DE1788011U - Kuenstliche blume. - Google Patents

Kuenstliche blume.

Info

Publication number
DE1788011U
DE1788011U DEB28195U DEB0028195U DE1788011U DE 1788011 U DE1788011 U DE 1788011U DE B28195 U DEB28195 U DE B28195U DE B0028195 U DEB0028195 U DE B0028195U DE 1788011 U DE1788011 U DE 1788011U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
cup
flower
protection
artificial flower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB28195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINO BOSCO FA
Original Assignee
LINO BOSCO FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINO BOSCO FA filed Critical LINO BOSCO FA
Priority to DEB28195U priority Critical patent/DE1788011U/de
Publication of DE1788011U publication Critical patent/DE1788011U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Künstliche Blume Die Neuerung betrifft eine künstliche Blume aus plastischem Material von besonders einfacher und wirtschaftlicher Ausbildung, die rasch zusammengesetztwerden kann.
  • Die Neuerung betrifft insbesondere eine solche künstliche Blume, die aus mehreren becherförmigen Elementen aus plastischem Material besteht, welche an ihrem Umfang mit Fortsätzen in Form von Blumenblättern und am Boden des Bechers mit einer Öffnung versehen sind. Das wesentliche Merkmal der Blume gemäss der Neuerung ; besteht darin, dass die Elemente zwecks Zusammensetzung der Blume von einem zylindrischen Stengel getragen werden, der an einem Ende mit einem ringförmigen plastischen verformbaren Teil und am entgegengesetzten Ende mit einer eine Schulter bildenden Verdickung versehen ist, die ein Ablösen der becherförmigen Elemente vom Stengel verhindert.
    I
    In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform
    der Blume gemäss der Neuerung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen schaubildlich zwei Bestandteile der Blume. Die Fig. 3 bis 7 veranschaulichen die einzelnen Phasen der Zusammensetzung der Blume.
  • Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht der fertigen Blume in ihrer endgültigen Stellung auf einem Stiel.
  • Gemäss der Zeichnung ist der zur Zusammensetzung der Blume dienende mittlere Stengel 1 an einem Ende mit einem verformbaren ringförmigen Teil 2 und am entgegengesetzten Ende mit einer eine Schulter bildenden Verdickung 3 versehen, welche für die aus Stengel 1 aufgebrachten Elemente einem Anschlag bildet.
  • An einem ringförmigen kegelstumpfartigen Teil 4 ist der Blumenstempel 5 befestigt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, wird zwecks Zusammensetzung der Blume der Teil 4 mit dem Blumenstempel 5 auf den Stengel 1 aufgebracht, nachden der ringförmige Teil 2 des Stengels flachgedrückt wurde, um seinen Durchtritt durch die mittlere öffnung des Teiles 4 zu ermöglichen. Hierauf wird der Teil 4 nach dem Ende des Stengels 1 der Blume hin verschoben, bis er gegen die durch die Verdickung 3 gebildete Schulter anliegt. In ähnlicher Weise wird auf den Stengel 1 ein erster Kranz 6 (Fig. 4) von Blumenblättern aufgebracht, der die Form eines Bechers mit gelochtem Boden aufweist. Hierauf kann gewünsch-tenfalls ein zweiter Kranz von Blumenblättern von gleicher Form aufgeschoben werden (Fig. 5).
  • Selbstverständlich kann die Anzahl der becherförmigen Elemente, deren obere Enden die Form von Blumenblättern haben, beliebig sein.
  • Die Blume wird vervollständigt, indem auf den Stengel 1 ein becherförmiger Teil 9 aufgeschoben wird, der einen blattförmigen Fortsatz 10 aufweist. Die obengenannten
    Elemente 1 bis 10 sind durch Formen aus thermoplastichem
    Harzhergestellt, z. B. aus Polyäthylen-oder Polyvinylharz.
    lb
    Die in Fig. 6 veranschaulichte fertige Blume wird nun auf
    einem Stiel angeordnet. Zu diesem Zweck wird der ringförmige
    Teil 2 des Stengels 1 der Blume auf den Stiel 11 augebracht, der mehrere Blüten tragen kann. Das Aufschieben des Ringes 2 auf den Stiel 11, der ebenfalls aus plastischem Material besteht, erfordert eine gewisse Dehnung des Ringes
    2, damit der gedehnte Ring 2 auf dem Stiel fest aufsitzt.
    Um das Ganze in ästhetischer Hinsicht zu vervollkonmyen,
    MT
    wird auf den Stiel 11 noch ein weiteres becherförmiges
    Element 12 aus thermoplastischem Material aufgebracht, das mit einem oder mehreren Fortsätzen 13 in Gestalt von Blättern von entsprechender Form versehen ist, welche nach der Art der Blume ausgewählt sind. Die auf dem Stengel 1 angeordneten Teile 6,7,9 werden nun dem becherförmigen
    Element12\ derart genähert, dass der ringförmige Teil 2
    des Stengels 1 und der dem Boden des das Blatt 10 tragenden becherförmigen Teiles 9 naheliegende Teil in das Innere des becherförmigen Elementes 12 eintreten. Zu diesem Zweck wird dem becherförmigen Element 12 und der ganzen Blüte, die vom ringförmigen Teil 2 getragen wird, je eine Verschiebung erteilt, die in Fig. 7 durch die Pfeile 14 und 15 angegeben
    ist.
    Die in Fig. 8 dargestellte fertige Blume imitiert in voll-
    kommener Weise eine natürliche Blume und kann auf demselben
    t
    Stiel mehrere Male angeordnet werden. Sie eignet sich zur
    Herstellung von solchen künstlichen Blumen, bei welchen die
    Blüte unmittelbar an einem Stiel befestigt ist, der mehrere
    Blütenträgt.
    i
    Selbstvtrständlich ist die Neuerung nicht auf die darge-
    stellte und beschriebene beispielsweise Ausführungsform beschränkt, die auf verschiedene Weise abgeändert werden kann, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen.

Claims (1)

  1. I SCHUTZANSPRUCHE 1. Künstliche Blume aus plastischem Material/mit mindestens einem becherförmigen Element aus plastischem Material, das an seinem Umfang mit Fortsätzen in Form von Blumenblättern und am Boden, des Bechers mit einer Öffnung versehen ist, 1
    durch die ein Stengel hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stengel an einem Ende mit einem ringförmigen plasti- schen verformbaren Teil und am entgegengesetzten Ende mit
    einer eine Schulter bildenden Verdickung versehen ist, die de ein Ablsenbecherförmigen Elemente vom Stengel ver-
    hindert.
    2. Künstliche Blume nach Schutzanspruch 1, gekennzeichnet durch
    ein den Blumenstempel tragendes ringförmiges Element, das auf den Stengel in eine an die Verdickung angrenzende Stellung aufgeschoben wird.
    3. Künstliche Blume nach Schutzanspruch 1 gekennzeichnet durch einen den Stengel tragenden Stiel, auf den der ringförmige Teil des Stengels aufgeschoben wird.
    4. Künstliche Blume nach Schutzanspruch 1, gekennzeichnet durch ein becherförmiges Element, das mit einem in Form eines Blattes ausgebildeten Fortsatz und mit einer Öffnung am Boden des Bechers versehen ist, durch welche der Stiel hindurchgeht, so dass in der zusammengesetzten Stellung der ringförmige Teil des Stengels in das Innere des becherför- migen Elementes eintritt.
    5. Künstliche Blume nach Schutzanspruch 1 gekennzeichnet durch
    mindestens einen Kranz von Blumenblättern, der auf den Stengel aufgeschoben ist, wobei das den Blumenstempel tragende ringförmige Element einen Anschlag für den Kranz bildet.
DEB28195U 1957-01-14 1957-01-14 Kuenstliche blume. Expired DE1788011U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28195U DE1788011U (de) 1957-01-14 1957-01-14 Kuenstliche blume.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28195U DE1788011U (de) 1957-01-14 1957-01-14 Kuenstliche blume.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788011U true DE1788011U (de) 1959-05-06

Family

ID=32876527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB28195U Expired DE1788011U (de) 1957-01-14 1957-01-14 Kuenstliche blume.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788011U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355276A1 (de) Satz von elementen zur herstellung verschiedenartiger staender
DE7919538U1 (de) Bausatz zur herstellung eines lampenschirmes
DE1788011U (de) Kuenstliche blume.
DE2321800A1 (de) Anordnung zur loesbaren verbindung der beiden schalen eines hohlkoerpers fuer dekorative oder andere zwecke
DE2251871A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer pflanzen
DE1962947A1 (de) Klapp-UEbertopf aus Kunststoff fuer Topfblumen
DE923323C (de) Regen- bzw. Sonnenschirm
DE60127510T2 (de) Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung
DE950451C (de) Kuenstliche Blume aus plastischem Werkstoff
DE499396C (de) Fussraste, insbesondere fuer Motorraeder
DE488301C (de) Gestell fuer einen vorzugsweise als Christbaum zu verwendenden kuenstlichen Baum
DE828143C (de) Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl.
AT202396B (de) Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl.
DE1284913B (de) Leuchtengestell
DE953033C (de) Gestanztes Blatt zum Falten eines konischen Bechers
DE592557C (de) Schirmgestell mit sich aussen gabelnden Dachstangen
DE3342370C2 (de)
AT122914B (de) Modellbaukasten für den Botanik-Unterricht.
Michel Hebräisches Denken
DE1763116U (de) Schirmgestell.
DE601131C (de) Pappbehaelter
DE1579378C (de) Mehrzwecktopf
DE7919321U1 (de) Gebinde aus kuenstlichen blumen
CH353928A (de) Dehnbares Gliederband
DE1077613B (de) Kuenstliche Blume