DE1779973B2 - Ubertragungsring zum Fördern eines Gürtelrohlings und/oder eines Rohlaufstreifens - Google Patents

Ubertragungsring zum Fördern eines Gürtelrohlings und/oder eines Rohlaufstreifens

Info

Publication number
DE1779973B2
DE1779973B2 DE1779973A DE1779973A DE1779973B2 DE 1779973 B2 DE1779973 B2 DE 1779973B2 DE 1779973 A DE1779973 A DE 1779973A DE 1779973 A DE1779973 A DE 1779973A DE 1779973 B2 DE1779973 B2 DE 1779973B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission ring
outer housing
cylinder
ring according
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1779973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779973C3 (de
DE1779973A1 (de
Inventor
Jean Ducloux Oise Leblond (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal SA
Original Assignee
Uniroyal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal SA filed Critical Uniroyal SA
Publication of DE1779973A1 publication Critical patent/DE1779973A1/de
Publication of DE1779973B2 publication Critical patent/DE1779973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779973C3 publication Critical patent/DE1779973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D30/2607Devices for transferring annular tyre components during the building-up stage, e.g. from the first stage to the second stage building drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D2030/2671Holding the layers, e.g. the webs or the plies, in position onto the drum
    • B29D2030/2678Holding the layers, e.g. the webs or the plies, in position onto the drum by using magnets

Description

Die Erfindung betrifft einen Übertragungsring zum Fördern eines Gürtelrohlings und/oder eines Rohlaufstreifens von einer Aufbautrommel zu einer Bombiervorrichtung für eine Luftreifenkarkasse, mit einem festen ringförmigen Außengehäuse, in dem eine Mehrzahl von Bogensegmenten in Umfangsrichtung verteilt &5 angeordnet sind, die mittels einer zwischen dem Außengehäuse und den Bogensegmenten angeordneten Betätigungseinrichtung, in radialer Richtung spreiz
bar und radial einwärts bewegbar sind.
Bei einem bekannten Übertragungsnng (vgl. DT-AS 11 79 359) ist innerhalb des festen ringförmigen Außengehäuses ein auftreibbarer, als Ringschlauch ausgebildeter Blähkörper angeordnet, auf dessen Unterseite mehrere Federkörper angeordnet sind, die mit nach innen gebogenen Federfingern den Blähkörper untergreifen, während seitliche Federfinger nach außen aufgebogen sind, um sich an der Innenwand des Außengehäuses abzustützen. Die Federkörper, die dabei einen Segmenting bilden, sind in radialer Spreizrichtung vorgespannt und durch den Blähkörper entgegen der Vorspannung radial nach innen bewegbar. Es ist aber auch bekannt, den Segmentring statt aus Federkörpern aus einer Mehrzahl von Bogensegmenten auszubilden, die in Umfangsrichtung verteilt, radial spreizbar vorgespannt und entgegen der Vorspannung radial einwärtsbewegbar angeordnet sind (vgl. GB-PS 9 30 251).
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Übertragungsring der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die Gürtelrohlinge und/oder Rohlaufstreifen wesentlich genauer als bisher und ohne die Gefahr von Verformungen oder Dehnungen geführt und gefördert werden können und es bei gedrungenerer Konstruktion des Übertragungsringes möglich wird, den Gürtelrohling und/oder Rohlaufstreifen mit großer Genauigkeit und Zuverlässigkeit festzuhalten, wenn mittels der Bonibieryorrichtung eine Luftreifenkarkasse in den durch den Übertragungsring gehaltener. Bauteil hineinbombiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bogensegmente starr ausgebildet und radial verschiebbar in dem Außengehäuse geführt sind und die Betätigungseinrichtung etwa parallel zur Achse des Übertragungsringes bewegbare Nockenkurven aufweist, mittels denen die Bogensegmente außerdem in ihrer radialen inneren Stellung verriegelbar sind. Hiermit wird eine starre Aufnahme- und Übergabefläche für den Gürtelrohling und/oder einen Rohlaufstreifen in dem Übertragungsring durch Verriegelung der Bogensegmente in ihrer radial inneren Stellung geschaffen, die ein genaues Zentrieren des Bauteiles ohne die Gefahr einer Verzerrung oder Dehnung oder anderer Verformung ermöglicht. Diese durch Verriegeln der Bogensegmente starre Abstützfläche gewährleistet beim Bombieren der Luftreifenkarkasse eine gleichmäßige innige Berührung dieser Karkasse mit der Innenfläche des vom Übertragungsring festgehaltenen Bauteils.
Vorteilhafterweise weist das Außengehäuse für jedes Bogensegment mehrere, parallel zueinander nach innen ragende Zylinderbuchsen auf, in denen jeweils vom Bogensegment etwa radial und parallel zueinander nach außen ragende Zylinderbolzen geführt sind. Dadurch erhält man eine zuverlässige starre Führung der Bogensegmente während der Spreiz- bzw. der radial nach einwärts gerichteten Bewegung. Zur Betätigung und Verriegelung der Bogensegmente sind zweckmäßigerweise beiderseits jedes Paares von Zylinderbolzen mit je einer Kurvenbahn für jeden Zylinderbolzen angeordnet. Mit den Kurvenbahnen der Nockenkurven können Nockenrollen zusammenwirken, die an jedem Zylinderbolzen gelagert sind. Alle dem gleichen Bogensegment zugeordneten Nockenkurven werden zweckmäßigerweise über einen gemeinsamen Brückenteil mit dem bewegbaren Teil eines am Außengehäuse angeordneten Servo-Zylinders verbunden. Zur Verriegelung der Bogensegmente in der radial inneren Stellung
17 79
weist vorteilhafterweise jede Kurvenbahn einen der Achse des Übertragungsringes am nächsten liegenden Abschnitt mit einem zur Achse des Übertragungsriinges etwa parallelen Verriegelungsabschnitt auf.
Die Erfindung wird nachfolgend an hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht eines Übertragungsringes, wobei Teile des starren Außengehäuses veggebrochen und andere Teile des Übertragungsringes geschnitten dargestellt sind,
F i g. 2 einen die Achse des Übertragungsringes enthaltenden Schnitt durch den Übertragungsring nach F i g. 1.
Fig.3 im Ausschnitt eine Draufsicht auf die Betätigungseinrichtung für jedes Bogensegment und
F i g. 4 in größerer Darstellung in Seitenansicht eine Nockenkurve, die der Betätigungseinrichtung zugeordnet ist.
Der in den Figuren dargestellte Übertragungsring weist ein starres Außengehäuse 1 auf, das zwei Stirnscheibenkörper 2 und 3 umfaßt Zwischen diesen Stirnscheibenkörpern 2 und 3 sind mehrere in Umfangs.richtung verteilte, gleich ausgebildete, starre Bogensegmente 4 bis 9 in radialer Richtung bewegbar geführt. In der in F i g. 1 gezeigten radial inneren Stellung der Bogensegmente 4 bis 9 bilden diese eine in sich geschlossene ringförmige Innenfläche 10, die, wie aus F i g. 2 hervorgeht, entsprechend dem vom Übertragungsring aufzunehmenden Bauteil, wie einem Gürtelrohling und/oder Rohlaufstreifen, profiliert sein kann.
In dem Ringraum zwischen dem starren Außengehäuse 1 und den Bogensegmenten 4 bis 9 sind mehrere in Umfangsrichtung verteilte Betätigungseinrichtungen 11 angeordnet, und zwar je eine Betätigungsein riehtung 11 für jedes Bogensegment 4 bis 9.
Jede Betätigungseinrichtung 11 weist, wie aus der oberen Hälfte der F i g. 2 und aus F i g. 3 hervorgeht, einen mit seiner Achse parallel zur Achse des Übertragungsringes angeordneten Servo-Zylinder 12 auf, der mit einer Halterung 13 in dem Außengehäuse 1 befestigt ist und mit seinem bewegbaren Teil 14 durch den Stirnscheibenkörper 2 des Außengehäuses 1 nach außen ragt. Der bewegbare Teil 14 greift an einen zur Bewegungsebene der Bogensegmente 4 bis 9 parallelen Brückenteil 15 an, an dem mehrere, im dargestellten Beispiel jeweils zwei, zur Achse des Übertragungsringes parallel verlaufende Paare von Nockenkurven 16 bis 19 befestigt sind. Dabei befindet sich je ein Paar von Nockenkurven 16 bis 19 auf jeder Seite des dazwischen mittig angeordneten Servo-Zylinders 12. Die Nockenkurven 16 bis 19 weisen jeweils, wie aus F' i g. 4 hervorgeht, je zwei in Richtung der Achse des Übertragungsringes im Abstand angeordnete, parallele Schrägen 20, 21 und zwei jeweils daran anschließende und etwa paralle! zur Achse des Übertragungsringes verlaufende gerade Verriegelungsabschnitte 22, 23 auf. Die Nockenkurven 16 bis 19 werden in Richtung des Doppelpfeiles 37 in F i g. 4 gemeinsam durch den Servo-Zylinder 12 betätigt. Dabei bewegen sich die näher bezeichneten Abschnitte der Nockenkurven 16 bis 19 innerhalb des Ringi-aumes zwischen den Bogensegmenten 16 bis 19 und dem Außengehäuse 1, wie aus der unteren Hälfte der F i g. 2 hervorgeht
Jedes Bogensegment 4 bis 9 weist auf seiner Rückseite vier parallele, etwa radial nach außen gerichtete Zylinderbolzen 24,25 und 28, 29 auf. Diese Zylinderbolzen 24, 25, 28, 29 sind jeweils paarweise symmetrisch zur Achse des Servo-Zylinders 12 und außerdem jeweils paarweise symmetrisch zu einer auf der Achse des Übertragungsringes senkrecht stehenden Mittelebene dieses Übertragungsringes angeordnet in dieser Mittelebenc sind außerdem zwei, beiderseits des Servo-Zylinders 12 und parallel zu den Zylinderbolzen 24,25,28, 29 angeordnete Schraubenfedern 35 und 36 vorgesehen, welche an dem zugehörigen Bogensegment 4 bis 9 angreifen und am Außengehäuse 1 verankert sind und das Bogensegment 4 bis 9 in Richtung auf die Spreizstellung vorspannen.
Jeder Zylinderbolzen 24, 25, 28, 29 greift gleitend in eine etwa radial nach innen weisende Zylinderbuchse 26, 27 des Außengehäuses 1 ein, wobei lediglich zwei Zylindei büchsen 26, 27 in F i g. 1 zu sehen sind. An je einem den Zylinderbolzen 24, 25, 28, 29 quer durchdringenden Wellenzapfen sind beiderseits des Zylinderbolzens 24, 25, 28, 29 Rollen 31, 32 frei drehbar gelagert, die sich jeweils auf der Kurvenbahn einer zugeordneten Nockenkurve 16 bis 19 abstützen.
Ist der bewegbare Teil 14 des Servo-Zylinders 12 eingefahren, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist befinden sich alle Rollen 31, 32 in den zugehörigen Nuten der Nockenkurven 16 bis 19 und werden in der dementsprechenden Spreizstellung durch die Schraubenfedern 35 und 36 gehalten. Wenn die Bogensegmente 4 bis 9 entgegen der Vorspannung radial einwärts bewegt werden sollen, werden die Servo-Zylinder 12 betätigt, deren bewegbarer Teil 14 nach außen fährt und zwar unter Mitnahme des Brückenteils 15 und der mit diesem verbundenen Nockenkurven 16 bis 19. Dabei gleiten die Rollen 31,32 jeweils auf den Schrägen 20,21 in Richtung der Doppelpfeile 38, 39 radial nach innen bis die Bogensegmente 4 bis 9 auf ihrer Bewegung nach innen die in F i g. 1 gezeigte innere Stellung erreicht haben. In diesem Augenblick treten die Rollen 31, 32 von den Schrägen 20,21 auf die zur Achse des Übertragungsringes parallelen Verriegelungsabschnitte 22, 23. Diese Stellung ist aus F i g. 4 ersichtlich. In dieser Stellung sind die Bogensegmente 4 bis 9 in ihrer inneren Stellung gegen jede Bewegung nach außen verriegelt, selbst dann, wenn die Servo-Zylinder 12 abgeschaltet werden. Zum Spreizen der Bogensegmente 4 bis 9 läuft der beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab, bis wieder die Stellung nach F i g. 3 erreicht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Übertragungsring zum Fördern eines Gürtelrohlings und/oder eines Rohlaufstreifens von einer Aufbautrommel zu einer Bombiervorrichtung für eine Luftreifenkarkasse, mit einem festen ringförmigen Außengehäuse, in dem eine Mehrzahl von Bogensegmenten in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind, die mittels einer zwischen dem Au- ίο Bengehäuse und den Bogensegmenten angeordneten Betätigungseinrichtung in radialer Richtung spreizbar und radial einwärts bewegbar sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Bogensegmente (4 bis 9) starr ausgebildet und radial verschiebbar in dem Außengehäuse (1) geführt sind und die Betätigungseinrichtung (li) etwa parallel air Achse des Übertragungsringes bewegbare Nokkenkurven (16 bis 19) aufweist, mittels denen die Bogensegmente außerdem in ihrer radial inneren Stellung verriegelbar sind.
2. Übertragungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (1) für jedes Bogensegment (4 bis 9) mehrere, parallel zueinander nach innen ragende Zylinderbuchsen (26, 27) aufweist, in denen jeweils vom Bogensegment (4 bis
9) etwa radial und parallel zueinander nach außen ragende Zylinderbolzen (24,25,28,29) geführt sind.
3. Übertragungsring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bogensegment (4 bis 9) jeweils vier Zylinderbolzen (24, 25, 28, 29) aufweist, die paarweise beiderseits der radialen Mittelebene jedes Bogensegmentes (4 bis 9) angeordnet sind.
4. Übertragungsring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits jedes Paares von Zylinderbolzen (24, 25, 28, 29) parallele Nockenkurven (16 bis 19) mit je einer Kurvenbahn für jeden Zylinderbolzen (24,25,28,29) angeordnet sind.
5. Übertragungsring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Zylinderbolzen (24, 25, 28, 29) mit der Kurvenbahn zusammenwirkende Rollen (31,32) gelagert sind.
6. Übertragungsring nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle dem gleichen Bogensegment (4 bis 9) zugeordneten Nockenkurven (16 bis 19) über einen gemeinsamen Brückenteil (15) mit dem bewegbaren Teil (14) eines am Außengehäuse (1) angeordneten Servo-Zylinders (12) verbunden sind.
7. Übertragungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kurvenbahn in dem der Achse des Übertragungsringes am nächsten liegenden Abschnitt einen zu dieser Achse etwa parallelen Verriegelungsabschnitt (22, 23) aufweist.
DE19681779973 1967-07-06 1968-06-26 Ubertragungsring zum Fördern eines Gürtelrohlings und/oder eines Rohlaufstreifens Expired DE1779973C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR113452 1967-07-06
FR113452 1967-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779973A1 DE1779973A1 (de) 1972-12-28
DE1779973B2 true DE1779973B2 (de) 1975-05-28
DE1779973C3 DE1779973C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1238201A (de) 1971-07-07
DE1778987B2 (de) 1973-03-15
NL7709376A (nl) 1977-12-30
SE352567B (de) 1973-01-08
DE1779972B2 (de) 1976-06-10
GB1238203A (de) 1971-07-07
GB1238202A (de) 1971-07-07
SE371964B (de) 1974-12-09
JPS502625B1 (de) 1975-01-28
JPS5532545B1 (de) 1980-08-26
JPS525545B1 (de) 1977-02-15
US3676262A (en) 1972-07-11
FR1594521A (de) 1970-06-08
DE1778987A1 (de) 1972-02-17
NL6809610A (de) 1969-01-08
LU56398A1 (de) 1970-01-15
NL7709377A (nl) 1977-12-30
DE1779973A1 (de) 1972-12-28
NL155478B (nl) 1978-01-16
BE716866A (de) 1968-12-20
DE1779972A1 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205320C3 (de) Bombiertrommel für Reifenrohlinge
DE2316143A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2040241A1 (de) Zange zum Herstellen und Loesen von Rohrverbindungen od.dgl.
DE2758657C2 (de)
DE102017108064A1 (de) Schwenkverriegelungsvorrichtung sowie Hebevorrichtung mit einer Schwenkverriegelungsvorrichtung
DE2333771A1 (de) Reifenaufbauvorrichtung
CH659441A5 (de) Gleisbremse zur herabsetzung der geschwindigkeit mindestens eines waggons.
DE1579056A1 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren Trommelsegmenten
DE3524721C2 (de)
DE2116994B2 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
DE4002822C2 (de) Montagevorrichtung zum automatischen Einsetzen von Ventilkeilen zwischen Federteller und Ventilschaft
EP0028215B1 (de) Einrichtung zum Messen des Abstandes zweier einander gegenüberliegender Rollenbahnen einer Stranggiessanlage
DE1779973C3 (de) Ubertragungsring zum Fördern eines Gürtelrohlings und/oder eines Rohlaufstreifens
DE1785682A1 (de) Rundflechtmaschine
DE1779973B2 (de) Ubertragungsring zum Fördern eines Gürtelrohlings und/oder eines Rohlaufstreifens
WO1987003863A1 (en) Device for transport of load units
DE102017216986A1 (de) Ofenrolle, Transportvorrichtung hiermit und Verfahren zur deren Betrieb
EP3595882B1 (de) Spike-setzpistole
EP2500183B1 (de) Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten
DE10106191A1 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke oder dergleichen
CH649626A5 (de) Einstosseinrichtung.
DD281212A5 (de) Vorrichtung zur zentrierung eines bewegbaren laufschienenabschnittes von elektrohaengebahnen
DE2523000A1 (de) Fahrzeugbremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spreizkeil
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE2050223C3 (de) Spurwechselradsatz für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee