DE177961C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177961C
DE177961C DENDAT177961D DE177961DA DE177961C DE 177961 C DE177961 C DE 177961C DE NDAT177961 D DENDAT177961 D DE NDAT177961D DE 177961D A DE177961D A DE 177961DA DE 177961 C DE177961 C DE 177961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
frame
boxes
hand
loading platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177961D
Other languages
English (en)
Publication of DE177961C publication Critical patent/DE177961C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Diese Erfindung betrifft einen fahrbaren Aufzug zum Befördern von Waren (Kästen u. dgl.) in Warenhäusern, wo die Kästen in regelmäßigen Stapeln aufgespeichert werden, die voneinander durch schmale Gänge getrennt sind.
Gewöhnlich werden in Warenhäusern, wo es darauf ankommt, den zur Verfügung stehenden Raum möglichst auszunutzen, für
ίο die Beförderung der aufzuspeichernden Kästen zwischen den bereits aufgestapelten Waren nur sehr enge Gänge belassen, in denen ein Aufzug nur noch gerade hindurchgefahren werden kann. Handelt es sich in solchen Fällen um die Aufstapelung von Kästen, deren Länge größer als die Breite des Ganges ist, so mußte man bei den bisherigen Einrichtungen den Aufzug aus dem Gange herausfahren und herumdrehen, um das Entladen bewerkstelligen zu können.
Dieses lästige und zeitraubende Hin- und Herfahren soll bei dem den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Aufzuge vermieden werden. Zu dem Zwecke ist das Gestell des Aufzuges, dessen Einzelheiten an sich bekannt sind, einerseits auf der Aufladeseite in seiner ganzen Höhe offen und läßt sich andererseits um seine senkrechte Mittelachse drehen, so daß man die Kästen anheben und nach dem Drehen um einen rechten Winkel bequem nach der Seite hin entladen kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Aufzug dargestellt.
Fig. ι ist eine schaubildliche Darstellung des gesamten Aufzuges.
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung der Ladebühne.
Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt des Unterteils des Aufzuges mit darauf ruhender Ladebühne.
Dieser Aufzug besitzt einen offenen Rahmen a, der aus vier Säulen und einigen Querverbindungsstücken besteht, welche die Säulen oben und seitlich in einiger Entfernung vom Boden verbinden. Der Rahmen ist im Querschnitt quadratisch und an einer Seite in seiner ganzen Höhe offen (Hinterseite in Fig. i).
Der Rahmen α ruht auf einem fahrbaren Unterbau b und ist auf diesem in bekannter Weise um seine eigene Achse drehbar, so daß also der Aufzug nicht nur fahrbar, sondern auch drehbar ist. Der fahrbare Unterbau b besitzt eine Kreisschiene c mit einer zentralen Achse d, auf welcher eine Nabe e mit rechtwinklig zueinander gerichteten, bei g miteinander verspreizten Speichen f drehbar ist. Die äußeren Enden der letzteren sind je in dem unteren Teil einer der Säulen des Rahmens α befestigt. Der Rahmen ruht auf Spurrädern h, die auf den Speichen drehbar sind und auf der Kreisschiene c laufen, so daß der Rahmen mittels der Nabe um die Mittelachse gedreht werden kann.
Zum Heben und Senken der Ladebühne dienen vier Seile j, k, I, m, die ihren Antrieb von den Seiltrommeln η und 0 erhalten, und zwar sind die Seile / und j unmittelbar zur Ladebühne geführt, während die Seile m und k zuerst noch um Rollen ρ und q geschlungen sind. Die Ladebühne führt sich
mit Führungsschuhen 5 an den Schienen r des Rahmens.
Mittels einer Handkurbel, die ihre Drehung auf die Trommelwelle überträgt, wird die Ladebühne gehoben und gesenkt.
Infolge der an einer Seite vollständig offenen Form des Rahmens und der Drehbarkeit desselben kann der Arbeiter den Aufzug bequem an einer beliebigen Seite des
ίο fahrbaren Unterteils b beladen bezw. entladen, auch wenn die Kästen o. dgl. eine größere Länge haben, als die Breite eines Ganges in dem Warenlager beträgt. Der Aufzug kann zwischen den Warenstapeln in engen Gängen benutzt werden, deren Weite die Diagonallänge des Rahmenquerschnitts nur gerade etwas übertrifft, und der Rahmen kann zuerst behufs Beladung und dann behufs Entladung oder umgekehrt gedreht werden, ohne daß es erforderlich ist, das fahrbare Untergestell zu drehen, was natürlich in dem engen Gange nicht geschehen kann. Die Ladebühne i kann auch so weit aus der offenen Seite des Rahmens ragen, wie zum bequemen Auf- oder Abladen der Last erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fahrbarer Aufzug zum Befördern von Waren (Kästen u. dgl.) in Warenhäusern, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Aufladeseite des Aufzugsgestelles in ihrer ganzen Höhe vollständig offen ausgebildet ist, und daß andererseits das Aufzugsgestell selbst um die senkrechte Mittelachse drehbar ist, zum Zweck, Kästen o. dgl., deren Länge größer ist als die Breite eines Ganges in dem Warenlager, anheben und nach Drehen um 900 seitwärts entladen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT177961D Active DE177961C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177961C true DE177961C (de)

Family

ID=442396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT177961D Active DE177961C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177961C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739158A1 (de) Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge
DE2539968A1 (de) Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE2501414A1 (de) Vorrichtung zum aufbreiten, beladen und entladen von waren
DE2255346B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Umschlagen von Containern zwischen Transportfahrzeugen und einem Lagerhaus
DE860928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
CH370896A (de) Ladeplattform
DE1938473B2 (de)
DE2758226C2 (de) Warenmagazin für Behälter, Paletten o.dgl.
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
DE177961C (de)
DE69200281T2 (de) Fahrzeug, und verfahren zum laden und entladen solchen fahrzeugs.
EP1144263B1 (de) Palette zum lagern und transportieren von waren mit abrollbarem boden
DE2735737A1 (de) Einrichtung zur befoerderung von behaeltern innerhalb von flugzeug-frachtraeumen
DE4111523A1 (de) Flurfoerderfahrzeug
DE1908525A1 (de) System bzw.Einrichtung zum Vorraetighalten,Handhaben,Entnehmen und Verteilen von insbesondere auf Paletten befindlichen Warenstuecken
DE2747250C3 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere bei Ladeflächen von Lastkraftwagen
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE19542773C2 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
DE1813074U (de) Hubgeraet.
DE76483C (de) Auf- und Abladevorrichtung für Wagenbrücken
DE197486C (de)
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten
DE935171C (de) Als Muldenselbstentlader benutzbares Mehrzweckfahrzeug fuer landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke