DE2130519C3 - Geschlossenes Reaktionsgefäß - Google Patents

Geschlossenes Reaktionsgefäß

Info

Publication number
DE2130519C3
DE2130519C3 DE19712130519 DE2130519A DE2130519C3 DE 2130519 C3 DE2130519 C3 DE 2130519C3 DE 19712130519 DE19712130519 DE 19712130519 DE 2130519 A DE2130519 A DE 2130519A DE 2130519 C3 DE2130519 C3 DE 2130519C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reaction vessel
vessel
heat
closed reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712130519
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130519B2 (de
DE2130519A1 (de
Inventor
Günther Dr. Effretikon Hirschberg (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH861671A external-priority patent/CH557196A/de
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to GB34072A priority Critical patent/GB1333512A/en
Publication of DE2130519A1 publication Critical patent/DE2130519A1/de
Publication of DE2130519B2 publication Critical patent/DE2130519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130519C3 publication Critical patent/DE2130519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein geschlossenes Reaktionsgefäß, dessen Flüssigkeitsinhalt mit einer Wärmeaustauscherfläche in Berührung ist mit einer Einrichtung zur Kreislaufführung eines Gases gebildet durch das Reaktionsgefäß, eine Gasfördervorrichtung eine Gasrückführleitung und eine Verteilervorrichtung mit Austrittsöffnungen zum Dispergieren des Gases in der Flüssigkeit
Ein Reaktionsgefäß dieser Art ist mit der FR-PS 10 56 594 bekannt geworden.
Für die chargenweise Durchführung chemischer Reaktionen verwendet man in der Verfahrenstechnik häufig Rührwerksgefäße mit glatten Innenwänden und Doppelmänteln oder Rorschlangen an der Außenseite, durch die Wärmeträger zum Kühlen oder Beheizen des Reaktionsgemisches geleitet werden. Die im Gefäß stattfindende Reaktion muß üblicherweise bei einer genau festgelegten Temperatur ablaufen, wobei eine möglichst homogene Temperaturverteilung angestrebt wird. Bei Prozessen, die exotherm verlaufen, ergibt sich daraus die Notwendigkeit, einerseits für eine wirkungsvolle Durchmischung des Gefäßinhaltes zu sorgen, und andererseits die Temperaturdifferenz zwischen Wand und Inhalt klein zu halten. Die austauschbare Wärmemenge wird bestimmt durch das Produkt aus Temperaturdifferenz, Wärmeübergangszahl und Wärmetauschfläche. Die erreichbare Wärmeübergangszahl hängt von den Stoffeigenschaften sowie von den Abmessungen und der Drehzahl des Rührers ab und ist durch die einsetzbare Rührwerksleitung begrenzt. Die Oberfläche für den Wärmeaustausch ergibt sich aus den Gefäßabmessungen. Je größer das Gefäß ist, um so ungünstiger wird das Verhältnis aus Oberfläche und Gefäßvolumen. Da jedoch die durch die Wärmetönung der Reaktion entstehende Wärme dem Gefäßinhalt propotional ist, wird die Einhaltung der gewünschten homogenen Reaktionstemperatur bei großen Gefäßen problematisch. Das gilt in besonderem Maße für exotherme Reaktionen, die zum »Durchgehen«, d. h. zu einem progressiven Temperaturanstieg neigen. Bei ihnen muß ein Reservekühlvermögen bereitgestellt werden, um den Temperaturanstieg notfalls abzufangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geschlossenes Reaktionsgefäß der eingangs definierten Art zu schaffen, dessen Flüssigkeitsinhalt auf wirtschaftliche Weise gleichmäßig und rasch gekühlt werden kann, einschließlich einer Sicherheitskühlung für Notfälle, wenn der Flüssigkeitsinhalt durch übermäßige Wärmeentwicklung zum Verpuffen neigt Die erwähnte Patentschrift bietet keine Losung zu dieser Aufgabe. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Wärmeaustauscher in der Einrichtung zur Kreislaufführung, sowie einen Speichertank für ein verflüssigtes Gas, der über eine mit einem Ventil versehene Einspritzleitung über eine in die Zuleitung für die Gasverteilvorrichtung mündende Zufuhrleitung an den Kreislauf angeschlossen ist
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand eines in der Zeichnung dargestellten und im •5 folgenden erläuterten Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung ist ein Reaktionsgefäß 1 in der üblichen Weise mit einem Heiz- bzw. Kühlmantel 2 versehen, durch den ein Wärmeträger A fließt. Die Gasverteilvorrichtung 3 ist als ein mit beschaufeiten Gasaustrittsöffnungen 3a versehener Hohlzylinder ausgebildet der über eine Hohlwelle 4 von einem Motor 5 angetrieben wird Oberhalb der Verteilvorrichtung sind mit der Innenwand des Gefäßes Prallbleche 6 verbunden, die dazu dienen, ein Mitrotieren der
1S Reaktionsflüssigkeit mindestens weitgehend zu verhindern.
Im Ausführungsbeispiel zirkuliert das Temperierungsgas in einem Kreislauf, und zwar wird ein gegen die Reaktionsflüssigkeit chemisch inertes Gas B, ζ. Β.
Stickstoff, in einem Wärmeaustauscher 7 auf die gewünschte Eintrittstemperatur in das Gefäß gekühlt oder erwärmt, mit Hilfe eine·; Umwälzgebläses 8, welches den Druckverlust im Umwälzsystem und den statischen Druck der Reaktionsflüssigkeit im Gefäß über der Verteilvorrichtung kompensiert, durch ein Einspeisekopfstück ** in die Hohlwelle 4 eingeleitet. Zwischen dem Geblase 8 und dem Kopfstück 9 ist eine Einspritzleitung 10, in der ein Abschlußorgan U angeordnet ist, für verflüssigtes Gas vorgesehen, welches mittels einer Pumpe 12 einem Speichertank 13 im Bedarfsfalle entnommen werden kann.
Der Druck im System wird durch ein Abblasventil 14 aufrechterhalten.
Mit Hilfe der Erfindung wird es nun möglich, dem Reaktionsgefäß eine gewünschte Wärmemenge zuzuführen oder zu entnehmen. Da das Reaktionsgefäß noch zusätzlich von einem Heiz- oder Kühlmantel umgeben ist kann die zugeführte bzw. abgeführte Wärmemenge beispielsweise in der Größenordnung sein, wie die normalerweise durch die Mantelfläche des Gefäßes ausgetauschte Wärme. Außerdem erfolgt mit Hilfe der Erfindung ein sehr gleichmäßiger Wärmeaustausch, so daß eine homogene Temperaturverteilung gewährleistet ist.
Die Verwendung eines Gases als Wärmeträger erlaubt es, die Betriebstemperatur in einem weiten Bereich zu verändern.
Weiterhin wird durch das im Reaktionsgefäß erzeugte Blasenbett der Wärmeübergang von der Gefäßwand an die Reaktionsflüssigkeit beträchtlich gesteigert.
Wie bereits erwähnt, kann mit Hilfe der Erfindung auch das »Durchgehen« exothermer Reaktionen in einfacher Weise durch Einspritzen von Flüssiggas
gestoppt werden, wobei auch hier die sofortige homogene Verteilung des Kühlmittels besonders vorteilhaft ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geschlossenes Reaktionsgefäß, dessen Flüssigkeitsinhalt mit einer Wärmeaustauschfläche in Berührung ist, mit einer Einrichtung zur Kreislaufführung eines Gases, gebildet durch das Reaktionsgefäß, eine Gasfördervorrichtung, eine Gasrückführleitung und eine Gasverteilvorrichtung mit Austrittsöffnungen zum Dispergieren des Gases in der Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (7) in der Einrichtung zur Kreislaufführung, sowie einen Speichertank (13) für ein verflüssigtes Gas, der über eine mit Ventil (11) versehene Einspritzleitung (IG) über eine in die Zuleitung für die Gasverteil vorrichtung (3) mündende Zufuhrleitung (10) an den Kreislauf angeschlossen ist.
DE19712130519 1971-06-14 1971-06-19 Geschlossenes Reaktionsgefäß Expired DE2130519C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34072A GB1333512A (en) 1971-06-19 1972-01-04 Vaccine composition for oral smallpox inoculation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH861671A CH557196A (de) 1971-06-14 1971-06-14 Verfahren und vorrichtung zum waermen oder kuehlen des fluessigkeitsinhaltes eines geschlossenen reaktionsgefaesses.
CH861671 1971-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130519A1 DE2130519A1 (de) 1972-12-21
DE2130519B2 DE2130519B2 (de) 1976-09-02
DE2130519C3 true DE2130519C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108071T3 (de) Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher
DE1183888B (de) Reaktionsgefaess
DE2722065C2 (de) Ofen zum isostatischen Warmpressen
DE2532978C3 (de) Wärmeübertragungsanlage
DE3528426A1 (de) Druckaufloeser - giessmassenerhitzer
DE1471273B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE1094718B (de) Autoklav mit hoher thermischer Belastbarkeit
DE2130519C3 (de) Geschlossenes Reaktionsgefäß
DE1442767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung chemischer Reaktionen
DE2130519B2 (de) Geschlossenes reaktionsgefaess
DE2127338C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen oder Umsetzen von Flüssigkeiten
DE19614766C1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen und Reaktor
CH387597A (de) Vorrichtung zum Antreiben bewegbarer Teile bei chemischen und physikalischen Apparaturen
DE1792001C3 (de) Sterilisierautoklav zur Behandlung von Sterilisiergut in starren oder flexiblen Behältern
DE2324351A1 (de) Anlage zum behandeln von schlamm, insbesondere abwasserschlamm
DE1173435B (de) Blasensaeulen-Reaktor
CH649113A5 (en) Measuring and dosing device for bitumen or other masses which are highly viscous in the cold state
DE1247317C2 (de) Verfahren zur Herstellung von di-tertiaeren Aralkylhydroperoxyden
DE2050445A1 (de) Polymensationsanlage
AT219015B (de) Verfahren und Apparatur zur Durchführung chemischer Reaktionen in Salzschmelzen
DE681232C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Blei-Natrium-Legierungen
DE1592394B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Aluminiumtrichlorid in Titantetrachlorid
DE404907C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten oder Gasen
DE138628C (de)
AT215963B (de) Verfahren und Reaktor zur Durchführung von Reaktionen strömender Reaktionskomponenten