DE950451C - Kuenstliche Blume aus plastischem Werkstoff - Google Patents

Kuenstliche Blume aus plastischem Werkstoff

Info

Publication number
DE950451C
DE950451C DEF16281A DEF0016281A DE950451C DE 950451 C DE950451 C DE 950451C DE F16281 A DEF16281 A DE F16281A DE F0016281 A DEF0016281 A DE F0016281A DE 950451 C DE950451 C DE 950451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petals
flower
wreaths
foot
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF16281A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Jean Fristot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE950451C publication Critical patent/DE950451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Künstliche Blume aus plastischem Werkstoff Die Herstellung von künstlichen Blumen ist verhältnismäßig schwierig und teuer; auch hängt ihre mehr oder weniger gelungene Ausführung von der Geschicklichkeit und Übung der sie zusammensetzenden Person ab.
  • Die Erfindung hat eine künstliche Blume zum Gegenstand, bei welcher in einfacher Weise getrennte, aus einarm plastischen Werkstoff gespritzte Teile zusammengesetzt werden, und bei der die verschiedenen Bestandteile keinerlei zusätzliche Befestigung, z. B. durch Kleben od. dgl., erfordern. Hierbei wird je ein Kranz von Blütenblättern einer Blume in einer jeweiligen Form in einem zusammenhängenden kranzförmigen Stück in ihrer endgültigen Form hergestellt. Der Kranz besitzt einen kegelstumpfförmigen durchbohrten Fußteil, welcher die Form eines an seinem Boden durchbohrten Fingerhutes hat. Die Fußteile der verschiedenen Blattkränze haben ein solches Profil, daß man beim Ineinandersetzen der Fußteile einer entsprechenden Zahl von Blütenblätterreühen selbsttätig die Höhenunterschiede zwischen diesen verschnedenen Kränzen erhält. Das Mittelteil der Blume wird je nach ihrer Art entweder, wie z. B. bei einer Gänseblume, durch eine Knospe oder, wie z. B. bei einer Nelke, Rose, Georgine od. dgl., durch eine weitere Reihe von Blütenblättern gebildet, die durch lange radiale Verbindungsglieder mit einem mittleren Schaft verbunden sind. Der Schaft bildet den Stehgel der Blume und ist durch die kegelstumpfförmigen Fußteile der anderen Reihen hindurch geführt, wobei sich die von ihm getragenen Blütenblätterkränze aufrichten und sich so gegeneinander drücken, daß sie den Mittelteil oder das Herz der Blume bilden- Der Ansatz der erwähnten Verbindungsglieder, welcher durch den untersten Fußteil der verschiedenen Blütenblätterreihen geht und unterhalb desselben vorspringt, bildet einen elastischen Vorsprung, welcher die verschiedenen Bestandteile der Blume in ihrer gegenseitigen Lage elastisch gelagert hält.
  • Unterhalb der Blütenblätterkränze wird die Blume durch einen umfassenden Kelch abgeschlossen, welcher mit Haftsitz auf den Stehgel aufgeschoben ist und die Fußteile der Blütenblätterkränze überdeckt.
  • Die Höhenabstufung -der verschiedenen Blütenblätterkränze wird dadurch erhalten, daß sich entweder kegelstumpfförmige Fußteile mit gleichem Profil und gleichen Abmessungen ineinander mit ihren Seitenwänden gegeneinanderlegen, oder dadurch, daß Fußteile verschiedener Abmessungen sich mit ihrem Boden gegeneinanderlegen.
  • Das Zusammensetzen einer derartigen Blume ist einfach und erfordert nicht geübte Arbeiter.
  • Auch kann es schnell erfolgen, da die verschiedenen Bestandteile der Blume nicht mehr durch Kleben od. dgl. aneinander befestigt werden müssen.
  • Um schließlich jede Möglichkeit einer fehlerhaften. Zusammensetzung auszuschließen, sind an gewissen Verbindungsgliedern :der Blütenblätter des zentralen Teils Vorsprünge angebracht, welche zwei benachbarte Blütenblätter miteinander verbinden und nicht durch die Fußteile der Blütenblätterreihen hindurchtreten können, so daß sie als Anschläge das Eindrücken des Stehgels begrenzen.
  • Die so hergestellte Blume kann auf beliebige Weise an einem verlängernden Stehgel mit oder ohne Blätter angebracht werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung als zwei Ausführungsformen einer Nelke erläutert.
  • Fig. i zeigt eine Nelke in Seitenansicht; Fig. 2, 3, q, 5 und 6 sind Seitenansichten der Bestandteile dieser Nelke, so wie sie aus der Spritzform 'kommen; Fig. 7 ist eine Aufsicht auf den zentralen Kranz von Blütenblättern; Fig.8 und 9 sind Einzelansichten, welche die mittlere Zusammensetzzone der verschiedenen Bestandteile der Blume in größerem Maßstab im Schnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 9 bzw. Linie 9-9 der Fdg. 8 zeigen; Fig. io und ii sind den Ansichten der Fig. i und 2 entsprechende Ansichten einer anderen Ausführungsform dieser Nelke; Fig. 12, und 13 sind eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht einer Blattgruppe, so wie sie aus der Spritzform kommt.
  • Die in Fig. i und 2 dargestellte Nelke besteht aus fünf Bestandteilen, deren jeder durch Einspritzen einer plastischen Masse in eine Form hergestellt ist. Diese verschiedenen Teile sind folgende: Ein erster Kranz von Blütenblättern 2, nämlich der Mittelteil. Diese Blütenblätter 2 sind durch Verbindungsglieder 3 mit einem mittleren Schaft .4 verbunden, welcher den Stehgel der-Blume bildet, auf welchem auch die weiteren Teile der Blume aufgeschoben werden. Es ist zu bemerken, daß gewisse Verbindungsglieder 3 paarweise durch Laschen oder Ansätze 5 miteinander verbunden sind, deren Aufgabe weiter unten erläutert ist.
  • Ein zweiter Kranz von Blütenblättern 6, welche alle an einem kegelstumpfförmigen Fußteil 7 angespritzt sind, dessen Boden in seinem mittleren Teil durchbohrt ist.
  • Ein dritter Kranz von Blütenblättern 8, welche an einem leegelstumpfförmigen Fußteil 9 sitzen, dessen Boden in seinem mittleren Teil ebenfalls durchbohrt ist. Dieser Fußteil 9 hat das gleiche Profil und die gleichen Abmessungen wie der obige Fußteil 7. Die aus der Spritzform kommenden Blütenblätter 8 sind jedoch weniger aufgerichtet als die Blütenblätter 6 der vorhergehenden Reihe.
  • Ein vierter Kranz von Blütenblättern io, welche wiederum an einem kegelstumpfförmigen Fußteil 12 mit gleichem Profil und gleichen Abmessungen wie die Fußteile 7 und 9 angeordnet sind und in der Mitte seines Bodens durchbohrt ist. Diese Blütenblätter io sind, wenn sie aus der Spritzform kommen, noch stärker geneigt als die Blütenblätter 8 der vorhergehenden Reihe.
  • Ein ebenfalls in einer Form gespritzter Kelch 13, welcher in seinem Boden eine Öffnung i¢ mit solchen Abmessungen aufweist, daß er mit Haftreibung auf den Schaft q. des mittleren Teils der Blütenblätter aufgeschoben werden kann.
  • Die Nelke wird folgendermaßen zusammengesetzt: Auf den Schaft q. des Mittelteils 2 von Blütenblättern wird der Fußteil 7 aufgeschoben, an welchem die Blütenblätter 6 sitzen. Die Verbindungsglieder 3 der i Tütenblätter 2 treten dann in der Zone ihres Ansatzes in den Fußteil 7 ein, so daß sie etwa lotrecht aufgerichtet werden und die Blütenblätter 2 das Zentrum oder das Herz der Blume in der von den Blütenblättern 6 der zweiten Reihe frei gelassener! Zone bilden. Der Schaft4 und die Verbindungsglieder 3 der Blütenblätter 2 gleiten in dem Fußteil 7, an welchem die Blütenblätter 6 sitzen, bis die Vorsprünge 5, mit denen gewisse Verbindungsglieder 3 versehen sind, gegen den von dem Boden des Fußteils 7 gebildeten Bund stoßen. Die dritte Blütenblätterreihe 8 wird dann nacheinander auf den Schaft q., auf den unteren Teil der Verbindungsglieder 3 -der Blütenblätter 2 und auf den Fußteil 7 der Blütenblätter 6 aufgeschoben, bis sich der Fußteil 9 dieser Blütenblätter 8 mit seiner seitlichen Innenwand gegen die seitliche Außenwand des Fußteils 7 legt. Nachdem die Blütenblätter 8 so ihre Stellung erhalten hab°n, wird der vierte Blütenblätterkranz in der gleichen Weise aufgesetzt, indem ihr Fußteil e nacheinander .auf den Schaft 4, auf den Ansatz der Verbindungsglieder 3 der Blütenblätter 2 und auf den Fußteil, an welchem die Blütenblätter 8 sitzen, aufgeschoben wird, und zwar bis der Fußteil 12 dieser Blütenblätter io mit seiner Innenwand gegen die Außenwand des Fußteils 9 stößt.
  • Infolge der Elastizität des die Bestandteile dieser Blume bildenden Werkstoffes bilden die Verbindungsglieder 3 der Blütenblätter 2 an ihrem Ansatz unterhalb der Fußteile 12, 9 und 7 .der verschiedenen Blütenblätterkränze .einen Vorsprung, welcher die verschiedenen Bestandteile der Blume elastisch festhält.
  • Di:e 1-atzt;Phase des Zusammensetzems der Blume ist das Aufschieben des Kelches 13 mit Haftsitz auf den Schaft 4, wobei dieser Kelch den durch den Ansatz der Verbindungsglieder 3 gebildeten Vorsprung sowie den Fußteil 12 der Blütenblätter io verdeckt.
  • Bei der in Fig. io und ii dargestellten anderen Ausführungsform einer Nelke bezeichnet 15 einen Metalldraht, welcher die Höhe der Blume hat. An seinem Ende ist der Draht 15 so umgebogen, daß ein Kopf 16 entsteht, gegen welchen sich der erste Blütenblätterkranz 17 legt, dessen Fußteil T8 auf den Draht 15 aufgeschoben wird, wobei ,dieser Blütenblätterkranz den Kopf 16 umschließt. Die anderen an ihren Fußteilen 23 bzw. 24 und 25 sitzenden Blütenblätterkränze i9 bzw. 21 bzw. 22 werden ineinander und über den Fußteil i8 des ersten Blütenblätterkranzes 17 geschoben, wodurch die Blume in der oben bereits erläuterten Weise entsteht. Der Kelch 26 wird auf :den Draht 15 und über den Fußteil 25 des letzten Blütenüblätterkranzes 22 geschoben.
  • Hinter dem Kelch 26 wird mit verhältnismäßig großer Reibung auf den Draht 15 ein Rohr 27 aus einem plastischen Stoff geschoben, dessen Farbe den wirklichen Stengel der herzustellenden Blume nachahmt.
  • Auf den durch das Rohr 27 gebildeten Stengel werden anschließend mit verhältnismäßig großer Reibung kleine Rohre 28 aufgesetzt, welche d.ie Blätter der Blume nachahmende dünne Lamellen 29 tragen.
  • Diese Blätter werden durch Spritzen in einer Form hergestellt, welche vorzugsweise eine große Zahl von Formabdrücken aufweist. So können, wie auf Fig. 12 und 13 dargestellt, in ein und derselben Fc.rm zwei Blattarten hergestellt werden, nämlich große Blätter 29 und kleine Blätter 31. Alle diese Blätter werden durch ihr Basisrohr mit einem gemeinsamen Einspritzrohr 32 verbunden.
  • Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von Blättern, welche die natürlichen Blätter wirklichkeitsgetreu nachbilden, und gestaltet eine leichte und schnelle Anbringüng dieser Blätter an dem Stengel der Blume in den verschiedensten Stellungen.

Claims (7)

  1. PATENTANSP.RUCHE: i. Durch Zusammensetzen von getrennten Teilen aus- einem gespritzten plastischen Stoff gebildete künstliche Blume, dadurch gekennzeichnet, daß Blütenblätterkränze (6, 8, io) mit einem kegelstumpfförmigendurchbohrten Fußteil (7, 9, 12) in verschiedenen Profilen so ausgebildet sind, daß beim Ineinandersetzen der Fußteile einer Zahl von Blütenblätterkränzen Höhenunterschiede zwischen diesen verschiedenen Kränzen erhalten werden und das Zentrum der Blume durch eine Knospe oder durch einen anderen Blütenblätterkranz (2) gebildet wird, wobei alle Teile durch radiale Verbindungsglieder (3) mit einem mittleren. Schaft (4) verbunden sind, welcher den Stengel der Blume bildet und durch :die kegelstump:fförmigen Fußteile der anderen Reihen hindurchgesteckt ist und wobei der Ansatz der Verbindungsglieder (3), welcher durch den Fußteil der verschiedenen Blütenblätterkränze tritt und unter -denselben vorspringt, einen elastischen Vorsprung bildet, welcher die verschiedenen Bestandteile der Blume in ihrer gegenseitigen Lage elastisch festhält.
  2. 2. Künstliche Blume nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blume unterhalb der Blütenblätterkränze durch einen Kelch (13) abgeschlossen ist, welcher mit Haftsitz auf den Stiel (4) aufgeschoben die Fußteile (7, 9, To) der Blütenblätterkränze überdeckt.
  3. 3. Künstliche Blume -nachsAnspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Höhe der, verschiedenen Blütenblätterkränze entweder dadurch erhalten wird; daß die kegelstumpfförmigen Fußteile (7, 9, 12) gleiches Profil und gleiche Abmessungen haben und sich bei ihrem Ineinanderschieben mit ihren Seitenwänden gegeneinanderlegen, oder dadurch, daß die Fußteile verschiedene Abmessungen haben und sich mit ihren Böden gegeneinanderlegen.
  4. 4.. Künstliche Blume nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne der langen Ve;r@bi-nidungsgli-e@der (3) derBlütenblätter (2) des zentralen Teils Vorsprünge (5) tragen, welche zwei benachbarte Blütenblätter miteinander verbinden können, wobei diese Vorsprünge nicht durch die Fußteile der Blütenblätterreihen hindurchgehen können und so das Eindringen des Stengels begrenzende Anschläge bilden.
  5. 5. Künstliche Blume nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, :daß ,der Stengel mit der ersten Blütenblätterreihe in einem Stück gespritzt ist.
  6. 6. Künstliche Blume nach Anspruch i, bei welcher der Stengel durch' einen Metalldraht gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Metalldrahtes die erste Blütenreihe befestigt und ein Rohr aus plastischem Material über den Draht geschoben ist.
  7. 7. Künstliche Blume nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daB kurze Röhrchen, an welchen die Blätter einzeln, paarweise oder in Gruppen angebracht sind, mit Reibsitz auf den Stengel(15) aufgeschoben sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 002 86o.
DEF16281A 1953-12-31 1954-12-02 Kuenstliche Blume aus plastischem Werkstoff Expired DE950451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR950451X 1953-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950451C true DE950451C (de) 1956-10-11

Family

ID=9478131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF16281A Expired DE950451C (de) 1953-12-31 1954-12-02 Kuenstliche Blume aus plastischem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950451C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077613B (de) * 1954-10-25 1960-03-17 Andre Emile Decamp Kuenstliche Blume

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1002860A (fr) * 1949-12-19 1952-03-11 Tige d'oeillet artificiel et son procédé de fabrication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1002860A (fr) * 1949-12-19 1952-03-11 Tige d'oeillet artificiel et son procédé de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077613B (de) * 1954-10-25 1960-03-17 Andre Emile Decamp Kuenstliche Blume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE1610859A1 (de) Kuenstliche Spielzeugblume
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE1808604B2 (de) Nagel
DE950451C (de) Kuenstliche Blume aus plastischem Werkstoff
DEF0016281MA (de)
DE2251871A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer pflanzen
DE102006027763A1 (de) Dekorationsstern
DE3342370C2 (de)
DE4211925C2 (de) Einsteckhalter für Blumen, Zweige und andere floristische Artikel
DE3738349C1 (en) Crown of gems
DE4040737A1 (de) Puppenskelett fuer textilpuppen
DE683840C (de) Kuenstliche Girlande
DE1788011U (de) Kuenstliche blume.
DE1077613B (de) Kuenstliche Blume
DE8426727U1 (de) Modellbau-Tannenbaum
DE19600672A1 (de) Schmuck-Gliederkette mit ineinandergreifend angeordneten Einzelgliedern
DE1478467A1 (de) Miniaturbaum fuer Spielzeugeisenbahnanlagen
DE1944931U (de) Kuenstlicher tannenbaum.
EP1120053A2 (de) Bausatz für den Zusammenbau einer Dekorationsblume
DE1828261U (de) Anzuchtstopf.
WO1993007942A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE7048356U (de) Pflanzenstutze
DE2009716A1 (de) Mehrzweck-Tischständer
DE2109667A1 (de) Künstliches Strauchwerk und Verfahren zu dessen Herstellung