DE1284913B - Leuchtengestell - Google Patents

Leuchtengestell

Info

Publication number
DE1284913B
DE1284913B DEL57459A DEL0057459A DE1284913B DE 1284913 B DE1284913 B DE 1284913B DE L57459 A DEL57459 A DE L57459A DE L0057459 A DEL0057459 A DE L0057459A DE 1284913 B DE1284913 B DE 1284913B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp frame
frame
lamp
connecting struts
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL57459A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMPENSCHIRMWERKSTAETTE H
VERBEEK E
Original Assignee
LAMPENSCHIRMWERKSTAETTE H
VERBEEK E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMPENSCHIRMWERKSTAETTE H, VERBEEK E filed Critical LAMPENSCHIRMWERKSTAETTE H
Priority to DEL57459A priority Critical patent/DE1284913B/de
Publication of DE1284913B publication Critical patent/DE1284913B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Leuchtengestell in Art ausgebildet, daß sie sich überkreuzen und an den eines Rotationskörpers mit einem oberen und einem Kreuzungsstellen berühren, und als besonders geunteren Träger, die durch eine Vielzahl von dem eignet haben sich hierzu Federdrähte erwiesen. Umfang des Leuchtengestells bildenden, stab- oder Die Träger sind vorzugsweise so ausgebildet, daß drahtförmigen Verbindungsstreben miteinander ver- 5 die Enden der Verbindungsstreben dort leicht bebunden sind. festigt werden können. Beispielsweise kann dies da-Es sind bereits Leuchtengestelle bekannt, die eine durch geschehen, daß diese Träger ringartig sind und bauchige Form aufweisen und eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, in die die Enden dieser Ver-Streben haben, die diese Form definieren, wobei dann bindungsstreben eingesteckt werden können, wobei diese Streben mit ihren Enden in einem oberen bzw. io dann diese Ringe noch einen inneren Anschlag haben, unteren Träger befestigt sind. Derartige Leuchten- gegen den die Enden der Verbindungsstreben angestelle nehmen einen großen Raum ein, so daß sie liegen. Die Trägerringe weisen dann mindestens an zum Aufbewahren einen verhältnismäßig großen einem Ende des Traggestelles noch radiale Arme auf, Lagerraum benötigen bzw. beim Versand in einer an denen eine zentrale Halterung für eine Aufumfangreichen und großen Umhüllung verschickt 15 hängung befestigt werden kann. Diese zentrale werden müssen. Außerdem besteht die Gefahr, daß Halterung kann als mit einem Schlitz versehener ein derartiges Leuchtengestell durch irgendeinen Federring ausgebildet sein, wobei dann durch Auf-Schlag oder Stoß verbogen wird und dann nicht mehr weiten dieses Ringes eine Tragstange oder dergleichen ohne weiteres in die ursprüngliche Form zurück- durch den Schlitz seitlich eingeschoben werden kann, gebracht werden kann. 20 was für die Montage besonders vorteilhaft ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Die Träger sind vorteilhaft aus federndem Kunstein Leuchtengestell zu schaffen, das bei der Lagerung stoff hergestellt.
und im Versand einen verhältnismäßig kleinen Raum Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beeinnimmt und zum Gebrauch in die gewünschte Schreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Form gebracht werden kann, wobei jedoch die An- 25 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält, näher Ordnung so ist, daß das Leuchtengestell beliebig oft erläutert. In der Zeichnung zeigt die beiden Formen ohne Beschädigung annehmen F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines kann. Leuchtengestells gemäß der Erfindung, das von einer
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Hülle umgeben ist,
Leuchtengestell gemäß der Erfindung dadurch gelöst, 30 F i g. 2 das Leuchtengestell mit Hülle gemäß daß die federnd ausgebildeten Verbindungsstreben F i g. 1 in zusammengedrücktem Zustand, lediglich an ihren Enden an den beiden Trägern be- F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Leuchtenfestigt sind und sich überkreuzend wendelartig von gestelle ohne Hülle,
einem zum anderen Träger zur Bildung einer nach F i g. 4 eine Draufsicht auf das horizontal ge-
außen konkaven Gestellform derartig laufen, daß das 35 schnittene Leuchtengestell nach F i g. 3,
Leuchtengestell federnd in Achsrichtung in eine im F i g. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der F i g. 4 in
wesentlichen flache Form zusammendrückbar ist. größerem Maßstab als diese.
Damit ist es also möglich, den verhältnismäßig großen Das Leuchtengestell ist als Ganzes mit 10 beRotationskörper in der flachen Form aufzubewahren zeichnet und hat einen oberen Träger 12, einen und zu versenden, die nur einen Bruchteil des Ge- 40 unteren Träger 14 und eine Vielzahl von Verbinbrauchsraumes einnimmt. Damit wird erheblich an dungsdrähten, die im vorliegenden Fall aus zwei Lagerraum und an Versandkosten gespart. Gruppen bestehen, und zwar einer ersten Gruppe 16
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in und einer zweiten Gruppe 18, die wendelartig von
den Unteransprüchen gekennzeichnet. dem oberen Träger zum unteren Träger laufen, wo-
Es wäre nun an sich möglich, das Leuchtengestell 45 bei jedoch die Wendelrichtung der beiden Gruppen durch irgendwelche äußeren Mittel, beispielsweise gegenläufig ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, Klammern, in der zusammengedrückten Form zu überkreuzen sich die beiden Gruppen an einer Anhalten, doch wird vorzugsweise die zusammen- zahl von Kreuzungspunkten, an denen sich diese gedrückte Form so gewählt, daß das Leuchtengestell Verbindungsdrähte zwar berühren, jedoch nicht mitin dieser flachen Gestalt verbleibt. Dies kann bei- 50 einander in irgendeiner Form verbunden sind, spielsweise dadurch geschehen, daß beim Zusammen- Der obere Träger weist einen Trägerring 20 auf, drücken das Leuchtengestell eine Art Totpunktlage von dem Arme 22 radial nach innen führen, die überschreitet und nun das Gestell hierdurch in der einen Haltering 24 halten, der einen Einführschlitz endgültigen zusammengedrückten Stellung verbleibt. 26 hat, durch den irgendeine Aufhängevorrichtung Gegebenenfalls kann dabei auch so vorgegangen 55 nach Aufbiegen des federnden Halterings 24 einsetzwerden, daß auf dem Leuchtengestell noch eine Um- bar ist. Auch der untere Träger 14 hat einen Haltehüllung vorgesehen wird, die dann beim Zusammen- ring 20, jedoch ohne Arme. Da diese beiden Haltedrücken des Leuchtengestells ebenfalls eine flache ringe gleich sind, soll im folgenden lediglich der Form annimmt. Diese Hülle kann dann das untere Haltering des näheren beschrieben werden. Leuchtengestell, das an sich die Ursprungsform 60 Wie aus F i g. 5 besonders deutlich hervorgeht, hat wieder annehmen möchte, in der zusammen- der Haltering einen Boden 30 und drei Ringrippen gedrückten Gestalt festhalten. 32, 34 und 36. Die Ringrippen 34 bis 36 haben eine
Die Verbindungsstreben bestehen vorteilhaft aus Vielzahl von radialen Durchgängen 38 und 40.
zwei oder mehr gleichen Gruppen, die entgegen- durch die die Endstücke 42 der Verbindungsdrähte
gesetzte Wendelrichtungen haben, so daß sich dann 65 eingesteckt sind, wobei dann das Ende 44 der
durch diese Gruppen die Querkräfte im zusammen- einzelnen Verbindungsdrähte gegen die Innenfläche
gedrückten Zustand gegeneinander aufheben. der Rippe 32 anschlagen.
Die Verbindungsstreben sind in günstiger Weise so Das Zusammendrücken des Leuchtengestells 10
in eine flache Form wird an Hand der F i g. 1 und 2 des näheren erklärt. Zum Unterschied von den F i g. 3 und 5 ist einmal im Haltering 24 eine Aufhängestange 50 befestigt, und außerdem sind die Verbindungsdrähte durch eine Hülle 52 überzogen, die verhältnismäßig satt auf den Verbindungsdrähten aufliegt, so daß sich an der Außenfläche eine Vielzahl von Feldern 54 und bei durchsichtiger Hülle auch Schattenlinien 56 der Verbindungsdrähte bilden, wodurch das ganze Aussehen der Leuchte mit Hülle verbessert wird.
F i g. 2 zeigt nun den Leuchtenträger mit Hülle in zusammengepreßtem Zustand. In diesem Beispiel liegen in Draufsicht jeweils zwei Verbindungsdrähte im wesentlichen übereinander, die zu unterschiedliehen Gruppen gehören. Dies wird besonders dadurch bewirkt, daß in den beiden Trägerringen 20 die Enden der Verbindungsdrähte in gleicher Weise und in gleichem Abstand befestigt sind, so daß also in Draufsicht gesehen jeweils in zusammengedrücktem Zustand zwei Enden unterschiedlicher Gruppen von Verbindungsdrähten ungefähr übereinanderliegen.
Infolge ihrer Federeigenschaft können nun diese Verbindungsdrähte beliebig oft in die Lage gemäß F i g. 1 und 3 bzw. in die Lage gemäß F i g. 2 gebracht werden, ohne daß sie eine bleibende Verformung erleiden.
Besonders günstig sind für die Durchführung der Erfindung kugelartige Formen von Leuchtengestellen, die jedoch in erheblicher Weise von der eigentlichen Kugelform abweichen können. Insbesondere können diese Formen in die Länge gezogen oder auch zusammengedrückt sein, ohne daß hierdurch in irgendeiner Weise die vorteilhafte Form beeinträchtigt wird.
35

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Leuchtengestell in Art eines Rotationskörpers mit einem oberen und einem unteren Träger, die durch eine Vielzahl von den Umfang des Leuchtengestells bildenden, stab- oder drahtförmigen Verbindungsstreben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd ausgebildeten Verbindungsstreben (16,18) lediglich an ihren Enden an den beiden Trägern (12,14) befestigt sind und sich überkreuzend wendelartig von einem zum anderen Träger (12,14) zur Bildung einer nach außen konkaven Gestellform derartig erstrecken, daß das Leuchtengestell (10) federnd in Achsrichtung in eine im wesentlichen flache Form zusammendrückbar ist.
2. Leuchtengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Gruppen von Verbindungsstreben (16,18) vorhanden sind, die eine entgegengesetzte Wendelrichtung aufweisen.
3. Leuchtengestell nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß mit ihren Enden an den Trägern benachbart befestigte Verbindungsstreben (16,18) eine entgegengesetzte Wendelrichtung haben.
4. Leuchtengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellform derart ist, daß beim Zusammendrücken eine Art Totpunktlage überschritten wird und das Leuchtengestell (10) sich dann ohne zusätzliche Mittel in der zusammengedrückten Lage hält.
5. Leuchtengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengestell von einer Hülle umgeben ist, die nach dem Zusammendrücken die Tendenz hat, das Leuchtengestell in der zusammengedrückten Form zu halten.
6. Leuchtengestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen von Verbindungsdrähten (16, 18) ungleicher Gruppen in Achsrichtung gesehen ungefähr übereinander liegen.
7. Leuchtengestell, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Träger einen zentralen federnden Haltering (24) hat, der einen Schlitz (26) von weniger als 180°, vorzugsweise weniger als 90°, hat, durch den ein Aufhängemittel federnd einschnappt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL57459A 1967-09-20 1967-09-20 Leuchtengestell Pending DE1284913B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57459A DE1284913B (de) 1967-09-20 1967-09-20 Leuchtengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57459A DE1284913B (de) 1967-09-20 1967-09-20 Leuchtengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284913B true DE1284913B (de) 1968-12-12

Family

ID=7278572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57459A Pending DE1284913B (de) 1967-09-20 1967-09-20 Leuchtengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1284913B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167034A (en) * 1977-11-11 1979-09-04 Isamu Noguchi Lampstand for lampshade
US5222802A (en) * 1992-02-05 1993-06-29 The Kenley Corporation Flexible bag assembly
FR2999942A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-27 Techset Innovation Ballon de signalisation pour victime d'avalanche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167034A (en) * 1977-11-11 1979-09-04 Isamu Noguchi Lampstand for lampshade
US5222802A (en) * 1992-02-05 1993-06-29 The Kenley Corporation Flexible bag assembly
FR2999942A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-27 Techset Innovation Ballon de signalisation pour victime d'avalanche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE2845053C2 (de) Wickelträger
DE202018107419U1 (de) Kugelförmiges Zeltgerüst
DE1284913B (de) Leuchtengestell
CH662601A5 (en) Process for connecting free-standing walls, free-standing-wall portion and connecting column, and free-standing-wall arrangement for carrying out the process
DE923235C (de) Hohltraeger, der aus einem oder mehreren inneren Hohltraegern und einem aeusseren Hohltraeger besteht
DE927539C (de) Fuer verschiedene Verwendungszwecke dienender und zusammenlegbarer Staenderfuss
EP0389853A1 (de) Gestell
DE202007001380U1 (de) Lampenschirm
DE3149041C2 (de) Zerlegbarer Leuchtenschirm
AT202396B (de) Schutz- und Schmuckeinrichtung zum Überziehen von Blumentöpfen od. dgl.
AT277494B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verkürzbarer Schirme
AT301931B (de) Schutzkörper für Nadelbäume gegen Wildverbiß
DE1072933B (de) Lampenschirmanordnung fur Hange oder Stehleuchten aus zusammensetzbaren Schirmelementen
DE2402456A1 (de) Anti-extrusionseinrichtung fuer dichtungsanordnungen
DE2253523C3 (de) Teleskopierbarer Schirm mit Bespannung
AT243375B (de) Aufhängevorrichtung für Rasterelemente
DE947125C (de) Elastisches Lager
DE1500986C (de) Anordnung zum Befestigen von elastischen Schutzkappen
DE430535C (de) Elektrische Tischlampenuhr
DE1566404A1 (de) Justiergeraet fuer den Kunstgliederbau,insbesondere fuer den Kunstbeinbau
DE1977005U (de) Lampenschirm.
DE2417437C3 (de) Zerlegbare Leuchte
DE7043573U (de) Zusammenlegbarer lampenschirm
DE314683C (de)