DE1785495B2 - Knotengarn und vorrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Knotengarn und vorrichtung zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE1785495B2
DE1785495B2 DE19681785495 DE1785495A DE1785495B2 DE 1785495 B2 DE1785495 B2 DE 1785495B2 DE 19681785495 DE19681785495 DE 19681785495 DE 1785495 A DE1785495 A DE 1785495A DE 1785495 B2 DE1785495 B2 DE 1785495B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knot
yarn
organ
nozzle
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681785495
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785495A1 (de
Inventor
Mohammad Golam Kibria; Walker Garland Ray; Chattanooga Tenn. Joarder (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1785495A1 publication Critical patent/DE1785495A1/de
Publication of DE1785495B2 publication Critical patent/DE1785495B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein multifiles, variabel-titriges Knotengarn mit Teilen im wesentlichen gleichmäßigen Titers und mindestens 120 Knoten/914 m sowie eine (,-( Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Knotengarnes mit einer Zuführdüse zur Förderung des Fadengutes in einem ersten, eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Fluidstrom längs einer Bewegungsbahn, einem so in der Bewegungsbahn angeordneten, durchbrochenen Organ daß das Fadengut in einem ersten Bereich des Organs abgelegt wird, wobei Fluid das Organ passieren kaiTn, einer benachbart der Zuführdüse angeordneten Knotendüse, welche einen zweiten, eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Fluidstrom segen das Organ in einem zweiten, dem ersten benachbarter, Bereich richtet und einem Mittel zum Abziehen des Fadengutes von dem Organ durch die Knotendüse in einer Richtung entgegen dem zweiten Fluidstrom.
Ein derartiges Knotengarn und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Knotengarnes sind aus CH-Auslegeschrift 7 093/63 und US-PS 3174 271 bekannt Bei diesen Knotengarnen beträgt der durchschnittliche Abstand der Knoten höchstens 90 m, entsprechend mindestens etwa 10 Knoten/914 m, und liegt das durchschnittliche Titerverhältnis zwischen 3 und 6, wobei vorzugsweise 15 bis 45% der Knoten Segmente mit einem Titerverhältnis von wenigstens 10 besitzen. Die bekannten Knotengarne sind zwar zur Herstell-ing von Geweben mit gutem Kontrast geeignet, führen jedoch aufgrund ihres relativ schlechten Webverhaltens zu häufigen Unterbrechungen des Webvorganges. Bei einer aus den obengenannten Druckschriften bekannten Vorrichtungen zur Herstellung eines Knotengarnes besitzen der erste Bereich und der zweite Bereich des Organs, auf dem das Fadengut abgelegt wird, gleiche Porosität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Knotengarn mit einem verbesserten Webverhalten ohne Verringerung des Kontrastes des aus einem solchen Knotengarn hergestellten Gewebes sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Knotengarnes zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß etwa 20 bis 95% der Knoten ein Segment mit einem Titerverhältnis von über etwa 7, bis zu etwa 10% der Knoten ein Segment mit einem Titerverhältnis von über etwa 25. und weniger als 1% der Knoten ein Segment mit einem Titerverhältnis von über etwa 40 aufweisen.
Die Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Garnes ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich eine unter der Porosität des durchbrochenen Organs liegende Porosität aufweist.
Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Garnes und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Begriff »Knoten« bezeichnet in der hier gebrauchten Bedeutung eine leicht wahrnehmbare, stabile Vergrößerung bzw. Verdickung des Grundgarns mit einer Länge von mindestens 0,64 cm. Kleinere Verdickungen des Garns sind schwer bewertbar und ergeben keinen Beitrag.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend im Detail beschrieben. Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung eines Knotengarns ist in der Zeichnung dargestellt.
Das Muhifilgarn 1 wird von der Vorratspackung 2 durch den Sauschwanz 3 und über die Bremsführung 4 den Zuführwalzen 5, 6 zugeführt, wobei die Hindurchführung durch den Spalt zwischen der gummibclegten, leerlaufenden Walze 5 und angetriebenen Zuführwalze 6 eine zwangsläufige Lenkung der Zuführungsgeschwindigkeit ergibt. Wenn gewünscht, kann das Fadengut benetzt werden, wie mit einem (gestrichelt bei 28 eingezeichneten) wasserführenden Docht. Das Fadengut durchläuft dann die Zuführdüse 7 und wird von in die
Düse durch den Anschluß 8 zur Ausbildung eines eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Stroms eingeführter Luft weitergefördert wobei es auf die obere Fläche eines Siebes 9 auftrifft, das unter einem Winkel von etwa 90° im Weg des Luftstroms angeordnet ist, so daß das Fadengut in einem Bereich des Siebes abgelegt wird und die Luft das Sieb passiert Benachbart der unteren Fläche des Siebes 9 und mit dem Fadenguteblegebereich übereinstimmend ist ein zweites Sieb 29 angeordnet das als Strömungsbegrenzer dient Der Knotenbildungsdüse 10 der Interlacing- oder Verflechtungs-Bauart zur Verfestigung der Knoten im Garn wird Druckluft durch den Anschluß 11 zur Bildung eines zweiten, eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Stroms zugeführt, der ebenfalls senkrecht so gegen das Sieb gerichtet wird, daß er auf dieses benachbart dem Strom der Zuführdüse auftrifft wobei sich eine Fluid-Turbulenzzone zwischen den Strömen bildet. Vorzugsweise ist das Sieb 9 an den Seiten und oben unter Bildung einer kastenartigen Umschließung 12, welche das Fadengut in dem Turbulenzbereich während der Knotenbildung enthält, vollständig umschlossen. Die Seiten- und Deckenteile können von jeglichem, das Fadengut haltenden, perforierten oder unterbrechungslosen Material, wie Maschenmaterial oder Metallblech, gebildet werden, wobei die Zuführdüse und die Knotendüse im Kopf der kastenartigen Umschließung angeordnet sind. Das Garn läuft von dem Sieb durch die Knotendüse 10 entgegengesetzt zu dem diese passierenden, eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Fluidstrom. Von der Packung 14 wird ein Träger-Fadengut 13 durch den Sauschwanz 15 und über die Bremsführung 16 in die Düse 10 seitlich durch eine öffnung 17 eingeführt. Von der Düse 10 läuft das Knoten- und das Träger-Fadengut um die Walzenführung 18 zu einer durch den Anschluß 20 druckluftgespeisten Fachungs-Verflechtungsdüse 19, worauf es durch Hindurchführung durch die durch den Anschluß 22 druckluftgespeiste Drehdüse 21 falsch gedrallt wird. Das gefachte Gut durchläuft dann einen Sauschwanz 24 und eine U-Führung zu einer herkömmlichen Aufwicklung, wie einer von der automatisch hin- und hergehenden Triebwalze 27 oberflächengetriebenen Packung 26.
Die erhaltenen Knotengarne zeichnen sich durch einen breiten Bereich von Knotengrößen aus, wobei die Knoten regellos (statistisch ungeordnet) längs des Garns verteilt sind. Diese Regellosigkeit bzw. Zufallsmäßigkeit von Größe und Lage stellt beim Verarbeiten des Garns zu einem Gewebe einen ausgeprägten Vorteil dar. Die Zahl der Knoten in dem Garn variiert, aber liegen mindestens 120 Knoten/914 m Garn vor. Von dem Fall abgesehen, daß zum größten Teil kleine Knoten vorliegen, ist nicht zu erwarten, daß die Knotenzahl etwa 1200/914 m Garn überschreitet. Vorzugsweise weist mindestens einer der Knoten eine Länge von mindestens 12,7 cm auf und kann die Knotenlänge bis zu 254 cm und mehr reichen. Garne mit einer durchschnittlichen Knotenlänge von mindestens etwa 2,54 cm werden bevorzugt Wenn gewünscht, können die Knotengarne zu einem gefachten Garn vereinigt werden.
ίο Als Maß für die Knotendicke dient hier das Titerverhältnis, d.h. das Verhältnis des Deniers des Knotens zum Denier des Fadengutes, aus dem der Knoten gebildet wird. Da das Knotenvolumen sowohl aus Fadenverschlingungen und dergleichen, d. h. eines
ι? oder mehrerer Fäden des Bündels, als auch Garnverschlingungen und dergleichen, wobei in diesem Falle eine Fadengut- oder Garnschlinge vorliegt, an der alle Fäden des Bündels in Form einer mehr oder weniger eine Einheit bildenden Masse beteiligt sind, resultieren kann, kann die Dicke der Knoten oder von Segmenten derselben sehr verschieden sein. Eine Fadenverschlingung kann zu einem Knotensegment mit einem Titerverhältnis von etwa 1,1 bis zu etwa 3,0 führen. Eine Garnschlinge umfassende Knotensegmente haben ein
2s Titerverhältnis von mindestens 3. Da das Titerverhältnis eines gegebenen Knotens einen Durchschnittswert darstellt, beträgt das Titerverhältnis der meisten Knoten mindestens etwa 2,0. Liegt eine ausgedehnte Garnschlingenbildung vor, kann das Titerverhältnis des Knotens 25 überschreiten. Vorzugsweise beträgt das durchschnittliche Tiiterverhältnis des Knotengarns etwa 3 bis 20.
Knotengarne können manuell oder unter Verwendung von für verschiedene Längen- und Dickenmessungen der Garnknoten ausgebildeten Vorrichtungen bestimmt werden. Auf Grundlage von Messungen beider Arten dürften die beiden Messungsarten voneinander um nicht mehr als etwa 10% abweichen. Eine geeignete und hier verwendete Vorrichtung (»Slub-Analysator«) zählt je 914 malle Knoten mit einer Länge von über 0,64 cm, über 25,4 cm, über 127 cm und über 254 cm sowie alle Knoten aus, die ein Segment einer Dicke aufweisen, die einem Titer vcn über 440, über 1440 und über 2440 den entspricht. Unter
4s Anwendung einer zweckentsprechenden Mittelungstechnik und Heranziehung der Längeninformation kann eine Bestimmung der durchschnittlichen Knotenlänge erfolgen. Auf G.undlage der durchschnittlichen Knotenlänge und der bekannten Fadengut-Voreilung (Zuführungsüberschuß) läßt sich ein Wert für das durchschnittliche Titerverhältnis errechnen. Die Voreilung (%) ist wie folgt definiert:
■ · Zuführungsgeschwindigkeit — Abzugsgeschwindigkeit
Äbzugsgeschwincligkcit
100.
Vorzugsweise werden die Garne gemäß der Erfindung aus faserbildenden Polyamiden hergestellt, die aus den Bis-(4-Aminocyclohexyl)-alkanen und gesättigten zweibasischen Säuren mit 9 bis 16 Kohlenstoffatomen in eimer geraden Kette erhalten werden. Vorzugsweise ist die Säure die Dodecandisäure und wird das Polymere unter Einsatz von 40 bis 100, insbesondere 70 bis 100% aes trans.trans-Stereoisomeren des Bis-(4-Aminocyclohexy])-methans hergestellt. Das Polyamid hat ein Molekulargewicht von mindestens 8000 und vorzugsweise mindestens 15 000. Das Garn zeichnet sich durch hochgradige Zugfestigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur wie auch erhöhten Temperaturen, eine hervorragende Fleckenbeständigkeit und eine ausgezeichnete Formbeständigkeit in einem breiten Bereich von Bedingungen aus.
Knotengarne sind nach bekannten Verfahren, z. B. nach den USA-Patentschriften 32 96 785 und 31 16 589 herstellbar. Bei einer bevorzugten Methode zur Herstellung von Knotengarnen wird ein Endlosfaden-
garn, vorzugsweise von Nulldrall, kontinuierlich von einer zweckentsprechenden Quelle, wie einer Spinnposition oder einer Vorratspackung, einer Zuführdüse zugeführt und von dieser in einem eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Strom eines komprimierbaren Fluids gegen die obere Fläche eines Siebes oder ähnlichen, durchbrochenen Organs gefördert, während eine zweite Düse einen eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Strom komprimierbaren Fluids in der Nähe des von der Zuführdüse kommenden Stroms gegen das Sieb richtet, wobei die auftreffenden Ströme die Knotenbildung unterstützende Turbulenzbedingungen erzeugen. Das Fadengut wird von der oberen Fläche des Siebes mit einer mindestens etwa 5% unter der Zuführungsgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit abgezogen. In dem im Überschuß bzw. mit Voreilung zugeführten Fadengut wird eine Knotenbildung eingeleitet, und in die zweite Düse oder Knotenbildungsdüse wird eine Masse eines verschlungene Fäden sowie Garn-Schlingen aufweisenden Fadengutes im Gegenstrom zu der Strömung des Fluids in dieser abgezogen und die verschlungene Masse zu einem Knoten verfestigt Wird ein Trägergarn eingesetzt, kann man es an jeder zweckmäßigen Stelle einführen, aber vorzugsweise erfolgt die Einführung vor dem Ausgang der Knotendüse. Wird eine Knotendüse der Verflechtungs-Bauart eingesetzt, führt man das Trägergarn so in die Knotendüse ein, daß eine stärker vereinigte Kombination des Knoten- und des Trägergarns erhalten wird. Die vereinigten Garne bzw. Fadenmaterialien werden dann vorzugsweise einer Behandlung nach USA-Patentschrift 32 96 785 zur Erzielung eines besser webfähigen Garns unterworfen, indem man sie in einer dritten bzw. vierten Düse der Verflechtungs- bzw. Drehbauart behandelt Geeignete Arbeitsbedingungen und Vorrichtungen sind in den obengenannten Patentschriften beschrieben.
Bei dem Knotenbildungssystem dieses Verfahrens hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß mittels einer Strömungsbegrenzung bei der unteren Fläche des Siebes, die mit dem Bereich übereinstimmt in welchem das Fadengut von der Zuführdüse abgelegt wird, eine wesentliche Veränderung der Knotenverteilung möglich ist
Die Strömungsbegrenzung kann mit einem undurchlässigen Element bewirkt werden, aber vorzugsweise arbeitet man in Abhängigkeit von den herzustellenden Verfahrensbedingungen und den gewünschten Garncharakteristiken mit verschiedenen Porositätsgraden. In allen Fällen jedoch besteht die Wirkung des Elementes in einer Verminderung der Porosität des Siebes an der Stelle der Fadengutablegung. Ist der Knotenbildung ein verflochtenes Garn (Interlaced-Gam) zu unterwerfen, so ist es besonders erwünscht wenn nicht notwendig, das Garn mittels der Zuführdüse der Oberfläche eines verhältnismäßig porösen (z. B. eine Öffnungsfläche von 36% aufweisenden), an einer Scheibe oder einem anderen Strömungsbegrenzer befestigten Siebes zuzuführen, die bzw. der eine verhältnismäßig kleine Zahl von Öffnungen aufweist
Mit der bevorzugten Ausführungsform des Knotenbildungssystems steht eine neue Methode zur wesentlichen Veränderung der Knotenverteilung regellos gebildeter Knoten in Endlosgarnen zur Verfugung. Durch Förderung des Fadengutes mit einem eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Strom eines komprimierbaren Fluids zu einer Sieboberfläche oder siebartigen Oberfläche, welche eine Garnkontaktfläche in Form eines Viel-Komponenten-Aufbaus ergibt, läßt sich die Zahl der in einem Endlosgarn gebildeten Knoten wesentlich, z.B. 10% und mehr, erhöhen. Diese Methode erlaubt eine Abtrennung des Fadengutes von s dem Fluid, während gleichzeitig eine für die Einleitung der Knotenbildung günstigere Atmosphäre erhalten wird. Es wird angenommen, daß mit dem Zulauf des Fadengutes und des komprimierbaren Fluids zu dem Aufbau das Fadengut an der Sieboberfläche abgelegt
ίο wird und das Fluid durch das Sieb weiterläuft, wobei ein Teil des Fluids auf die Oberfläche des Strömungsbegrenzungselementes auftrifft und durch das Sieb zurück abgelenkt wird, während der Rest aus dem Aufbau austritt. Die Zurücklenkung eines Teils des Fluids zu dem Ort, zu dem Fadengut gefördert wird, führt zur Bildung einer Zone einer »Ablenkturbulenz«, die eine für die Knotenbildung viel günstigere Fluid-Turbulenzzone darstellt als sie mit bekannten Vorrichtungen erhalten wird. Man kann auch weitere Oberflächen vorsehen, so daß das Fadengut zu einem Aufbau mit einer Vielzahl von Oberflächen gefördert wird. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt daß zufriedenstellende Veränderungen gewöhnlich erhältlich sind, indem man die Porosität der Strömungsbegrenzungsoberfläche variiert Diese bevorzugte Ausführungsform kann naturgemäß auch bei anderen als den hier genannten künstlichen Garnen Anwendung finden, wie anderen Polyamidgarnen. Polyestergarnen, Celluloseacetatgarnen bzw. -fadenmaterialien und dergleichen.
Die Ausgangsfadenmaterialien oder -garne sind vorzugsweise Endlosmultifile von Nulldrall. Auch verflochtene Garne sind verwendbar; z. B. läßt sich ein Garn mit einem Abstand zwischen Verflechtungs- »Knoten« (Im Sinne der Endpunkte bei der Verflechtungsgrad-Bestimmung) von 14 cm leicht in ein Knotengarn überfuhren. Die Fäden können verschiedene Querschnitte aufweisen, wie Rundquerschnitt trilobalen Querschnitt Kreuzquerschnitt und dergleichen. Man kann auch mit Mischschrumpf-Fadengut arbeiten
oder als Träger ein Mischschrumpf-Fadengut einsetzen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Mischschrumpf-Fadengut aus einem Gemenge von Homopolymer-Fäden, erhalten aus Bis-(4-Aminocyclohexyl)-methan mit einem Gehalt von 70% an dem trans.trans-Stereoisomeren und Dodecandisäure, und Mischpolymer-Fäden, erhalten aus dem Diamin des Homopolymeren und einer solchen Mischung von Dodecandi- und Isophthalsäure, daß das Mischpolymere zu etwa 10Gew.-% von Isophthalat-Einheiten gebildet
wind, eingesetzt
Man kann auch ein Trägergarn anderer Polymerart einsetzen, um z. B. Überfärbungseffekte zu erhalten.
Das Webverhalten von Knotengarnen ist unvermeidbar schlechter als dasjenige von vergleichbaren, keiner
Knotenbildung unterworfenen Garnen bei gleichen Webbedingungen. Dieser Verhaltensunterschied beruht auf der Neigung der Knoten, an Berührungsoberflächen unter sich ergebender Häufung von Garnbrüchen beim Weben hängenzubleiben. Bei der Bildung von Knoten-
garn aus Endlosfadenmitteln gemäß der Erfindung wird die Festigkeit des Knotengarns in bezug auf das keiner Knotenbildung unterworfene herabgesetzt und das Webverhalten solcher Garne verschlechtert sich infolgedessen stärker als sonst wobei die Verminderung der
f>5 Festigkeit des Knotengarns einer Reduzierung der lasttragenden Fäden an einem Ende des Knotens und bzw. oder der Knotenbildung zugeschrieben wird. In einigen Fällen kann dieser Nachteil durch Verminde-
5
rung der Knotendicke teilweise behoben werden, aber dieses Hilfsmittel ist recht beschränkt, da es auch zur Herabsetzung des Kontrastes führt, zu dessen Ausbildung das Knotengarn von Anfang an gewählt wird. Überraschenderweise hat sich nunmehr gezeigt, daß Endlosfaden-Knotengarne verbesserten Webverhaltens und guten Kontrastes erhalten werden.
Gefällige Waren aus Knotengarnen werden erhalten, wenn die Garne eine hohe Knotenhäufigkeit und eine beträchtliche Knotenlänge aufweisen und eine große Zahl der Knoten ein Titerverhältnis gleich dem etwa 5-bis lOfachen desjenigen des Fadengutes, aus dem die Knoten gebildet werden, und eine kleine Zahl von Knoten Abschnittte mit einem Titerverhältnis von über 25 aufweist. Das Endlos-Knotengarn kennzeichnet sich dementsprechend durch mindestens 120 Knoten/914 m, wobei 20 bis 95% der Knoten ein Segment mit einem Titerverhältnis von über etwa 7,0 bis 10% der Knoten ein Segment mit einem Titerverhältnis von über 25 sowie weniger als 1% der Knoten ein Segment mit einem Titerverhältnis von über etwa 40 aufweisen. Mit diesen neuen Knotengarnen wird der benötigte Kontrast durch das Vorliegen einer großen Zahl dicker Knoten und gleichzeitig ein wesentlich verbessertes Webverhalten trotz der sich bei Endlosfaden-Knotengarnen ergebenden Probleme erhalten.
Beispiel 1
Es wird ein Homopolymeres in üblicher Weise im Autoklav aus dem Salz von Bis-(4-Aminocyclohexyl)-methan und Dodecandisäure, wobei das Diamin etwa 70% des trans,trans-Stereoisomeren enthält, und in ähnlicher Weise mit der Abänderung eine Mischpolymeres hergestellt, daß man einen Teil der Dodecandisäure durch Isophthalsäure ersetzt und die letztgenannte in genügender Menge einsetzt, damit die Isophthalateinheiten 10 Gew.-% des Mischpolymeren bilden. Das Homo- und das Mischpolymere werden getrennt geschmolzen und gemeinsam zu einem Bündel von 34 Fäden trilobalen Querschnitts versponnen, das man in der üblichen Weise streckt, verflicht und zu einer Packung aufwickelt
Auf einer Vorrichtung ähnlich der Zeichnung wird ein Knotengarn hergestellt und mit einem Trägergarn vereinigt Man führt hierzu das obige, verflochtene Garn der Zuführdüse mit 523 m/Min, zu und wickelt das. anschließend der Knotenbildung unterworfene Garn entsprechend einer Voreilung von 10,0% mit 475 m/ Min. auf, wobei die Zufuhrdüse das Garn einem Sieb mit 15,7 Maschen/cm aus Draht von 0,025 cm Durchmesser zuführt an dessen Boden direkt unter der Zuführdüse eine Plastscheibe von 5,08 cm Durchmesser angesetzt ist die 8 in Abständen vorgesehene Löcher von 0,64 cm Durchmesser aufweist Das aus der Zufuhrzone herausgeführte Garn durchläuft die Knotendüse im Gegenstrom. Als Trägergarn wird Garn von einer zweiten Packung des oben beschriebenen Vorratsgarns in die Knotendüse eingeführt und dort mit dem Knotengarn vereinigt Die Luftdrücke der Zuführ- und Knotendüse betragen 0,7 bzw. 23 atü. Das vereinigte Knoten/Träger-Garn wird einer Fachungs-Verflechtungsdüse als dritter und dann einer Drehdüse als vierter Düse zugeführt und darauf zu einer Packung aufgewickelt, wobei der Luftdruck in der dritten bzw. vierten Düse 4,2 atü beträgt.
Zwei Stücke des in der obigen Weise erhaltenen Knotengarns von jeweils 914 m Länge werden mit dem Slub-Analysator bestimmt, wobei sich als Knotenzahl des einen Stücks 269 und des anderen 247 ergibt und 3 bzw. 5 Knoten mit einer Länge von über 25,4 und jeweils 3 Knoten mit einer Länge von über 127 cm vorliegen und das Garnstück der geringeren Knotenzahl einen
ίο Knoten von mehr als 254 cm aufweist. Das eine Stück ergibt 146 (54%) und andere 147 (59,5%) Knoten mit einem Segment mit einem Titer von über 440 den (Titerverhältnis 7,3). Bei jedem Stück weisen 13 der Knoten (4,8% bei dem 269-Knoten- und 5,3% bei dem 247-Knoten-Stück) ein Segment mit einem Titer von über 1440 den (Titerverhältnis 24) auf und hat 1 Knoten (0,37% bei 269 und 0,4% bei 247) ein Segment mit einem Titer von über 2440 den (Titerverhältnis 40,7). Bei dem Stück höherer Knotenzahl bestimmt sich die durchschnittliche Knotenlänge zu 11,9 cm und errechnet sich das durchschnittliche Titerverhältnis zu 3,8, während die entsprechenden Werte bei dem anderen 13,0 cm bzw. 3,9 betragen.
Aus einem 34fädigen 70-den-PoIyhexamethylenadipamid-Garn wird eine Kette gebildet, die man zur Herstellung von Ware mit verschiedenen Knotengarnen als Schuß einsetzt, um das Webvermögen der Knotengarne bei identischen Bedingungen bestimmen zu können, wobei ein leinwandbindiges Gewebe mit 35,4 Kett- und 22,8 Schußfäden/cm hergestellt und die Zahl der durch das Schußgarn verursachten Stuhl-Stillsetzungen/m beim Weoen von mindestens 9,14 m Ware bestimmt wird. Dabei ergeben sich beim Einsatz des obigen Knotengarns nur 0,22 Brüche/m, während bei der gleichen Arbeitsweise Verdickungen aufweisende, aus verschiedensten Quellen erhaltene Seidengarne, d.h. Douppion-Seidengarne, beim Weben 0,55 bis 2,2 Brüche/m ergeben. Beim weiteren Weben eines Celluloseacetat-Knotenhandelsgarns und eines PoIyester-Knotenhandelgsgarns nach dieser Arbeitsweise ergibt sich ebenfalls eine verhältnismäßig hohe Bruchhäufigkeit.
45
Beispiel 2
Es wird eine Vorrichtung ähnlich Beispiel 1 unter Bildung von zwei Positionen I und II zur Erzeugung eines Knotengarns aus einem gestreckten, verflochtenen Garn ähnlich Beispiel 1 aufgebaut wobei insgesamt 8 Versuche in vier Paaren A, B, C und D (A und C bei Position I und B und D bei Position II) und die Versuche jedes Paars mit der Ausnahme bei den gleichen Bedingungen durchgeführt werden, daß man im jeweils ersten Versuch (z. B. Ai) ohne Scheibe und im zweiten Versuch (z.B. A2) mit einer Scheibe entsprechend Beispiel 1 (ausgenommen A2, wobei die Scheibe nicht gelocht ist) arbeitet A und B werden bei einer Voreilung von 12,4% durchgeführt, wobei die Entfernung zwischen dem Boden der Zuführdüse und dem Sieb bei A 236 cm und bei B 1,27 cm beträgt und C und D bei einer Voreilung von 10,2% und einem Abstand zwischen Zuführdüse und Sieb von 2,86 cm. In allen anderen Beziehungen erfolgen die acht Versuche wie in Beispiel 1. Die Kennwerte der in den acht Versuchen erhaltenen Knotengame nennt die folgende Tabelle.
709 517/413
5
9 A: 17 85 495 I C1 10 D, lh
Versuch
A, C2
H. U2
Knotenlänge: 269 184 181 242
Zahl der Knoten mit 16 32 25 21
einer Länge von 158 0 0 244 0 0
über 0,64 cm 34 0 158 220 0 21 0 0
über 25,4 cm 0 45 1 0
über 127 cm 0 0 0 0
über 254 cm 0 0
Knotendicke:
Zahl der Knoten mit 244 93 99 109
einem Titerverhältnis (90,7%) (50,5%) (54,7%) (45%)
von 146 23 15 112 24 16
über 7,3 (92,5%) (8,5%) 141 108 (8,15%) (46%) (13,3%) (6,6%)
34 1 (89,3%) (49,0%) 6 7 8 1
über 24,0 (21,5%) (0,37%) 19 2 (3,3%) (2,9%) (4,4%) (0,4%)
6 0,22 (12,0%) (0,91%) 2
über 40,7 (3,8%) 4 1 (0,8%)
1,8 (2,5%) (0,45%)
Stuhlstillsetzungen/m 1,1 0,0
Bei jedem der obigen Versuchspaare zeigt sich, daß ein Strömungsbegrenzendes Element die Knotenzahl vergrößert und die Knotenlänge vermindert. Ein besonders bevorzugtes Attribut des Strömungsbegrenzungselementes liegt in seiner Befähigung, bei den mäßig dicken Knoten, z. B. denjenigen mit einem Titerverhältnis von über 7, vergrößernd, aber den außergewöhnlich dicken Knoten, z.B. mit einem Titerverhältnis von über 25, vermindernd zu wirken. Wie die Tabelle zeigt, wird das Webverhalten verbessert, wenn die Zahl der Knoten mit einem Segment mit einem Titer von über 1500 den herabgesetzt wird.
Die Knotengarne gemäß der Erfindung können auch als Kettgarn wie auch als Schußgarn eingesetzt werden. Zum Beispiel erhält man unter Einsatz eines Knotengarns gemäß der Erfindung in Kette wie Schuß leicht einen 2 χ 2-Körper mit 34,6 Kett- und 15,75 Schußfäden/cm unter Anfall einer attraktiven Ware. Ein Einsatz von Acetat- oder Polyester-Knotengarn in Kette wie Schuß ist kommerziell nicht verfügbar, was darauf beruhen dürfte, daß Gefälligkeit und Verhalten solcher Stoffe mit den hohen Kosten ihrer Erzeugung nicht Schritt halten.
Diese wie auch weitere Garne gemäß der Erfindung
eignen sich in idealer Weise zur Erzeugung seidenartiger Stoffe. Es hat sich in zuverlässiger Weise gezeigt, daß Seiden-Experten Waren aus diesen Knotengarnen von vergleichbaren Reinseidensteffen nicht übereinstimmend zu unterscheiden vermögen. Die Überlegenheit der Knotengarne gemäß der Erfindung kommt in den verbesserten Webergebnissen, der erzeugbaren Vielfalt von Garnen gleichbleibender Güte und dem überlegenen Aussehen, Griff und Verhalten von mit ihnen erzeugten Waren klar zum Ausdruck.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5

Claims (8)

Patentansprüche: K^
1. Multifiles, variabel-titriges Knotengarn mit Teilen im wesentlichen gleichmäßigen Titers und mindestens 120 Knoten/914m, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 20 bis 95% der Knoten ein Segment mit einem Titerverhältnis von über etwa 7, bis zu etwa 10% der Knoten ein Segment mit einem Titerverhältnis von über etwa 25 ι ο und weniger als 1% der Knoten ein Segment mit einem Tilerverhältnis von über etwa 40 aufweisen.
2. Garn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens 200 Knoten/914 m.
3. Garn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch r? gekennzeichnet, daß etwa 40 bis ungefähr §5% der Knoten ein Segment mit einem Titerverhältnis von über 7 aufweisen.
4. Vorrichtung zur Herstellung eines Garns nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer Zuführdüse zur Förderung des Fadengutes in einem ersten, eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Fluidstrom längs einer Bewegungsbahn, einem so in der Bewegungsbahn angeordneten, durchbrochenen Organ, daß das Fadengut in einem ersten Bereich des ;s Organs abgelegt wird, wobei Fluid das Organ passieren kann, einer benachbart der Zuführdüse angeordneten Knotendüse, welche einen zweiten, eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Fluidstrom gegen das Organ in einem zweiten, dem ersten benachbarten Bereich richtet und einem Mittel zum Abziehen des Fadengutes von dem Organ durch die Knotendüse in einer Richtung entgegen dem zweiten Fluidstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (Sieb 29) eine unter der Porosität des durchbrochenen Organs (Sieb 9) liegende Porosität aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadengut in dem ersten Bereich auf der oberen Fläche des durchbrochenen Organs (9) abgelegt wird und daß an dessen unterer Fläche ein Strömungsbegrenzendes, mit dem ersten Bereich übereinstimmendes Element (Sieb 29) angesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element undurchlässig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das durchbrochene Organ und das Element zu Sieben (9 bzw. 29) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das durchbrochene Organ zu einem Sieb (9) und das Element zu einer mehrfach gelochten Platte ausgebildet ist.
DE19681785495 1967-09-29 1968-09-30 Knotengarn und vorrichtung zu dessen herstellung Withdrawn DE1785495B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67164167A 1967-09-29 1967-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1785495A1 DE1785495A1 (de) 1972-02-10
DE1785495B2 true DE1785495B2 (de) 1977-04-28

Family

ID=24695328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750349 Expired DE6750349U (de) 1967-09-29 1968-09-30 Garn
DE19681785495 Withdrawn DE1785495B2 (de) 1967-09-29 1968-09-30 Knotengarn und vorrichtung zu dessen herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750349 Expired DE6750349U (de) 1967-09-29 1968-09-30 Garn

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS496508B1 (de)
BE (1) BE721586A (de)
BR (1) BR6802691D0 (de)
CH (1) CH476872A (de)
DE (2) DE6750349U (de)
FR (1) FR1583400A (de)
GB (1) GB1238315A (de)
NL (1) NL6813901A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335752A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fasergarnaehnlichen fadens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51130334A (en) * 1975-05-06 1976-11-12 Murata Machinery Ltd Apparatus for making spun yarns
JPS55140799U (de) * 1979-03-30 1980-10-07
DE2918336C2 (de) * 1979-05-07 1985-04-18 Teijin Ltd., Osaka Texturierbares Filamentgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CS209614B1 (en) * 1979-06-27 1981-12-31 Miloslav Pavek Nozzle for shaping the threaded formation
CN107354555B (zh) * 2017-09-06 2023-02-21 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种变形丝机
DE102019116512A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Konditionierung eines multifilen Fadens
CN115233350A (zh) * 2022-07-28 2022-10-25 吉首诚成纺织有限公司 一种单股竹节赛络纺竹节纱

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335752A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fasergarnaehnlichen fadens

Also Published As

Publication number Publication date
BE721586A (de) 1969-03-03
DE1785495A1 (de) 1972-02-10
CH476872A (de) 1969-08-15
JPS496508B1 (de) 1974-02-14
DE6750349U (de) 1969-01-02
NL6813901A (de) 1969-04-01
BR6802691D0 (pt) 1973-04-26
FR1583400A (de) 1969-10-24
GB1238315A (de) 1971-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539668C3 (de) Verbundgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2625236C2 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1175385B (de) Verfahren zur Herstellung voluminoeser garnartiger Gebilde aus einem molekular orientierten Filmstreifen eines synthetischen, organischen Polymerisates
DE1410636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Wechseldrehung
DE2307816A1 (de) Texturiertes, luftstrahlverflochtenes garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2633244A1 (de) Garn mit bindungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1785630A1 (de) Umwickeltes garn
DE4121638C2 (de) Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen garnes
DE2942131C2 (de)
DE1785495B2 (de) Knotengarn und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2116508A1 (de) Kombinationsgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1710029A1 (de) Gesponnenes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2517157A1 (de) Spinngarn und verfahren zur herstellung desselben
CH321465A (de) Voluminöses Garn sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2432440B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fuelligen garns aus einem mehrfaedigen fadenbuendel aus thermoplastischem polymer
DE2628774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines texturierten Garnes oder Fadens
DE1917604A1 (de) Aus mehreren dicht zusammenhaengenden Endlosfaeden bestehendes Garn
DE2530728A1 (de) Voluminoeses garn und verfahren zu dessen herstellung
DE2756004A1 (de) Multifilgarn von schwankendem titer und verfahren zur herstellung desselben
DE1760075A1 (de) Synthetisches Textilgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1935350C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus regellos ineinander verflochtenen Einzelfaden bestehenden Garnes
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
DE2436277C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Effektgarns
CH439157A (de) Textilware

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal