DE60118157T3 - Motoreinheit für schiffe - Google Patents

Motoreinheit für schiffe Download PDF

Info

Publication number
DE60118157T3
DE60118157T3 DE60118157T DE60118157T DE60118157T3 DE 60118157 T3 DE60118157 T3 DE 60118157T3 DE 60118157 T DE60118157 T DE 60118157T DE 60118157 T DE60118157 T DE 60118157T DE 60118157 T3 DE60118157 T3 DE 60118157T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
separate
motor unit
ship
separate modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118157D1 (de
DE60118157T2 (de
Inventor
Jukka Varis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Oy
Original Assignee
ABB Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8557266&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60118157(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Oy filed Critical ABB Oy
Publication of DE60118157D1 publication Critical patent/DE60118157D1/de
Publication of DE60118157T2 publication Critical patent/DE60118157T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118157T3 publication Critical patent/DE60118157T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/28Other means for improving propeller efficiency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/383Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling cooling-water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Triebwerkszellen-Anordnung für ein Schiff, wobei diese Anordnung ein Motorgehäuse im Wasser beinhaltet, einen in dem Gehäuse platzierten Motor, der mit Steuerungseinheiten sowie einem an der Welle des Motors angeordneten Propeller verbunden ist.
  • Eine konventionelle Motor-Anordnung für ein Schiff umfasst einen Motor, der innerhalb der Schiffshülle angeordnet ist, sowie einen Propeller, der am Ende einer Motorwelle, die sich in wasserdichter Weise durch diese Schiffshülle hindurch erstreckt, angeordnet ist. Wenn der Propeller sich dreht, bringt er das das Schiff umgebende Wasser in Bewegung und erzeugt somit eine Reaktionskraft, welche das Schiff vorwärts drückt. Solch ein Motor kann ein direkt eingesetzter Dieselmotor oder ähnlicher Verbrennungsmotor sein oder vorzugsweise ein elektrischer Motor, zu dem die notwendige elektrische Energie mittels eines konventionellen Verbrennungsmotors, einer Gasturbine, einer kerntechnischen Anlage oder dergleichen zugeführt wird. Das Lenken eines solchen Schiffs wird konventionellerweise derart durchgeführt, dass ein schwenkbar gelagertes Ruder im Kielwasser des Propellers vorgesehen ist, wobei das Ruder das Kielwasser ablenkt und somit eine Lateralkraft-Komponente in Bezug auf die Längsrichtung des Schiffs aufbringt.
  • Andere Typen von sogenannten Vortriebs-Einheiten sind ebenfalls bekannt, wobei der Propeller selbst zum Zwecke des Lenkens des Schiffs schwenkbar gelagert werden kann. Diese Schwenk-Bewegung kann mittels einer recht komplizierten Wellen-Anordnung oder auf eine solche Weise erreicht werden, dass der Propeller an der Welle eines Motors angeordnet ist, der an sich drehbar um eine vertikale Achse angeordnet ist. Diese letztere Anordnung wird Azimut-Vortriebsvorrichtung genannt und eine solche Vorrichtung ist beispielsweise im finnischen Patent Nr. 76977 vom selben Anmelder beschrieben, wobei diese Vorrichtung vom Anmelder unter der Handelsbezeichnung AZIPOD vermarktet wird.
  • Bis heute haben sämtliche für Schiffe eingesetzten Anordnungen gemeinsam, dass die Motoren an sich sowie andere Vorrichtungen und Mittel so angepasst sind, dass sie einen im Wesentlichen integralen Teil des Schiffs direkt von der Stufe Zustand des Bauens des Schiffs darstellen. Somit kann jede vollständige Reparatur oder ein Ersetzen des Motors kaum durchgeführt werden, bis das Schiff eingedockt ist, nachdem wesentliche Abschnitte des Schiffs zur Ermöglichung des Ersatzes entfernt wurden. Somit ist nur eine Reparaturarbeit einigermaßen einfach und leicht durchzuführen und daher ist üblicherweise das Ziel, einen beschädigten Propeller zu ersetzen, wohingegen es regelmäßig tatsächlich eine lange Zeit beansprucht, andere, ausgedehntere Reparaturen auszuführen. Die US 5,417,597 offenbart eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein weiterer Nachteil von Motoren-Anordnungen, die separat von jedem Schiff eingesetzt sind, ist der, dass die Anzahl von Motor-Alternativen dazu neigt, anzusteigen, und somit ein vollständiger Vorteil nicht für lange Serien beansprucht werden kann, da ein Motor in jedem Fall separat für jedes Schiff gebaut wird. Die Produktionskosten werden durch die Komplexität solcher Anordnungen und geringe Serien an Zahlen in unvorteilhafter Weise beeinflusst.
  • Eine Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde entwickelt, um diese Nachteile und andere durch die Vielfalt bewirkten Nachteile zu eliminieren, wobei die charakteristischen Merkmale diese Anordnung in den anhängenden Ansprüchen offenbart sind.
  • Eine Vielzahl von nennenswerten Vorteilen wird unter Verwendung einer solchen modularen Anordnung erzielt, insbesondere in Verbindung mit dem vorab genannten Azimut-Vortriebssystemen, wobei diese Vorteile im Folgenden detaillierter unter Bezugnahme auf unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgestellt werden. In der beispielhaften Beschreibung wird Bezug genommen auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei
  • 1 ein schematischer Schnitt ist, der ein Beispiel einer Ausführungsform einer modularen Motoranordnung in Verbindung mit einem Azimut-Vortriebssystem offenbart,
  • 2 in korrespondierender Weise eine bevorzugte Ausführungsform einer modularen Motoreinheit offenbart, wobei die Ausführungsform zwei im Wesentlichen identische Motoreinheiten umfasst, und
  • 3 eine Lösung offenbart, in der eine Motoreinheit in einer solchen Weise installiert ist, dass die Propellerwelle aus der Horizontalen versetzt angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst eine modulare Motoreinheit 1 gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen einen elektrischen Motor 2, der eine Welle 3 aufweist, die mit einem Propeller 4 versehen ist. Ein äußeres Gehäuse 5 der Motoreinheit ist vorzugsweise so angeordnet, dass der Motor 2 seine Kühlung direkt durch das Gehäuse 5 von dem umgebenden Wasser 6 erhält, wie dies detaillierter in einer ebenfalls anhängigen Patentanmeldung erläutert wird. Somit bildet die Motoreinheit 1 als solche einen strukturellen Teil des Schiffs, der direkt in Kontakt mit dem Wasser steht, wodurch das äußere Gehäuse 5 der Motoreinheit 1 zur gleichen Zeit als Schiffshülle am Ort des Motors 2 dient oder mit einer solchen Hülle verglichen werden kann.
  • Die Motorwelle 3 ist in Lagern 7 an beiden Enden des Motors in einer an sich bekannten Weise befestigt und in Verbindung mit Lager-Dichtringen, die an sich bekannt sind, geeignet so angeordnet, dass das Innere 8 des Motors vorzugsweise vollständig vom umgebenden Wasser 6 und ebenso vom Inneren 10 einer Befestigungsanordnung 9 isoliert ist.
  • Die Motoreinheit beinhaltet Befestigungselemente, geeigneterweise in der Form eines Flanschs 11, durch die die Motoreinheit an korrespondierenden Flanschelementen 16, 16a, 16b, die an der Befestigungsanordnung 9 angeordnet sind, angebracht werden kann. Die modulare Motoreinheit 1 bildet als solche eine Art Verlängerung der Befestigungsanordnung 9, die sich in das Wasser hinein erstreckt, d. h. hauptsächlich solch ein Teil der Vortriebsvorrichtung, die im Stand der Technik üblicherweise als „Gondel” bezeichnet wird, wenn sie am Ende eines drehbaren Arms platziert ist. Um die Anordnung so effektiv wie möglich zu gestalten, zeigt 1 schematisch unter Verwendung des Bezugszeichens 13, dass die Verbindungen zum Motor 2 so wie die Energiezufuhr, die Steuerung und Überwachungselemente, jede Art von Schmier- und/oder Kühlelement usw. vorzugsweise über einen zentralen Verbinder mit der Befestigungsanordnung 10 bzw. der Schiffshülle 12 verbunden sind.
  • Verschiedene erhebliche Vorteile werden mittels einer generellen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt. Zuerst kann der Motoreinheit ein extrem kompaktes Design gegeben werden. Da die in Rede stehende Vorrichtung zu einem großen Ausmaß aus Standardteilen besteht, die als solche für eine Vielzahl von Anwendungen erhältlich sind, kann die Motoreinheit 12, welche selbst eine ebenfalls komplexe Technologie enthält, in großer Serie ohne jede signifikante Betrachtung der schlussendlichen Anwendung reduziert werden. Dies gewährleistet ebenfalls, dass die Zufuhr von schwer erhältlichen Teilen für die Motoreinheit sehr ausgedehnt werden kann, beginnend mit vollständigen Einheiten, die als solche als Güter im Lager der wichtigsten Bootsjachten erhältlich sind oder sogar an Bord des Schiffs mitgeführt werden.
  • Aufgrund ihres kompakten Designs stellt die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung einen signifikant geringeren Querschnitt in Strömungsrichtung verglichen mit den derzeit vorliegenden zur Verfügung, was eine bessere Vortriebs-Effizienz mit einem kleineren Propeller zur Verfügung stellt. Es ist ebenfalls üblicherweise möglich, kleinere Lager 7 zu verwenden. Ein wichtiger Vorteil ist ebenfalls die Tatsache, dass sie leicht fähig ist, Redundanzen einzufügen.
  • Hinsichtlich der Aspekte der Produkt-Lieferung und Instandhaltung ermöglicht die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eine schnelle Produktion und kürzere Lager-Zeiten. Die Instandhaltung ist schnell und einfach aufgrund der Auswechselbarkeit und der Standardmodelle, was ein signifikanter Vorteil hinsichtlich der Tatsache ist, dass ein Schiff, das Tage zur Instandhaltung oder Reparatur festliegt, extrem teuer werden kann.
  • Vorzugsweise stellt die in 1 offenbarte Anordnung funktional das Azimut-Vortriebssystem dar, welches oben beschrieben wurde, die gesamte Anordnung 9 ist um eine vertikale Achse A-A drehbar. Somit ersetzt die Anordnung inklusive des Motors die Propeller-Ruder-Anordnung einer althergebrachten Technologie und stellt neben anderen Dingen eine bessere Effizienz und verglichen hiermit verbesserte Dreh-Eigenschaften zur Verfügung. Die Anordnung 9 in der Ausführungsform gemäß 1 umfasst einen vorzugsweise im Wesentlichen hohlen und geeigneterweise zumindest zu einem gewissen Maße gekrümmten Körperteil, der mittels Flanschen zur Drehung, Energiezufuhr und Steuerung, die im Stand der Technik an sich bekannt sind und die nur andeutungsweise mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet sind, durch Flansche an den Anordnungen angebracht sind. Aufgrund der gekrümmten Befestigungsanordnung dreht sich die gesamte Vorrichtung in optimaler Weise in ähnlicher Art wie die bisher bekannten Azimut-Vortriebsvorrichtungen.
  • Die direkte Kühlung durch das äußere Gehäuse 5 der Motoreinheit 1, wie dies durch eine ebenfalls anhängige Patentanmeldung eingeführt wurde, kann insbesondere gut durch die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wobei eine für eine ausgewogene Kühlung erforderliche Symmetrie leicht erreicht wird. Aufgrund der modularen Struktur liegen keine derartigen externen Teile der Einheit vor, die Diskontinuitäten in Bezug auf die Kühlung bewirken würden und somit wird überall Zugang für das umgebende Wasser 6, um als Kühlmittel zu dienen, bereitgestellt. Mit dieser Anordnung kann eine konventionelle Kühlung inklusive Führungen und spezieller Anordnungen vermieden werden. Somit wird die Produktion der Motoreinheit erleichtert und beschleunigt und das Gewicht der Einheit wird gering und somit kann die Größe jeder Produktions-Gerätschaft, die für die Produktion der Einheit erforderlich ist, ebenfalls reduziert werden.
  • Eine besonders bevorzugte Lösung wird in 2 dargestellt, wobei zwei modulare Motoreinheiten 1 und 1a, die an einer gemeinsamen drehbaren Anordnung 9a angebracht sind, verwendet werden. Diese Motoreinheiten 1 und 1a können jeweils eine separate Energiezufuhr oder eine gemeinsame Energiezufuhr aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform können die zwei Motoren 2 und 2a nacheinander, falls notwendig, des Weiteren mechanisch mittels einer Kupplung, die generell mit dem Bezugszeichen 15 versehen ist, verbunden werden. Alternativ können die Motoren 1 und 1a ebenfalls in entgegengesetzten Richtungen betrieben werden. Somit bietet die Anordnung hier die Möglichkeit sowohl einer gemeinsamen Steuerung der zwei Motoren 2, 2a als auch einer individuellen Steuerung, so dass jeder Motor durch seine eigene Steuerung angetrieben wird.
  • In den in den 1 und 2 oben beschriebenen Ausführungsformen sowie der später diskutierten und in 3 beschriebenen Ausführungsform wurden die Motoreinheiten 1, 1a gemäß der vorliegenden Erfindung an drehbaren Arm-Anordnungen angebracht, um ein Azimut-Vortriebssystem zur Verfügung zu stellen.
  • Schließlich zeigt 3, dass eine modulare Motoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung in besonderen Anwendungen ebenfalls so befestigt werden kann, dass die Richtung der Motorwelle von der Horizontalen abweicht.
  • Oben wurden beispielhaft einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart, jedoch wird für den Fachmann klar ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen alleine beschränkt ist, sondern in vielen unterschiedlichen Arten innerhalb des Schutzbereichs der anhängenden Ansprüche modifiziert werden kann.

Claims (8)

  1. Triebwerkszellen-Anordnung für ein Schiff, wobei die Anordnung ein im Wasser (6) angeordnetes Motorengehäuse sowie einen darin angeordneten elektrischen Motor (2, 2a) beinhaltet, und des Weiteren hierzu gehörige Steuereinrichtungen und einen an der Motorwelle (3, 3a) angeordneten Propeller (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Motorengehäuse als separate modulare Motoreinheit (1) angeordnet ist, dass die separate modulare Motoreinheit (1) Befestigungsmittel (11) zum Anbringen der separaten modularen Motoreinheit an einem Schiff (12) beinhaltet, dass die separate modulare Motoreinheit (1) ein derartiges Bauteil des Schiffes (12) darstellt, das in direktem Kontakt mit dem Wasser (6) steht, dass das Befestigungsmittel erste Flanschmittel (11) beinhaltet, durch die die separate modulare Motoreinheit (1) an entsprechenden zweiten Flanschmitteln angebracht werden kann (16, 16a, 16b, 16c), die an einem separaten an dem Schiff (12) angeordneten Abstützsystem angeordnet werden kann, und dass die an dem Schiff (12) angebrachten separaten Abstützmittel einen drehbaren Aufbau (9) umfassen, der um eine vertikale Achse (A-A) drehbar ist, wobei der drehbare Aufbau an dem Schiff (12) über den im Wesentlichen horizontalen Schiffsboden angebracht ist, wodurch der rotierbare Aufbau (9) an seinem oberen Ende eine Schwenkvorrichtung (14) zum Drehen des drehbaren Aufbaus (9) beinhaltet, insbesondere in Verbindung mit dem Lenken des Schiffs (12), sowie einen Gleitring oder gleichwirkende Mittel zum Befördern der Energiezufuhr des Motors und/oder zum Regeln und/oder zum Ausführen ähnlicher Funktionen an einer oder mehreren an dem drehbaren Aufbau (9) angeordneten separaten modularen Motoreinheiten (1, 1a).
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Flanschmittel (11) und die zweiten Flanschmittel (16, 16a, 16b, 16c), die an dem separaten Abstützsystem angeordnet sind, Verbindungsmittel (13) zur Energiezufuhr, zur Regelung und für ähnliche Funktionen für den elektrischen Motor (2, 2a) aufweisen.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Aufbau (9) einen im Wesentlichen gebogenen Stützarm aufweist, der die zweiten Flanschmittel (16) an einem Ende zum Anbringen der separaten modularen Motoreinheit (1, 1a) an dem drehbaren Aufbau (9) aufweist.
  4. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Aufbau (9) einen im Wesentlichen vertikalen Zentralkörper (9a) sowie verschiedene daran angeordnete zweite Flanschmittel (16a, 16b), geeigneterweise zwei zweite Flanschmittel (16a, 16b), an denen jeweils eine separate modulare Motoreinheit (1, 1a) entsprechend angebracht werden kann, umfasst, so dass die Wellen (3, 3a) der elektrischen Motoren (2, 2a) im Wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene geeigneterweise so angeordnet sein werden, dass die Wellen, wenn notwendig, miteinander verkuppelt werden können (15).
  5. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Flanschmittel (16, 16a, 16b) des drehbaren Aufbaus (9) derart angeordnet sind, dass sich die Propellerwelle (3, 3a) der separaten Motoreinheit (1, 1a) im Wesentlichen horizontal erstreckt.
  6. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Flanschmittel (16) des drehbaren Aufbaus (9) derart angeordnet sind, dass sich die Propellerwelle der zumindest einen separaten Motoreinheit (1) in einer Richtung erstreckt, welche von der horizontalen Richtung abweicht.
  7. Anordnung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1, bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Motoreinheit (1, 1a) einen elektrischen Motor (2, 2a) beinhaltet, der zu wesentlichen Teilen über die Gehäusestruktur (5) der separaten modularen Motoreneinheit direkt durch ein außerhalb der separaten modularen Motoreneinheit (1, 1a) angeordnetes Medium (6) gekühlt wird.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die separate modulare Motoreinheit (1, 1a) mit zusätzlichen Mitteln zum In-Bewegung-Setzen eines Mediums innerhalb der separaten modularen Motoreinheit (1, 1a) versehen ist, um den Wärmetransfer zwischen dem elektrischen Motor (2, 2a) und dem außerhalb der separaten modularen Motoreneinheit (1, 1a) angeordneten Medium (6) zu erhöhen.
DE60118157T 2000-01-28 2001-01-26 Motoreinheit für schiffe Expired - Lifetime DE60118157T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20000191A FI115041B (fi) 2000-01-28 2000-01-28 Aluksen moottoriyksikkö
FI20000191 2000-01-28
PCT/FI2001/000076 WO2001054972A1 (en) 2000-01-28 2001-01-26 Motor unit for a ship

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60118157D1 DE60118157D1 (de) 2006-05-11
DE60118157T2 DE60118157T2 (de) 2006-08-31
DE60118157T3 true DE60118157T3 (de) 2011-05-05

Family

ID=8557266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118157T Expired - Lifetime DE60118157T3 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Motoreinheit für schiffe
DE0001250255T Pending DE01903824T1 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Motoreinheit für schiffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0001250255T Pending DE01903824T1 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Motoreinheit für schiffe

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6921303B2 (de)
EP (1) EP1250255B2 (de)
JP (1) JP4955174B2 (de)
KR (1) KR100719792B1 (de)
CN (1) CN100366506C (de)
AT (1) ATE320962T1 (de)
AU (1) AU2001231793A1 (de)
DE (2) DE60118157T3 (de)
DK (1) DK1250255T4 (de)
ES (1) ES2208142T5 (de)
FI (1) FI115041B (de)
NO (1) NO334906B1 (de)
WO (1) WO2001054972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106740A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Torqeedo Gmbh Pod-Antrieb für ein Boot und Boot

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115042B (fi) * 2000-01-28 2005-02-28 Abb Oy Aluksen moottoriyksikkö
FI110254B (fi) * 2000-09-25 2002-12-31 Abb Oy Aluksen propulsiolaitteen asennusjärjestely sekä siihen liittyvä menetelmä ja väline
US7294031B1 (en) 2005-10-21 2007-11-13 Brunswick Corporation Marine drive grommet seal
US7234983B2 (en) * 2005-10-21 2007-06-26 Brunswick Corporation Protective marine vessel and drive
US7188581B1 (en) 2005-10-21 2007-03-13 Brunswick Corporation Marine drive with integrated trim tab
US7802494B2 (en) * 2006-11-13 2010-09-28 Batistic Robert N Electrically driven propulsion system
US8011983B1 (en) 2008-01-07 2011-09-06 Brunswick Corporation Marine drive with break-away mount
WO2009126096A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Rolls-Royce Aktiebolag A method of providing a ship with a large diameter screw propeller and a ship having a large diameter screw propeller
CN101417702B (zh) * 2008-06-25 2011-09-14 哈尔滨工程大学 水下电机与推进器一体化装置
DK2403751T3 (da) 2009-03-02 2013-07-08 Siemens Ag Modulært gondoldrev til en flydende indretning
KR101208645B1 (ko) * 2010-02-10 2012-12-06 서영수 선박추진장치
EP2535263B1 (de) * 2011-06-14 2014-10-29 ABB Oy Antriebsanordnung in einem Schiff
KR101810696B1 (ko) * 2012-07-06 2018-01-26 현대중공업 주식회사 선박
EP2995550A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 ABB Technology AG Antriebseinheit
EP2995549A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 ABB Technology AG Einziehbarer Antrieb
NL2017018B1 (en) * 2016-06-21 2018-01-04 Creusen Group B V A motor system for a floating device
CN109733581B (zh) * 2018-12-20 2020-08-07 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种船用吊舱推进单元
EP3992074A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-04 Bergman Media Supply SAS Ausrüstung zur nutzung verschiedener typen von flanschmontierten elektromotorvarianten in einer selbsttragenden, lenkbaren struktur

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164340A (en) * 1938-02-04 1939-07-04 Clyde H Morgan Target
US2714866A (en) * 1951-02-19 1955-08-09 Friedrich W Pleuger Device for propelling a ship
US2834313A (en) * 1955-10-19 1958-05-13 Willy O Frohlich Marine propelling and steering mechanism
US2824984A (en) * 1956-05-15 1958-02-25 Garrett H Harris Electric motor housing
US3814961A (en) * 1972-08-02 1974-06-04 Ambac Ind Trolling motor structure
US3954081A (en) * 1973-09-21 1976-05-04 Outboard Marine Corporation Outboard motor with speed regulator for DC permanent magnet motor
JPS51104794A (de) * 1975-02-14 1976-09-16 Outboard Marine Corp
JPS525191A (en) * 1975-06-27 1977-01-14 Dainippon Printing Co Ltd Thrust control apparatus
US4311470A (en) * 1980-03-10 1982-01-19 Outboard Marine Corporation Trolling motor
JPS61179200A (ja) * 1985-11-26 1986-08-11 株式会社東芝 アイロン収納ケ−ス
JPS63251395A (ja) * 1987-04-09 1988-10-18 Moriyama Kogyo Kk 電動船外機
US5101128A (en) * 1990-08-23 1992-03-31 Westinghouse Electric Corp. System and method for cooling a submersible electric propulsor
FI96590B (fi) * 1992-09-28 1996-04-15 Kvaerner Masa Yards Oy Laivan propulsiolaite
US5417597A (en) * 1994-04-28 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vessel with machinery modules outside watertight hull
US5445545A (en) * 1994-10-11 1995-08-29 Draper; Randal K. Shrouded electric outboard motor
FI96014B (fi) * 1994-12-09 1996-01-15 Aquamaster Rauma Ltd Järjestely sähkövirran siirrossa sähkömoottorilla varustettuun laivan tai vastaavan propulsiolaitteeseen
DE19627323A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Gondelartig anzuordnender Schiffsantrieb mit Synchronmotor
JP3698819B2 (ja) * 1996-06-27 2005-09-21 株式会社モリック 船推進装置
DE69717914T2 (de) * 1996-06-27 2003-04-30 Moric Shizuoka Kk Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
JP3698818B2 (ja) * 1996-06-27 2005-09-21 株式会社モリック 船推進装置
FI963230A0 (fi) * 1996-08-16 1996-08-16 Kvaerner Masa Yards Oy Propulsionsanordning
FI111153B (fi) 1996-08-16 2003-06-13 Abb Oy Propulsiolaite
DE29823993U1 (de) * 1998-11-11 2000-07-06 Siemens Ag Redundante Vorrichtung mit gegenläufigen Propellern für Antrieb von Schiffen oder sonstigen maritimen Objekten
US6203388B1 (en) * 1999-01-25 2001-03-20 Electric Boat Corporation Integrated external electric drive propulsion module arrangement for surface ships
US6152791A (en) * 1999-05-03 2000-11-28 Electric Boat Corporation External electric drive propulsion module arrangement for swath vessels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106740A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Torqeedo Gmbh Pod-Antrieb für ein Boot und Boot

Also Published As

Publication number Publication date
US20030166362A1 (en) 2003-09-04
ES2208142T5 (es) 2011-03-01
CN1396875A (zh) 2003-02-12
DE60118157D1 (de) 2006-05-11
AU2001231793A1 (en) 2001-08-07
EP1250255B1 (de) 2006-03-22
WO2001054972A1 (en) 2001-08-02
KR100719792B1 (ko) 2007-05-21
US6921303B2 (en) 2005-07-26
DE60118157T2 (de) 2006-08-31
NO334906B1 (no) 2014-07-07
NO20023594L (no) 2002-07-26
FI20000191A0 (fi) 2000-01-28
KR20020081279A (ko) 2002-10-26
CN100366506C (zh) 2008-02-06
DE01903824T1 (de) 2004-05-19
FI115041B (fi) 2005-02-28
ES2208142T1 (es) 2004-06-16
JP2003520737A (ja) 2003-07-08
US20050170709A1 (en) 2005-08-04
JP4955174B2 (ja) 2012-06-20
EP1250255A1 (de) 2002-10-23
DK1250255T3 (da) 2006-07-10
NO20023594D0 (no) 2002-07-26
DK1250255T4 (da) 2011-01-10
ES2208142T3 (es) 2006-07-16
FI20000191A (fi) 2001-07-29
EP1250255B2 (de) 2010-11-17
ATE320962T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118157T3 (de) Motoreinheit für schiffe
DE60112889T2 (de) Motoreinheit für schiffe
EP2279111B1 (de) Unterseeboot mit einem propulsionsantrieb mit einem elektroringmotor
EP1177130B1 (de) Elektrischer ruderpropeller mit niedriger einbauhöhe
EP0935553B1 (de) Doppelpropeller-antrieb für wasserfahrzeuge
DE102008037677B4 (de) POD-Antrieb
DE2532080A1 (de) Axialgeblaese mit blattverstellvorrichtung
DE3611792A1 (de) Propeller-modul fuer ein gasturbinen-flugtriebwerk
DE102008024540A1 (de) Azimut-Propellerantriebseinrichtung mit niedriger Einbauhöhe für eine schwimmende Einrichtung
EP2993365A1 (de) Propellergondelantrieb mit axiallager und radialgleitlager
EP2445783B1 (de) Schiff mit zwei hintereinander angeordneten propellern
DE60302136T2 (de) Anordnung zum lenken eines wasserfahrzeugs
DE60116648T4 (de) Axial einsetzbarer schublager für strahlantriebseinheiten
DE3145362A1 (de) Windantrieb fuer schiffe
DE102022202672A1 (de) Fluidmaschine und Unterwasserfahrzeug
DE3141339C2 (de) Elektrischer Antrieb für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Unterwasserfahrzeuge
DE1271583C2 (de) Schraubenpropeller fuer schiffe
DE3421405A1 (de) Lagerung eines leitrades
EP2398697B1 (de) Schiffsantrieb mit nebenantrieben
EP0258622B1 (de) Schiffsmaschinenanlage
DE102017223887A1 (de) Drehverbindung für eine Antriebseinrichtung einer wassergebundenen Fahrmaschine
DE4230500C2 (de) Anordnung einer Wellengeneratoranlage an Bord von Schiffen
EP1306301B1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
DE102004058259B4 (de) Drehzahlvariabler Schiffsantrieb
EP0281022B1 (de) Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings