DE1790283A1 - Elektrische widerstands-rollennahtschweissmaschine zum schweissen von blechen - Google Patents

Elektrische widerstands-rollennahtschweissmaschine zum schweissen von blechen

Info

Publication number
DE1790283A1
DE1790283A1 DE19661790283 DE1790283A DE1790283A1 DE 1790283 A1 DE1790283 A1 DE 1790283A1 DE 19661790283 DE19661790283 DE 19661790283 DE 1790283 A DE1790283 A DE 1790283A DE 1790283 A1 DE1790283 A1 DE 1790283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
roller
wire
welding
welding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661790283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790283B2 (de
DE1790283C3 (de
Inventor
Paul Opprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soudronic AG
Original Assignee
Soudronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH614465A external-priority patent/CH436513A/de
Application filed by Soudronic AG filed Critical Soudronic AG
Publication of DE1790283A1 publication Critical patent/DE1790283A1/de
Publication of DE1790283B2 publication Critical patent/DE1790283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1790283C3 publication Critical patent/DE1790283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/309Wire electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

PATENTANWALT 8 MÖNCHEN, 7.6. DR. WILHELM HASSE PGm 3764/Sou/ DIPLOMINGENIEUR AUS
Soudronic AG, Betgdietikon/ZH (Schweiz)
Elektrische Widerstands-Eollennahtschweißmaschine zum Schweißen von Blechen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Widerstands-Rollennahtachweißmaschine zum Schweißen von Blechen mit annähernd punktförmig auf dem Schweißgut und flächenförmig auf Elektrodenträgerrollen aufliegender, einteiliger, zusammenhängender, drahtförmiger Elektrode, die so mechanisch angetrieben ist, daß sie zuerst über die eine und anschließend über die andere der ™ beiden Elektrodenträgerrollen läuft und dabei die drahtförmige Elektrode beim ersten Durchgang durch die Schweißstelle streckt.
Solche Schweißmaschinen sind bekannt.
Bei Mehrfach-Drahtziehmaschinen ist ferner bekannt, den totrieb von Transportrollen für Drähte über eine ein
309821/0371
konstantes, einstellbares Drehmoment abgebende Kupplung vorzunehmen, um Streckungen der Drähte zwischen zwei Transportrollen auszugleichen.
Es hat sich aber gezeigt, daß es auf diese einfache Weise nicht möglich ist, eine elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine zu schaffen, die Blechkörper in erwünschter Weise schweißt. Es zeigte sich nämlich, daß die drahtförmige Elektrode nach dem ersten Durchgang durch die Schweißstelle gestreckt wurde, so daß sich notgedrungen zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgang durch die Schweißstelle, an der die beiden Elektrodendrahtstellen die gleiche Geschwindigkeit aufweisen müssen, um eine schöne Schweißnaht sicherzustellen, infolge des ständigen Streckvorganges eine Schlaufe ergibt, die ohne zusätzliche Hilfsmittel die Durchführung eines Schweißprozeeaee auf einer derartigen Schweißmaschine praktisch unmöglich macht«
Aufgabe der Erfindung ist es, dafür zu sorgent daß der Elektrodendraht den Erfordernissen beim Schweißen ange^ paßt ist, um stets eine optimale Schweißnaht1 zu erhalten* ,
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch Dämpfungsmittel» um die abhebbaren Elektrodenrollen langsam abzusenken und den Druckaufbau der Elektrodenrollen auf das Sohweißgut so zu gestalten, daß der Schweißdraht nicht eine plöta-
liche Einschnürung erfährt. ^
309821/0371 „ek,
ORIGINAL INSPECTED
_ 3 —
Ein anderer Lösungsweg ist gekennzeichnet durch Elektrodendraht-Verformungsmittel, welche den Draht im Sinne der zu schweißenden Flächenformen verformt.
Die Elektrodendraht-Verformungsmittel sind zweckmäßig vor der Führungsrolle angeordnet, die sich unmittelbar vor der oberen abhebbaren Elektrodenrolle befindet, und μ nach der Transportrolle, die nach der unteren Elektrodenrolle angeordnet ist, wobei diese Verformungsmittel z.B. als Rollenwalzenpaar ausgebildet sein können. Mindestens eine Walzenrolle kann angetrieben und z.B. über eine Rutschkupplung mit dem Antrieb der Transportrolle verbunden sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an einer Figur erläutert, die eine schematische Darstellung der vom Bedienenden aus gesehen rechten Seite des Oberteiles einer Sohweißmaschine darstellt. Die elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine weist einen festen Arm 1 und einen um eine Achse 3 schwenkbaren Arm 5 auf. Der schwenkbare Arm 5 wird über einen Kolben 6 in einem Zylinder 8 pneumatisch oder hydraulisch betätigt.Er kann auch mechanisch, z.B. über eine Feder geschwenkt werden. An den beiden Enden 7 und 9 der Arme 1 und 5 sin^mittels Zapfen 11 und 13 Elektrodenträgerrollen 15 und 17 drehbar ge- ■ " lagert. Die Elektrodenträgerrollen 15 und 17 sind profi-
309821/0371
_ ZJ. _
liert. Eine · drahtförmige Elektrode 19, die von einer Spule 21 abgezogen wird, gelangt über eine Drahtbremse22 und eine Führungsrolle 23 zur Elektrodentragerrolle 15» in deren Nute sie eingelegt wird, um nach einem Umschlingungswinkel von über 180° einer Transportrolle 25 zugeführt zu werden, der sich eine {Spannrolle 2? an einem durch eine Feder 29 belasteten Hebel 51 anschließt. Der ^ Hebel 31 ist in seiner einen Bewegungsrichtung durch einen gegebenenfalls verstellbaren Endanschlag 53 begrenzt.
Anschließend gelangt die drahtförmige Elektrode über zwei Führungsrollen 35 und 37» um hierauf in die'Nut der zweiten Elektrodentragerrolle 17 eingeführt zu werden. Die drahtförmige Elektrode 19 wird anschließend um eine zweite Transportrolle 39 geschlungen und gelangt von dort über eine federbelastete Führungs- und Streck-P rolle 41 zur Aufnahmespule 44. Auf diese Weise kann die drahtförmige Elektrode 19 in einem Durchgang beiden Elektrodenträgerrollen 15 und 17 dienen.
Die beiden Transportrollen 25 und 39 sind mit je einem eigenen Antrieb versehen. Sie sind jedoch unter sich mit einer sog. Freilauf-Überholkupplung verbunden. Diese bewirkt, daß bei Beginn der Schweißung sich beide Transportrollen 25 und 39 gleichzeitig in Bewegung setzen und gleich beschleunigt werden.
309821/0371
Wird die elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine in Betrieb genommen und das zu verschweißende Blech zwischen die anschließend zusammengepreßten Elektrodentragerrollen 15 und 17 zum Schweißen eingeführt, so erfolgt - "bedingt durch den Druck auf die drahtförmige Elektrode 19 im Schweißpunkt, d.h. im Berührungspunkt der beiden Drahtschlaufen um die Elektrodentragerrollen 15 und 17 - eine Streckung des Drahtes. Da die Drahtgeschwindigkeit der beiden Drahtschlaufen im Schweißpunkt gleich groß sein muß, verlängert sich das Stück der drahtförmigen Elektrode 19 zwischen der Elektrodenträgerrolle 15 und der Elektrodenträgerrolle 17. Die Verlängerung der Drahtschlaufe zwischen den beiden Elektrodentragerrollen I5 und 17 wird während der Schweißung von der Spannrolle 27 aufgenommen, welche so angeordnet ist, daß sie auf ihrem ganzen Bewegungsbereich einen konstanten Zug auf die drahtförmige Elektrode 19 ausübt und damit auch die Schlaufe gespannt hält. Am Ende einer Schweißung, d.h. wenn sich die obere Elektrodenträgerrolle 17 von der unteren 15 abgehoben hat, wird die von der Spannrolle 27 während des Schweißvorganges gespannt gehaltene Schlaufe durch die Transportrolle 39 nachgezogen, bis der Arm ~y\ der Spannrolle 27 am Anschlag 33 ansteht.
Dieser Vorgang wird dadurch ermöglicht, daß die beiden
Transportrollen 25 und 39 separat angetrieben werden 309821/0371
und über eine Freilauf-Überholkupplung mit konstantem, einstellbarem Drehmoment miteinander wirkverbunden sind, die zwischen der hinter der zweiten Elektrod'enträgerrolle angeordneten Transportrolle 39 und deren Antrieb angebracht ist. Diese Kupplung bewirkt, daß beide Transportrollen 25 und 39 im Anlauf von Antrieb der Transportrolle 25 angetrieben werden und hernach die Rolle 39 durch ihren eigenen Antrieb angetrieben wird. Das Nachziehen der Schlaufe der drahtform!gen Elektrode findet statt in der Zeit, die gebraucht wird, um das geschweißte Stück zu entfernen und ein neues Schweißstück in die Haltevorrichtung der Schweißmaschine einzuführen.
Die Uberholkupplung - nicht dargestellt - kann mit zwei gewöhnlichen Freiläufen versehen sein, wobei zwischen dem einen Antrieb und dem einen Freilauf eine Wirbelstromkupplung mit einstellbarem Drehmoment vorgesehen wird. Natürlich erfährt die drahtförmige Elektrode 19 durch die Elektrodenträgerrolle 17 einen gleichen Streokeffekt wie durch die Elektrodenträgerrolle 15, wobei die Verlängerung der drahtförmigen Elektrode 19 hinter der Elektrodenträgerrolle 17 mittels der Streckrolle 41 aufgenommen wird. Daher fördert an und für sich die Transportrolle 39 während des Schweißvorganges, entsprechend der Streckung der drahtförmigen Elektrode 19 an der Elektrodenträgerrolle 17» etwas schneller.als die Transportrolle 25. Diese Transportgeschwindigkeit wird, wie erläutert,
309821/0371
nochmals erhöht, um die infolge Streckung der drahtförmigen Elektrode 19 durch die Elektrodenrolle 15 gebildete Schlaufe intermittierend, entsprechend den Unterbrechungen des Schweißvorganges, nachzuziehen. Die federbelastete Streckrolle 41 dient ferner zur Verhütung entsprechender Schläge an der aufnehmenden Spule 44, welche ebenfalls angetrieben wird.
Es hat sich gezeigt, daß, sobald die Elektrodenrollen 15 Λ und 17 sich schließen und der Schweißdruck ansteigt, der Elektrodendraht 19 ähnlich einem Walzprozeß verformt, d.h. verbreitert und verlängert wird. Sofern nun beim zweiten Durchgang ein derartig verformtes Stück des Elektrodendrahtes 19 die Schweißstelle während des Schweißprozesses durchläuft, tritt in der Schweißnaht, bedingt durch die kurze kleine Einschnürung des Elektrodendrahtes 19, eine Unregelmäßigkeit auf. Dies beeinträchtigt natürlich die Gleichförmigkeit und Zuverlässigkeit der Schweißung, so daß diese Stellen aus dem vorherigen Draht- f durchlauf des Elektrodendrahtes 19 vor ihrem Durchgang an der Schweißstelle beseitigt werden müssen.
Eine Möglichkeit, zu verhindern, daß die Einschnürung des Elektrodendrahtes 19 auf die Schweißrolle 15 nicht beim nächsten Durchlauf trifft, besteht erfindungsgemäß darin, durch Anbringen entsprechender Dämpfungsmittel am schwenk-
309821/0371
baren Arm 5 ein sanftes Aufsetzen der Elektrodenrolle auf das Schweißgut zu bewirken.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß beim Verschweißen stark gekrümmter Blechzargen der zu verschweißenden Rundkörper, insbesondere Dosenkörper, die Auflagefläche des inneren und äußeren Elektrodendrahtes 19 verschieden groß ist, weil einmal eine konkave Zargenfläche einem konvexen Drahtprofil gegenüberliegt, zum anderen sowohl die Zarge als auch der Draht konvex gekrümmt sind und mithin eine kleinere Berührungsfläche bilden als im ersterwähnten Falle. Dieser Umstand verhindert ebenfalls das Herstellen optimaler Schweißnähte.
Aus diesen Gründen wird vor die Führungsrolle 37» die sich unmittelbar vor der oberen Elektrodenrolle 17 befindet, ein Rollenwalzenpaar geschaltet, welches dem Elektrodendraht 19 im Sinne der Zargenflache beispielsweise eine konkave Form aufdrückt, um die Auflagefläche mit der zugehörigen Zarge im Schweißpunkt optimal zu gestalten. Speziell beim Schweißen verzinkter Bleche, welche meist größere Blechstärken aufweisen und insber sondere höhere Stromstärken verlangen, bringt diese Maßnahme große Vorteile mit sich.
Bf? 1/037 1

Claims (4)

Patentansprüche
1. Elektrische l/iderstands-Rollennahtschweißmaschine zum Schweißen von Blechen mit annähernd punktförmig auf dem Schweißgut und flächenförmig auf Elektrodentragerrollen aufliegender einteiliger, zusammenhängender, drahtförmiger Elektrode, die so mechanisch angetrieben ist, daß sie zuerst über die eine und anschließend über die andere der beiden Elektrodentragerrollen läuft,
gekennzeichnet durch Dämpfungsmittel, um die abhebbare Blektrodenrolle (17) langsam abzusenken und den Druckaufbau der Elektrodenrollen (15> 17) auf das Schweißgut so zu gestalten, daß der Elektrodendraht nicht eine plötzliche Einschnürung erfährt.
2. Elektrische Widerstancfe-Rollennahtschweißmaschine zum Schweißen von Blechen mit annähernd punktförmig auf dem Schweißgut und flächenförmig auf Elektrodentragerrollen aufliegender einteiliger, zusammenhängender, dr&hbförmiger Elektrode, die so mechanisch angetrieben ist, daß sie zuerst über die eine und anschließend über die andere der beiden Elektrodentragerrollen läuft,
gekennzeichnet durch Elektrodendraht-Verformun^smL l;col, welche den Dr.-i.ht in Sinne dor zu schweißenden L>'l:'chon-
forinen verformen^
1 Ü 9 S 7 1 / Π 3 7 1
ORiQitj
- 10 -
3· Schweißmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodendraht-Verformungsmittel vor der Führungsrolle (37)» die sich unmittelbar vor der oberen abhebbaren Elektrodenrolle (17) befindet und nach der Transportrolle (25), die nach der unteren Elektrodenrolle (15) angeordnet ist, wobei diese Verformungsmittel z.B. als Rollenwalzenpaar ausgebildet sind.
4. Schweißmaschine nach den Ansprüchen 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walzrolle angetrieben und z.B.. über eine Rutschkupplung mit dem Antrieb der Transportrolle (25) verbunden ist.
INSPECTED 1 [J <J 8 2 1/03 7 1 ■
DE19661790283 1965-05-03 1966-04-25 Elektrische Widerstands-Rollennaht-SchweiBmaschine zum Schweißen von Blechen Expired DE1790283C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH614465A CH436513A (de) 1965-05-03 1965-05-03 Halbautomatische Schweissmaschine zum Schweissen von Blechen
CH1475565A CH455966A (de) 1965-05-03 1965-10-26 Halbautomatische Schweissmaschine zum Schweissen von Blechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1790283A1 true DE1790283A1 (de) 1973-05-24
DE1790283B2 DE1790283B2 (de) 1974-05-30
DE1790283C3 DE1790283C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=25699047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661790283 Expired DE1790283C3 (de) 1965-05-03 1966-04-25 Elektrische Widerstands-Rollennaht-SchweiBmaschine zum Schweißen von Blechen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT266547B (de)
CH (1) CH455966A (de)
DE (1) DE1790283C3 (de)
GB (1) GB1124888A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041893A1 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 Soudronic AG Schweissmaschine, insbesondere für Blechmäntel von Konservenbüchsen
US4517256A (en) * 1978-12-29 1985-05-14 Toyo Seikan Kaisha, Limited Welded can bodies
US6323453B1 (en) 1996-05-14 2001-11-27 Newcor, Inc. Low inertia bearing for resistance seam welding wheel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3468826D1 (en) * 1983-09-20 1988-02-25 Elpatronic Ag Method for electrical seam-resistance welding with only one electrode wire, and a welding machine for performing the method, and application of it
DE3515833A1 (de) * 1984-09-25 1986-03-27 Elpatronic Ag, Zug Vorrichtung zum punktschweissen beschichteter blechteile
CH668375A5 (de) * 1985-07-01 1988-12-30 Elpatronic Ag Kontaktdraht fuer eine rollennahtschweissmaschine.
CN115816082B (zh) * 2022-11-28 2023-10-27 江苏骏业焊接技术有限公司 一种洗衣机内筒自动卷圆阻焊专机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517256A (en) * 1978-12-29 1985-05-14 Toyo Seikan Kaisha, Limited Welded can bodies
EP0041893A1 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 Soudronic AG Schweissmaschine, insbesondere für Blechmäntel von Konservenbüchsen
US6323453B1 (en) 1996-05-14 2001-11-27 Newcor, Inc. Low inertia bearing for resistance seam welding wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1790283B2 (de) 1974-05-30
CH455966A (de) 1968-05-15
GB1124888A (en) 1968-08-21
DE1565803B2 (de) 1972-10-05
DE1565803A1 (de) 1970-03-26
DE1790283C3 (de) 1975-01-16
AT266547B (de) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532976B2 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen Widerstands-Längsnahtschweifien von Dosenkörpern
DE3502608C2 (de)
DE2824544C2 (de) Umschnürungsmaschine
CH669921A5 (de)
DE1790283A1 (de) Elektrische widerstands-rollennahtschweissmaschine zum schweissen von blechen
CH462979A (de) Halbautomatische Schweissmaschine zum Schweissen von Blechen
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE2914696C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
DD203082A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE1615202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht
CH436513A (de) Halbautomatische Schweissmaschine zum Schweissen von Blechen
CH370175A (de) Widerstands-Schweissmaschine zum kontinuierlichen elektrischen Schweissen von sich überlappenden Blechen
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE1565803C (de) Elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine zum Schweißen von Blechen
DE1690640C3 (de) Elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine mit drahtförmiger Elektrode
DE2000409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln mit flachen runden Koepfen
DE1290510C2 (de) Vorrichtung zum walzen von werkstoffen, insbesondere metallen
DE2747223A1 (de) Elektrische widerstands-rollennahtschweissmaschine
DE2126497C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsrollennahtschweißen
DE1786101A1 (de) Spannvorrichtung
DE2102783A1 (de) Verfahren zum halb oder vollauto matischen Schweißen von Dosenkorpern und Schweißmaschine zur Ausfuhrung des Ver fahrens
DE1685656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsteinfaedeln des spinnfadens in den ringlauf der ringspinnmaschine oder dergl
DE2309644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenverfestigung von teppicherzeugnissen, insbesondere mit synthetischem pol
DE2143512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschweißen kontinuierlich transportierter Kunststoffbahnen
AT220455B (de) Automatische Schweißmaschine zum Schweißen von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977