DE1779919B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1779919B2
DE1779919B2 DE1779919A DE1779919A DE1779919B2 DE 1779919 B2 DE1779919 B2 DE 1779919B2 DE 1779919 A DE1779919 A DE 1779919A DE 1779919 A DE1779919 A DE 1779919A DE 1779919 B2 DE1779919 B2 DE 1779919B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serving
wells
food
boards
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1779919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779919A1 (de
DE1779919C (de
Inventor
John Alfred Nashville Tenn. Bridges (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aladdin Industries LLC
Original Assignee
Aladdin Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aladdin Industries LLC filed Critical Aladdin Industries LLC
Publication of DE1779919A1 publication Critical patent/DE1779919A1/de
Publication of DE1779919B2 publication Critical patent/DE1779919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779919C publication Critical patent/DE1779919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3834Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

ein Zwischenraum 4 befindet. Dieser Zwischenraum 4
ist ganz oder teilweise mit einem Isoliermateria! mit 30 hohem thermischem Isolierwert gefüllt. Das Isolicr-
Gegenstand des Hauptpatem s 1 778 OCl ist ein material besteht in bevorzugterweise aus einem Kunststapelbares Servierbrett aus einem Isoliermaterial mit harzschaumstoff wie z. B. Polyurethan- oder PolyBehältnisse bildenden Vertiefungen, bei dem die Un- styrolschaumstoff. Das Isoliermaterial kann an Ort terseite der Vertiefungen deckelartig für die Abdek- und Stelle innerhalb des Raumes 4 durch Schäumen kung der Speisen des jeweils darunterliegenden Ser- 35 hergestellt, oder aber auf andere Weise in diesen vierbrettes ausgebildet ist und im Bereich der Ver- Raum 4 eingeführt werden.
tiefungen Dichtungsflächen für die dichte Abdeckung Die feuchtigkeitsundurchläsr.igen Deckteile 2 und 3 der Speise des jeweils darunterliegenden Servier- bestehen in bevorzugter Weise aus geeigneten Kunstbrettes aufweist, derart, daß auf der Oberseite des harzstoffen. die gegen Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Servierbrettes mindestens teilweise um die Vertie- 40 verschiedene Säuren und andere chemische Mittel fungen herum Dichtungsflächen angeordnet sind, die widerstandsfähig sind, welche gewöhnlich in Speisen beim stapeln mit den Dichtungsflächen an der Unter- bzw. Nahrungsmitteln vorhanden sind. Die Deckteile seite des darüberliegenden Servierbrettes zur Anlage können beispielsweise aus Polypropylen, Polyäthylen, kommen. Polykarbonat od. dgl. hergestellt ^Hn.
Die Erfindung betrifft eine andere Ausführungs- 45 An den mit thermisch isolierendem Material geform des stapelbaren Servierbrettes nach dem Haupt- füllten Raum 4 schließt sich eine Vertiefung 5 an, und patent, und es soli die Aufgabe gelöst werden, das diese geht wieder in einen mit Isoliermaterial ausgestapelbare Servierbrett nach dem Hauptpatent derart füllten Raum 6 über, der zwischen seitlich benachzu verbessern, daß ein idealer Wärmeaustausch zwi- harten Behältnisse bildenden Vertiefungen 5 und 9 sehen den die Behältnisse bildenden Vertiefungen, die 5° ausgebildet ist. Unter jeder ein Behältnis bildenden gleichartig temperierte Speisen aufweisen, stattfinden Vertiefung eines jeden Servierbrettes ist eine Gegenkann, jedoch eine gute Wärmeisolation gegenüber vertiefung in der We?se ausgebildet, daß sie an dem denjenigen Behältnisse bildenden Vertiefungen er- oberen Rand de. zugeordneten oberen Vertiefung reicht wird, die anders temperierte Speisen enthalten. nach Art eines Deckels angepaßt ist. Aus der einzigen Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsge- 55 Figur läßt sich erkennen, daß die deckelartige Gegenmäß darin, daß die zwischen wenigstens einer Ver- vertiefung? bzw. 8 so geformt ist, daß sie das zugetiefung und wenigstens einer Gegenvertiefung liegen- ordnete Behältnis 5 bzw. 9 des darunterliegenden de Tiennwand dünner als die Seitenwände der Ver- Servierbretts, welches genau die Form des oberen Betiefung und Gegenvertiefung ausgebildet ist. hältnisses des oberen Servierbretts aufweist in Form
Füllt man bei einem Stapel an Servierbrettern nach 6o eines Deckels überdeckt.
der Erfindung die jeweils untereinander zuliegenkom- Die Trennwand zwischen der oberen ein Behältnis
menden Behältnisse z.B. mit gefrorenen Speisen, so bildenden Vertiefung5 bzw. 9 und der zugeordneten
entsteht eine Art Säule aus gefrorenen Nahrungsmit- Gegenvertiefung 7 bzw. 8 ist im Vergleich zu den mit
teln, währen sich in benachbarten Behältnissen z. B. Isoliermasse ausgefüllten Räumen 4 und 6 sehr viel
eine Säule aus warmen Speisen ergeben kann. Eine 65 dünner, so daß die thermische Isolation zwischen den
derart entstandene Säule ist nur durch dünne Trenn- übereinander gelegenen Behältnissen vergleichsweise
wände unterteilt, so daß sich ein idealer Kälte- bzw. sehr viel schlechter ist als die thermische Isolation
Wärmeaustausch der übereinanderliegenden Behält- zwischen seitlich benachbarten Behältnissen. Hier-
durch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß sich zwischen übereinanderliegenden Behältnissen von übereinandergestapelten Servierbrettern ein idealer Wärmeaustausch ausbilden kann, jedoch ein seitlicher Wärmeaustausch, also zu seitlich benachbarten Behältnissen bestmöglich verhindert ist Es lassen sich daher z.B. in den übereinander gelegenen Behältnissen 5 kalte Speisen füllen wie z. B. Speiseeis, und in die übereinanderliegenden Behältnisse 9 lassen sich z. B. warme Speisen wie Suppe oder Fleisch einfüllen, wobei sich jedoch die unterschiedlich temperierten Speisen gegenseitig thermisch nicht beeinflussen können, sondern nur eine gewisse Wärmeübertragung bzw. Wärmeaustausch zwischen den zugeordneten übereinander gelegenen Behältnissen erfolgen kana.
Die Vertiefung 12 kann beispielsweise kreisfomig gestaltet sein, um kleine Schalen oder andere Behaltnisse für Crems, Coktailsaucen, Salatzutaten oder andere ähnliche Ingredenzien aufzunehmen.
Es sei hervorgehoben, daß die genaue Anordnung und Ausbildung der Behältnisse für die verschiedensten Erfordernisse weitgehenst variiert werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
nisse ergeben kann. Die benachbarten Speisen bzw.
Patentanspruch: Säulen sind jedoch durch diche Trennwände, die aus
isolierendem Material bestehen, voneinander wänne-
Stapelbares Servierbrett aus einem Isolierma- isoliert
terial mit Behältnisse bildenden Vertiefungen, bei 5 Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines
dem die Unterseite der Vertiefungen deckelartig Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeich-
für die Abdeckung der Speisen des jeweils daran- ntrag näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine
terliegenden Servierbretts ausgebildet ist und im Seitenansicht eines Stapels von Servierbrettern, teil-
Bereich der Vertiefungen Dichtungsflächen für weise im Schnitt.
die dichte Abdeckung der Speise des jeweils da- io In der einzigen Figur ist ein Stapel von Servierbret-
runterliegenden Servierbretts aufweist und bei tern aus einem Isoliennaterial allgemein mit eins be-
dem auf der Oberseite des Servierbretts min- Zeichnet, wobei sich die einzelnen Servierbretter 11
destens teilweise um die Vertiefungen herum z. B. hervorragend zum Servieren von Speisen an
Dichtungsflächen angeordnet sind, die beim sta- Fluggäste eignen. Die verschiedenen Speisen werden
pein rait den Dichtungsflächen an der Unterseite 15 in entsprechende Behältnisse formende Vertiehin-
des darüberliegenden Servierbretts zur Anlage gen 5 bzw. 9 der Tabletts 11 gefüllt, woraufhin diese
kommen uni bei dem an der Unterseite der die dann zur bequemeren Handhabung und Lagerung
Behältnisse bildenden Vertiefungen entspre- übereinander gestapelt werden. Die Servierbretter U
chende Gegenvertiefungen angeordnet sind, nach können die verschiedenen Speisegänge während einer Patent 1 778001, dadurch gekennzeich-ao langen Zeit warm oder kalt halten. Es besteht hier-
n e t. daß die zwischen wenigstens einer Vertie- bei natürlich die Möglichkeit über das oberste mit
fung (5 bzw. 9) und wenigstens einer Ge$;envertie- Speisen gefüllte Tablett ein leeres Tablett zu stellen.
fung (7 bzw. 8) liegende Trennwand dünner als so daß auch die Speisen des obersten Tabletts ther-
die Seitenwände (4,6) der Vertiefung (5 bzw. 9) misch isoliert snv'.
und Gegenvertiefung (7 bzw. 8) ausgebildet ist 25 Das Servierbrett aus Isoliermaterial weist einen
oberen Deckteil oder eine Haut 2 und einen unteren Deckteil oder Haut 3 auf, wobei sich zwischen ihnen
DE19681779919 1968-09-11 Stapelbares Servierbrett. Ausscheidung aus: 1778001 Expired DE1779919C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62721967A 1967-03-30 1967-03-30
US69065467A 1967-12-14 1967-12-14
DE19681778001 DE1778001B1 (de) 1967-03-30 1968-03-20 Stapelbares Servierbrett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779919A1 DE1779919A1 (de) 1972-04-06
DE1779919B2 true DE1779919B2 (de) 1973-01-04
DE1779919C DE1779919C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6804309A (de) 1968-10-01
DE1778001B1 (de) 1971-12-30
FR1556900A (de) 1969-02-07
FI46802B (de) 1973-04-02
BE712902A (de) 1968-07-31
DK127243B (da) 1973-10-08
CH470868A (de) 1969-04-15
GB1196357A (en) 1970-06-24
CA938899B (en) 1973-12-25
SE347651C (sv) 1974-06-27
DK129763C (de) 1975-05-05
SE347651B (sv) 1972-08-14
AT280520B (de) 1970-04-10
DE1779919A1 (de) 1972-04-06
JPS495315B1 (de) 1974-02-06
FI46802C (fi) 1973-07-10
YU31526B (en) 1973-06-30
DK129763B (da) 1974-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721022A1 (de) Behaelter fuer den transport gefrorener gegenstaende
DE2543341B2 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer insbesondere leicht verderbliche lebensmittel
DE3110847C2 (de)
DE1950978A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2944327A1 (de) Tablett fuer becher
DE102005001921B4 (de) Behälter für Lebensmittelprodukte
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE1779919C (de) Stapelbares Servierbrett. Ausscheidung aus: 1778001
DE1779919B2 (de)
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
DE1260367B (de) Eierverpackung
DE3043305C2 (de) Serviertablett
DE2363839A1 (de) Behaelter zum kuehltransport und zeitweiligen speichern von nahrungsmitteln
DE1161511B (de) Stapelbare Transportkaesten
DE7635978U1 (de) Frischkaese
AT262139B (de) Verpackungsschachtel aus Kunststoff-Folie für Mohrenköpfe
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE1778001C (de) Stapelbares Servierbrett
DE4013495C2 (de)
DE2903256A1 (de) Menueschale aus metallfolie zum verpacken von lebensmitteln
DE8108124U1 (de) Verpackungs-Behaelter
DE69908490T2 (de) System zum Lagern von Gruppen gefüllter, übereinandergestapelter, mit einem Flansch versehener Behälter in einer aus halbsteifem Material hergestellten Schale
AT384355B (de) Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
DE829725C (de) Obstverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent