DE2321800A1 - Anordnung zur loesbaren verbindung der beiden schalen eines hohlkoerpers fuer dekorative oder andere zwecke - Google Patents

Anordnung zur loesbaren verbindung der beiden schalen eines hohlkoerpers fuer dekorative oder andere zwecke

Info

Publication number
DE2321800A1
DE2321800A1 DE19732321800 DE2321800A DE2321800A1 DE 2321800 A1 DE2321800 A1 DE 2321800A1 DE 19732321800 DE19732321800 DE 19732321800 DE 2321800 A DE2321800 A DE 2321800A DE 2321800 A1 DE2321800 A1 DE 2321800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
rings
arrangement according
hollow body
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732321800
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto Del Lungo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITALVALMENT Srl
Original Assignee
ITALVALMENT Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITALVALMENT Srl filed Critical ITALVALMENT Srl
Publication of DE2321800A1 publication Critical patent/DE2321800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/08Christmas tree decorations

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Anordnung zur lösbaren Verbindung der beiden Schalen eine Hohlkörpers für dekorative oder andere Zwecke Für Dekorationszwecke oder andere Anwendungen werden Kugeln oder Hohlkörper anderer Form hergestellt, die aus zwei schalenförmigen Hälften bestehen, die aus verhältnismäßig dünnen Platten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff durch Tiefziehen unter Vakuum geformt werden.
  • Diese Gegenstände sind sehr empfindlich und erfordern eine sichere Verpackung auch bei Verwendung über größere Entfernungen, z.B. über das Meer. Der Kostenanteil für die Konfektionierung und der Anteil des Ausschusses und der Transportbeschädigungen ist relativ seh-r hoch, besonders unter Berücksichtigung des geringen Herstellungspreises des Produktes selbst in bezug auf seinen großen Raumbedarf und seine Empfindlichkeit. Die Kosten steigen sehr stark, wenn die Abmessungen der Kugel oder des sonstigen Hohlkörpers relativ groß sind.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem sie eine Möglichkeit schaut, , das Volumen des Materials drastisch zu reduzieren und gleichzeitig auch seine Emfindlichkeit herabzusetzen und damit auch die Gefahr der Beschädigung.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Schalen, die zusammen den Hohlkörper bilden sollen, voneinander unabhängig ausgebildet sind und mit je einem umlaufenden Randilansch für ihre Verbindung versehen sind, und daß ferner zwei Ringe mit den Flanschen entsprechenden Abmessungen vorgesehen sind, die nach Überstülpen über die Schalen und Heranführen an die Rückseite der Randflansche miteinander durch Verbindungsmittel verbindbar sind.
  • Durch Verbinden der beiden Ringe werden auch die beiden Randilansche der beiden zusammengefügten Schalen miteinander verbunden. Vorzugsweise sind durch Andrücken einschnappende, insbesondere druckknopfartige Verbindungsmittel an den Ringen vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Ringe als Kunststofformkörper, insbesondere Preßkörper, ausgebildet und jedem cLe k?inge weist sowohl Einrastvorsprünge als auch Einrastvertiefun;-en zur so daß zwei gleiche Ringe verwendet und miteinander verbunden werden können.
  • Das Zusammensetzen einer Kugel od.dgl. Hohlkörper kann sehr leicht und einfach auch am Bestimmungsort oder vom Benutzer selbst vorgenommen werden, und der Hohlkörper kann auch zu wiederholten Malen zusammengefügt und auseinandergenommen werden. Dies ist besonders vorteilhaft sowohl für den Versand als auch für denjenigen, der diese Gegenstände nur zeitweise benutzt und sie zwischen den Benutzungszeiten aufbewahren muß. Die Kosten der Konfentkionierung und Verpackung und das Volumen der Verpackung wird enorm reduziert, da die verschiedenen Schalen, die einer Vielzahl von Hohlkörpern entsprechen, ineinandergreifend gestapelt werden können. Wenn die beiden Schalten jedes Hohlkörpers einander gleich sind, können auch sie zusammen mit den Schalen xur weitere Hohlkörper gemeinsam gestapelt werden. Im Stapelverband können die Schalen viel weniger leicht beschädigt werden, und sie können in Verpackungen mit stark herabgesetzten Abmessungen und ohne spezielle angepaßte Verpakkungsformen verschickt werden. Auch die Ringe sind einfach zu verpacken ohne jede Schwierigkeit und oksne besonderen Raumbedarf.
  • Die Breite der Ringe muß lediglich ausreichen, damit die Ringe über die Randflansche der Schalen vorspringen, damit die Verbindungsmittel an den beiden Ringen zusammenwirken können. Ösen können an den Randflanschen der Schalen und/oder an den Ringen ausgebildet sein, und sie können miteinander fluchtend oder auch versetzt angeordnet werden, je nach der Art, in der die aus den beiden Schalen zusammengesetzten Gegenstände aufgehängt werden sollen.
  • Die Ringe, falls diese als Preßkörper od.dgl. hergestellt werden, können ihrerseits so ausgebildet sein, daß sie einen dekorativen Effekt geben.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigen eine Hohlkugel in perspektivischer Ansicht und 2 und im Schnitt längs der Ebene II-II von Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigen zwei zur gegenseitigen Verbindung bestimm-und 4 te Ringe.
  • Fig. 5 zeigt perspektivisch in auseinandergezogener Darstellung die Bestandteile des Hohlkörpers.
  • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Einzelheit von Fig. 2.
  • Fig. 7 zeigen zwei verschiedene Möglichkeiten der Auf-und 8 hängung der Hohlkugeln.
  • In den Zeichnungen, die sich auf einen als Hohlkugel ausgebildeten Hohlkörper bezieht, sind mit 1 und 3 die beiden Schalen bezeichnet, die zusammen die Kugel ergeben sollen. Diese sind vorzugsweise durch Vakuumverformen. bzw.
  • Tiefziehen aus einem platten- oder folienförmigen Kunststoff bzw. Kunstharz hergestellt. Die Schalen weisen je einen umlauf enden Randflansch 1A und 3A auf, mit dem sie sich aneinanderlegen. Dieser Randflansch ist sehr leicht bei der Vakuumverformung herstellbar. Die beiden Schalen 1 und 3 haben an ihren Randflanschen gleiche Abmessungen und können auch im übrigen einander gleich ausgebildet sein, so daß sich nach Zusammenfügen ein kugelförmiger Hohlkörper ergibt. In diesem Fall können die Schalen 1 und 3 ineinandergesetzt werden zusa-mmen mit Schalen für weitere. gleiche Hohlkugelll. Falls die beiden Schalen eines Hohlkörpers voneinander verschieden sind, können jeweils von einerAnzahl von Hohlkörpern alle Schalen 1 der einen Art ineinandergestapelt werden und alle Schalen 3 der anderen Art ebenfalls ineinandergestapelt werden.
  • Mit 5 und 7 sind zwei Ringe bezeichnet, die vorteilhafterweise aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt sind.lhre Innenabmessungen entsprechen dem Umfang der Schalen 1 und 3 an der Übergangsstelle in die Lippen 1A und 3A.
  • die Außenabmessungen der Ringe 5 und 7 sind größer als die äußeren Umfangsabmessungen der Lippen 1A A und 3A.
  • Die beiden Ringe 5 und 7 werden über und um die Schalen 1 und 3 gelegt, so daß sie an der Außenseite der Lippen 1A und 3A liegen und können dann miteinander verbunden werden durch Zapfen 5A die in Ausnehmungen 7A eindrückbar sind (vgl. Fig. 6), derart, daß die Lippen 1A und DA zwischen den beiden Ringen 5 und 7 eingeklemmt sind. Das Zusammenfügen und das Auseinandernehmen ist dadurch sehr leicht gemacht, so daß die Kugeln bzw. Hohlkörper direkt vom Käufer zusammengefügt und zum Zwecke des Einlagerns wieder auseinandergenommen werden können. Beim Versand nehmen sie ein erheblich kleineres Volumen ein im Vergleich zu den zusammengefügten Hohlkörpern.
  • Die Ringe 5A und 7A können einen Ösenfortsa-tz 5B und 7B aufweisen. Diese beiden Ösen können übereinander liegen, d.h. fluchtend angeordnet werden, so daß jede Kugel entsprechend Fig. 7 aufgehängt werden kann. Wahlweise können die beiden Ös-en 5B und 7B auch einander diametral gegenüberliegend angeordnet werden, so daß mehrere Kugeln nach Art einer Kette oder Girlande aneinandergefügt werden können, wie in Fig. 8 gezeigt. In jedem Fall ist es möglich, die beiden Ringe gleich auszubilden, d.h. mit derselben Preßform, wobei in geeigneter Weise in jedem Ring Zapfen 5A und Ausnehmungen 7h miteinander abwechseln Die dargestellte Ausführungsform ist nur als verein fachtes-Beispiel zu verstehen, wobei Anderungen und Abweichungen im Rahmen der Erfindung möglich sind.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Anordnung zur lösbaren Verbindung der beiden Schalen eines aus zwei Schalen aus insbesondere tiefgezogenem Kunststoff zusammengesetzten Hohlkörpers für Dekorati ons - oder andere Zwecke, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Schalen (1, 3) voneinander unabhängig ausgebildet und mit je einem abstehenden Randflansch (1A, 3A) versehen sind, und daß zwei Ringe (5, 7) mit den Randflanschen entsprechenden Abmessungen vorgesehen sind, die nach tiberstulpen über die Schalen und Heranführen an die Rückseite der Randflansche miteinander durch Verbindungsmittel (5A,7A) verbindbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß durch Andrücken ineinanderfügbare bzw.
    einrastende Verbindungsmittel vorgesehen sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Ringe (3,5) Kunststoffformteile, insbesondere Preßteile sind und daß jeder der Ringe sowohl druckknopfartige Vorsprünge (5A) als auch Ausnehmungen (7A) zur Aufnahme der Vorsprünge aufweist, derart, öaß zwei gleiche Ringe miteinander verbindbar sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gek e n n z e i c h ne t, daß die Randflansche (1A, 3A) der Schalen (1, 3)- und/oder die Ringe (3, 5) mit Ösen (5B, 7B) versehen sind, und daß die Ösen in benachbarte bzw.
    fluchtende oder in diametral gegenüberliegende Stellung gebracht werden können.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ringe (3, 5) als Form-bzw. Preßteile mit dekorativem Effekt ausgebildet sind.
    L e e r s e i t e
DE19732321800 1972-05-04 1973-04-30 Anordnung zur loesbaren verbindung der beiden schalen eines hohlkoerpers fuer dekorative oder andere zwecke Pending DE2321800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT947172A IT959431B (it) 1972-05-04 1972-05-04 Sistema per il montaggio e lo smontaggio rapido e facile di sfere o altri corpi cavi in due calotte di lamina termoplastica stampata sotto vuoto o simile per costruire elementi decorati vi od altro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321800A1 true DE2321800A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=11130630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321800 Pending DE2321800A1 (de) 1972-05-04 1973-04-30 Anordnung zur loesbaren verbindung der beiden schalen eines hohlkoerpers fuer dekorative oder andere zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2321800A1 (de)
IT (1) IT959431B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058309A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Allied Corporation Einstückig angeformtes Kunststoff-Befestigungselement
EP0073279A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-09 Deere & Company Schutzkappe für im Fahrerhaus angebrachtes Scheibenwischermotoraggregat
US4699291A (en) * 1986-10-06 1987-10-13 Becton, Dickinson And Company Package assembly for an article
DE9216916U1 (de) * 1992-12-11 1993-03-11 Schiller-Plastic Gmbh, 7321 Wangen, De
US5211302A (en) * 1992-07-16 1993-05-18 Paolo Tiramani Cosmetic organizer
US6626313B2 (en) * 2000-06-07 2003-09-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Container for delivery of ichneumon flies and method of agricultural pest control using same
WO2011088746A1 (zh) * 2010-01-22 2011-07-28 Poon William Wai Tsun 组合式圣诞球
DE102014003160A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Barbara Reck-Irmler Photorealistische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058309A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Allied Corporation Einstückig angeformtes Kunststoff-Befestigungselement
EP0073279A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-09 Deere & Company Schutzkappe für im Fahrerhaus angebrachtes Scheibenwischermotoraggregat
US4699291A (en) * 1986-10-06 1987-10-13 Becton, Dickinson And Company Package assembly for an article
US5211302A (en) * 1992-07-16 1993-05-18 Paolo Tiramani Cosmetic organizer
US5375734A (en) * 1992-07-16 1994-12-27 500 Group Incorporated Cosmetic organizer
DE9216916U1 (de) * 1992-12-11 1993-03-11 Schiller-Plastic Gmbh, 7321 Wangen, De
US6626313B2 (en) * 2000-06-07 2003-09-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Container for delivery of ichneumon flies and method of agricultural pest control using same
WO2011088746A1 (zh) * 2010-01-22 2011-07-28 Poon William Wai Tsun 组合式圣诞球
DE102014003160A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Barbara Reck-Irmler Photorealistische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT959431B (it) 1973-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9117301U1 (de) Kleinbehälter mit Steckverbindung
DE2321800A1 (de) Anordnung zur loesbaren verbindung der beiden schalen eines hohlkoerpers fuer dekorative oder andere zwecke
DE3325033C2 (de) Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge
DE60118566T2 (de) Etikett mit drehbaren anzeigeelementen
DE19511078A1 (de) Präsentationslade
DE29913319U1 (de) Selbstschließendes Ventil
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE2336934B2 (de) Aus kastenfoermigen einzelelementen zusammensetzbarer behaelter
DE6920468U (de) Universalmesser
AT345728B (de) Huelle fuer eine leseuhr
DE2551095A1 (de) Raehmchen fuer muenzen
DE2707633C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters einschließlich daran befestigter Abdeckung für verdunstende Flüssigkeiten
DE1021784B (de) Zerlegbarer Hohlkoerper, insbesondere Behaelter
CH462706A (de) Schale aus Kunststoff, insbesondere für den Gebrauch in Kühlschränken
DE2809430A1 (de) Abstandhalter aus kunststoff fuer bewehrungsstaebe oder stahlmatten in eisenbeton
DE7517406U (de) Aus rahmenförmigen Bauelementen bestehendes Gestell
DE1959002U (de) Axialkaefig aus kunststoff.
AT216413B (de) Verpackung, insbesondere für druckempfindliche Hohlkörper, wie Weihnachtskugeln
DE2724572A1 (de) Verkaufsstaender
DE2204255C3 (de) Lager- oder Transportbehälter
DE3345217A1 (de) Struktur eines eimerfoermigen behaelters
CH363832A (de) Wenigstens durchscheinender, starrer Behälter mit einem darin sichtbar angeordneten Ziergegenstand
CH558160A (de) Packung mit dekorations-, insbesondere christbaumkugel aus kunststoffhalbschalen.
DE2616016A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2002821B (de) Rechtkant- Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee