DE1685656A1 - Verfahren und vorrichtung zum selbsteinfaedeln des spinnfadens in den ringlauf der ringspinnmaschine oder dergl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum selbsteinfaedeln des spinnfadens in den ringlauf der ringspinnmaschine oder dergl

Info

Publication number
DE1685656A1
DE1685656A1 DE19671685656 DE1685656A DE1685656A1 DE 1685656 A1 DE1685656 A1 DE 1685656A1 DE 19671685656 DE19671685656 DE 19671685656 DE 1685656 A DE1685656 A DE 1685656A DE 1685656 A1 DE1685656 A1 DE 1685656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
ball
bobbin
ring
threading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671685656
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Dr Ing Escursell-Prat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCURSELL PRAT ROBERTO DR ING
Original Assignee
ESCURSELL PRAT ROBERTO DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCURSELL PRAT ROBERTO DR ING filed Critical ESCURSELL PRAT ROBERTO DR ING
Publication of DE1685656A1 publication Critical patent/DE1685656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

T6'85658
Roberto E s c u r seil % P r a t
Bar c e 1 ο η a 6 ( Spanien )
Honda del General Mitre Io5«
Verfahren und Vorrichtung zum· Selbsteinfädeln des Spinnfadens in den Ringlauf der Ringspinnmaschine oder derglo
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren und
eine Vorrichtung an Spinnmaschinen zum selbsttätigen Einfä« g dein des Spulenfadens bei "Fadenriss in den Ringlauf zum Ge~ genstand»
Ein solcher Fadenriss des Spulenfadens bedeutet einen Produktionsausfallf weshalb dieser Defekt schnellstens behoben werden muss, wofür besonders qualifizierte. Arbeite-« krafte erforderlich sind, was zusätzliche,/aber unproduktive Betriebskosten verursacht, zumal einmal ein solcher Spulen·- fadenriss bis vor wenigen Jahren noch von Hand beseitigt
wurde*
209886/0296 Mil
~2~ 1885656
Mt dem. Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird "bei eintretendem Fadenriss vollkommen automatisch und mit absoluter Zuverlässigkeit der Spulenfaden wieder in den Ringlauf schnellstens eingefädelt, ohne dass hierzu besonders qualifizierte Arbeitskräfte erforderlich sind»
Man hat zwar schon eine Vorrichtung zum mechanischen Wiedereinfädeln des gerissenen Spulenfadens in den Ringlauf mit der Britischen Patentschrift Nr. 9o8 5o7 beschrieben und dargestellt, von welcher sich auch in den bedeutendsten Industrieländern die gleichen Patente ableiten,»
In dieser Britischen Patentschrift Nr« 9o8 5o7 wurde bereits ein automatisches Wiedereinfädeln des gerissenen Spulenfadens offenbart und hierfür ein Verfahren angewendet, mit welchem die eingesetzten Mittel folgend der Hin- und Herbewegung der Schwingungen sich bewegen sollten, wobei der Faden gezwungen war, einer Flugbahn durch mechanische Mittel zu folgen, analog der Flugbahn, welche eine erfahrene Arbeiterin für das Wiedereinfädeln anwendet»
line erhebliche Vereinfachung und Kostenersparnis ha.t diese bekannte Vorrichtung zum Wiedereinfädeln nach dem Britischen Patent Nr0 9o8 5o7 nicht gebrachte
Bei = 209886/0296
Bei dem Verfahren und der Vorrichtung des Wiedereinfädelns des gerissenen Spulenfadens nach dieser Britischen Patentschrift Nrβ 9o8 5o? sind folgende automatischen Vorgänge zu Grunde gelegt:
!♦ Anhalten des gerissenen Fadens, .
2β anbremsen einer Karre, über welcher sich alle me- Λ chanischen Vorrichtungenbefinden, die für den Arbeitsgang der Maschine infrage kommen, um ihren Stillstand in die korrekte Lage der Spule zubringen, in der der !Fadenriss erfolgt ist, 3· das Bremsen und Stillegen der Tragspindel der Spule und ihre Umkehrdrehung,
4» das Suchen des Fadenendes,· welches gerissen ist und das sich in den Spulenkonus eingewickelt hat,
5c die Abwicklung einer bestimmten Spulen-Iadenlänge,
I während diese sich rückwärts dreht ( nach Punkt 3 )
und die Hochhebung des abgewickelten Fadens zwischen der Spule und der Vorrichtung, welche die Spitze des Fadens hochhält» Diese Vorrichtung ist die gleiche, welche das Fadenende sucht ( nach Punkt 4 )* 6· das Einfädeln des Fadens in den Ringläufer, 7, das Einfädeln des Fadens in den Fadenführer, · 8· abschneiden des übermässig abgewickelten Fadens und Abzupfung des Endes, mit dem man verbinden muss,
09886/O29G
9· anlassen der Spindelt welche nach Punkt 3 angehalten wurde,
Io ο die Verbindung des Fadenendes mit dem. vorgesponnenen
Faden- kommend aus den Streckzylindern, lie die Prüfung, dass der Spinnprozess begonnen hat
und beendet wird in ordnungsgemässer Form und 12« anlassen der Karre, welche nach Punkt 2 stillgesetzt wurde·
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung werden die Nachteile des manuellen und bisher bekannten mechnaisehen Wiedereinfädelns des Spulenfadens bei Fadenriss in den Ringlauf beseitigt, wobei das Verfahren und die Vorrichtung von den bereits bekannten Vorgängen abgeht und ein vollkommen anderes neues Prinzip aufweist, indem die Zentrifugalkraft des Fadens benutzt wird, um die Einfädelung des gerissenen Fadens zu bewirken, der hierbei ein Knäuel bildet und durch dessen Zentrifugalkraft zwischen dem Raum des Spulenkonus und des Fadenführers die Einfädelung in den Ringlauf vollzieht.
Zufolge eingehender Beobachtungen der Flugbahnen, der Knäuel, der Spannungen usw» des Fadens in seinem normalen Spinnvorgang, d«h· in allen Stellungen des Fadenführers, auch mit den verschiedenen Grossen des Ringlaufers, der Geschwindigkeit usw. ergab sich die Erkenntnis, wenn man den
Spulenfaden
2 09 886/02 96
Spulenfaden oberhalb des Fadenführers hält, ohne ihn durch den Ringläufer zu führen und man lässt den Gang und die Spule in der normalen Spinngeschwindigkeit drehen, kann man die Bildung eines Knäuels erreichen, genügend breit in seinem Unterteil, welches mit seiner Schnellbewegung an der Innenwand des Ringes schleifen würde, dieser sich anpassend* (| Wenn zugleich das Knäuel diese Ausbreitung erhält, wurde die Fadenbindung, welche es bildet, genügend schräg und konnte mit Leichtigkeit in den Ringläufer eindringen durch den Raum, der sich zwischen seiner Öffnung und dem Ring befindet«
Um zu erreichen, dass das Knäuel genügend breit wird, um die inneren Wände des Ringes zu erreichen, muss man ihm Faden geben, der herkommen kann von"jenem, den man vorher abgewickelt hat oder besser durch Abwicklung des Spulenfadens, welcher immer das notwendige Quantum liefern kann ,und durch ein schnelleres Durchlaufen durch die sich fallenlassenden Windungen das genannte Knäuel verstärkt»
Mit der Bildung eines Knäuels von genügendem Durchmesser kann man aber nicht unbedingt rechnen, da sich tatsächlich nicht immer dieses Knäuel in der Innenwand des Ringes bildet und die Windungen, die sich abwickeln, nicht die genügende Schräge besitzen, um in den Läufer einzudringen, so dass dann ein Einfädeln in diesem. Falle nicht geschieht »
BAD • 2 098 8C/029Ü
Um ein absolut sicheres Einfädeln zu gewährleisten, musste nach Mitteln gesucht werden, ein Knäuel zu "bilden, das in seinem Durchmesser genügend breit ist, was ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist·
Um zu erreichen, das Knäuel genügend breit in seinem Durchmesser zu bilden, damit dieses unter allen Um·* ständen die inneren Wände des Hinges schleift und, wenn es mit dem Läufer stolpert, automatisch eingefädelt bleibt, hat man von aussen eine leichte Bremsung durch eine Bremse vorgesehen, durch die das Knäuel deformiert wird, welche man nur an einem schmalen Hundstreifen des Knäuels ansetzt, selbstverständlich deformiert sich dieser unter dem verminderten Druck der Bremse, an der er schleift· Das Knäuel ist vollkommen rund und in jedem Abschnitt senkrecht zu seiner Achse» Wenn man jedoch die sogenannte Bremse an einen schmalen Streifen ansetzt, verhindert man, dass der Bundlauf des Fedens in dem betreffenden Abschnitt vollkommen rund ist, da jedes Mal, wenn der Faden sich an der aogenannten Bremse reibt, was ständig in einer Runde geschieht und in dem entsprechenden Kreisbogen, so wird der Kreis an einer Seite zusammengedrückt und als Fol,ge> dass dies tausende Male pro Minute geschieht, tritt das Knäuel in eine ständige VlbrLerung, deformiert sich durch diese Wirkung
unendlich
209 886/02 9 6
■1585656
unendlich, und verbreitert sich in seinem unteren Teil, d^h* im Inneren des Ringes·
Dies ist alles noch einstellbar, wenn man die Bremse mehr oder weniger an dem Knäuel einsetzt, durch mehr oder weniger Trennung von dem !Fadenführer und auch unter Anwendung von mehr als einer Bremse an den verschiedenen Stellen des Knäuelse
Bei der vorliegenden Erfindung sind die beschriebenen Vorgänge des Verfahrens zur Beseitigung des Fadenrisses gleichbedeutend mit den Eingangs der 'Erfindungs beschreibung angeführten Vorgängen nach dem Britischen Patent Nr. 9o8 5o7 und zwar zunächst mit den automatischen Vorgängen 1 bis 5 derselben, danach mit dem Vorgang 7» deh*> des Einfädeins des Fadens in die Fadenführung, dam mit dem Vorgang 8, d*h« dem Abschneiden des überschüssig abgewickelten Fadens und Abzupfung des Endes, mit dem es verbun den werden muss, denn mit dem Vorgang 9» mit welchem die Spindel angelassen wird, die nach dem Vorgang 3 ,angehalten wurde. Hieran echliest sich der Vorgang 6 an, das ist der Vorgang, welcher auch das Wesentlichste der vorliegenden Erfindung ist, wonach es notwendig ist, dass das Knäuel vorhanden ist, was schon erreicht wurde durch das Anlassen der Spindel, um dieser, wie bereits dargelegt, genügend Durchmesser zu geben, was erreicht wurde -du-rck Fadengebung,
der
209S86/O296
der von der Abwicklung genommen werden kann oder bei Abwicklung in dem Moment des Anlassens der Spule, die sich * höher befindet als der Fadenführer und die den Faden nach oben zieht ι ein Vorgang, der später noch beschrieben wird« Sofort danach setzt man die das Knäuel deformierende Brem- » se an den Teil des Knäuels, welche unbedingt das Knäuel im Inneren des Hinges ausbreitet, was mit Sicherheit den Faden in den läufer einfädelt·
In dem Moment, dass die Einfädelung vollzogen ist und die Tatsache, dass der Faden nicht mehr frei herumläuft, sondern dass er sich dreht und den Läufer schleppt', der bis zu diesem Moment stillgehalten wurde» erhält der Faden eine beträchtliche Spannungserhöhung, die, wie nachfolgend noch beschrieben, als die vollkommene Erfölglung des Einfädeins benutzt wird, wonach durch die Wirkung dieser Anzeige die Vorgänge lo, 11 und 12 sich anschliessen, womit dann auch die Vorgangsfolgen für die Beseitigung des Fadenrisses geschlossen sind·
Nachstehend werden die Eigenschaften der einzelnen Vorgänge des Verfahrene nachmals zusammengefasst, welche die Anwendung des Verfahrens und seine Durchführungsart in Bezug auf die beiliegende Zeichnung ermöglichen, die einer vorzüglichen Ausführungsform mit unbegrenztem Charakter entspricht, da die Fördervorrichtung, welche den Spulenfaden abwickelt» mehr oder weniger hoch eingerichtet wird 2X39886/0296 für
für beständige oder wechselnde Geschwindigkeit, moment oder intermittierend. ,
Die das Knäuel deformierenden Bremsen können eine oder mehrere sein und sich in verschiedenen Höhen an demselben befinden· Sie haben eine gross© Berührungsfläche mit dem Knäuel, mehr oder weniger längs und breit etc· und beide Vorrichtungen* Fördermechnismus und Bremse, werden ^ in der Torrn, den Abmessungen und Materialien hergestellt,
die man für die Qualität und Dicke der zu verwendenden Μι
den als geeignet annimmt· Diese Variationen und andere, die man in Bezug auf Ausstattung noch ausführen könnte, ohne das Wesentliche der vorliegenden Erfindung zu beeinträchtigen* .
Die Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hierzu ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt und zwar zeigtJ ,
Fig. 1 eine Spule zusammen mit dem Knäuel von dem Faden gebildet, wenn die Spule sich im Sinne der Umwicklung dreht, ohne dass der Faden durch den Läufer geht· In dieses Knäuel gibt man den Faden, den man von der Spitze der Spule abwickelt, wie man dies aus einer Momentfoto— graphie oder.einer Blitzlichtaufnahme ersehen würde»
Fig. 2 das Knäuel, sich reibend an dem King-Inneren ( Querschnitt ), zusammen mit dem Läufer im Augenblick des Fadeneindringens,
209886/0296
- Io -
Fig» 3 eine Fadenf order - Anordnug in aufsteigender Richtung, welche auf diese Weise den Gang der Spule abwickelt« Sie besteht aus einem Rollensatz, den man mit jedem beliebigen Motor betreiben kann» Diese Anordnung ist durch die passenden Träger natürlich über dem Karren montiert, welcher alle bereits bekannten Einrichtungen trägt» Der Installationsplatz und die Form des Trägers hängen zum grossen Teil von den Eigenschaften der Spinnmaschinen ab und von dem Apparat, den man ansetzt«.
Figo 4 die Arbeit der Bremse zur Deformierung des Knäuels, um den Durchmesser des Knäuels im Inneren des Ringes genügend breit zu gestalten, der die Wände des Einginneren reibt*
Die Vorrichtung nach der Figur 3 besteht hauptsächlich aus zwei Rollen 5 und 6· Die erste, fest in ihrer Achse, erhält ihren Antrieb durch einen beliebigen Motor, der in der genannten Figur als Mikromotor 7 vorgesehen ist, der in seiner Achse das Zahnrad 8 trägt, das sich verzahnt mit Rad 9o Rad 9 liegt fest in der Achse der Rolle 5·· Die andere Rollo 6, welche mit Gummi bedeckt ist, um die Haftung des Fadens zu vergrössern, läuft frei über ihre Achse Io, die an dem unteren Ende des Armes 11 montiert ist, der gelenkartig verbunden ist mit einem oberen Zapfen 12, gestattend eine Pendelbewegung in solcher Weise, dass man den
Kon takt 20988S/0296 ~
Kontakt mit der Holle 5 halten kann durch die Feder 13« Die Rollen drehen sich in solcher Richtung, dass der Faden gezwungen ist,sich nach oben zu ziehen, auch wenn die Spule sich normal dreht, doh«, mit Umwicklungs*- und nicht mir Abwicklungstendenze Die Haftung des Fadens zwischen den Rollen muss demzufolge stark sein, um ein Ausgleiten zu vermeiden, und die Zugkraft gross genug," um M die Richtung der Laufbahn des Fadens umzukehren». Auf diese Weise liefert die Fördervorrichtung genügend Faden, um die erforderliche Spule zu bilden, ein Punkt, auf den sich schon vorher bezogen worden ist· . ■
In seinem Lauf nach den Förderzylindern geht der Gang durch drei Fadenführer 14, 151 und 16 in einer passenden Form, von denen der erste und letzte 14 und 16 fest sind«, Der mittlere 15.kann nachgeben oder sich unter kleinem Druck bewegen· Die drei genannten Fadenführer bilden ein Dreieck in der Weise, dass der bewegliche Fadenführer ™ die Spitze des Dreiecks bildet, wenn man die Linie zwischen den beiden festen Fadenführern als Basis nimmt·
Mit der Zugkraft hält der bewegliehe elastisch gehaltene Fadenführer die beschriebene Lage, während das Knäuel sich bildet, aber wenn der Faden isch einfädelt, entsteht, wie bereits vorherbeschrieben, plötzlich eine grössere Spannung, und als deren Folge streckt sich der
Faden
209886/0296
und Mldet eine gerade I&nie und betätigt dann, wenn eier- mittlere fadenführer einen grösseren Brack bekommt und el as ti sefe nachgibt, ä&n Kontakt eines sehr empfindlichen Mikro-~rup.toxs, der das Ende der Einfädelungsoperation und auch das Anlassen des Apparates bestimiat, tint die folgenden Operationen Iq, 11 und 12* wie schon beschrieben, auszuführen* ■
Die Vorrichtung, welche Bremse zur Deformieröng des Inättels genannt wird, hat den Zm&Mkt die ÄtESbreitting des Enäöelsi im Inneren des Hinges zu ed?zwingent aasserdemr dass die Bindengeni, oder besser gesagt,, die durch den Knäuelfaden beschriebene-Flugbahn sei genügend quer» um mit leichtigkeit in das Itocht welches sieh zwischen dem Laufer und dem ling befindet * eindringen zu können^ was in ligur 2 mit; Zo bezeichnet i'et» Jede diesel" Bremsen besteht haupt— sächlich aus dem f^il 18 und dem Seienk; 19, zu dem ^weck, dass diese durch Eigenwirkung im passenden Moment in den Raumt besetzt durch das Knäuel, eingeführt werden können« Damit erreicht man die Deformation &es Knäuels, wie bereits vorher beschriebene. Diese Wirkung kann noch verstärkt werden, wenn das Stück oder die Stücket die man als Bremsen benutzt, vibrieren, d«h%t dass diese dui"oh die eigene Betätigung der bewegten Fäden zu vibrieren beginnen und aliier·* nativ viele Male pro Minute in die Fläche des Knäuels ein-
dringen, die vorgenannte Deformation in der gewünschten Breite im, Inneren des Hinges und notwendige Querbindungen verursachen, welche sich lösen, wie bereits vorgenannt»
Die Merkmale der Länge, der Beschaffenheit der Kontaktflache mit dem Khäuelfaden usw., der Bremse zur Deformation des Knäuels sind Merkmale, welche der Beschaffen- (| heit des zu bearbeitenden Fadenmaterials und den metrischen Bedingungen der Spinnmaschine entsprechen·
Zusammengefasst kann man sagen, dass die Arbeitsweise, welche die Anwendung dieses Verfahrens.ermöglicht, folgende ist:
Wenn sich die Spule 2 nicht mehr frei dreht, nachdem die Vorgänge 1, 5 und 7 und 8 beendet sind, fängt der Faden ( Figur 1, 2 und 4 ) an, ein Knäuel zu bilden durch die Zentrifugalkraft, die sie auf den Faden 1 übeträgte ( Geschwindigkeit, welche die Spale 2 erreicht ) Dieses Knäuel vergrössert seinen Durehmesser, wenn man ihm den Faden zuführt von der Spule 2 als Folge der Zug- oder Abwicklungskraft der Rollen 5 und" 6 ( Figur 3 ), welche sieh in Bewegung setzen mittels Mikromotor 7 und in derselben Zeit die Spule 2o Durch seine eigne Drehung und, da der Faden 1 sich in der Tangential-Berührungslinie desselben befindet, dringt dieser ein und bleibt gefesselt zwischen ihnen und wickelt sich ab von der Spule durch Rotationsbewegung derselben* Gleichzeitig dringt in die Knäuelfläche
20988870296
die Bremse zur Deformation desselben ein ( Figur 4 ), welche sich bewegt durch Gelenk 19, der eine Deformation und eine ständige Vibration derselben veranlasst mit der Wirkung der Ausbreitung des Knäuels in seinem unteren Teil in der Zone, begrenzt durch den Ring 3 ( Figur 2 und 4·.)« Demzufolge reibt der Faden an der Innenwand desselben und durch seine Schräge dringt er zwischen dem Läufer 4 und den Ring 3 ein und bleibt eingefädelt im. sogenannten Läufer 4, wodurch eine Spannungserhöhung des Fadens 1 entsteht, \ genügend, da durch diese der bewegliche Fadenführer 15 zum Auffichten kommt mit den feststehenden Fadenführern 14 und 16« Mit dieser Bewegung wird der Mikrounterbreeher .17 betätigt, wodurch der· Einfädelungsvorgang beendet istβ
Patentansprüche:
209886/0298

Claims (1)

1885656 Ϊ a t e ii t an s ρ r ti e h e '
1.) Yerfakren zum meehanisehen Selbsteinfadeln des Spulenfadens in den Ringlauf "bei Fadenriss bei, Spinnmaschinen,, dadurch gekennzeichnet» dass zur zwangsweisen Bildung eines Fadenknäiuels genügender Breite die Spule in den* linglattf verbracht wird, durch dessen Zentrifugalkraft die Bildung des Knäueles bei genügender Zeitraumbeniessung tai&tecr Bildung IaBgBr Fäden bewirkt wird, der Faden zufolge seiner Zentrifugalkraft zwangsläufig die Innen-wandung des Bingl&ufes; reibet und sieh automatiscit in äen lauf er· einfädelt, gleich in welcher Stellung derselbe sich befindet·
2«) Yerfahren zum mechanischen Selbsteinfädeln des Spulenfadens in den Ringlauf bei Fadenriss bei Spinnmaschinen nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet# iass die Symmetrie des normalen rotierenden läuels in seinem unteren !Peil zur Verbreiterung desselben mittels Äbbremsung deformiert wird·
3·) ITerfahren zum meehönisehen Selbeteiafgiäela des Spulenfadens in den Ringlauf bei Fadenriss frei Spinnmaschinen nach dem Inspiruch 1 und 2» dadurch gekennzeichnet» dass die Sehnelldrehung des normalem Knäuels mit seiner Zentrifugalkraft' die Bildung einer steigende.!! Fadenbindung durch die Fadenabwicklung im dem SpulenkOnus durei* ein
Fördermittel
Fördermittel ein korrektes Zusammendrücken des unteren Teiles des Knäuels für das Erleichtern des Einfädeins in den Ringlauf bewirkt wird·
4») Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2 und 3ι dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Ringlaufes eine oder mehrere, auf das rotierende Knäuel einwirkende Bremsvorrichtungen angeordnet sind«
5«) Vorrichtung zur=Ausübnng des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2 und 3> dadurch gekennzeichnet, dass für die Knäuelbildung Padenfördervorrichtungen angeordnet sind, die den Faden des Spulenkonus abziehen, auch wenn sich die Spule in normaler Umwicklungsrichtung drehte
7 0 9 0 8 G / XS ? S f '
DE19671685656 1966-01-03 1967-01-03 Verfahren und vorrichtung zum selbsteinfaedeln des spinnfadens in den ringlauf der ringspinnmaschine oder dergl Pending DE1685656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB63/66A GB1116413A (en) 1966-01-03 1966-01-03 Method of automatically rethreading yarn into the ring traveller of a continuous ring spinning machine or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685656A1 true DE1685656A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=9697751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685656 Pending DE1685656A1 (de) 1966-01-03 1967-01-03 Verfahren und vorrichtung zum selbsteinfaedeln des spinnfadens in den ringlauf der ringspinnmaschine oder dergl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3438187A (de)
CH (1) CH463335A (de)
DE (1) DE1685656A1 (de)
ES (1) ES335215A1 (de)
GB (1) GB1116413A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654756A (en) * 1967-05-17 1972-04-11 Boris Ivanovich Yasjukevich Appliance for automatic thread piecing in spinning or spinning and twisting machines
US3670484A (en) * 1969-03-07 1972-06-20 Drahuska Brazdova Mechanism for withdrawing and winding yarn in spinning units
US3747314A (en) * 1971-05-10 1973-07-24 Leesona Corp Severing apparatus for severing ballooning yarn during spinning or twisting
CU20190065A7 (es) * 2016-12-30 2020-02-04 Casumconi S L Procedimiento de hilado y/o torcido de hilos, máquina de hilado y/o torcido de hilos y método para transformar una máquina de hilado y/o torcido de hilos
ES2756699R1 (es) * 2018-10-15 2020-04-28 Twistperfect S L Metodo para transformar una maquina de hilado y/o torcido de hilos y maquina de hilado y/o torcido de hilos modificada segun dicho metodo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449742A (en) * 1944-11-30 1948-09-21 British Cotton Ind Res Assoc Method and apparatus for doffing spinning frames and the like
BE553305A (de) * 1956-01-10
IT669872A (de) * 1961-06-14

Also Published As

Publication number Publication date
ES335215A1 (es) 1968-06-01
US3438187A (en) 1969-04-15
GB1116413A (en) 1968-06-06
CH463335A (fr) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730690C2 (de)
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2111316C3 (de) Vorrichtung in einer Spinnmaschine zum Anspinnen eines gewissen von der Spule einer Spindel abgezogenen Garnes an das aus den Lieferwalzen eines vorgeschalteten Streckwerkes austretende Faserband
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
DE2454916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen bei konstanter fadenzufuehrgeschwindigkeit
DE2700687A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer ersten bobine aus papier oder einem anderen material an eine zweite bobine
DE1685656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsteinfaedeln des spinnfadens in den ringlauf der ringspinnmaschine oder dergl
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2159814A1 (de) Abspul-Einrichtung zum Abziehen feinen Drahtes von einer großen Spule mittels kompensierter Trägheit
EP0031830B1 (de) Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE2247474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der garnspannungsdiffenrenz zwischen zwei garnen auf einer antreibbaren spindel-aufspulvorrichtung
DE863899C (de) Antrieb von Abrollvorrichtungen, insbesondere fuer das Rohpapier bei Pergamentiermaschinen
DE2330961B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE910272C (de) Vorrichtung zum Abheben und Bremsen der Aufwickelspule bei Treibtrommelspulmaschinen
DE1221937B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren frei drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE285522C (de)
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
CH683433A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Schärmaschine.
DE916974C (de) Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden
CH386201A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Garn aus Garnkörpern
DE415812C (de) Vorrichtung zur Pruefung von Garn o. dgl.
DE3201138A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen festlegung von nicht drehbaren spulen eines drahtablaufgeraetes mit horizontalen feststehenden achsen
DE105454C (de)