DE1781435C3 - Gefesseltes Drehflügelfluggerät - Google Patents

Gefesseltes Drehflügelfluggerät

Info

Publication number
DE1781435C3
DE1781435C3 DE1781435A DE1781435A DE1781435C3 DE 1781435 C3 DE1781435 C3 DE 1781435C3 DE 1781435 A DE1781435 A DE 1781435A DE 1781435 A DE1781435 A DE 1781435A DE 1781435 C3 DE1781435 C3 DE 1781435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
lines
cable drum
tied
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1781435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781435A1 (de
DE1781435B2 (de
Inventor
Eustach Dipl.-Ing. 7759 Immenstaad Blenk
Werner Dipl.-Ing. 7779 Bermatingen Goeller
Gerhard Dipl.-Ing. 7778 Markdorf Kannamueller
Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Kosziech
Gerhard 7993 Kressbronn Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE1781435A priority Critical patent/DE1781435C3/de
Publication of DE1781435A1 publication Critical patent/DE1781435A1/de
Publication of DE1781435B2 publication Critical patent/DE1781435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781435C3 publication Critical patent/DE1781435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/60Tethered aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gefesseltes Drehflügelfluggerät mit einem zumindest zwei Medien durch voneinander getrennte Leitungen zum Fluggerät führenden, •uf eine Seiltrommel aufwickelbaren Fcsselseil und einer Überleitungseinrichtung für die Medien von tinem feststehenden, auf einen umlaufenden Teil der Seiltrommel über die Seillrommelachse in das Fesselleil.
Bei Fluggeräten der genannten Art ist es üblich, den Kraftstoff in Tanks bzw. Reservebehältern mitzuführen. Der Austausch des Schmierstoffes für die Antriebs-•nlage wird jeweils zwischen den einzelnen Flugmissio-•en vorgenommen. Ein gewisser Schmierstoffvorrat ist In Reservebehältern im Fluggerät untergebracht.
Diese Art der Versorgung der Antriebsanlage von Fluggeräten mit Treib- und Schmierstoff reicht für Flugmissionen, die sich nur über eine kurze Zeitdauer erstrecken, aus. Soll jedoch eine sich über einen längeren Zeitraum erstreckende Mission erfüllt werden, z. B. fcxnn das Fluggerät als Träger für eine Notsende- bzw. -empfangsanlage dienen soll, so ergeben sich eine Reihe von Problemen hinsichtlich der Versorgung der Antriebsanlage. Der vom Fluggerät für sich über längere Zeitdauer erstreckende Missionen mitzuführende Treibstoffvorrat erfordert für die Treibstofftanks entsprechenden Raum und führt zu einer Erhöhung des Gewichts des Fluggerätes. Infolgedessen muß eine stärkere Antriebsanlage verwendet und eine entsprechende Auslegung des Rotors vorgenommen werden. Hinzu kommt, daß für länger andauernde Flugmissionen ein erheblicher Schmierstoffvorrat mit einem entsprechenden System zum Austausch des Schmierstoffes im Fluggerät untergebracht werden muß.
Es ist durch das britische Patent 9 99 954 ein Drehflügelgerät bekannt geworden, das eine Überleitungseinrichtung aufweist, mit deren Hilfe Druckluft von einem Kompressor durch das hohl ausgebildete Fesseiseil zum Fluggerät geführt wird. Es ist bei der bekannten Einrichtung auch daran gedacht, zwei Medien in getrennten Leitungsteilen zu führen
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Ausbildung für die getrennte Überführung mindestens zweier Medien auf das Fesselsei! in Abhängigkeit von der Gestaltung des
,o Fesselseiles zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Leitungen im Überleitungsbereich koaxial zur Seiltrommelachse ineinanderliegend angeordnet sind und die Überleitungseinrichtung durch ein fest-
stehendes, auf der Seiltrommelwelle abdichtend gelagertes, hülsenartiges Anschlußstück mit radialen Bohrungen für den Anschluß der Zuführleitungen und durch mit den Bohrungen des Anschlußstücks in Verbindung stehenden Ringnuten sowie an diese ange-
schlossene Bohrungen der Seiltrommelwelle für den Anschluß der in das Fesselseil führenden Leitungen gebildet ist. Eine solche erfindungsgemäße Ausbildung ist besonders günstig im Hinblick auf das Aufwickeln des Fesselseiles auf die Seilwindentrommel und im Hinblick
auf die besondere Ausbildung des Fesselseiles mit ineinanderhegenden getrennten Leitungsteilen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Koaxialleitungen von die Zugkraft übernehmenden, an der Seiltrommel befestigten Stahl-
drahten umgeben sind. Dadurch sind die ineinanderliegenden Leitungsteile des Fesselseiles in besonderer Weise geschützt und es ist ein einwandfreier Durchgang der zu fördernden Medien gewährleistet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt
F i g. 1 zeigt einen Teil der Fesselseilwinde in einem Querschnitt;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Fesselseil gemäß F i g. 1 in vergrößertem Maßstab.
Die in F i g. 1 dargestellte Fesselseilwinde 18 wird z. B. von einer Aufnahmeplattform am Boden getragen. Die Aufnahmeplattform weist Lagerträger 15 auf, die zur Lagerung der Seiltrommelwelle 21 der Seiltrommel 22 dienen. Mit 28 ist das Fesselseil la, das innerhalb der Seiltrommelwelle beginnt, bezeichnet Die Seiltrommelwelle 21 weist eine axiale Bohrung 110 auf, die in eine Bohrung 111 größeren Durchmessers übergeht. An die Bohrung 110 schließt ein Leitungsschlauch 56' an und ist an dieser befestigt. Um den Schlauch 56' herum ist ein weiterer Schlauch 55' angeordnet und zwar im Inneren der Seiltrommel 22. Dieser Leitungsschlauch 55' schließt an den erweiterten Teil 111 der axialen Bohrung in der Seillrommelweiie 21 an und ist mit der Seiltrommelwelle 21 fest verbunden. Die Leitungen 55' und 56' liegen somit in Form einer Koaxialleitung ineinander. Für die Überleitung des Schmiermittels und des Kraftstoffes von den Leitungen 55 bzw. 56 auf die rotierende Seiltrommel 22 und damit zu den Anschlußleitungen 55' und 56' ist auf der Seiltrommelwelle 21 ein feststehendes Anschlußstück 112 gelagert. Das Anschlußstück 112 weist radiale Bohrungen 114 und 115 für den Anschluß der Leitungsteile 55 und 56 und deren Befestigung am Anschlußstück 112 auf. Die Bohrungen 114 und 115 münden je in eine Ringnut 118 bzw. 119 in der Seiltrommelwclle 21. Die Ringnut 118 steht dabei über radiale Bohrungen 120 mit der axialen Bohrung 111 und die Ringnut 119 über radiale Bohrungen 121 mit der axialen Bohrung 110 in Verbindung.
Durch Abdiehtungsmittel 125 zwischen dem Anschlußstück 112 und der Seiltrommelwelle 21 sind die Ringnuten 118 bzw. 119 nach außen und gegeneinander abgedichtet. In der gleichen Weise tonnen auch weitere erforderliche, jedoch hier nhhi dargestellte Hydraulikleitungen zur Seiltrommel 22 geführt werden. Für elektrische Leitungen kann eine Schleifkontaktübertragung zwischen dem drehenden Teil 21, 22 und dem feststehenden Teil 112 der Seilwinde 18 vorgesehen werden.
in F i g. 2 ist das Fesselseil 28 quergeschnitten dargestellt. Die beiden ineinanderliegenden Zuführungsleitungen 55' und 56' für die Zuführung des Schmierstoffes unc! des Kraftstoffes sind hierbei umgeben von Stahldrähten 130, die sich in Längsrichtung der Leitungen 55' und 56' erstrecken und zur Aufnahme der Zugkraft zwischen Fesselseilwinde und gefesseltem Fluggerät dienen. Den äußeren Mantel des Fesselseiles 28 bildet ein Kupfer- oder Bronze-Ceflecht 131, welches als Antennenleitung dienen kann. Die Stahldrähte 130 sind an der Seiltrommel 22 befestigt und das gleiche triifi auch auf das Kupfer- bzw. Bronze-Geflecht 131 zu. Die Befestigung ist dabei in üblicher Weise vorgenommen.
Die Wirkungsweise der Ausführung ist wie nachfolgend beschrieben. Von einer Versorgungsanlage wird über die Leitungsteile 55 und 56 Schmier- bzw. Kraftstoff zur Antriebsanlage des Fluggerätes gefördert. Die Leitungsteile 55 und 56 sind mittels der Überleitungseinrichtung 102 an der Fesselseilwinde 18 an die Leitungsteile 55' bzw. 56' angeschlossen. Infolgedessen. daß der Antriebsanlage des Fluggerätes während des Fluges über das Fesselseil 28 ständig Treib- und Schmierstoff zugeführt wird, kann das Fluggerät ohne Unterbrechung über einen längeren Zeitraum in der Luft gehalten werden. Die Überleitungseinrichtung 102 in Verbindung mit der Ausbildung des Fesse!seilec 2i> erlaubt eine einwandfreie Zuleitung der Medien von der Bodenstation zum Fluggerät.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gefesseltes Drehflügelgerat mit einem zumindest zwei Medien durch voneinander getrennte Leitungen zum Fluggerät führenden, auf eine Seiltrommel aufwickelbaren Fesselseil und einer Überleitungseinrichtung für die Medien von einem feststehenden auf einen umlaufenden Teil der Seiltrommel über die Seiltrommelachse in das Fesselseil, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (110, 111 bzw. 55', 56') im Überleitungsbereich koaxial zur Seihrommelachse ineinanderliegend angeordnet sind und die Überleitungseinrichtung (102) durch ein feststehendes, auf d~r Seiltrommel welle (21) abdichtend gelagertes, hülsenartiges Anschlußstück (112) mit radialen Bohrungen (114, 115) für den Anschluß der Zuführungsleitungen (55, 56) und durch mit den Bohrungen des Anschlußstücks in Verbindung stehenden Ringnuten (118, 119) sowie an diese angeschlossene Bohrungen (120, 111 bzw. 121, 110) der Seiltrommelwelle (21) für den Anschluß der in das Fesselseil (28) führenden Leitungen gebildet ist.
2. Gefesseltes Drehflügelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koaxialleitungen (55', 56') von die Zugkraft übernehmenden, an der Seiltrommel (22) befestigten Stahldrähten (130) umgeben sind.
DE1781435A 1967-02-22 1967-02-22 Gefesseltes Drehflügelfluggerät Expired DE1781435C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1781435A DE1781435C3 (de) 1967-02-22 1967-02-22 Gefesseltes Drehflügelfluggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1781435A DE1781435C3 (de) 1967-02-22 1967-02-22 Gefesseltes Drehflügelfluggerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781435A1 DE1781435A1 (de) 1973-10-11
DE1781435B2 DE1781435B2 (de) 1975-05-07
DE1781435C3 true DE1781435C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5704794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1781435A Expired DE1781435C3 (de) 1967-02-22 1967-02-22 Gefesseltes Drehflügelfluggerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781435C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1781435A1 (de) 1973-10-11
DE1781435B2 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205541A1 (de) Roboter-Handhabungsstruktur für ein lineares Objekt
DE2059576B2 (de) Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
DE2716724A1 (de) Drehbare kupplung fuer eine vielzahl von leitungen, insbesondere fuer eine boje
DE60118157T3 (de) Motoreinheit für schiffe
DE2845788C2 (de)
DE3438749A1 (de) Kabeltrommel mit elektromotorischem antrieb
DE2330409A1 (de) Doppeldrall-verlitzmaschine
DE19905756C2 (de) Geschichtetes Flachband-Kopplungskabel für eine Rotationskopplungsvorrichtung
DE1781435C3 (de) Gefesseltes Drehflügelfluggerät
DE1658758B2 (de) Vortriebsschild
WO2018010829A1 (de) Unterwasserarbeitskabel und verwendung desselben
DE8505101U1 (de) Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
EP3539917B1 (de) Trommelfördermaschine
DE922194C (de) Trommelfoerdermaschine mit Versteckvorrichtung
DE839187C (de) Haspel mit Wickeltrommel zum selbsttaetigen Aufwickeln von gewalzten Metallbaendern
DE7811316U1 (de) Vorrichtung zum Führen von Energieleitungen
DE634927C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Zug und Druck
DE19812335C1 (de) Schleppkabelwinde für geschleppte Täuschkörper an Kampfflugzeugen
DE2146519A1 (de) Vorrichtung zum ueberleiten fluessiger oder gasfoermiger druckmittel zwischen einem rotierenden leitungssystem und einem stationaeren leitungssystem
DE2750356C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines elektrischen Kabels mit einer pastösen, wasserabweisenden Masse
DE948965C (de) Mehrfach-Drahthaspel, dessen einzelne Haspeln wahlweise im Garret- oder im Edenborn-System arbeiten
DE19826424C1 (de) Verseilmaschine
DE202020106401U1 (de) Ausgabevorrichtung für eine flexible Leitungsanordnung und Leitungsführungseinrichtung mit Fördereinheit
DE1685851A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Draehten,Seilen u.dgl.,insbesondere an Verseilmaschinen
DE2409242A1 (de) Axialdrucklager fuer die propellerwelle eines schiffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee