DE1779973A1 - UEbergabering zum UEberfuehren einer Guertelkarkasse - Google Patents

UEbergabering zum UEberfuehren einer Guertelkarkasse

Info

Publication number
DE1779973A1
DE1779973A1 DE19681779973 DE1779973A DE1779973A1 DE 1779973 A1 DE1779973 A1 DE 1779973A1 DE 19681779973 DE19681779973 DE 19681779973 DE 1779973 A DE1779973 A DE 1779973A DE 1779973 A1 DE1779973 A1 DE 1779973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer ring
outer housing
carcass
ring according
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681779973
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779973B2 (de
DE1779973C3 (de
Inventor
Jean Leblond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal SA
Original Assignee
Uniroyal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal SA filed Critical Uniroyal SA
Publication of DE1779973A1 publication Critical patent/DE1779973A1/de
Publication of DE1779973B2 publication Critical patent/DE1779973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779973C3 publication Critical patent/DE1779973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D30/2607Devices for transferring annular tyre components during the building-up stage, e.g. from the first stage to the second stage building drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D2030/2671Holding the layers, e.g. the webs or the plies, in position onto the drum
    • B29D2030/2678Holding the layers, e.g. the webs or the plies, in position onto the drum by using magnets

Description

DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE DR.-ING. R. DÖRING
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Uniroyal S.A.
57 rue de Villiers, 92-Neuilly-Sur-Seine, Frankreich
übergabering zum überführen einer Gürtelkarkasse.
(Ausscheidung II aus der Patentanmeldung P 17 78 987.6-16 vom 26. Juni 1968)
Die Erfindung betrifft einen übergabering in einer Maschine zum Aufbauen eines Luftreifens für Fahrzeuge zum überführen der Gürtel- und/oder Laufflächenkarkasse von einer Karkassenaufbautrommel zu einer Aufnahme- und Formvorrichtung für eine Reifenkarkasse, bei dem die innere Umfangsflache des Übergaberinges radial spreiz- und zusammenziehbar ist und ein ringförmiges, festes Außengehäuse aufweist.
Bei der Herstellung von Fahrzeugluftreifen mit Gürteleinlage ist es bekannt, zunächst eine zylindrische Reifenkarkasse herzustellen und diese dann in einer Aufnahme- und Formvorrichtung in die toroidale Form zu überführen und gleichzeitig mit dem Seitenwandgummi, dem Laufflächengummi und einer Gürteleinlage zu versehen, welche mit Hilfe eines Übergaberinges in den Bereich der Aufnahme- und Formvorrichtung gebracht wird und
{ 209853/0U4 j
dort in Bereitschaftsstellung gehalten wird, bis die Außenfläche der toroidalen Reifenkarkasse in Berührung mit der Gürtulkarkas- ! se gelangt. Es ist auch bekannt, die Gürtelkarkasse auf der
gleichen Maschine aufzubauen und zu diesem Zweck axial neben j der Aufnahme- und Formvorrichtung eine Aufbautrommel vorzusehen,
zwischen der und der Aufnahme- und Formvorrichtung der Übergabering hin und her bewegbar ist.
Um die Gürtelkarkasse zuverlässig von der Aufbautrommel übernehmen und wieder an die in die Toroidform überführte Reifenkarkasse abgeben zu können, ist die innere TJmfangsfläche des Übergabe-! ringes radial zusammenziehbar und wieder spreizbar ausgebildet. .< Dies wird bei bekannten Übergaberingen mit Hilfe eines aufblas- ι baren RingSchlauches erreicht. j
i i Es wurde jedoch festgestellt, daß bei diesen bekannten Maschinen die hintereinander auf ein und dergleichen Maschine hergestellten Reifen ungleichförmig ausgebildet sind und keine einheitliche Qualität aufweisen. Dadurch ergibt sich eine hohe Ausschußquote. Diese beruht nicht auf Unregelmäßigkeiten in der Herstellung, sondern auch darauf, daß die einzelnen Teile bei ihrer
Handhabung deformiert werden und nicht in exakter und gegensei- I tiger Lage miteinander vereinigt werden. Dadurch ergeben sich
auch Ausrichtungsfehler bei Übergabe der Gürtelkarkasse auf die
in die Toroidform überführte Reifenkarkasse. Abgesehen davon
wird nicht immer eine zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Reifenteilen erzielt.
209853/01 44
BAD OftiGiNAL
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Übergabering der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die vorgefertigten Gürtelkarkassen mit höchster Genauigkeit und ohne Verformungen oder Dehnungen zuverlässig von der Aufbaustelle zur Abgabestelle überführt werden und dort in genau vorherbestimmbare Zuordnung und Lage gegenüber der Aufnahme- und Formvorrichtung gehalten werden, wobei gleichzeitig eine zuverlässige und über den ganzen Umfang gleichmäßige, innige Berührung zwischen der Gürtelkarkasse und der verformten Reifenkarkasse gewährleistet werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die innere Umfangsflache aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilten, an dem Außengehäuse für radiale Bewegungen geführten starren Bogensegmentstücken besteht, die über Federn in radialer Spreizrichtung vorgespannt sind und über starre, zwischen Außengehäuse und Bogensegmentstück etwa parallel zur Ringachse geführte Kurvenstücke entgegen der Federvorspannung radial nach innen bewegbar und in der eine geschlossene Ringfläche darbietenden Stellung verriegelbar öind.
Durch diese neue Ausbildung wird eine starre Aufnahme- und Übergabefläche für die Gürtelkarkasse in dem Überführungsring bereitgehalten, welche eine genaue Zentrierung der Gürtelkarkasse ermöglicht, ohne daß diese verzerrt wird oder gedehnt wird oder in anderer Weise einer Verformung unterliegt, welche die Quali- , tat des fertigen Luftreifens beeinträchtigen könnte. Mit dieser neuen Anordnung läßt sich damit auch eine sehr genaue Zentrierung der Gürtelkar kasse in Bezug auf die Ivlittelebene der Auf-
2 0 9 8 5 3 / 0 U A ?*.!?
nähme- und Formvorrichtung erreichen. Schließlich gibt der Übergabering in der neuen Ausführung der Gürtelkarkaase nach außen eine zuverlässige starre Abstützung, welche gewährleistet, daß beim Aufblasen der Reifenkarkasse in die Toroidform über den ganzen Umfang der Reifenkarkasse eine gleichmäßige, innige Berührung mit der Innenfläche der Gürtelkarkasse erreicht wird. Durch diese Maßnahmen werden damit Qualität und, Gleichmäßigkeit der mit der Maschine hergestellten Reifen wesentlich verbessert, wobei die Ausschußquote entscheidend gesenkt werden kann.
Vorteilhafterweise besitzt das Außengehäuse für jedes Bogensegmentstück mehrere, etwa radial und parallel zueinander nach in- IiQn ragende Zylinderbuchsen, in die jeweils vom Bogensegmentstück etwa radial und parallel zueinander nach außen ragende Schaftstummel gleitend eingreifen. Hierdurch wird eine zuverlässige, genaue Führung der Bogensegmente gewährleistet. Zweckmäßigerweise sind vier solche Führungen für jedes Bogensegmentstück vorgesehen, die paarweise beiderseits der radialen Kittelebene jedes Bogensegmentstückes angeordnet sind.
Zur genauen und verkantungsfreien Führung und Bewegung jedes Bogensegmentes sind zweckmäßigerweise beiderseits jedes Paares von Führungen parallele Kurvenstücke mit je einer Kurvenbahn für jeden Schaftstummel vorgesehen. Die Kurvenstücke, die dem gleichen Bogensegment zugeordnet sind, sind vorteilhafterweise über ein gemeinsames Brückenteil mit dem beweglichen Teil eines' am Außengehäuse angeordneten Servo-Zylinders verbunden, der mit seiner Achse zweckmäßigerweise etwa parallel zur Ringachse an-
209853/OUA
BAD ORIGINAL
geordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer Maschine zum Aufbauen eines Fahrzeugluftreifens mit einem Übergabering gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt im vergrößerten Maßstäbe eine Seitenansicht des Übergaberinges.
gabering
Fig. 3 ist ein radialer Schnitt durch den Überführungsring entlang der Schnittlinie VII-VII, während
Fig. 4 ein Detailschnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII der Fig. 2 ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Maschine zum Aufbauen eines Fahrzeugluftreifens weist eine Aufnahme- und Formeinrichtung S auf, welche aus zwei axial zueinander verschiebbaren Scheibenkörpern 10 und 11 besteht, die jeweils aus zwei Scheiben 12, 16, bzw. 13, 17 bestehen, zwischen denen jeweils ein über den Umfang hinausragender Dichtungsring 18 bzw. 19 eingeklemmt ist. Mit diesen Scheibenkörpern kann eine zylindrische Reifenkarkasse abdichtend erfaßt und mit Hilfe der ebenfalls axial verschiebbaren, schalenförmigen Formteile 25 und 26 zuverlässig festgeklemmt werden, so daß über eine Öffnung 24 Druoklu^ zum
209853/0U4 BAD original
Überführen der zylindrischen Karkasse in die Toroidform zugeführt werden kann. Gleichzeitig erfolgt die Ausformung der Seitenwände mit den Höhlungen 27 und 28 der Pormschalen.
Im axialen Abstand zu der Aufnahme- und Formvorrichtung ist eine Aufbautrommel 1 für eine Gürtelkarkasse angeordnet; um die fertige Gürtelkarkasse von der Trommel 1 in die Aufnahme- und Formstation S zu bringen und genau gegenüber der Mittelebene M-M dieser Einrichtung auszurichten, dient der Übergaboring 5, dessen innere Umfangsfläche 6 radial zusammenziehbar, bzw. spreizbar ist. Der Ring ist mittels eines Schlittens auf den Schienen 9 mit Hilfe des Servo-Zylinders 8 parallel zur Achse
j A-A der Maschine verfahrbar.
Die innere Umfangsfläche 6 des Übergaberinges gemäß der Erfin- ' dung besteht aus mehreren, in Umfangsrichtung verteilten, gleich ausgebildeten und radial beweglichen Bogensegmenten 5a, deren jedes eine besondere, dem Profil der Gürtelkarkasse angepaßten Profilquerschnitt 7 aufweist. Im dargestellten Beispiel sind ι sechs derartige Bogensegmente 5a vorgesehen. Wenn die Segmente in radialer Richtung nach innen zusammengefahren sind, wie dies
Pig. 2 zeigt, bilden sie einen geschlossenen Hohlzylinder. Aus dieser Stellung können sie radial nach außen bewegt werden, wo-
ι bei sich der lichte Durchmesser des Hohlzylinders wesentlich j vergrößert.
Die einzelnen Bogensegmente 5a weisen jeweils eine Antriebsvorrichtung 5c auf, wobei die Zahl der Antriebselemente der Zahl ;
209853/014/»
BAD ORIGINAL
der Bogensegmente entspricht. Jede AntrielDseinriclitung 5c ist an einem Außengehäuse 5b befestigt und zwar in einem Ringraum zwischen diesem Außengehäuse und dem zugehörigen Bogensegment.
Pur 3edes Bogensegment ragen von dem Außengehäuse 5b etwa radial nach innen und parallel zylindrische Buchsen 5e, in welche entsprechende, etwa radial nach außen ragende, parallele Schaftstummel 5d gleitend eingreifen, die an der Außenseite der zugehörigen Bogensegmente befestigt sind. Im dargestellten Beispiel sind für jedes Bogensegment vier solche Führungen vorgesehen, die paarweise in Gruppen zu zweien in die Achse des Ringes enthaltenden Ebenen beiderseits der radialen Mittelebene jedes Bogensegmentes angeordnet sind. Zwischen den beiden Paaren ist jeweils ein Servo-Zylinder 5f mit zugehöriger Kolbenstange 5g angeordnet und zwar mit seiner Achse etwa parallel zur Ringachse. Der bewegliche Teil des Servo-Zylinders greift an einem Brückenteil 5h an, mit dem im dargestellten Beispiel vier Kurvenstücke 5i gekuppelt sind, die paarweise jeweils beiderseits jedes Führungspaares angeordnet und ebenfalls etwa parallel zur Ringachse verschieblich sind. An den Schaftstummein 5d sind jeweils zwei Rollen 5k drehbar gelagert, die mit den Kurvenbahnen der Kurvenstücke 5i zusammenwirken, wobei für jede Führung eine gesonderte Kurvenbahn an jedem Kurvenstück vorgesehen ist.
ViViterhin weist jede Antriebseinrichtung 5c zwei Rückholfedern 5n auf, die zwischen dem festen Gehäuse und den zugehörigen ΰο-gensegmenten in der Ebene jedes Paares von Führungen angeordnet sind, wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht.
209853/QUZ* BAD ORIGINAL
! Alle Federn des Übergaberinges sind in dessen au seiner Achse j
I ι
' senkrechten Mittelebene angeordnet, wie sich au§ Hg, 3 örgibt*j
Die besondere Ausbildung der Kurvenbahnen der Kurvenstück© 5i
gehen insbesondere aus den Fig. 1 und 3 hervor. Jede Kurvenbahn j besteht dabei aus einem zur Achse des Ringes geneigten Betäti- , j gungsabschnitt und einem zur Achse des Ringes etwa parallelen
Abschnitt, der der Ringachse am nächsten liegt und zugleich
einen Verriegelungsabschnitt für die in die geschlossene Zylinderstellung nach innen gefahrenen Bogensegmente bildet. Die
; Rückholbewegung der Bogensegmente erfolgt mit Hilfe der Federn.,
j I
I ι
j Für die Steuerung der Druckmittelzylinder Bind entsprechende
i ' I
ι Steuerkreise vorgesehen, die in bekannter Weise auf elektri- :
j schein, hydraulischem oder pneumatischem Wege arbeiten können. : I Die äußeren Endstellungen der Bogensegmente können durch ent-
sprechende Endschalter 5m gefühlt werden. ;'
209853/01U BAD original

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    S 1.J Übergabering in einer Maschine zum Aufbauen eines Luftrei-ι fens für fahrzeuge zum Überführen der Gürtel- und/oder Laufflächenkarkasse von einer Karkassenaufbautrommel zu einer Aufnahme- und Formvorrichtung für eine Reifenkarkasse, bei dem die innere ; Umfangsfläche des Übergaberinges radial spreiz- und zusammen-
    ! ziehbar ist und ein ringförmiges, festes Außengehäuse aufweist, \ dadurch gekennzeichnet , daß die innere Umfangsfläche aus einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilten, an dem Außengehäuse (5, 5c) für radiale Bewegungen geführten, star-ι ren Bogensegmentstücken (5a) besteht, die über Federn (5n) in
    j radialer Spreizrichtung vorgespannt sind und über starre, zwi-
    I ι
    sehen Außengehäuse und Bogensegmentstück etwa parallel zur Ringachse geführte Kurvenstücke (5i) entgegen der Federvorspannung ; ! radial nach innen bewegbar und in der eine geschlossene Ringflä- ! ehe darbietenden Stellung verriegelbar sind. '
    i f
    j 2. Übergabering nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    1 zeichnet, daß das Außengehäuse (5c) für jedes Bogen-
    I segmentstück (5a) mehrere, etwa radiale und parallel zueinan-
    j der nach innen ragende Zylinderbuchsen (5e) aufweist, in die je-
    weile vom Bogensegmentstüok (5a) etwa radial und parallel zueinander nach außen ragende Schaftstummel &d) gleitend eingreifen.
    3. Übergabering nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet t daß jedes Bogensegmentstück (5a) jeweils vier Führungen (5d, 5e) aufweisen, die paarweise beiderseits der radialen Mittelebene jedes BogensegmentStückes angeordnet sind.
    209853/0144 8AD original
    4. Übergabering nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß beiderseits jedes Paares von Führungen parallele Kurvenstücke (5i) mit je einer Kurvenbahn- für jeden Schaftstummel angeordnet sind.
    5. Übergabering nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß an jedem Schaftstummel mit der Kurvenbahn zusammenwirkende Bewegungsabnahmerollen (5k) vorgesehen sind.
    6. Übergabering nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge- ; kennzeichnet f daß alle dem gleichen Bogensegment zugeordnete Kurvenstücke über einen gemeinsamen Brückenteil (5h) mit dem beweglichen Teil eines am Außengehäuse (5c) angeordne- ; ten Servo-Zylinders (5f, 5g) verbunden sind. '
    7. Übergabering nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e η η -
    zeichnet , daß jede Kurvenbahn in dem der Ringachse am !
    nächsten liegenden Abschnitt einen zur Ringachse etwa parallelen. Rast- oder Verriegelungsabschnitt aufweist.
    P/S 2 0 9 8 5 3 / 0 U 4 BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19681779973 1967-07-06 1968-06-26 Ubertragungsring zum Fördern eines Gürtelrohlings und/oder eines Rohlaufstreifens Expired DE1779973C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR113452 1967-07-06
FR113452 1967-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779973A1 true DE1779973A1 (de) 1972-12-28
DE1779973B2 DE1779973B2 (de) 1975-05-28
DE1779973C3 DE1779973C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6809610A (de) 1969-01-08
SE371964B (de) 1974-12-09
LU56398A1 (de) 1970-01-15
DE1779973B2 (de) 1975-05-28
BE716866A (de) 1968-12-20
DE1779972A1 (de) 1972-12-28
US3676262A (en) 1972-07-11
NL7709376A (nl) 1977-12-30
GB1238201A (de) 1971-07-07
JPS502625B1 (de) 1975-01-28
SE352567B (de) 1973-01-08
JPS525545B1 (de) 1977-02-15
JPS5532545B1 (de) 1980-08-26
GB1238202A (de) 1971-07-07
NL155478B (nl) 1978-01-16
GB1238203A (de) 1971-07-07
NL7709377A (nl) 1977-12-30
FR1594521A (de) 1970-06-08
DE1778987A1 (de) 1972-02-17
DE1779972B2 (de) 1976-06-10
DE1778987B2 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bauen eines Luftreifenrohhngs
DE1579261C2 (de) Ubertragungsring zur Übertragung der Lauffläche eines Radialreifens
EP3638497B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen
DE2124978C3 (de) Reifenaufbautrommel für Luftreifen mit Radialkarkasse
DE1091740B (de) Reifenaufbautrommel
DE2219957A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1034843B (de) Axial ausdehnbare Reifenaufbautrommel
DE2164145A1 (de) Reifenaufbaumaschine und Verfahren zum Aufbauen eines Luftreifens
DE2134567A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE2942785C2 (de)
DE1729762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2341716A1 (de) Segmentform in vulkanisationspressen fuer fahrzeugluftreifen
DE2105530C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
DE1779940B2 (de) Wulstringansetzvorrichtung für eine Reifenaufbautrommel. Ausscheidung aus: 1729648
DE2503723A1 (de) Reifenaufbau- bzw. -herstellungsvorrichtung
DE2626847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines luftreifens
DE1778987A1 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifen
DE2002294A1 (de) Bombiertrommel
DE2244874B2 (de) Vorrichtung zum Aufauen von Karkassen für Gürtelreifen
DE2234162B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Rohlings für einen Fahrzeugluftreifen auf einer zylindrischen Aufbautrommel mit schlauchförmiger Abdeckung
DE2116994B2 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
DE1729664C3 (de) In der Breite veränderbare und radial ausdehnbare Reifenaufbautrommel
DE2559461C3 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Formkörpern, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE2429377C3 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee