DE1780410A1 - Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1780410A1
DE1780410A1 DE19681780410 DE1780410A DE1780410A1 DE 1780410 A1 DE1780410 A1 DE 1780410A1 DE 19681780410 DE19681780410 DE 19681780410 DE 1780410 A DE1780410 A DE 1780410A DE 1780410 A1 DE1780410 A1 DE 1780410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
spokes
hollow
safety steering
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681780410
Other languages
English (en)
Inventor
Britten Peter George Jeffries
Freeman Ronald John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1780410A1 publication Critical patent/DE1780410A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/11Hand wheels incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Patentanwalt
δ München 13
Hohenstaufenstr.2, Tel. 33811t _.., . . 12. Sep.iQßfl
München, den r-iaoo
Mein Zeichen: FK-2334
Pord-¥erke Aktiengesellschaft
5 Köln-Deutz Ottoplatz 2
"Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge"
Für diese Anmeldung wird die Priorität der britischen Patentanmeldung Nr. 52 5?^ vom 18. November 1967 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge. Derartige Lenkräder müssen nachgiebig sein, um Stösse abzufangen. Das Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge gemäss der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass es mittels eines eindrückbaren, hohlen und mit Wellungen versehenen Teiles zwecks Vernichtung von Stoßenergie mit der Lenksäule verbunden ist und dass die Ledradspeichen sowie die äussere Fläche des eindrückbaren hohlen und mit Wellungen versehenen Teiles einheitlich mit deformierbarem plastischem Material durch Verformung überzogen sind.
Vorzugsweise 1st das plastische Überzugsmaterial ein selbethaftender Polyurethan-Schaum.
109886/0536
BAD ORIGINAL
Das Lenkrad besteht erfindungsgemäss aus einem Metallring, der durch Metallspeichen mit einem mit dem eindrückbaren, hohlen Teil verbundenen Halsteil verbunden ist und der Ring des Lenkrades ist mit hartem, plastischem Material überzogen, welches ein Stück weit über die Speichen reicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, die ein Ausführungsbeiepiel zeigen.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf ein Lenkrad gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie D-D der Pig. I.
Die Lenkvorrichtung besteht aus einem Metallring 1, an dem bei 3 ein metallisches Pressteil 5 angeschweisst ist. Das Egressteil 5 besteht aus drei flachen Speichen 7»9 und 11, die etwa in der gleichen Höhe wie der Ring 1 liegen. Die Nabe der Speichen enthält eine mittlere öffnung 13, an der ein Halsteil 15 angeschweisst ist.
An den Halsteil 15 ist ein büchsenartiger, mit Wellen versehe ner Teil 17 angeschweisst. Am gegenüberliegenden Ende des Teiles 17 ist eine Nabe 19 befestigt, die einen genuteten Teil aufweist. Die Nabe passt auf das genutete Ende der Lenksäule 20 in der üblichen Weise und es 1st eine Mutter 21 auf das Ende der j§gyf 20 aufgeschraubt, um die Nabe 19 an einen Flansch 23 auf der Welle zu drücken.
109886/0536
SA ORIGINAL
Der Ring 1 und Teile der Speichen 7,9 und 11, die etwas radial ins Innere des Ringes weisen, sind mit einem harten plastischen Material 24 überzogen, z.B. mit Zellulose-Azetat-Plastik oder Hartgummi.
Die äussere Fläche des hohles Teiles 17 sowie die oberen und unteren Flächen des grössten Teiles der Speichen 7,9 und 11 sind einheitlich mit deformierbarem plastischem Material 25 überzogen. Dieses plastische Material, welches vorzugsweise aus einem selbsthaftenden Polyurethan-Schaum besteht, wird durch einen Formvorgang aufgebracht.
Die Vorrichtung wird in eine Form eingesetzt und das plastische Material wird in den Raum in der Form eingebracht, der sich zwischen der äusseren Fläche des Teiles 17 und den oberen und unteren Flächen der Speichen 7,9 und 11 befindet. Die erzeugte Schicht aus Polyurethan ist daher homogen, einheitlich und in einem Stück hergestellt.
Die obere Fläche des Lenkrades ist flach, sodass jeglicher Stoss über eine grosse Fläche verteilt wird. Das deformierbare plastische Material gibt bei einem Stoss nach, während der Teil 17 beim Eindrücken Energie vernichtet.
Die mittlere öffnung in dem Teil 15 kann durch eine nicht dargestellte sinnbildliche Zeichnung aus hartem plastischem Material verschlossen werden.
109886/0536

Claims (4)

Ansprüche
1. Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels eines eindrückbaren, hohlen und mit Wellungen versehenen Teiles (17) zwecks Vernichtung von Stoßenergie mit der Lenksäule (20) verbunden ist und dass die Lenkradspeichen (7,9,11) sowie die äussere Fläche des eindrückbaren, hohlen und mit Wellungen versehenen Teiles (17) einheitlich mit deformierbarem plastischem Material (25) durch Verformung überzogen sind.
2. Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das plastische Überzugsmaterial ein selbsthaftender Biyurethan-Schaum (25) ist.
3. Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad aus einem Metallring (i) besteht, der durch Metallspeichen (7,9,11) mit einem mit dem eindrückbaren, hohlen Teil (17) verbundenen Halsteil (13) verbunden ist und dass der Ring (1) mit hartem, plastischem Material überzogen ist, welches ein Stück weit über die Speichen (7,9,11) reicht.
4. Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem eindrückbaren, hohlen Teil (17) gegenüber dem Halsteil (13) eine mit Inneren Nuten versehene Nabe (19) befestigt ist, die auf Nuten am Ende der Lenksäule (20) passt.
109886/0536
Leerseite
DE19681780410 1967-11-18 1968-09-12 Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1780410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5254467A GB1188980A (en) 1967-11-18 1967-11-18 Safety Steering Wheel Assembly.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780410A1 true DE1780410A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=10464314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780410 Pending DE1780410A1 (de) 1967-11-18 1968-09-12 Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1780410A1 (de)
GB (1) GB1188980A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921333A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Opel Adam Ag Fuer kraftfahrzeuge bestimmtes lenkrad
DE102016120962A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkradskelett und Lenkrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129224C2 (de) * 1971-06-12 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE2129285A1 (de) * 1971-06-12 1973-01-04 Daimler Benz Ag Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
GB2243204A (en) * 1990-03-29 1991-10-23 Toyoda Gosei Kk Steering wheel manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921333A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Opel Adam Ag Fuer kraftfahrzeuge bestimmtes lenkrad
DE102016120962A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkradskelett und Lenkrad

Also Published As

Publication number Publication date
GB1188980A (en) 1970-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029616B1 (de) Einspeichen-Lenkrad
DE1183804B (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2549285A1 (de) Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE2535806A1 (de) Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE1912528A1 (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2935936A1 (de) Lenkhandrad fuer kraftwagen
DE1780410A1 (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
EP0002074A1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad mit Deformationskörper
DE6938909U (de) Vorrichtung zum daempfen eines einmaligen stosses
DE1948642A1 (de) Energieabsorbierendes Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2100437A1 (de) Lenkrad
EP0027294B1 (de) Lenkrad
DE1630265B2 (de) Sicherheitslenkung fuer kraftfahrzeuge
DE3505145A1 (de) Fahrzeugrad mit abschliessbarer radkappe
DE1815130C3 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE1979490U (de) Federbein fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen.
DE3546065A1 (de) Lenkrad fuer fahrzeuge
DE2524632A1 (de) Lenkrad
DE1094124B (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE1903255C3 (de) Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2928103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines querwellen aufweisenden stossabsorptionsgliedes und stossabsorptionsglied nach diesem verfahren
DE1530092A1 (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge
AT88039B (de) Metallrad.
DE2227331A1 (de) Handlenkrad fur Kraftfahrzeuge