DE178364C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178364C
DE178364C DENDAT178364D DE178364DA DE178364C DE 178364 C DE178364 C DE 178364C DE NDAT178364 D DENDAT178364 D DE NDAT178364D DE 178364D A DE178364D A DE 178364DA DE 178364 C DE178364 C DE 178364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
lever
feeler
pressure roller
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178364D
Other languages
English (en)
Publication of DE178364C publication Critical patent/DE178364C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/18Web break detection

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Anhalten von Buchdruckpressen durch beim Reißen der Papierbahn den Ausrücker in Tätigkeit setzende Tast-5 oder Fühlhebel. Diese liegen an der Papierbahn zwischen dem letzten Druckwerk und der Falzvorrichtung an, und zwar nahe an den beiden Seitenkanten der Papierbahn, werden beim Reißen der Papierbahn freigegeben und bewirken so die Ausrückung der Presse selbsttätig.
Die Ausführung der Erfindung geschieht zweckmäßig in der Weise, daß an der letzten Druckwalze eine Mitnehmervorrichtung angeordnet wird, welche gemeinsam mit der Druckwalze umläuft. Beim Reißen der Papierbahn gelangt ein Hebel in die Bewegungsbahn jener Mitnehmervorrichtung, der dann von der Druckwalze mitgenommen wird und dadurch die selbsttätige Ausrückung der Presse bewirkt. Um durch den auf der Papierbahn aufliegenden Tast- oder Fühlhebel eine Beschädigung des Druckes zu vermeiden, ist es zweckmäßig, denselben nur an den Rändern der Papierbahn anliegen zu lassen. Damit ist außerdem der praktische Vorteil verknüpft, daß die Ausrückung der Presse auch dann sicher erfolgt, wenn die Papierbahn nur an einem Rand einreißt.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die Ausrückvorrichtung in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht. Fig. 2 veranschaulicht die Ausrückvorrichtung bei gerissener Papierbahn, Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. 1. Fig. 4 und 5 zeigen eine Einzelheit in zwei Ansichten.
Die Papierbahn 1 ist in bekannter Weise zwischen der Plattenwalze 2 und der Druckwalze 3 sowie der Druckwalze 4 und der Drückwalze 5 durchgeleitet und gelangt über die Führungswalze 6 zur Falzvorrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt). Hinter dem letzten Druckwerk ist in Lagern 7 zu beiden Seiten der Papierbahn 1 eine Stange 8 verschiebbar gelagert, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen besteht, die durch ein Spannschloß 9 miteinander verbunden sind. Die Stangen 8 greifen mit ihren oberen Enden IO an Armen 11 an, die fest auf einer quer zur Papierbahn liegenden Welle 12 sitzen. An den Armen 11 sind Nasen 13 vorgesehen, über denen der Stift 14 von Hebelarmen 15 liegt, die auf der Welle 12 lose drehbar sind. Die freien Enden der Hebelarme 15. tragen eine Rolle 16, die an den Rändern der Papierbahn ι anliegen.
Die Stangen 8 werden mit ihrem unteren Ende 17 durch die Wirkung einer Feder 18 mit den Zähnen 19 einer verschiebbaren Stange 20 in ihrem Eingriff gesichert. Diese Stangen stehen in Verbindung mit einer Einrichtung, mittels welcher die Ausrückung der Presse bewirkt werden kann. Die Stange 20 kann beispielsweise mit einer Riemengabel in Verbindung stehen, durch deren Bewegung
der Antriebriemen für die Buchdruckpresse auf die Leerscheibe verschoben wird. Eine Feder 21, welche zwischen dem Führungslager 22 und einem Stellring 23 der Stange 20 liegt, ist stets bestrebt, die Stange 20 in der Richtung des Pfeiles 24 zu verschieben und die Ausrückung der Buchdruckpresse zu veranlassen.
Wenn die Papierbahn 1 reißt, beispielsweise nachdem sie die Druckwalze 4 verlassen hat (vergl. Fig. 2), dann fallen die Hebel 15, da sie ihre Unterstützung auf der Papierbahn verlieren, abwärts und kommen mit ihren Stiften 14 auf die Nasen 13 der Arme 11 zu liegen. Durch die Wirkung des
■ Eigengewichtes der Hebel 15 wird dann der Arm 11 gedreht und dadurch die Stange 8 in der Richtung des Pfeiles 25 (Fig. 2) nach oben verschoben. Die Stange 8 gelangt dadurch mit ihrem Ende 17 außer Eingriff mit der Stange 20, und es kann durch die Wirkung der Feder 21 die Stange 20 in Richtung des Pfeiles 24 verschoben und die Ausrückvorrichtung eingeschaltet werden.
Damit die Ausschlagbewegung der Hebel 15 beim Reißen der Papierbahn groß genug
■ ist und sicher-erfolgt, ist an der letzten Druckwalze 4 eine Nase 26 angebracht. In die Bewegungsbahn dieser Nase 26 gelangen die Hebel 15, wenn sie kein Widerlager mehr an der Papierbahn finden. Sie werden dann durch jene Nasen 26 mitgenommen und so weit nach abwärts gedreht, daß der Eingriff zwischen der Stange 8 und der Stange 20 sicher aufgehoben wird. Um beim Zusammenspiel der Hebel 15 und der Nasen 26 Krümmungen oder Verbiegungen zu vermeiden, ist das Ende 27 der Hebel 15 federnd ausgebildet, indem (vergl. Fig. 4 und 5) in die Hebel 15 Zapfen eingesetzt sind, die durch die Anordnung von Federn 29 federnd gelagert sind und durch Schlitz- und Stiftführung 30, 31 an den Hebeln 15 verschiebbar sind.
Die Erfindung ist naturgemäß nicht auf die besondere Ausführungsform, wie sie dargestellt ist, beschränkt, sie kann.auch in anderer Weise ausgeführt werden. Die Hebel 15 können auch an der Unterseite der Papierbahn anliegen und die Ausrückung anstatt durch Abwärtsfallen durch Hochgehen bewirken. Ferner kann in bekannter Weise durch den Ausschlag der Hebel 15 an Stelle einer mechanischen Ausrückvorrichtung eine elektrische Ausrückvorrichtung in Tätigkeit gesetzt werden.
Das Gewicht des Hebels 15 muß einerseits der Spannung der Papierbahn angepaßt werden, andererseits den Reibungswiderständen, die bei Bewegung der Ausrückvorrichtung überwunden werden müssen. Um bei geringwertigem Papier, dessen Festigkeit nicht groß genug ist, eine zu starke Belastung zu vermeiden, kann der Hebel geteilt werden, derart, daß dann nur ein verhältnismäßig kurzer Hebelarm auf der Papierbahn aufliegt, während der andere längere Teil des Hebels von vornherein von der Nase 13 getragen wird.
Die Erfindung ist naturgemäß nicht auf die Anwendung solcher Papierbahnen beschränkt, die bedruckt werden sollen, sondern kann bei jeder Art von Papierbahnen, beispielsweise bei Abschmutzbahnen, Verwendung finden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Anhalten von Buchdruckpressen durch beim Reißen der Papierbahn beeinflußte und den Ausrücker in Tätigkeit setzende Tast- oder Fühlhebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Tast- oder Fühlhebel an den beiden seitlichen Kanten der Papierbahn anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühl- oder Tasthebel schwingbar angeordnet sind, mit ihren freien Enden auf der Papierbahn aufliegen und beim Reißen der Papierbahn durch die Wirkung ihrer Eigengewichte herabfallen..
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Führungs- oder Druckwalze Mitnehmer angeordnet sind, welche mit den herabgesunkenen Hebeln in Eingriff kommen und die selbsttätige Ausrückung der Presse bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178364D Active DE178364C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178364C true DE178364C (de)

Family

ID=442764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178364D Active DE178364C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000522A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erkennung einer in ihrem Lauf gestörten Materialbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000522A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erkennung einer in ihrem Lauf gestörten Materialbahn
DE102008000522B4 (de) * 2008-03-05 2011-05-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erkennung einer in ihrem Lauf gestörten Materialbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535136A1 (de) Vorrichtung fuer einen drucker zum halten eines zu bedruckenden mediums
EP0388684A2 (de) Thermodruckkopf
DE3934127A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
DE178364C (de)
DE861564C (de) Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw.
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
CH647734A5 (de) Bogenanleger an einer druckmaschine.
DE3222447A1 (de) Vorrichtung zum ineingriffbringen eines druckzylinders mit einem plattenzylinder
DE2436809C3 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in Bänder
DE274076C (de)
DE3934126A1 (de) Papierhaltevorrichtung
DE649783C (de) Bogenabstreichvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen mit selbsttaetiger Bogenzufuehrung
DE235027C (de)
AT111585B (de) Schreibplattenbewegungsvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE2950616C2 (de)
DE151596C (de)
DE210737C (de)
DE551077C (de) Zeilenrichtblech fuer Schreibmaschinen
AT142680B (de) Papier- und Kohleblatt-Fördervorrichtung für Schreibmaschinen od. dgl.
DE331922C (de) Matrizendruckvervielfaeltiger mit zwei durch das die Matrize tragende Foerderband verbundenen Drucktrommeln
DE259441C (de)
DE234095C (de)
DE526090C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Rotationsdrucker beim Fehlen eines Bogens
DE294149C (de)
DE287604C (de)