DE178671C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178671C
DE178671C DENDAT178671D DE178671DA DE178671C DE 178671 C DE178671 C DE 178671C DE NDAT178671 D DENDAT178671 D DE NDAT178671D DE 178671D A DE178671D A DE 178671DA DE 178671 C DE178671 C DE 178671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
rack
retraction device
retraction
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178671D
Other languages
English (en)
Publication of DE178671C publication Critical patent/DE178671C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D83/00Heel-presses without nailing apparatus; Machines for pressing single lifts or punching holes for nailing

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 178671 -KLASSE 71 c. GRUPPE
Einfahrvorrichtung für Absatzpressen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1905 ab.
Absatzpressen, bei denen das Werkstück den Preßstempeln selbsttätig zugeführt wird, sind bekannt. Dieselben haben jedoch den Nachteil, daß durch festes Verbinden der einzelnen Teile und demgemäß zwangläufiges Einfahren der Absätze die Sicherheit des Arbeiters mehr oder weniger gefährdet wird. Man ist deshalb bereits dazu übergegangen, in einzelne Bewegungsteile, welche auf die Einfahrvorrichtung einwirken, Federn so einzuschalten, daß bei Eintritt eines Hindernisses die Vorrichtung bei ihrer zwangläufigen Weiterbewegung einen elastischen, durch die gespannten Federn gebildeten Puffer findet. Dadurch ließ sich jedoch nicht der beste Erfolg erzielen. Denn die Spannung der Federn und die elastische Beweglichkeit der Teile, zwischen denen die Feder eingeschaltet ist, sind nur begrenzte, so daß bei fortgesetzter Bewegung trotzdem der Bruch der entsprechenden schwachen Teile eintritt. Auch haben die bekannten Anordnungen den Nachteil, daß nach Bewältigung oder Fortschaffen des Hindernisses die Spannung der Feder sich selbsttätig wieder auslöst und die Teile der Einfahrvorrichtung mit stark vermehrter Kraft vorwärts schnellt.
Um diese Ubelstände zu vermeiden, ist gemäß vorliegender Erfindung ein durch Reibung in seiner jeweiligen Stellung gehaltenes Glied" mit dem Antriebe der Einfahrvorrichtung derart * verbunden, daß die in den Antrieb eingeleitete Bewegung in eine unter Überwindung jener Reibung erfolgende Bewegung des genannten Gliedes umgesetzt wird, sobald die Einfahrvorrichtung auf ein Bewegungshindernis stößt. Soll nun die Bewegung der Einfahrvorrichtung von der Auf- und Niederbewegung des unteren Preßstempels abgeleitet werden, so ist die Anordnung gemäß vorliegender Erfindung derart zu treffen, daß der Einfahrschlitten bei regelmäßigem Betriebe von dem unteren Preßstempel mitgenommen wird, daß dagegen bei eintretendem Hindernis der untere Preßstempel allein seine Bewegung ausführt, ohne daß seine Bewegung auf den Einfahrschlitten übertragen wird. Damit kann auch der Vorteil verbunden werden, daß beim Aufwärtsgehen des unteren Preßstempels der Schlitten seine Einwärtsbewegung in die Absatzpresse schon vollendet hat, bevor der untere Preßstempel seine höchste Stellung zum Pressen des Absatzes erreicht hat, und daß beim Wiederabwärtsgehen des unteren Preßstempels der den gepreßten Absatz tragende Schlitten nicht sofort in Bewegung tritt, vielmehr so lange in Ruhe bleibt, bis sich die seitlichen Preßbacken der Absatzpresse so weit geöffnet haben, daß der Schlitten mit dem gepreßten Absatz bequem ausfahren kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
Bei derselben ist eine in einer Führung an dem Maschinengestell unter einstellbarem Reibungsdrucke verschiebbare Zahnstange derart angeordnet, daß durch ihren Eingriff in ein Zahnrad des Antriebes die Bewegung des Ein-' fahrschlittens herbeigeführt und durch ihre Verschiebung in ihrer Führung unter Überwindung der auftretenden Reibung der Stillstand des Schlittens trotz der Weiterbewegung des unteren Preßstempels dann herbeigeführt wird, wenn der Schlitten Widerstand gegen seine Bewegung findet.
Fig. ι zeigt die Einfahrvorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 die Einfahrvorrichtung mit ihrem von dem unteren Preßstempel abgeleiteten Antriebe im Längsschnitt, Fig. 3 in Oberansicht und Fig. 4 in Hinteransicht.
In bekannter Weise wird der untere Preßstempel t durch den mittels einer beliebigen Antriebvorrichtung gestreckten und eingeknickten Kniehebel b, b auf- und abwärts bewegt. Der untere Preßstempel t ist an der Vorderseite mit einem Tisch i versehen, auf welchem der Einfahrschlitten s angeordnet ist. Letzterer ist in einem Schlitze w des Tisches i mittels eines Klobens p längsbeweglich geführt. Der Schlitten s dient als Auflagefläche für den Absatz. An dem Kloben p sitzt eine Zahnstange z, welche quer durch den unteren Preßstempel geht und in das Zahnrad k eingreift, welches von einem Zahnrade I auf der Welle r angetrieben wird. Die Welle r und das Zahnrad k sind in dem unteren Preßstempel t gelagert und durch den Stellring e gegen seitliche Verschiebung gehalten. Am Ende der Welle r sitzt ein Zahnrad« (s. Fig. 3 und 4), welches in die Zähne der Zahnstange χ eingreift. Die Zahnstange χ ist an dem Maschinengestell verschiebbar geführt, und zwar wird dieselbe in ihrer Führung q durch Reibung gehalten. Zu dem Zwecke wird sie einerseits in einem am Maschinengestell befestigten Prisma q geführt, andererseits aber von einer Prismenleiste d gehalten. Letztere ist federnd angeordnet, indem in dem Prisma q auf Bolzen g Druckfedern h aufgesetzt sind, welche durch Muttern u eingestellt werden können und die Leiste d mit regelbarem Drucke gegen die Zahnstange χ pressen. Dadurch kann die Zahnstange eine selbsttätige Bewegung in dem Prisma q ausführen, wenn der Bewegung des Schlittens s Hindernisse in den Weg gestellt \verden. '
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In der in Fig. 2 dargestellten Lage befindet sich der Schlitten in seiner vordersten Stellung. In dieser wird der Absatz auf denselben gelegt.
Beim Aufwärtsbewegen des unteren Preßstempels t wälzt sich das Zahnrad η zunächst auf der durch Reibung festgehaltenen Zahnstange χ ab und dreht die Welle r. Diese überträgt die Bewegung auf die Zahnräder I und k, wodurch die Zahnstange z, der Kloben p und damit der Schlitten s einwärts in die Presse gezogen werden. Der Absatz wird hierdurch den Preßstempeln m und t zugeführt. Da' jedoch der Absatz schon vor der höchsten Stellung des unteren Preßstempels t zwischen die Preßstempel eingeschoben sein muß, der Schlitten s also seine hinterste Stellung schon vor der Pressung einzunehmen hat, so tritt während des letzten Teiles der Aufwärtsbewegung des unteren Preßstempels t ein Stillstand sowohl des Schlittens s als auch der Zahnräder k, I, η ein, wobei die Zahnstange χ vom Rade η mitgenommen und in dem Prisma q verschoben wird.
Gegen* Ende der Einfahrbewegung des Schlittens s schnappen Vorlegerz; unter dem Drucke von Federn/ hinter dem Schlitten s ein und verriegeln denselben während der Pressung. Damit die Vor- und Rückwärtsbewegung der Vorleger ν zu einem bestimmten Zeitpunkt eintrete, sind dieselben am hinteren Ende mit Rollen 0 versehen, die an den am Maschinengestell festliegenden Kurvenführungen α entlang gleiten.
Während der ersten Zeit der Abwärtsbewegung des unteren Preßstempels t muß der Schlitten s in seiner hintersten Stellung in Ruhe verharren, bis sich die seitlichen Preßbacken m so weit geöffnet haben, daß der Schlitten s mit dem gepreßten Absatz bequem aus denselben ausfahren kann. Der Schlitten wird daher, solange die Rollen 0 an dem schmäleren Teil der Kurvenführung α entlang gleiten, von den seitlichen Vorlegern υ festgehalten, bis die Vorleger υ durch den breiteren Teil der Kurvenführung α von dem mit dem unteren Preßstempel niedergehenden Schlitten zurückgezogen werden und den Weg für die Ausfahrt des letzteren freigeben. Bis dahin müssen auch die Räder k, I und η stillstehen. Da aber während dieser Zeit der untere Preßstempel t mit diesen Zahnrädern sich bereits abwärts bewegt, so wird durch das stillstehende Rad η auch die Zahnstange χ unter Überwindung ihrer Reibung in der Führung q mit nach unten genommen.
Sobald jedoch der Schlitten s von den Vorlegern ν freigegeben worden ist, bleibt die von der Prismenleiste d gebremste Zahnstange χ stehen, und bei weiterer Abwärtsbewegung des unteren Preßstempels t wälzt sich das Zahnrad η auf der Zahnstange χ ab und überträgt seine Drehung auf die Zahnräder I und k, die die Zahnstange ζ und mit ihr den Schlitten s nach vorn bezw. auswärts verschieben.
Tritt nun dem Schlitten s während seiner Rückwärtsbewegung ein Hindernis irgendwelcher Art entgegen, so bleibt derselbe'stehen, so" daß sich die Räder k, I, η nicht drehen und die Zahnstange χ sich in dem Prisma q verschiebt. Dabei wird die Stellung der Zahnstange χ beim folgenden Vor- und Rückwärtsgang dadurch geregelt, daß der Schlitten s, nachdem seine Bewegung während des Voroder Rückwärtsganges unterbrochen worden ist, in dem Schlitze w des Tisches i vorn oder hinten anschlägt und demgemäß die Zahnstange χ wieder in ihre richtige Lage bringt. Auf diese Weise ist es möglich, das Einlegen der Absätze gefahrlos zu machen und einen Bruch der

Claims (5)

Teile der Ein fahrvorrichtung auszuschließen, da beim Eintritt eines Hindernisses der den Schlitten s bewegende Antrieb stehen bleibt. ■ Patent-Ansprüche: .
1. Einfahrvorrichtung für Absatzpressen, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Reibung (h, d) in seiner jeweiligen Stellung gehaltenes Glied (x) mit dem Antriebe (b, t,
ίο r, I, k) der Einfahrvorrichtung (z, s) derart verbunden ist, daß die in den Antrieb eingeleitete Bewegung in eine unter Überwindung jener Reibung erfolgende Bewegung des genannten Gliedes umgesetzt wird, sobald die Einfahrvorrichtung (z, s) auf ein Bewegungshindernis stößt.
2. Einfahrvorrichtung für Absatzpressen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Reibung gehaltene Glied aus einer am Maschinengestell verschiebbar geführten Zahnstange (x) besteht, in welche ein mit dem unteren Preßstempel ft) in die Höhe bewegtes Zahnrad (n) eingreift, das seine Bewegung durch ein Getriebe ft, I, k) auf eine den Einfahrschlitten fs) treibende Zahnstange (z) überträgt.
3. Einfahrvorrichtung für Absatzpressen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungsdruck der Zahnstange (x) gegen ihre Führung (q) durch eine Leiste (d) mit einstellbarer (g, u) Federbelastung (h) geregelt werden kann.
4. Einfahrvorrichtung für Absatzpressen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedereinrücken der Zahnstange (x) in ihre richtige Lage durch Begrenzung der Bewegung des an dem Schlitten (s) sitzenden Klobens (p) durch die beiden Enden eines Schlitzes (w)· herbeigeführt wird.
5. Einfahrvorrichtung für Absatzpressen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfahrschlitten fs) durch kra.ftschlüssig, fa, f) bewegte Vorleger (p) während der Pressung verriegelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178671D Active DE178671C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178671C true DE178671C (de)

Family

ID=443041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178671D Active DE178671C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178671C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
DE3216150A1 (de) Entschwartungsmaschine
DE1812557C3 (de) Maschine zur Zick-Zack-Faltelung von Bögen, insbesondere Papierbögen
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
EP0597387A1 (de) Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile
EP0774306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten
DE178671C (de)
DE143047C (de)
DE939263C (de) Stossbank mit Rollenkalibern zum Ausstrecken gelochter Bloecke
DE1402071C3 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippenblechen auf ortsfest gelagerte Rohre
DE182848C (de)
DE244455C (de)
DE294841C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
DE256444C (de)
DE108959C (de)
DE190624C (de)
DE240843C (de)
DE86383C (de)
DE243657C (de)
DE100076C (de)
DE2312364C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Gurten für Sitz- oder Liegemöbel
DE232884C (de)
DE189676C (de)
DE422848C (de) Absatznagelmaschine
DE282231C (de)