DE1778850C - Bettrost - Google Patents

Bettrost

Info

Publication number
DE1778850C
DE1778850C DE19681778850 DE1778850A DE1778850C DE 1778850 C DE1778850 C DE 1778850C DE 19681778850 DE19681778850 DE 19681778850 DE 1778850 A DE1778850 A DE 1778850A DE 1778850 C DE1778850 C DE 1778850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
support beam
bed frame
longitudinal axis
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681778850
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778850A1 (de
DE1778850B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681778850 priority Critical patent/DE1778850C/de
Priority to CH440869A priority patent/CH483234A/de
Priority to AT291569A priority patent/AT288625B/de
Priority to DK305169A priority patent/DK125727B/da
Priority to FR6919435A priority patent/FR2010701A1/fr
Priority to GB2964569A priority patent/GB1263377A/en
Priority to DK182672A priority patent/DK133078C/da
Publication of DE1778850A1 publication Critical patent/DE1778850A1/de
Publication of DE1778850B2 publication Critical patent/DE1778850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778850C publication Critical patent/DE1778850C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

d a du i! dl0
c-lt.hraU,-hsm^ur
dci. Bei diesem bekannt^
aniIbrn;„e!ebene unter dc
.,n cin Baiken t^"iü ^J
men de> Rahmen, . ctcs ,i
d,m Balken zu.ekeh run
^ sic in ser^h, d
J(,n ki,nn,n. Auberdd ^nn SL.rbu;ldv.n,
^ ^ Q ,l)lmc„ des Rahm ^^ ^^
Schraubenzugfedern an rlh^ _· \achtei-
Aufhängung des BaIUns, d.uun. aehR
; in -
Traaelemen-Aufh:uliluni,
^1, an den Ouerhofjm B(.rt;idl d
Λ f .hraub
einem Drillcl der Bre.tc ^s Rahmcn
gle.ü, ■>!-
ver
!SE
Rahmen (1) negcnübcr der Vertikalen (36) sea-
Hch versetze Anschlage (32) für d.c S.ui/balken
10) "n der aufrechten Stellung vorgesehen sind.
^ Federung mogl.ch .st.
> ^ ^ Aufl!ahe „rcl gcnuR der hrt.ndu», dallu . .,!os,." da« die Stützbalken an den,Oi; rlnil-
f Bettrost nach e.nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lüuchen (2, zugewandten Seiten der Stützbalken (10) mit einem Filzbelag (41) versehen s.nd
8 Bettrost nach einem der vorhergehenu«... Ansprüche, dadurch gekennzcchnet daß ar,der
u. r
Srten Harte bei zus aziich Außerdem wird der \ orte.l
££jdte Anbringung der Stutzbalken kernen ^„„enswerten Aufrand erfordert und daß die .rantnntns federung auf harte ederung
;j«7ei|lfaches Verschwenken der Stützbalken md-
^Sde;SSlS;tSviÄ Lager.apfen verbundene Stellglieder (42, an-
ÜS nach einem der vorhergehenden
^^%ckm^n AusbUdung ,st der Ab-
ssr-i
tsind·
Die Erfindung betrifft einen Bettrost mit einem Rahmen aus Längs- und Querholmen undmuq^ zur Mittellängsachse den Rahmen überspannenden
der ^ellulIi " jfnd weisen die an den Lauchen an- ^chwen . ^ Stützbalken eine Abrundung andererseits trotz dieser Abrundung der in der Stützstellung ohne Anwendung
I 778 850
, - ι ·, HiHV von Hol/dübeln 31. die in ihre
Abstand des Scheitelpunktes der Abrutidunu von der und sind mit "<- entsprechende Bohrun-
Sdiwenkachse des Stützbalkens, und es sind am Rah- Lnden eingese/.t smu eifcn um ejne Achsc
men iieiienüher der Vertikalen seitlich versetzte An- gen der Uue.noimc ? ^^ ^^ ^ ^
Schläge für die Stützbalken in der aufrechten Stellung schwenkbar gelager^ι^i dinierten Rechtecks an-
Schläge für die Stützbalken in der aufrechten Stellung sch g;finiL.,,cn Rechtecks a
»omevjhen. Da in dieser Siiitzstellunu die die 5 dem BalkenquerseH m ^^.^^ dcs R.|lkL.„s Schwenkachse und den Scheitelpunkt der Ahrundung geordnet ist unühw \,;dl dlc 5übe! 31 „cbi!-
,erbuulendc linie gegenüber de, Vertikalen gene.gt erstreckt. Der A Ds -^^ ^.. L-merseitc der ~l.".-ij.·.. v.ird mit den Anschlagen eine Art fboriotpunkt- deten^ Schwenka.^e ^ ^ SluUhj!ken 10 mit ih-Verricücluni: erzieli. die ein ungewolltes Zurück- dien - ist so gew> 1.^ -^ -ib-euandien AbruiKHiru Schwenken des Stützbalkens in die Ruhestellung in 10 rer der Schwellen , :- J10n 1 zur Anla»e k.W- tk-r er die Lauchen freigibt, mit Sicherheit -.erhin- 35 an der ^nt^^^L,0';d,men"in ihrer Süit/Me!- •1--Π. An dem Rahmer, können weitere um ciwa 1O men. Die Stuizh-I^.u ^ _^ ^ ^ ^^,
gegenüber der Slüt^telluiig \ersetzte Anschlüge tür lung eine Lage απ. d Gründung 35 w--
<lie Stülzbalken in der Heuenden SteMun« '^»rgesehen achse und den MitUi, ^";tik.ilen 36 llcneil,, iv, h, je;n. Cs wird auf diese Weise vermiede. daU die ,5 bindet, gegenuber γ.-r Vsiützbalken^lO durch Av.-Siul.'.biilken in ihrer Ruhe^ieüung unten aus dem thcNL"r Stclllinf V- Unfalls \on Dü'ieln neb.!- Kahni.T. st;-rend herausrageii. ohne daß deshalb der schlage 32 geh.iu.n. aie ^ ^ Qucrj,oime 13 J,P,_,. Rahmen unni .ig hoch ausgeführt werden biauelu. Jci *itdcn toi-uai ui dargestellte Stützbalken 10 Außerdem ist es einfacher, den Stützbalken um «X> setzt sind. Dcr " ' 1Ky" ^n eine Ruhestellung in anstatt beispielsweise um ISO /α verschwenken. ^o ,st aus dieser Mu:/sit t entgtfeen dem I nr-
Lm Jas Verschwenken der Stützbaiken weiter /u Richtung des IUi- ■_ abkfappbar. in .Ur
erleichtern und sowohl die Stüt/balke- als auch die zeigersinnc in eiiK ««»«"■ ?„,.,, \*t a|so -e-Lattchen /u schonen, sind die den Lauchen züge- der Balken '".^ '^^^Sl \l^h^U wandten Se.ten der Stützbalken mit einem Filzbelag pnüber der St« /M-- 1 "ng jurth ^ ^^ ,
versehen Dieser Filzbclag uewährleisiet. daß weder 25 ist. D.e Ruhesccllung im "1^. dj Stel· π· be, der Schwenkung der Stützbalken noch bei der punktierte Kontur 33 anged utet. In du^r^,^ ....,, Benutzung des Bettrostes Geräusche auftreten. Nach ist der Balken durch απμ«« Jj1^n ^n einer weiteren Ausführunesform sind an der Außen- die Querholme IJ ύ™&"Τ.. ά an der L ,,vr. «ite eines Ouerholmes des Rahmens mit A-n Stüt,- „en. Die ^"^^^fcim Einschv ,-balken, vorzugsweise mit deren Lagerzapfen ve-bun- 30 sei te f^^^^;'^ dio Stützstellung mit .Um dene Stellglieder angeordnet. D.e Stützbalken kon- ken des StuUbdIk^ «n ^ sind B mit
„en mit Hilfe von in ihre Hndcn eingesetzten, als Lattchen 2 in Berührung k^"n'm d B
Lagerzapfen dienenden Holzdübeln in den Querho,- ^^LV^^^^ ^ ' ^ men des Rahmens gelagert sein. ^nU bieii|. ituti . Kurbeln angedeutet
Fin Auslührungsbcispiel der Erfindung ist im fol- 35 Form einfacheτ HebcU ü«.r ^13 anU ;,p
gcndcn an Hand der Zeichnung naher beschnebei, ^an^Aujkaut ^^^d:ja,sSdw.;iiw.
g ^^j
FZ",gt. eine Draufs.ch, auf den Bettrost nach der zapfen die Querholme 131 d^j^
ί Di Shätellunt: der btiitzDaiktn iu m t.-i
F,. eine Draufs.ch, auf den Bettrost nach der zapfen Q π f ί Die Sthräiistellunt: der
FigTeinen Schnitt ,anus der Linie H-II dur.h 4o Stützste.lung. w,e s.e'in
den Bettrost nach Fig. 1 und Verbindung mit dem k
F ig. 3 eine F.inzelhe.t Hl des Schnittes nach ,!en Vorteil, da beim
Fie' in vergrößertem Maßstab. von der Stützstellung in
Der in der Zeichnung dargestellte Bettrost besteht kehrt der Weg des Sc
aus einem rechteckigen Rahmen 1, der auf dem groß- 43 35 die I nterse.te der ^
ten Teil seiner Länge von schmalen Lattchen 2 über- det, wie es durch ^
spannt wird. Die« Iüttchcn bilden die federnden deutet ,st so daß d.e ^^ ^ ^1
Trauelemente für eine Matratze oder eine Polster- oben angehoben ""«f ^S^us tosTü^SlCng in d,e
aufla -e Wie aus F: g. 3 ersichtlich, bestehen Längs- wenn der Stützbalken 10 aus der mu /slL'lu' j»
holme4 des Rahmens aus zwei Rahmente.ien 34 5o Ruhestellung versehwenkt werden οU^ Dah^r d
und5. die übereinander angeordnet und durch HoL- ken die elastischen K.afteckr Latte hui Z imα mc
schrauben 6 zusammengehalten sind. Der Rahmenteil sondere das p^icht e,ner auf dtm^ Bettri t Ig η
34 weist an seinem oberen Rand einen nach innen den Person den Stut^lken J0,J"™£Ζζ 32
gerichteten Falz 37 auf, der zusammen mit der unte- ner Stutzstellung bef nd J η to. A^hlafc A.
:tte von acr uangsnoiiiieii^ciiiitiiu. UwU .-. — o
Wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich, haben lieh zu verzichten oder kompliziertere Verstellglieder die Stützbalken It einen rechteckigen Querschnitt vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. ,. Bd.™ mil C1n., Rahmen aus La^ und Querholmen und mit quer zur NHuclu.^aJ den Rahmen überspannenden ledernde, und au, „eh in Längsrichtung des Rahmen* ^£; ;. den verstellbaren Stützbalken auf hegenden T lauen, wöbe, die Stützbalken pn^j; . mctrisch zur Mu.el angsachse des RJJmu schiebbar sind und d>e
    nut den Querholmen des K
    stehen, nach Patent 1 6>4 ^7_. d kennzeichnet, daß ehe Stut/balk e, . O ... den Querholmen (13) des Rahmen I )--■ um cme zur MmcHängsachse parallel. AJ-schNscnkb-»· gelagert sind.
  2. 2. Bettio« nach Anspruch 1. dadurch geku «.
    nach i'aieat 1 **£-^ (>ί m dem Haupipatcm K-
    J^SchW worden. ^!Αΐ Tci! dl0,cr Merkmal,
    hhsm^ur
DE19681778850 1968-06-11 1968-06-11 Bettrost Expired DE1778850C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778850 DE1778850C (de) 1968-06-11 Bettrost
CH440869A CH483234A (de) 1968-06-11 1969-03-24 Bettrost
AT291569A AT288625B (de) 1968-06-11 1969-03-25 Bettrost für Matratzen od.dgl.
DK305169A DK125727B (da) 1968-06-11 1969-06-04 Sengebund.
FR6919435A FR2010701A1 (de) 1968-06-11 1969-06-10
GB2964569A GB1263377A (en) 1968-06-11 1969-06-11 Mattress supports for beds or the like
DK182672A DK133078C (da) 1968-06-11 1972-04-14 Sengebund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778850 DE1778850C (de) 1968-06-11 Bettrost

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778850A1 DE1778850A1 (de) 1972-05-04
DE1778850B2 DE1778850B2 (de) 1973-01-18
DE1778850C true DE1778850C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
DE1778850C (de) Bettrost
DE2031611C3 (de) Sesselgestell aus zusammenklappbaren Metallrohr-Rahmen
DE7528252U (de) Klapptisch mit in den tischplattenkoerper versenkbaren tischbeinen
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern
DE20305855U1 (de) Sitzmöbel
DE2557973C3 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE188979C (de)
DE610016C (de) Aufstallung fuer Stallvieh mittels eines an senkrechten Pfosten schwenkbaren Buegels
AT274613B (de) Hebevorrichtung zur Beförderung von Patronen
DE343827C (de) Tragbares Haengemattengestell
DE3819115A1 (de) Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport
AT49101B (de) In einen Feldsessel umwandelbares Bidet.
CH213872A (de) Liegeeinheit, die wahlweise als Tragbahre oder als Bett verwendet werden kann.
AT359679B (de) Notbett
DE611482C (de) Holzfedermatratze
DE811373C (de) Haenge-Liegestuhl
DE320907C (de) Doppelhechelmaschine, zwischen deren Hauptkanaelen und Querkanaelen gebogene Fuehrungen angeordnet sind, welche die Kluppen aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung, und umgekehrt, drehen
DE1758478U (de) Gestell fuer lagerungs- und schaustellungszwecke.
DE6930309U (de) Buegeltisch.
DE1257691B (de) Gelenktreppe fuer Landebruecken
CH225698A (de) Verstellbare Stütze.
DE1705692U (de) Seitenbeschlag.
DE8103193U1 (de) Caravan-ueberdach
DE7031980U (de) Fussstuetze.