DE2409242A1 - Axialdrucklager fuer die propellerwelle eines schiffes - Google Patents

Axialdrucklager fuer die propellerwelle eines schiffes

Info

Publication number
DE2409242A1
DE2409242A1 DE2409242A DE2409242A DE2409242A1 DE 2409242 A1 DE2409242 A1 DE 2409242A1 DE 2409242 A DE2409242 A DE 2409242A DE 2409242 A DE2409242 A DE 2409242A DE 2409242 A1 DE2409242 A1 DE 2409242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
support
thrust
propeller shaft
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409242A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Sudhoff
Karl-Heinz Watzlawek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Meer AG
Original Assignee
Mannesmann Meer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG filed Critical Mannesmann Meer AG
Priority to DE2409242A priority Critical patent/DE2409242A1/de
Publication of DE2409242A1 publication Critical patent/DE2409242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/20Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with emergency supports or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • "Axialdrucklager für die Propellerwelle eines Schiffes" Die Erfindung betrifft ein Axialdrucklager für die Propellerwelle eines Schiffes, bestehend aus einem Lagergehäuse mit einer durchgehenden Bohrung für die Propellerwelle, aus einem Axiallager und beidseits des Axiallagers angeordneten Traglagern, wobei die Propellerwellenbohrung eine zentrale radiale Erweiterung zur Aufnahme des Druckbundes der Propellerwelle und der beidseits am Druckbund anliegenden Drucksteine des Axiallgers sowie beidseits des Axiallagers radiale Aussparungen aufweist, in denen die Tragllager.angeordnet sind.
  • Diese Ausbildung eines Axialdrucklagers entspricht dem allgemein Bekannten, d.h., beidseits der den Axialschub aufnehmenden kippbeweglichen Drucksegmenten des Axiallagers werden Traglagerschalen vorgesehen, welche das Gewicht der Propellerwelle aufnehmen. Die Axialdrucklager selbst werden entweder im Getriebe integriert oder als separate Baueinheit innerhalb der Propellerwellenleitung angeordnet. In bestimmten Fällen ist es erforderlich, das Axialdrucklager als separate Baueinheit, jedoch in direkter Verbindung mit dem Getriebe anzuordnen. Bei dieser Anordnung muß das Drucklager entgegen der üblichen Ausführung als reines Drucklager, d.h. ohne Traglagerschalen ausgeführt werden, um das Getriebe vor zusätzlichen Belastungen weitgehend zu schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Axialdrucklager zu schaffen, welches für den Fahrbetrieb des Schiffes ein reines Drucklager ist, trotzdem aber Mittel aufweist, die den Werksprobelauf, den Transport und die Ausrichtung der Propellerwelle ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die Traglager Hilfslager und wahlweise in einer Betriebsstellung und einer Bereitschaftsstellung einbaubar sind. In der Betriebsstellung soll das Traglager die Propellerwelle tragen, in der Bereitschaftsstellung diese freigeben.
  • Die bevorzugte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jedes Traglager aus längsgeteilten Traglagerschale und einem Stützring besteht, daß der Stützring in der Bereitschaftsstellung am äußeren Mantel der Traglagerschale und am -inneren Mantel der Aussparung anliegt, daß der Stützring in der Aussparung axial verschieblich ist, daß die axiale Erstreckung der Aussparung größer ist als die Summe der axialen Länge des Stützringes und der axialen Länge der Traglagerschale und daß der Stützring und die Traglagerschalenhälften in der Betriebsstellung des Traglagers als Hilfslager konzentrisch ineinander in der Bereitschaftsstellung axial nebeneinander angeordnet sind.
  • In der Betriebsstellung können die Traglagerschalenhälften mittels Schrauben an flanschartigen Gehäusedeckeln befestigt sein, während in der Bereitschaftsstellung die Traglagerschalenhälften am inneren Mantel der Aussparung anliegen und mittels Schrauben am Lagergehäuse befestigt sind, wobei die Druckringe zwischen den Traglagerschalenhälften und flanschartigen Gehäusedeckeln angeordnet sind.
  • Durch die Erfindung wird ein Axialdrucklager geschaffen, welches für den Werksprobelauf, den Transport und für das Ausrichten der Propellerwelle als Hilfslager dienende Traglager aufweist, die im übrigen integrierter Bestandteil des Axialdrucklagers sind.
  • Die beigefügten Abbildungen zeigen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles-Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Axiallager in der Draufsicht Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A A durch Fig. 1 Das in den Figuren dargestellte Axialdrucklager für eine Propellerwelle 1 besteht im wesentlichen aus einem geteilten Lagergehäuse 7 mit einer durchgehenden Bohrung 8 für die Propellerwellel, dem eigentlichen Drucklager 20 und beidseits des Drucklagers 20 angeordneten Traglagern 30, 40. Die Propellerwellenbohrung 8 weist eine zentrale radiale Erweiterung 9 zur Aufnahme des Druckbundes 2 der Propellerwelle 1 und der beidseits am Druckbund 2 anliegenden Drucksteine 12 des Axiallagers, sowie beidseits des Axiallagers 20 radiale Aussparungen 10 für die Traglager 30, 40 auf.
  • In Fig. 1 ist das Traglager 30 in seiner Bereitschaftsstellung und das Traglager 40 in seiner Betriebsstellung gezeichnet, um beide Stellungen darstellen zu können.
  • In der Praxis werden entweder beide Traglager 30, 40 in der Bereitschaftsstellung oder in der Betriebsstellung sein.
  • Die Traglager 30, 40 bestehen jeweils aus einer längsgeteilten Traglagerschale 3, 3 a und einem Stützring 5, 5a und werden durch einen flanschartigen Gehäusedeckel 4, 4a und Schrauben 6 bzw. 7 in ihrer jeweiligen Position gehalten.
  • In der Bereitschaftsstellung liegen der Stützring 5 a und die beiden Hälften der Traglagerschale 3 a axial nebeneinander Dabei werden die Hälften der Traglagerschale 3 a durch Schrauben 6 am inneren Mantel der Aussparung 10 festgehalten.
  • In der Betriebsstellung, in der das Traglager 40 gezeichnet und durch Fig. 2 zusätzlich erläutert ist, sind Stützring 5 und Traglagerschale 3 konzentrisch ineinander angeordnet, wobei der Stützring am äußeren Mantel der Traglagerschale 3 und am inneren Mantel der Aussparung 10 anliegt. Der Stützring 5, 5a ist in der Aussparung 10 durch Einwirkung von außen mittels eines Werkszeuges axial verschieblich und es ist die axiale Erstreckung der Aussparung 10 größer als die Summe der axialen Länge des Stützringes 5, 5a und der axialen Länge der Traglagerschale 3, 3a.
  • In den Figuren ist weiterhin ein Ölrücklaufrohr 13 und eine Gehäuserippe 14 mit einer Transportbohrung bezeichnet.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Axialdrucklager für die Propellerwelle eines Schiffes, bestehend aus einem Lagergehäuse mit einer durchgehenden Bohrung für die Propellerwelle, aus einem Axiallager und beidseits des Axiallagers angeordneten Traglagern, wobei die Propellerwellenbohrung eine zentrale radiale Erweiterung zur Aufnahme des Druckbundes der Propellerwelle und der beidseits am Druckbund anliegenden Drucksteine des Axiallagers sowie beidseits des Axiallagers radiale Aussparungen aufweist, in denen die Traglager angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Traglager (30,40) Hilfslager und wahlweise in einer Betriebsstellung und einer Bereitschaftsstellung einbaubar sind.
  2. 2. Axialdrucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Traglager (30,40) aus einer längsgeteilten Traglagerschale (3, 3a) und einem Stützring (5, 5a) besteht, daß der Stützring in der Betriebsstellung am äußeren Mantel der Traglagerschale (3, 3a) und am inneren Mantel der Aussparung (10) anliegt, daß der Stützring (5, 5a) in der Aussparung (10) axial verschieblich ist, daß die axiale Erstreckung der Aussparung (10) größer ist als die Summe der axiallen Länge des Stützringes (5, 5a) und der axialen Länge der Traglagerschale (3, 3a) und daß der Stützring (5, 5a) und die Traglagerschal enhäl ften (3',3'') in der Betriebsstellung des Traglagers als Hilfslager konzentrisch ineinander in der Bereitschaftsstellung axial nebeneinander angeordnet sind.
  3. 3. Axialdrucklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsstellung die Traglagerschalenhärften (3',3'') mittels Schrauben (11) an flanschartigen Gehäusedeckeln (4, 4a) befestigt sind.
  4. 4. Axialdrucklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bereitschaftsstellung die Traglagerschalenhälften (3',3'') am inneren Mantel der Aussparung (10) anliegen und mittels Schrauben (6) am Lagergehäuse (7) befestigt und die Druckringe (5, 5a) zwischen den Traglagerschalenhälften (3', 3") und flanschartigen Gehäusedeckeln (4, 4a) angeordnet sind.
DE2409242A 1974-02-22 1974-02-22 Axialdrucklager fuer die propellerwelle eines schiffes Pending DE2409242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409242A DE2409242A1 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Axialdrucklager fuer die propellerwelle eines schiffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409242A DE2409242A1 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Axialdrucklager fuer die propellerwelle eines schiffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409242A1 true DE2409242A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=5908527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409242A Pending DE2409242A1 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Axialdrucklager fuer die propellerwelle eines schiffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904719A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Renk Tacke Gmbh Drucklagersystem fuer contra-rotierende propellerwellen
DE4345126C1 (de) * 1993-12-30 1995-05-04 Mannesmann Ag Schiffsantriebseinrichtung
CN102213265A (zh) * 2010-04-08 2011-10-12 夏晓峰 一种轴承及其安装方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904719A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Renk Tacke Gmbh Drucklagersystem fuer contra-rotierende propellerwellen
US4993848A (en) * 1989-02-16 1991-02-19 Renk Tack Gmbh Thrust bearing system for counter-rotating propeller shafts, particularly ships propeller shafts
DE4345126C1 (de) * 1993-12-30 1995-05-04 Mannesmann Ag Schiffsantriebseinrichtung
CN102213265A (zh) * 2010-04-08 2011-10-12 夏晓峰 一种轴承及其安装方法
CN102213265B (zh) * 2010-04-08 2013-08-14 夏晓峰 一种轴承及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720144C2 (de) Walze für ein Walzengerüst
DE3904719A1 (de) Drucklagersystem fuer contra-rotierende propellerwellen
DE1577125B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines waelzlagers auf einen konischen wellenzapfen und zum festhalten des lagers in einbauposition
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE2259813A1 (de) Mit einer bremse ausgeruestete uebertragung fuer fahrzeuge
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
DE2409242A1 (de) Axialdrucklager fuer die propellerwelle eines schiffes
DE3319040A1 (de) Gleitringdichtung
DE932755C (de) Sich selbst ausrichtendes Lager
DE8505101U1 (de) Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE1869890U (de) Gelenklager.
DE2011012A1 (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch ange ordneten Korper
DE3324160A1 (de) Breitstreckwalze
DE611401C (de) Gleitachslager mit einer Verstaerkungsbuechse, die leicht loesbar mit dem Achszapfen verbunden ist, und mit einer ringfoermigen Lagerschale, die in dem Gehaeuse dreh- und verschiebesicher befestigt ist
DE6803779U (de) Stehlagerkonstruktion
DE3435438C2 (de)
DE1168185B (de) Einrichtung zum Nachschmieren fettgeschmierter Waelzlager
DE349715C (de) Kupplung
DE4444719A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine durch eine Wand geführte Welle
DE2710318A1 (de) Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen
DE2230871A1 (de) Steuerventil für eine Flüssigkeit
DE1506400C3 (de) Propellerwellenlagerung
AT61092B (de) Achslager.
DE908334C (de) Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine