DE927539C - Fuer verschiedene Verwendungszwecke dienender und zusammenlegbarer Staenderfuss - Google Patents

Fuer verschiedene Verwendungszwecke dienender und zusammenlegbarer Staenderfuss

Info

Publication number
DE927539C
DE927539C DEE7883A DEE0007883A DE927539C DE 927539 C DE927539 C DE 927539C DE E7883 A DEE7883 A DE E7883A DE E0007883 A DEE0007883 A DE E0007883A DE 927539 C DE927539 C DE 927539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
pin
leg
foot
leg part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7883A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE927539C publication Critical patent/DE927539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

  • Für verschiedene Verwendungszwecke dienender und zusammenlegbarer Ständerfuß Zusammenlegbare Ständerfüße werden überall dort benötigt, wo es sieh :darum handelt, einen Gegenstand mit stabförmigem Unterteil auf eine Fläche stabil aufzustellen, z. B. für Stative, Tische, Hocker, Schneiderbüsten usw., und wobei zum Transport möglichst wenig Raum .beansprucht werden soll. Zu diesem Zwecke sind die eigentlichen Beinteile der Ständerfüße vorwiegend schwenkbar am Ständerstab befestigt, um :dieselben an den letzteren beiklappen zu können.
  • Bei den üblichen Stativen für Fotoapparate sind die Beinteile an radial vom Tragkörper abstehenden Augen schwenkbar befestigt, wobei die Stabilität des Stativs -durch unverrückbare Abstützung (der Beinteile auf der Aufstellfläche, z. B. durch leichtes Einstecken der Beinendspitzen in den Boden, oder durch Erzielung einer relativ großen Reibung zwischen :den Auflagepunkten der Beinteile und der Auflagefläche mittels Gummipuffer, erzielt wird. Diese Art von Stativen ist praktisch nur anwendbar für die Abstützung von relativ kleinen Gewichten und erfordert sehr lange Beinteile.
  • Andere bekannte Ausführungen, welche insbesondere zur Abstützung von -größeren Gewichten geeignet sind, weisen vorwiegend zusätzliche Verstrebungen zwischen einem Punkt des Beinteiles und des zentralen Stabes, einen Dreiecksverband Stärnderteil-Beinteil-Strebe-Stäniderstab bildend, auf. Diese Ausführungen enthalten aber wegen der Forderung der Zusammenlegbarkeit eine große Anzahl Einzelteile, die den Ständerfuß in der Fabri= kation und Montage sehr verteuern. Auch gewichtsmäßig sind diese Ausführungen, wenn sie genügende Festigkeit aufweisen sollen, für Aden Transport eher ungünstig.
  • Ein weiterer bekannter Ständerfuß besitzt parallel zur A.ufstellebene verlaufende, in dieser Ebene zusammenschwenkbare und vom Ständerstab abnehmbare Beinteile. Diese Konstruktion ist zwar einfach, aber im Leichtbau ausgeführt nur für relativ kleine Belastungen geeignet.
  • Die Erfindung betrifft nun einen zusammenlegbaren Ständerfuß, dessen Beine an den Ständerstab heranschwenkbar sind, und bei dem am Unterende eines vertikalen Stämderstabes auf dessen Umfang gleichmäßig verteilt mindestens,drei auswärts gerichtete Zapfen angeordnet sind, an deren je ein Beinteil befestigt ist. Dieser Ständerfuß ist für größte Belastungen geeignet bei gleichzeitig einfachster und leichtester Konstruktion und ist zufolge seiner geringen Anzahl von Einzelteilen sehr wirtschaftlich in der Fertigung. Er hat gegenüber den bekannten Ausführungen den wesentlichen Vorteil, daß ihm die bei denselben obenerw"ahnten NarJh@teile nicht anhaften.
  • Gemäß der Erfindung ist dieser Ständerfuß dadurch gekennzeichnet, daß das Unterende des Ständerstabes in diese Zapfen, die schräg abwärts gerichtet sind, gegabelt ist, wobei an den Zapfen je ein Beinteil unmittelbar, d. h. unter Verzicht einer Verstrebung als Verbindungselement zwischen Beinteil und Zapfen, derart befestigt ist, daß die Beinteile zum Zusammenlegendes Ständerfußes in . .der Ebene der Ständerstabachse an den Ständerstab beiklappbar sind und im Gebrauchszustand des Fußes jeder Beinteil, in seiner Richtung die Verlängerung des betreffenden Zapfens bildend, an diesem fixierbar ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt Fig. i eine Ansicht des Ständerfußes teilweise im Schnitt und Fig. 2 die Verbindung eines Zapfens mit einem Beinteil teilweise im Schnitt.
  • Mit i .ist der. untere Teil eines Ständerstäbes_ bezeichnet, dessen Ende in drei auf den Umfang gleichmäßig verteilte, schräg abwärts-auswärts gerichtete Zapfen 2 gegabelt ist. Jeder dieser Zapfen 2 besitzt zur Ebene der Ständerstabachse parallele Abflachungen 3, an welchen die Schenkel eines U-förmig gebogenen Stahlbandes 4 mittels eines Bolzens 5, (der den Zapfen rechtwinklig zur Achse des Ständerstabes i durchsetzt, schwenkbar befestigt ist. Das Bogenstück jedes Stahlbandes 4 ragt in das Innere eines die eigentlichen Abstützungen des Ständers auf seiner Unterlage bildenden Beinrohres 6, wobei in jedem Beinrohr in dessen Wandung ein radialer Stift 7 befestigt ist, der durch den Innenraum des U-Bogens am Stahlband 4 hindurchführt und so die Sicherung zwischen Stahlband 4 und Beinrohr 6 bildet. Auf diese Art und Weise sind die Beinrohre 6 auf der in Fig. i rechts ausgezogen gezeichneten Stellung um den Bolzen 5 in- der Ebene der Ständerstabachse verschwenkbar und können zum Zusammenlegen des Ständerfußes in die in Fig. z strichpunktiert eingezeichnete Stellung an den Ständerstab i beigeklappt werden.
  • Zum Gebrauch des Ständerfußes wenden die Beinrohre 6 aus der an den Ständerstab beigeklappten Stellung (strichpunktiert in Fig. i) so weit nach unten verschwenkt, daß sie mit ihrer Achse in oder Verlängerung der entsprechenden Zapfenachse liegen. Durch Verschieben der Beinrohre 6 in ihrer Achsrichtung gegen den jeweiligen Zapfen können die erstgenannten auf die Zapfen aufgeschoben werden, wodurch sie zum Gebrauch fixiert sind.
  • Selbstverständlich kann. der Querschnitt der Zapfen 2 wie auch derjenige der Beinrohre 6 eine beliebige Form aufweisen, er kann kreisförmig, oval, rechteckig oder quadratisch sein. Auch könnten an Stelle der beschriebenen drei Zapfen und drei Beinrohre deren vier oder mehr angeordnet sein. Zwecks Gewichtsersparnis ist der Ständerfuß zweckmäßigerweise aus einer Leichtmetallegierung hergestellt, dodh könnten ebenso:gut auch andere Ma:teriailien Verwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für verschiedene Verwendungszwecke dienender und zusammenlegbarer Ständerfuß, dessen Beine an den Ständerstaib heranschwenkbar sind und bei dem am Unterende eines vertikalen Ständerstabes (i) auf dessen Umfang gleichmäßig verteilt mindestens drei auswärts gerichtete Zapfen (2) angeordnet sind, an denen je ein Beinteil (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterende des Ständerstabes (i) in diese Zapfen (2), die schräg aibwärts gerichtet sind, gegabelt ist, wobei an den Zapfen (2) je ein Beinteil (6) unmittelbar, d. h. unter Verzicht einer Verstrebung als Verbindungselement zwischen Beinteil und Zapfen, derart befestigt ist, daß die Beinteile (6) zum Zusammenlegen des Ständerfußes in der Ebene der Ständerstaibachse an den Ständerstab (i) beiklappbar sind und im Gebrauchszustand des Fußes jeder Beinteil (6), in seiner Richtung die Verlängerung des betreffenden Zapfens (2) bildend, an diesem fixierbar ist.
  2. 2. Ständerfuß nach Anspruch i mit als Rohre ausgebildeten Beinteilen (6), welche an ihren Zapfen (2) in einer Ebene :schwenkbar sind, @dadurch gekennzeichnet, daß die Beinteile (6) auf -die ihnen zugeordneten Zapfen (2) nach Verschieben in ihrer Achsrichtung aufsteckbar befestigt sind.
  3. 3. Ständerfuß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied jedes Beinteiles (6) mit dem zugehörigen Zapfen (2) durch einen U-förmig gebogenen, mit dem Bogenstück in das Rohr ragenden Materialstreifen (4) gebildet ist, dessen freie Schenkel mittels eines Bolzens (5) und um diesen schwenkbar an einem Zapfen (2) des Ständerstabes (i) befestigt sind, wobei der Innenraum ,des U von einem radial verlaufend in der Beinrohrwandung befestigten Stift (7) durchsetzt ist. Angezogene Druc'ksc'hriften: Deutsche Patentschriften Nr. 595 153, 828 444= 898082.
DEE7883A 1952-10-14 1953-10-01 Fuer verschiedene Verwendungszwecke dienender und zusammenlegbarer Staenderfuss Expired DE927539C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH927539X 1952-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927539C true DE927539C (de) 1955-05-12

Family

ID=4548586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7883A Expired DE927539C (de) 1952-10-14 1953-10-01 Fuer verschiedene Verwendungszwecke dienender und zusammenlegbarer Staenderfuss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927539C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088238B (de) * 1958-05-21 1960-09-01 Karl Heinz Weimer Fuer verschiedene Verwendungszwecke dienender Staender, insbesondere Notenstaender
US3591116A (en) * 1969-11-28 1971-07-06 Clarence E Dalum Collapsible sign stand
DE2915607A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Brda Walter Sicherungs- und rettungsgestell
DE10012425A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Bernd Siegmund Längenverstellbares Hohlprofil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595153C (de) * 1931-08-16 1934-04-03 Erich Mertens Dipl Ing Stativ
DE828444C (de) * 1950-02-24 1952-01-17 Goetz Schrader Stativ mit Zentralrohr
DE898082C (de) * 1951-12-01 1953-11-26 Valentin Linhof K G Stativ, insbesondere fuer Lichtbildgeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595153C (de) * 1931-08-16 1934-04-03 Erich Mertens Dipl Ing Stativ
DE828444C (de) * 1950-02-24 1952-01-17 Goetz Schrader Stativ mit Zentralrohr
DE898082C (de) * 1951-12-01 1953-11-26 Valentin Linhof K G Stativ, insbesondere fuer Lichtbildgeraete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088238B (de) * 1958-05-21 1960-09-01 Karl Heinz Weimer Fuer verschiedene Verwendungszwecke dienender Staender, insbesondere Notenstaender
US3591116A (en) * 1969-11-28 1971-07-06 Clarence E Dalum Collapsible sign stand
DE2915607A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Brda Walter Sicherungs- und rettungsgestell
DE10012425A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Bernd Siegmund Längenverstellbares Hohlprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927539C (de) Fuer verschiedene Verwendungszwecke dienender und zusammenlegbarer Staenderfuss
DE1207560B (de) Schirm fuer Balkone und Terrassen
DE382254C (de) Zusammenlegbarer Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
CH298828A (de) Zusammenlegbarer Ständerfuss.
DE348009C (de) Doppelseitiges Gestell
DE479747C (de) Klammerstativ
AT150324B (de) Trockengestell für Gras, Klee od. dgl.
CH347966A (de) Zusammenlegbarer Unterstellbock
AT211978B (de) Abstützung aufrecht stehender Beine von Möbeln, wie Tische, Stühle und von Gestellen aller Art
DE2148023C (de) Gartenschirmständerfuß
DE542818C (de) Tisch aus Metall mit Zargen aus Metallrohr
DE1284913B (de) Leuchtengestell
DE524126C (de) Verstellbarer Schirmfuss fuer Garten-, Stand- und aehnliche Schirme
DE551385C (de) Zusammensetzbarer Schaustaender
DE918302C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Rueckblickspiegel
AT203661B (de) Anordnung an verstellbaren Regalen
AT243685B (de) Verladegerät
DE703070C (de) Stahlrohrmoebelgestell, insbesondere fuer drei- und vierbeinige Hocker oder Stuehle
CH322100A (de) Mit zwei einander gegenüberliegenden, am obern Rumpfrand angeordneten Handgriffen versehene Korbflasche
DE1754640U (de) Zusammenlegbarer unterstellbock.
AT45339B (de) Hängematte.
DE727644C (de) Kugellager fuer den Sitz von Drehstuehlen
DE522508C (de) Gestell fuer einen kuenstlichen Weihnachtsbaum
AT278286B (de) Haltevorrichtung für Stangen, Bäume, z.B. Christbäume, usw.
DE1919452U (de) Fullfederhalterstaender.