3 angeordneten Rollen 13 abgestützt ist.
Beispielsweise besitzen die Stirnwände 9,10 segmentförmige Wandabschnitte 14, 15, 16,17, die durch Träger 11 verbunden sind und eine Öffnung 18 begrenzen, die den Abmessungen eines einzuführenden Käfigs 19 entsprechen. Dabei ist die Länge des Käfigs so ausgeführt, daß seine Stirnwände in den öffnungen 18 liegen, so daß praktisch durchgehende V/andar.ichnitte als Leitflächen für die Flüssigkeit geschaffen werden.
Die Käfige besitzen in der Höhe ihrer Schwerpunkt-ε-hse, d.h. parallel zur Welle 7 an den Seiten, beispielsweise als Winkelprofile 20, 21 ausgebildete, nach außen gerichtete Stege. Diese sind auf eine Rollenreihe 22,23 einer sogenannten. Aufnahmeprofilierung 24, 25 an dem Drehgestell des kotors auffahrbar. Diese Aufnahmeprofilierung besitzt zweckmäßig eine weitere Rollenreihe 26, 27, deren Rollen bezüglich F i g. 2 vertikale Achsen haben, so daß sie eine seitliche Führung des Käfigs bewirken.
An der Ober- und Unterseite des Sterilisierraumes 3 ist jeweils ein langgestreckter kanalförmiger Raum 2B, 29 angeordnet, der sich über die gesamte Länge erstreckt und durch beispielsweise als Düsen ausgebildeten Öffnungen 30, 31 mit dem Sterilisierraum 3 in Verbindung steht. Es ist erkennbar, daß Düsenreihen vorgesehen sind, so daß eine gleichmäßige Beschickung des Sterilisierrqumes über seine Länge vorgesehen ist. Dadurch wird eine vorzügliche Flüssigkeitsführung erreicht und dl·- eingespritzte Flüssigkeit frei in den Packungsblock im Käfig 19 gebracht,
Der Käfig ist durch nicht näher dargestellte einschwenkbare Anker in der Öffnung IS festlegbar.
Bezüglich Fig. 1 wird darauf hingewiesen, daß eine Wasserquelle 32 sowie eine Dampfquelle Xi vorgesehen sind. Die langgestreckten Räume 28, 29 sind durch eine im Kreislauf geführte Rohrleitung 34, 35, 36, die auch insgesamt als Umwäizkreislauf bezeichnet ist, miteinander verbunden. In dieser Umwälzleitung liegt eine Heizeinrichtung 37 und eine Pumpe 38. auch als
Umwälzpumpe bezeichnet, die in der gezeigten Richtung fördert. Die Dampfquelle H ist über ein Ventil 39 und eine Leitung 40 über ein weiteres Ventil 41 mit der Heizeinrichtung 37 verbunden, /wischen den Ventilen 39, 41 sind über weitere Ventile 42, 43 Leitungen 45, 46 angeschlossen, von denen erstere in dem oberen Teil des Speicherkessels 2 und letztere in einer Heizeinrichtung 47 im unteren Bereich des Spcicherkessels 2 enden. Letzterer steht über eine Leitung 48 mit einüm Ventil 49 mit dem Ldtungsab schnitt 34 zwischen der Pumpe 38 und dem kanalförniigen Raum 29 in Verbindung. Die Wasserquelle 32 ist über ein Ventil 44 und eine Leitung 50 sowohl mit einer Pumpe 51 als auch euter ein Ventil 52 aufweisenden Leitung 53 zu dem Spcicherkessel 2 verbunden. Hinter der Ptinne ist ein Ventil 54 vorgesehen, über welches die Leitung 50 mit der Kreislaufleitung aus den Abschnitten 34, 35, 36 verbunden ist. Die Ventile 41, 54 sind regelbar Ventile und mit Temperatursteuerungen 55, 56 ausgerüstet, deren Temperaturfühler bei 57, 58 angeordnet sind. Diese sind den kanalförmigen langgestreckten Räumen 28, 29 zugeordnet bzw. an verschiedenen Seiten der Heizeinrichtung37 angeordnet.
An dem Sterilisierraum 3 ist weiterhin eine Überlaufeinrichlung mit der Leitung 59 und dem Ventil 60 angeordnet. Diese Überlaufleitung besitzt ein Belüftungsventil 61. Weiterhin ist ein AbIaD 62 vorgesehen, vor welchem das Ventil 63 angeordnet ist.
Es ist ersichtlich, daß der Speicherkessel 2 in bekannter Weise mit Einrichtungen 52, 53 für die Kaltwasserfüllung 43,46,47 für die Heizung versehen ist und auch eine Niveauregelung aufweist, die schematisch mit 64, 65 angedeutet ist. Ferner ist die Dampfdrucküberlagerung mit den Elementen 42,45 vorgesehen.
Es wird davon ausgegangen, daß der Sterilisierraum 3 mit Sterilisiergut beschickt ist und der Speicherkessel 2 vorgeheiztes Wasser als Sterilisierflüssigkeit enthält. Die Tür 4 ist geschlossen.
Zum Füllen des Sterilisierraumes werden die Ventile 60 und 49 geöffnet, die Sterilisierflüssigkeit fließt durch die Leitung 48 in die untere langgestreckte Kammer 29, au udu uci Sici liiMci ι auiii gefüiii wird. Gleichzeitig entweicht Luft über das Ventil 60 in den Ablaß 62. Mit der Füllung wird die Umwälzpumpe 38 eingeschaltet. Sie fördert einen Teil der Sterilisierflüssigkeit aus der Leitung 48 über die Kreislaufleitung 34 bis 36 in die obere langgestreckte Kammer 28, so daß der Sterilisierraum 3 von beiden Seiten gefüllt wird. Der Durchgang durch die Heizeinrichtung 37 dient dabei zur Deckung des Wärmebedarfes in der Sterilisierflüssigkeit, zumal diese während dieses Vorganges am kalten Sterilisiergut stark abgekühlt wird. Bei diesem Vorgang ergibt sich eine kürzeste Füllzeit unter gleichzeitigem Ausgleich der Abkühlung. Während dieses Vorganges wird durch Einschaltung des Motors 8 der Rotor gedreht, so daß das Sterilisiergut durch die Sterilisierflüssigkeit bewegt und auch selbst in sich gemischt bzw. umgewälzt wird. Dadurch wird die Sterilisiertemperatur während einer kurzen Aufheizzeit bei der Füllung erreicht Nach der Füllung wird das Ventil 60 geschlossen. Der Sterilisierraum 3 steht unter dem Systemdruck des Speitherkcsscls 2. Die Heizeinrichtung 37 wird durch Regelung des Ventiles 41 betrieben.
Dadurch wird der Sollwert der Stcrilisiertemperatur eingestellt Die Sterilisierflüssigkeit wird durch den r> Kreislauf 34, 35, 36, 37 und die Düsen 30, 31 umgewälzt, wobei letztere die erwähnten Vorteile bei der Einbringung der flüssigkeit mit erhöhter Geschwindigkeit haben. Bei der unmittelbaren Beaufschlagung des Sterilisiergutes mit der Sterilisierflüssigkeit werden ίο Überheizungen am Einlauf in den Sterilisiernium dadurch verhindert, daß dim ' die Wärmefühler 57, 58 ein Temperaturgefälle /wise.,en den langgestreckten Räumen 28, 29 in bestimmter Höhe eingeregelt wird. Dieses Temperalurgefälle wird zweckmäßig auf etwa r> 4"C gehalten.
Eine nicht dargestellte zweite Steuerung, die von einer Temperaturüberwachung übersteuert sein kann, bemißt die Sterilisierzeit.
Nach Beendigung der Sterilisieren werden die Ventile 44 und 54 geöffnet, die eingeschaltete Pumpe 51 drückt kaltes Wasser in den langgestreckten Raum 28 und dadurch in den Sterilisierraum 3. Gleichzeitig mit der Zuführung der Kühlflüssigkeit wird das Ventil 41 gesperrt und die Heizeinrichtung 37 abgestellt. Durch die Finbringung der Kühlflüssigkeit von oben wird die Steriiisifirflüssigkeit über das Ventil 49 in den .Speicherkessel 2 znrückged rückt. Nach Einstellung des Niveaus 64 schließt das Ventil 49.
Die Pumpe 38 wälzt nunmehr Kühlflüssigkeit um.
so Überschüssiges Kühlwasser wird über das Ventil 60, das als Druckabbau- und Regulierventil ausgeführt ist und gegebenenfalls automatisch gesteuert werden kann, chirch den Ablaß 62 ins Freie abgepumpt.
Mil besonderem Vorteil steht auch das Ventil 54 unter α der Steuerung .'er Temperaturfühler 57, 58 und wird in einer sogenannten Spareinstellung gedrosselt, so daß unter Überwachung der Abkühlung bei optimalem Kühleffekt eine minimale Wassermenge verbraucht wird.
Die Kühlung wird bis zum Erreichen eines Gebrauchswertes fortgesetzt.
UCI UCI
rvuiiiuug eiiiMeiicnues vaKUum im Sterilisierraum 3 wird durch ein Belüftungsventil 61 gebrochen. Weiterhin wird die gesamte Anlage nach Rückstellung der Ventile durch das Ventil 63 entleert. Der Motor 8 wird stillgesetzt, wobei das Drehgestell des Rotors in der in F i g. 2 gezeigten aufrechten Stellung angehalten wird, so daß der Käfig mit dem Sterilisiergut entnommen werden kann.
Es versteht sich, daß auch mehr als zwei langgestr· ?kte Räume 28,29 vorteilhaft m der Nähe des oberen und unteren Bereiches nebeneinander angeordnet sein können, bzw. mehrere Öffnungsreihen nebeneinander in solchen langgestreckten kanalförmigen Räumen. Wei terhin wird bemerkt, daß auch andere Sterilisier- und Kühlmedien als beschrieben benutzt werden können. Ferner ist eine Betätigung der Ventile durch eine zentrale Steuerung in der zweckmäßigen Reihenfolge unter Druck-, Zeit- und Temperaturüberwachungen im
Bereich der Erfindung vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sterilisierautoklav zur Behandlung von Sterilisiergut in starren oder flexiblen Behältern unter Verwendung einer Sterilisierflüssigkeit, wie beispielsweise erhitztes Wasser, und einer Kühlflüssigkeit, für deren Zu- und Abführung am Umfang des Sterilisierraumes wenigstens zwei sich parallel zur Drehachse eines während des Betriebes zu drehenden Rotors mit dem Sterilisiergut über die Mantellänge des Rotors erstreckende kanalförmige Zu- und Abführungsräume angeordnet und durch über ihre Länge angeordnete Öffnungen mit dem Sterilisierraum verbunden sind, wobei zwei kanalförmige Räume diametral angeordnet sind, und der untere kanalförmige Raum mit dem Ablaß verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verteilereinrichtung für die Sterilisierflüssigkeit vorgesehen ist, durch die die Sterilisierflüssigkeit gleichzeitig durch die sich diametral gegenüberüe- 2" genden kanalförmigen Räume (28, 29) zuführbar ist, und daß diese Räume (28, 29} nach Füllung des Sterilisierraumes (3) durch eine Rohrleitung (34, 35, 36) unter Einbeziehung einer Pumpe (38) hintereinander angeordnet und zum Zu- und Abführen der Sterilisierflüssigkeit in einem Kreislauf vorgesehen sind.
2. Sterilisierautoklav nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in dem Umwälzkreisiauf (34 bis 36) angeordnete Heizeinrichtung (37) mit einer Temperatursteuerung (57, 58) zur betriebsmäßigen Einstellung einer Tempel alurdifferenz zwischen dem kanalförmigen Zufthrungsraum (28) und dem kanalförmigen Abführungsrau.Ti (29).
3. Sterilisierautoklav nach Anspruch 1, dadurch J5 gekennzeichnet, daß die Sterilisierflüssigkeit aus einem an sich bekannten Speicherkessel (2) über eine Leitung (48) in den Umwälzkreislauf (34 bis 36) mit einer Umwälzpumpe (38) an einer Stelle zwischen dieser Umwälzpumpe (38) und dem 4<> während der Umwälzung zur Abführung der Sterilisierflüssigkeit vorgesehenen langgestreckten Raum (29) zuführbar ist.
4. Sterilisierautoklav nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Füllung des Sterilisierraumes mit Kühlflüssigkeit die kanalförmigen Räume (28,29) in einen Kreislauf mit der Pumpe (38) schaltbar sind.
5. Sterilisierautoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (30, 31) in den langgestreckten kanalförmigen Räumen als Düsen ausgebildet sind.
6. Sterilisierautoklav nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuerung in Form zweier Temperaturfühler ausgeführt ist, die an verschiedenen Seiten der Heizeinrichtung (37) angeordnet sind.
DE1792001A 1968-07-10 1968-07-10 Sterilisierautoklav zur Behandlung von Sterilisiergut in starren oder flexiblen Behältern Expired DE1792001C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1792001A DE1792001C3 (de) 1968-07-10 1968-07-10 Sterilisierautoklav zur Behandlung von Sterilisiergut in starren oder flexiblen Behältern
DE19681792786 DE1792786C3 (de) 1968-07-10 Sterilisierautoklaven

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1792001A DE1792001C3 (de) 1968-07-10 1968-07-10 Sterilisierautoklav zur Behandlung von Sterilisiergut in starren oder flexiblen Behältern
DE19681792786 DE1792786C3 (de) 1968-07-10 Sterilisierautoklaven

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792001A1 DE1792001A1 (de) 1971-11-18
DE1792001B2 DE1792001B2 (de) 1979-08-16
DE1792001C3 true DE1792001C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=32909307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792001A Expired DE1792001C3 (de) 1968-07-10 1968-07-10 Sterilisierautoklav zur Behandlung von Sterilisiergut in starren oder flexiblen Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792001C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947898C2 (de) * 1979-11-28 1986-09-11 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Verfahren zum Sterilisieren und nachfolgenden Abkühlen von in Dosen, Gläsern oder anderen Konservierungsbehältern verpackten Lebensmitteln
CN116458663B (zh) * 2023-05-08 2023-12-01 湖北天湖蛋禽股份有限公司 一种咸鸭蛋消毒灭菌装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1792786A1 (de) 1976-10-21
DE1792001B2 (de) 1979-08-16
DE1792786B2 (de) 1977-02-17
DE1792001A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540529B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung des Inhalts von flachen Behältern
CH517575A (de) Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen
DE1792001C3 (de) Sterilisierautoklav zur Behandlung von Sterilisiergut in starren oder flexiblen Behältern
WO2012045395A1 (de) Verfahren und vorrichtung insbesondere zum maischen bei der herstellung von bier
DE1951405C3 (de) Einrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit in einem Tank an Bord eines Schiffes
DE630904C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten in der Waerme bzw. kaelte
DE2745834A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von woll- und halbwollgeweben
DE2004375B2 (de) Kolonne zur trennung oder reinigung eines stoffgemisches durch kristallisieren
DE3200165A1 (de) Ruehrwerk
DE1933542A1 (de) Verfahren zur Sterilisation von in fest geschlossenen Behaeltern befindlichen Fluessigkeiten oder festen Substanzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE6604621U (de) Sterilisierautoklav
DE3915915C2 (de) Einrichtung zum Durchführen von thermischen Verfahren
DE2737451A1 (de) Ausschmelzvorrichtung
DE626783C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Malzbereitung in Keimtrommeln
DE836345C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen zweier Stoffe
AT397079B (de) Rottereaktor zur durchführung des verfahrens zur gewinnung von wärme, die bei mikrobieller zersetzung von aerob verrottbaren organischen materialen entsteht
DE461454C (de) Speisevorrichtung fuer eine Mehrzahl von Spinnduesen zur Erzeugung von Kunstseide
DE2056980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Behaltern und Leitungen fur Farbe und dergleichen
DE2424438C3 (de) Teilgeflutete Vorrichtung für die NaBbehandlung von strangförmigem Textilgut, insbesondere Textilmeterware
DE919892C (de) Tauchvorrichtung mit Quette zum Abschrecken von Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE2300529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilartikeln
DE48359C (de) Saturationsapparat
DE2130519C3 (de) Geschlossenes Reaktionsgefäß
CH507736A (de) Verfahren zur Bildung eines ringförmigen Flüssigkeitsstromes, der entlang einer Kanalwand verläuft, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT28671B (de) Karburiervorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee