DE6803779U - Stehlagerkonstruktion - Google Patents

Stehlagerkonstruktion

Info

Publication number
DE6803779U
DE6803779U DE6803779U DE6803779U DE6803779U DE 6803779 U DE6803779 U DE 6803779U DE 6803779 U DE6803779 U DE 6803779U DE 6803779 U DE6803779 U DE 6803779U DE 6803779 U DE6803779 U DE 6803779U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
sleeve
fitting blocks
horizontal plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6803779U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE6803779U publication Critical patent/DE6803779U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Hr. : -■ -■ ;■■■'■->
ι'1 ' '" · ~-i's
Vereinigte Osterreichische jiisen- und Stahlwerke Aktiengesellschafτ in Linz (Österreich)
Stehlagerkonstruktion
Die Erfindung betrifft eine Stehlagerkonstruktion für schwere Maschineneinheiten, insbesondere für kippbare, gegenüberliegende Dreh- oder Tragzapfen aufweisende Tiegel oder Konverter, mit einer in einem feststehenden Lagergehäuse eingebauten, das Lager bzw. den Zapfen umfassenden einteiligen Gehä. ebüchse, die mit dem Gehäuseunterteil verbunden ist.
Lagerkonstruktionen mit solchen Büchsen werden insbesondere für Loslager von Wälzlagern verwendet. Die Büchsen, die eine axiale Verschiebung des Dreh- oder Tragzapfene ermöglichen, übertragen die Lagerlast in Hauptlastrichtung und können, sobald sie einem Verschleiß unterlegen sind, ausgetauscht werden. Die Gehäusebüchsen müssen im eingebauten Zustand drehgesichert und axial fixiert werden. Dies kann z.B. mit einer Zentrierpaßfeder und seitlichen Deckeln oder mit Stiften bewerkstelligt werden. Bei schweren Maschineneinheiten, insbesondere bei Konvertern, ist die Lagerlast so groß, daß das Gehäuse entsprechend stark aus-
-Z-
gebildet werden muß, u.zw. nicht nur der Gehäuseunterteil, sondern auch der Gehäuseoberteil. Im Schwerlagerbau hat dies zur Folge, daß Gehäuse mit eingebauter Büchse einen unerwünscht großen Außendurchmesser erhalten und dann die Konstruktionen sehr schwer werden.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Größe der Radiallast, die von einem Gehäuse aufgenommen werden kann, im Zusammenhang ηit der Hauptlastrichtung steht. Zum Beispiel darf die Radiallastauinähme in Richtung des Gehäuseoberteils, also entgegengesetzt zur Hauptlastrichtung, nur etwa ein Drittel der Lagerlast in Hauptlastrichtung betragen.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der beschriebenen Schwierigkeiten durch Schaffung einer Lagerkonstruktion, bei der die Gehäusebüchse zur Aufnahme von Radiallasten mitherangezogen wird; die insbesondere geeignet ist, in Richtung des Gehäuseoberteils, entgegengesetzt zur Hauptlastrichtung wirkende Kräfte aufzunehmen; damit den Gehäuseoberteil zu entlasten und im Ergebnis zu leichteren Konstruktionen mit geringerem Außendurchmesser zu kommen.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Stehlagerkonstruktion für schwere Maschineneinheiten mit einer in einem feststehenden Lagergehäuse eingebauten, das Lager bzw. den Zapfen umiasoenden einteiligen Gehäusebüchse, die mit dem Gehäuseunterteil verbunden ist, die Verbindungsmittel aus vorzugsweise in der durch die Zapfenachse gehenden Horizontalebene angeordneten Paßklötzen bestehen, die in einander entsprechenden Ausnehmungen der Gehäusebüchse einerseits und der Gehäuseteil^ oder Gehäuse anderseits ein-
gesetzt sind, wobei zwischen Gehäusebüchse und Gehäuaeoberteil ein Spiel vorgesehen ist.
Zweckmäßig werden zwei Paßklötze vorgesehen, die einander diametral gegenüberliegend in der durch die Zapfenachse gehenden Horizontalebene angeordnet und vorzugsweise mittels Schrauben am G-ehäuseunterteil lagafixiert sind.
Die Erfindung ist sowohl für geteilte Gehäuse, d.h. für Gehäuse mit einem gesonderten Unterteil und Oberteil, als auch für einteilige Gehäuse anwendbar. Sie wird in der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Pig. 1 im Vertikalschnitt die Ausführungsform mit geteiltem Gehäuse und Pig. 2, ebenfalls im Vertikalschnitt, die Ausführungsform mit einteiligem Gehäuse veranschaulicht. Die Pig. 1a und 2a zeigen im Kreuzriß die Anordnung der Paßklötze.
In der Zeichnung ist mit 1 der zu lagernde Teil, z.B. der Drehzapfen eines Konverters, bezeichnet. Das Lager ist als Wälzlager, z.B. als Pendelrollenlager 2 ausgebildet und wird von einer einteiligen Gehäusebüchse 3 umfaßt. Die Gehäusebüchse 3 stützt sich gegen den Unterteil 4 des feststehenden Lagergehäuses ab und ist mit diesem mittels zweier Paßklötze 5 formschlüssig verbunden. Auf den Gehäuseriterteil 4 ist der Gehäuseoberteil 6 aufgesetzt und durch Schrauben angeschraubt. Die Paßklötze 5 sind diametral einander gegenüberliegend in der durch die Zapfenachse gehenden Horizontalebene angeordnet und einerseits in eine fensterartige Öffnung 7 der Gehäusebüchse 3 und anderseits in zu einer korrespon-
dierenden fensterartigen Öffnung sich ergänzenden nutartigen Ausnehmungen des Gehäuseunterte4Is 4 und -oberteils 6 eingesetzt; die nutartige Ausnehmung des Gehäuseunterteils ist mit 8 und die nutartige Ausnehmung des Gehäuseoberteils mit 9 bezeichnet. Die Paßklötze 5 sind mittels Halteschrauben 10 lagefixiert. Neben der formschlüssigen Verbindung der Gehäusebüchse 3 mit dem Gehäuseunterteil 4 dienen die Paßklötze 5 auch zur Fixierung bzw. Zentrierung des Gehäuseoberteils 6.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Gehäuse 12 einteilig ausgebildet. Lie Gehäusebüchse 3 ist wieder mit einer fensterartigen Ausnehmung 7 versehen. Eine korrespondierende fensterartige Ausnehmung 13 ist im Gehäuse 12 vorgesehen. Die eingesetzten Paßklötze 5 bewirken die formschlüssige Verbindung zwischen Gehäusebüchse und Lagergehäuse. Zweckmäßig sind auch bei dieser Ausführungsform die Paßklötze lagefixiert, beispielsweise durch einen strengen Paßsitz in der öffnung 13.
Wie aus der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht zwischen der Cehäusebüchse 3 und dem Gehäuseoberteil 6 der Fig. 1 bzw. der oberen Hälfte des Gehäuses 12 in Fig. 2 ein Passungsspiel, welches mit bezeichnet ist. Wenn während des Betriebes Radialkräfte auf das Gehäuse wirken, die von der Hauptlastrichtung abweichen, insbesondere zu dieser entgegengesetzt sind, so werden diese infolge der formschlüssigen Verbindung zwischen Gehäusebüchse und Gehäuseunterteil von der Gehäusebüchse zum großen Teil übernommen, wogegen der Gehäuseoberteil im wesentlichen lastfrei bleibt. Dies S W * j \
ist in Pig. 2 der Zeichnung durch die Kräftepfeile angedeutet. P bedeutet eine Kraft, die entgegengesetzt iiur Hauptlastrichtung wirkt. Diese Kraft wird von der Gehäusebüchse 3 zu einem bestimmten Bruchteil aufgenommen,
P
was in Pig. 2 mit dem Symbol -^- >Fr angedeutet ist.
Die zur Aufnahme durcu den Gehäuseoberteil dann noch
Fr übrigbleibende Kraft ist ^n Pig. 2 mit — >0
symbolisiert, was bedeutet, daß im Extremfall der Gehäuseoberteil vollständig entlastet ist und keine Kräfte aufzunehmen hat. Aus diesem Grund kann erfindungsgemäß der Gehäuseoberteil viel leichter dimensioniert sein, als dies bei bekannten Konsx "uktionen möglich war. Man kommt im Ergebnis zu einer einfacheren, billigeren und platzsparenden Konstruktion.

Claims (2)

ANSPRÜCHE:
1. Stehlagerkonstrukti.on für schwere Maschin eneinheiten, ; insbesondere für kippbare, gegenüberliegende Dreh- · bzw. Tragzapfen aufweisende Tiegel oder Konverter, i
mit einer in einem feststehenden Lagergehäuse ein- j
gebauten, das Lager bzw. den Zapfen umfassenden ein- J
teiligen Gehäusebüchse, die mit dem Gehäuseunterteil I
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (5) aus vorzugsweise in der durch die Zapfenachse gehenden Horizontalebene angeordneten Paßklötzen (5) bestehen, die in einander entsprechenden Ausnehmungen (7) der Gehäusebüchse (3) einerseits und (8, 9» 13) der Gehauseteile (4 und 6) oder Gehäuse (12) anderseits eingesetzt sind, wobei zwischen Gehäusebüchse (3) und Gehäuseoberteil (6 bzw. 12) ein Spiel (14) vorgesehen ist.
2. Stehlagerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paßklötze (5) einander diametral gegenüberliegend in der durch die Zapfenachse gehenden Horizontalebene angeordnet und vorzugsweise mittels Schrauben (10) am Gehäuseunterteil (4) lagefixiert sind.
DE6803779U 1967-11-06 1968-10-24 Stehlagerkonstruktion Expired DE6803779U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT995667A AT274488B (de) 1967-11-06 1967-11-06 Stehlagerkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6803779U true DE6803779U (de) 1969-02-27

Family

ID=3618726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804992 Pending DE1804992A1 (de) 1967-11-06 1968-10-24 Stehlagerkonstruktion
DE6803779U Expired DE6803779U (de) 1967-11-06 1968-10-24 Stehlagerkonstruktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804992 Pending DE1804992A1 (de) 1967-11-06 1968-10-24 Stehlagerkonstruktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3540784A (de)
AT (1) AT274488B (de)
BE (1) BE723358A (de)
DE (2) DE1804992A1 (de)
ES (1) ES359867A1 (de)
GB (1) GB1233449A (de)
LU (1) LU57227A1 (de)
SE (1) SE335148B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302062A (en) * 1979-09-20 1981-11-24 United Technologies Corporation Turbine blade support
DE10329433B4 (de) * 2003-07-01 2011-03-03 Ab Skf Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
CN106949153A (zh) * 2017-05-21 2017-07-14 响水星火传动件有限公司 一种具有制动功能的轴承座
CN106949152A (zh) * 2017-05-21 2017-07-14 响水星火传动件有限公司 一种隔膜泵用轴承压盖锁紧结构
CN111779769B (zh) * 2020-05-18 2022-02-11 上海涟屹轴承科技有限公司 一种新型风电主轴承密封结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792618A (en) * 1927-05-23 1931-02-17 Dodge Mfg Corp Bearing
US3071419A (en) * 1960-05-13 1963-01-01 Dodge Mfg Corp Bearing or the like
US3291541A (en) * 1963-12-27 1966-12-13 Universal American Corp Combined pillow block and bearing assembly
US3311427A (en) * 1964-07-10 1967-03-28 Torrington Co Combined axial and rotary bearing

Also Published As

Publication number Publication date
SE335148B (de) 1971-05-17
BE723358A (de) 1969-04-16
US3540784A (en) 1970-11-17
LU57227A1 (de) 1969-01-31
AT274488B (de) 1969-09-25
ES359867A1 (es) 1970-06-16
GB1233449A (de) 1971-05-26
DE1804992A1 (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118695T2 (de) Hülse für Ölfilmlager eines Walzwerkes
DE2412606A1 (de) Kugelspindel
DE2315512A1 (de) Gleit-gelenklager fuer kippbare konverter
DE1096154B (de) Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
DE6803779U (de) Stehlagerkonstruktion
DE69721031T2 (de) Rotor mit wellenlagern
AT82275B (de) Lager.
DE2442258A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE3428680A1 (de) Linearfuehrung
DE815872C (de) Zweiring-Verbundgleitlager mit kugelfoermigen Gleitflaechen
EP0071026A1 (de) Wälzlager mit Dämpfungsmaterial
DE2715797C2 (de)
DE1425139A1 (de) Gleitlager
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2245913A1 (de) Lager fuer maschinenwellen, insbesondere von turbogeneratoren
DD156000A5 (de) Kippbarer konverter
DE2851949C2 (de)
DE2044099A1 (de) Radialbohrmaschine mit rollendem Aus leger
DE2262026C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE3624966C2 (de)
DE10062210A1 (de) Schildzapfenlagerung für den Wiegenträger eines großkalibrigen Waffenrohres
DE587548C (de) Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken
DE19708255B4 (de) Lagerstelle für ein Laufrad
DE7129854U (de) Vorrichtung zur Lagerung von Druckwerkszylindern in Stahlstichrotationsdruckmaschinen
DE3125639A1 (de) "verstelleinrichtung fuer die leitschaufeln einer axialturbomaschine"