DE1783169U - Vorrichtung zum herstellung schlauchaehnlicher packungen. - Google Patents

Vorrichtung zum herstellung schlauchaehnlicher packungen.

Info

Publication number
DE1783169U
DE1783169U DEM29535U DEM0029535U DE1783169U DE 1783169 U DE1783169 U DE 1783169U DE M29535 U DEM29535 U DE M29535U DE M0029535 U DEM0029535 U DE M0029535U DE 1783169 U DE1783169 U DE 1783169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
goods
pair
hose
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM29535U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz E Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM29535U priority Critical patent/DE1783169U/de
Publication of DE1783169U publication Critical patent/DE1783169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes

Description

  • . (
    Vorrichtung zur Herstellung von schlauch-
    ähnlichen Packungen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von schlauchähnlichen Packungen, beispielsweise Nudeln odgl. Packungen, in der es möglich ist, in einfacher Weise die Verpackungshülle an das zu verpackende Gut heranzuführen, zu verschliessen und abzuschneiden. Hierbei in jeder Phase des Arbeitsvorganges das Verpackungsgut in der für die fertige Verpackung gewünschten richtigenLage gehalten ist.
    Es sind schon die verschiedensten Vorschläge für Vorrichtungen
    zur Herstellung derartiger Packungen gemacht worden. Alle haben
    sie aber den Nachteil, dqss diese Maschinen in ihrem Aufbau sehr
    verwickelt sind und daher sehr leicht zu Störungen während des Betriebes neigen. Weiterhin sind die Maschinen, wie sie bereits in vielen Abwandlungen vorgeschlagen und teilweise auch''zur Anmeldung gekommen sind, sehr aufwendig, so dass sie einen relativ grossen Platz beanspruchen.
  • So sind schon Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die die Schlauchförmige Hülle für das zu verpackende Gut aus einem jeweils von der Hüllstoffrolle abgetrennten Streifen Verpackungsmaterial mittels Greifer und Weichen bilden. Ebenso ist es auch schon bekannt, die von der Rolle entnommene Hüllstoffbahn in kontinuierlicher Arbeitsweise mittels eines Formwerkzeuges zu einem waagerecht liegenden Schlauch mit dem Verpackungsgut angepassten Querschnitt zu falten, den Längsverschluss zu fertigen und gleichzeitig damit das Gut in den Schlauch einzuführebn. Der gefüllte Schlauch wird sodann mittels rotierender oder mitlaufender Schneidwerkzeuge zwischen dem Füllgut quer zur Laufrichtung abgeteilt und die so entstandenen Schlauchabschnitte durch Falzen oder Kleben verschlossen.
  • Weiterhin sind schon Maschinen vorgeschlagen worden, die das Gut mittels Transportbänder an die Verschlusswerkzeuge bzw. Schnei-
    deverkzegeheranführen und dann von diesen nieder mit Trans-
    portbändern abführen. 11 diese bekannten Einrichtungen hben
    denNachteile dass sie nur für relativ langgestrecktes Verpk-
    kungs. ut" : eeignet sind und nicht genügend Sicherheit dafür geben ;
    dass das Gut in der richtigen L'ge ie es in der fertigen Ver-
    packung liegt j, gehalten wird. So wird bei 6er bekannten Vorrich-
    tung die gegebeng dass das Gut beispielsweise schokoladen-
    riegel, kämme oder auch gebündelte Gegenstände wie lange'Teig-
    ,'-
    waren.., Trinkhalme, Bleistifte odgl., mit einfachsten Mitteln bei
    geringstem Platzbedarf einwandfrei verp. ckt wird.
  • Erfindungsgemäss wird @ies bei einer Vorrichtung zur Herstellung von schlauchähnlichen Packungen bestehend aus einem Formwerkzeug, welches die von der Rolle entnommene Hüllstoffbahn zu einem Schlauch mit dem Verp@ckungsgut angepassten Querschnitt formt, und einem kombinierten Schneid- und Verschliesswerkzeug, welches die Schlauchabschnitte abteilt und die Querversschlüsse der Packungen bildet, dadurch erreicht, dass sich zwischen Form-und Verschliesswerkzeug ein Transportrollenpaar befindete welches sowohl den Hüllstoff in an sich bekannter Weise über das Formwerkzeug
    *-~rl
    zieht als auch die mittels eines kolbens in den chlauch einge-"
    schobene Ware durch das Verschliesswerkzeug hindurch weitertransportiert und an ein weiteres Rollenpaar abgibt. Hierbei kann dann für den Längsverschluss des von dem Formwerkzeug gebildeten
    Schlauches vorzugsweise ein beheizter Schleifer benutzt werden.
    Zweckmässig befindet sich das zweite Rollenpaar welches das
    verpr. ckte Gut an ein Ablaufbrett abgibt hinter dem Verschliess-
    werkzeug und zwar in Laufrichtung des Hüllstoffschlauches gesehen.
    Die r-L'ir'-''. :. : i :."'. nach : :-. tGh. enc anh nd des i der Zeichnung d'. rge-
    tple.'\usführu-rig :'jbeispieles naher erläutert. Es zeigen
    ißen
    Fi. l die erfindungsgemässe Vorrichtung in
    Vorderansicht mit geschlossenen Ljchliesswerkzeug
    -
    Fig. 2 eine entsprec-ien&e Darstellung nach der Fig. l
    jedoch mit
    Fig.3die VorrichtungbeisichHC.'tliessendem Schneid-
    undVerschliesswekzeug
    Fig. 4 eine fertige Packung in sc.. 3, u. bildlicher
    Darstellung.
    DieVerscilu. ssvorrichtu. ng wird von einer Hüllstoffrolle 1 gebildet
    von der die Hüllstoffbahn'2 über eine Ausgleichsrolle 3 in das
    Formwerkzeug 4 einläuft. Der vou den Formwerkzeug entsprechende
    geformte Schlauch 5 wird nach Luf aime der V ; are 3 die durch den
    Kolben 7 zugeführt wird, mittels eines beheizten Schleifers 6
    verschlossen. Die Ware 8 wird zwischen den Transportrollenpaaren 9
    geführt. Beim Einlauf des Schl"i. uch'es zwischen das Versc. iliesswerk-
    zeug lo werden von diesem zwei Quernähte gefertigt ; so dass die
    Ware in der Rülle fest verpackt istund nschliessend wird mittels
    eines Messers 11 die fertiggestellte Packung 12 vom Schlauch ab-
    getrennt. Sobald die Verschliesswerkzeuge lo auseinanaergehen
    l,.-D au,-, eina), ic-ergehen,
    ziehen die Transportrollen 9 deen Hüllstoff über das Formwerkzeug 4
    und drücken die Ware ab, wie in Fig. 2 abgebildete zwischen ein
    zweites Rollenpaar 13, welches danu diente die fertiggestellte
    Packung 12 auf ein Ablaufblech 14 weiter zu befördern. Wie in
    Fig. 3 dargestellt, ist die Wìre 8 vollends durch die Werkzeuge lo
    hindurchgegangen. Anschliessend beginnen sich die Verschliesswerkzeuge lo zu schliessen, während das nächste Warenstück mit Hilfe
    eines Kolbens 7 in die Vorrichtung eingeschoben wird.
    Die fertige Fackung, wie sie aue der Maschine herauskommt, ist in
    Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung gezeigt.
  • Diese Verpackung wird vollautomatisch sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung verschlossen und vom Hüllschlauch abgetrennt, so dass sie als Einzelpäckchen versandfertig vorliegt.
  • Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. c u. t s a."e p r ü c- : e s
    Z, u. t,Vorrictx ur Herstelluj vor sc. lac-'. hr. lioh. Gn acuo c, ri ri z c c vno.' ;... 'c I. Ills'toffba. hn su.'s. L'nc. Scls. u. c iu dej. Verpackns- cd ? daz-. ich, +, aLs die-mit-'.-eln ei. nes iii de.-- abteilt uri. <-ie nerversohlüse tier Packungen bilet c a r Ci-g e k e n R z c i c k n e t daa sieh sicen Fora-ud Verschlieaerke'u. g ein. Tranporrollenpaar zu eie über das Formwerkzeug sieht als a. u. ch die mittels eines clbes i den ächluch eingeschobene.... a. re durch das Verschliesf erkeu hi'nu. rch -eitertnnsportiert ud an ein weiteres Rollei bonutzt 2e Vorrichtung n'c.. Anspruch 1 a. u r c h g e k e n n- s e i c n e t daes su LaRcverscliccsen des vcr c'e Forwereu gebildeten Scla. u. ces beispielsweise ein beheizter cleifer benutst.. ird 5 To tUS>h l e ;) 11 t.' > gL5. sio S srvet e R r. l Vers ss 3. Vorrichn nach Anspruch l, d a d u. r c h g e k e n R e i s n e t dasu sic das sweito R'ollenpaar hinter den Versohliess- erReug-in Laufrichtung e Hüllstoffsclauches gesehen- befindet ;, su Weitertransport der ferticstolltiPaokung f oi beispielsweise Ablaufbicch.
DEM29535U 1958-10-04 1958-10-04 Vorrichtung zum herstellung schlauchaehnlicher packungen. Expired DE1783169U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29535U DE1783169U (de) 1958-10-04 1958-10-04 Vorrichtung zum herstellung schlauchaehnlicher packungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29535U DE1783169U (de) 1958-10-04 1958-10-04 Vorrichtung zum herstellung schlauchaehnlicher packungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1783169U true DE1783169U (de) 1959-02-12

Family

ID=32860809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29535U Expired DE1783169U (de) 1958-10-04 1958-10-04 Vorrichtung zum herstellung schlauchaehnlicher packungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1783169U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113174B (de) * 1959-04-17 1961-08-24 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE1114429B (de) * 1959-09-24 1961-09-28 Heinz Mueller Vorrichtung zum Herstellen von mit Schuettguetern gefuellten Packungen
DE1116594B (de) * 1959-04-25 1961-11-02 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Flaschenhaelsen und/oder -koepfen mit Metallfolie
DE1280729B (de) * 1962-08-13 1968-10-17 Ver Glasfabrieken Nv Vorrichtung zum Verpacken mehrerer im wesentlichen gleiche Form aufweisender Gegenstaende
EP1474989A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-10 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Portionspackungen in einem Folienschlauch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113174B (de) * 1959-04-17 1961-08-24 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE1116594B (de) * 1959-04-25 1961-11-02 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Flaschenhaelsen und/oder -koepfen mit Metallfolie
DE1114429B (de) * 1959-09-24 1961-09-28 Heinz Mueller Vorrichtung zum Herstellen von mit Schuettguetern gefuellten Packungen
DE1280729B (de) * 1962-08-13 1968-10-17 Ver Glasfabrieken Nv Vorrichtung zum Verpacken mehrerer im wesentlichen gleiche Form aufweisender Gegenstaende
EP1474989A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-10 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Portionspackungen in einem Folienschlauch
DE10319820A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-25 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Portionspackungen in einem Folienschlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500569C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in ein Hüllmaterial
EP0803446A2 (de) Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE4035352A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schachteln und zum verpacken von produkten in diese
DE1806201A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2533424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen
DE4207759A1 (de) Maschine zur verpackung von gegenstaenden mit waermeschrumpfbarem material
DE1783169U (de) Vorrichtung zum herstellung schlauchaehnlicher packungen.
DE1436004A1 (de) Vorrichtung zum Abpacken von Schuettguetern in einer Schutzgasatmosphaere
CH421799A (de) Verpackungsmaschine
DE3223674C2 (de) Sammelpackmaschine
DE3140291A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen und verschnueren von gestapelten druckereierzeugnissen
DE2936516A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umhuellen und verpacken einer ware
DE1915044U (de) Vorrichtung zur herstellung von schlauchaehnlichen packungen.
DE2856523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsacken und wiegen von in saecke abgefuellten produkten
DE3230083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von, im westentlichen flachen genuss- oder lebensmittelteilen, insbes. schokoladetafeln oder -riegel mit einer verpackungsfolie
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE612902C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden, insbesondere Zigaretten, in Schiebeschachteln
DE2317257C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbeuteln von faltbarem Packgut, insbesondere von Textilien
DE2834187C2 (de) Tüten-Abpackmaschine
EP0599232B1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Verpacken von stückigen Gütern
DE412959C (de) Verfahren zum Einwickeln flacher Ware von rechteckiger Form gleichzeitig in zwei Huellen
DE3725157C2 (de)
DE1099440B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einwickeln von Gegenstaenden, insbesondere Gruppen von Gegenstaenden aller Art
DE2913203A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und verpacken von quaderfoermigen gegenstaenden
EP0152039B1 (de) Packmaschine für tafelförmige Warenstücke, wie Schokoladetafeln, Riegel, Blöcke od.dgl.