DE7919321U1 - Gebinde aus kuenstlichen blumen - Google Patents

Gebinde aus kuenstlichen blumen

Info

Publication number
DE7919321U1
DE7919321U1 DE19797919321U DE7919321U DE7919321U1 DE 7919321 U1 DE7919321 U1 DE 7919321U1 DE 19797919321 U DE19797919321 U DE 19797919321U DE 7919321 U DE7919321 U DE 7919321U DE 7919321 U1 DE7919321 U1 DE 7919321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
flowers
petals
sepals
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797919321U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LING LEE BOBBY KOWLOON HONGKONG
Original Assignee
LING LEE BOBBY KOWLOON HONGKONG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LING LEE BOBBY KOWLOON HONGKONG filed Critical LING LEE BOBBY KOWLOON HONGKONG
Priority to DE19797919321U priority Critical patent/DE7919321U1/de
Publication of DE7919321U1 publication Critical patent/DE7919321U1/de
Priority to IT8023267A priority patent/IT8023267A0/it
Priority to BE2/58644A priority patent/BE884197A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

• ιι · ι « t · 41*111 It · * ·
- 4 Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Gebinde aus künstlichen Blumen.
Die Neuerung ist darauf gerichtet, ein Gebinde der obenbeschriebenen Art zu schaffen, dessen Gebrauchswert für Dekorationszwecke, beispielsweise bei der Verwendung als Kerzenring, erhöht wird.
Gemäß der Neuerung wird ein Gebinde vorgeschlagen, das einen von einem Ringkörper gebildeten Halter aufweist, an welchem die von Blüten mit Blütenblättern und Blütenstielen gebildeten künstlichen Blumen befestigt sind. Der Ring ist vorteilhaft zusammen mit den einzelnen Kelchblättern und Blütenstielen aus Kunststoff hergestellt und in einem Stück gegossen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den ünteransprüchen.
Die Neuerung soll nunmehr anhand der beiliegenden Zeichnung nachfolgend beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des neuerungsgemäßen Halters,
Fig. 2 den Halter mit den Blüten künstlicher Blumen in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 3 eine Ansicht eines Kelchblattes und von Staubblättern von oben
Fig. 4 eine Ansicht des Ringkörpers mit daran befindlichen Stielen von unten, und
■Fig. 5 den Halter als Kerzenring.
Aus der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß der neuerungsgeir.aße Halter von einem Ringkörper 3 gebildet ist, an welchem Blüten künstlicher Blumen befestigt sind. Diese Blüten besitzen
\ Staubblätter 1, Blütenblätter 2 sowie Kelchblätter 4r welche über Stiele 13 mit dem Ringkörper 3 verbunden sind. Die Stiele 13 der künstlichen Blüten sind gleichmäßig über den Umfang des Ringkörpers 3 angeordnet, wie dies aus der Fig. 4 zu entnehmen ist. Der Ringkörper 3, die Stiele 13 und die Kelchblätter 4 sind aus einem Kunststoffteil gegossen. Die Kelchblätter 4 bestehen jeweils aus einem becherförmigen Abschnitt 18, von dem eine mehrzackige Krone 11 ausgeht (siehe Fig. 2). Im Zentrum des becherartigen Abschnittes befindet sich eine öffnung 12, deren
Zweck noch beschrieben werden soll.
Die Stiele 13 weisen eine von der öffnung 12 axial in Richtung zum Ringkörper 3 verlaufende Tasche 14 auf und besitzen im übrigen einen Teil 15 mit einem Vollquerschnitt, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Tasche 14 ist. In die öffnung 12 der Tasche 14 ist ein Stempel 7 einsetzbar, welcher an seinem Umfang einstückig mit dem Stempel angegossener Staubblätter 1 aus Kunststoff trägt. Die Staubblätter 1 bestehen jeweils aus Staubfäden 6, die einen im Vergleich zum Stempel kleineren Querschnitt aufweisen, sowie aus Staubbeuteln 5, die durch eine Verdickung am oberen Ende eines jeden Staubfadens gebildet sind.
Zusätzlich zur Gruppe der an dem Stempel 7 angeformten Staubblätter 1 ist eine weitere Gruppe Staubblätter 19 vorgesehen, welche von einem ringförmigen Träger ausgehen, wobei durch den Ring eine mittlere öffnung 8 beschrieben wird. In diese öffnung 8 ist der Stempel 7 eingesetzt, wodurch eine Befestigung der Staubblätter 19 an dem Stiel erzielt wird.
Wie dies aus -Fig. 1 zu entnehmen ist, weist die Blüte jeder künstlichen Blume eine bzw. mehrere Gruppen von Blütenblättern
auf, die aus einem Textilmaterial zusammenhängend herausgeschnitten sind. Jede Blütenblattgruppe besitzt in ihrer eine öffnung 10, durch welche der Stempel 7 hindurchgreift, wenn er in die Tasche 14 des Stieles 13 eingesteckt ist.
Die Figuren 1, 2 und 4 zeigen im übrigen, daß die Stiele 13 von dem Ringkörper 3 schräg nach außen und oben greifen, so daß bei einer Anordnung der Blüten der künstlichen Blumen gemäß Fifuir 4 der Ringkörper 3 bei einer Ansicht von der Seite bzw. von oben durch die Blütenblätter verdeckt wird und nicht sichtbar ist. Aus der Fig. 4 ist ferner zu entnehmen, daß die schematisch angedeuteten Blüten sich gegenseitig überlappen und die von dem Ringkörper 3 umschriebene Fläche überdecken.
Die Fig. 5 zeigt schließlich die Verwendung des neuerungsgemäßen Halters für künstliche Blumen als Kerzenring. In diesem Fall ist der Ringkörper 3 des Halters über eine Kerze 16 geführt, welche in einem Kerzenhalter 17 angeordnet ist. Der Durchmesser des Ringkörpers 3 ist derart bemessen, daß die meisten handelsüblichen Haushaltskerzen, welche z.B. in Kerzenhaltern der gezeigten Art angeordnet werden können, durch die öffnung des Ringkörpers hindurchpassen, so daß der Ringkörper auf dem oberen Rand des Kerzenhalters 17 abgelegt werden kann. Der Halter kann jedoch auch dann Verwendung finden, wenn eine konische Kerze benutzt wird, deren Fußteil einen größeren Durchmesser aufweist als der Ringkörper. In diesem Fall wird sich der Ringkörper an einer Stelle der Kerze an diese anlegen, an welcher sich der Durchmesser der Kerze und der Innendurchmesser des Ringkörpers entsprechen. Bei Verwendung von Kerzen, deren Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Ringes, wird durch das dichte Anordnen der Blütenblätter eine Selbstjustierung und Fixierung des Ringkörpers erzielt, und außerdem wird die Kerze noch gehalten. Der Halter dient daher nicht nur
• ■
a a ■ m *
reinen Dekorationszwecken, sondern auch zur Abstützung der Kerze.
Bezugs zeiciienliste
1 Staubblätter
2 Blütenblatt
3 Ring
4 Kelchblatt
5 Staubbeutel
6 Staubfaden
7 Stempel 8. öffnung
10 öffnung
11 Krone
12 Öffnung
13 Stiel
14 Tasche
15 Vollteil
16 Kerze
17 Kerzenhalter
18 becherförmiger Abschnitt
19 Staubblätter

Claims (10)

S chut ζ an Sprüche
1. Gebinde aus künstlichen Blumen, dadurch gekennzeichnet , daß ein von einem Ringkörper gebildeter Halter (3) vorgesehen ist, an welchem die von Blüten mit Blütenblättern (2) und Blütenstielen gebildeten künstlichen Blumen befestigt sind.
2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der Blütenblätter Kelchblätter (4) vorgesehen sind, die an die Blütenstiele (13) angeformt sind, und daß die Blütenstiele (13) mit dem Ringkörper (3) einteilig verbunden sind.
3. Gebinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blütenstiele (13) in gleichmäßigen Abständen zueinander an dem Ringkörper (3) angeordnet sind.
4. Gebinde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blütenstiele (13) von dem Ringkörper schräg nach oben und außen geneigt sind.
5. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kelchblätter jeweils zentrisch eine öffnung (12), einen becherförmigen Abschnitt (18) und eine davon abstehende mehrzackige Krone (11) aufweisen.
6. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Blüten an den Blütenstielen ein Stempel (7) vorgesehen ist, der durch die öffnung (12) der Kelchblätter (4) in eine Tasche (14) des Stieles (13) einsetzbar ist.
7. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blütenblätter (2) jeweils aus Webstoffen, vorzugsweise Seide, hergestellt sind und eine gewellte, in Richtung zur öffnung (10) radial nach unten verlaufende Oberfläche aufweisen.
3. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blütenblätter (2) der einzelnen Blüten die von dem Ringkörper (3) umschriebene Fläche überdecken, so daß der Ringkörper nicht sichtbar ist und die Blüten eine eingesteckte Kerze (16) zusätzlich abstützen.
9. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß der Ring (3) , die Kelchblätter (4) vr<d die Stiele (13) aus Kunststoff hergestellt SJ-1J.
10. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Ringes (3) an den Querschnitt handelsüblicher Haushaltskerzen angepaßt ist.
DE19797919321U 1979-07-05 1979-07-05 Gebinde aus kuenstlichen blumen Expired DE7919321U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797919321U DE7919321U1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Gebinde aus kuenstlichen blumen
IT8023267A IT8023267A0 (it) 1979-07-05 1980-07-04 Sostegno per fiori artificiali.
BE2/58644A BE884197A (fr) 1979-07-05 1980-07-07 Support pour fleurs artificielles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797919321U DE7919321U1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Gebinde aus kuenstlichen blumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7919321U1 true DE7919321U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6705474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797919321U Expired DE7919321U1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Gebinde aus kuenstlichen blumen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE884197A (de)
DE (1) DE7919321U1 (de)
IT (1) IT8023267A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070311A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Dina Astle Wheelie bin cover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070311A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Dina Astle Wheelie bin cover

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023267A0 (it) 1980-07-04
BE884197A (fr) 1980-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2914656C2 (de) Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE1285232B (de) Befestigungsknopf
DE7919321U1 (de) Gebinde aus kuenstlichen blumen
DE2702705C2 (de) Zuchtkorb für Muscheln o.dgl.
DE2952561C2 (de) Stegmodell mit eingearbeiteten Aufnahmeösen zur Aufnahme von an einer Zahnprothese befestigten Druckknopfankern
DE1168602B (de) Duesenplatte fuer das Spinnen von Hohlfaeden aus hochpolymerem Material
DE1415491A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Fertigung von Federkoerben mit einseitig in einer Ringnut eingespannten Federenden
EP0933020A2 (de) Halterung für Blumen oder dergleichen
DE4211925C2 (de) Einsteckhalter für Blumen, Zweige und andere floristische Artikel
AT236054B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE443736C (de) Druckknopfoberteil
CH618317A5 (en) To decorate an annular wreath core intended to form a wreath
AT73575B (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen.
AT207358B (de) Malerpinsel
DE970366C (de) Verwandelbarer Damenhut
EP1120053A2 (de) Bausatz für den Zusammenbau einer Dekorationsblume
DE1788011U (de) Kuenstliche blume.
DE498306C (de) Moebelrollenhalter mit Fuehrung des Rollenzapfens durch einen Klemmring
DE1579378C (de) Mehrzwecktopf
DE6807592U (de) Brosche
DE1819471U (de) Fluessigkeitsauftraeger.
DE2449175A1 (de) Kerzenhalter
DE6913829U (de) Bodenvase, vorzugsweise gebrauchsvase fuer den schnittblumenverkauf
DE8424910U1 (de) Golfmarkenhalter