DE320907C - Doppelhechelmaschine, zwischen deren Hauptkanaelen und Querkanaelen gebogene Fuehrungen angeordnet sind, welche die Kluppen aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung, und umgekehrt, drehen - Google Patents

Doppelhechelmaschine, zwischen deren Hauptkanaelen und Querkanaelen gebogene Fuehrungen angeordnet sind, welche die Kluppen aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung, und umgekehrt, drehen

Info

Publication number
DE320907C
DE320907C DE1915320907D DE320907DD DE320907C DE 320907 C DE320907 C DE 320907C DE 1915320907 D DE1915320907 D DE 1915320907D DE 320907D D DE320907D D DE 320907DD DE 320907 C DE320907 C DE 320907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clips
clip
channels
vertical
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915320907D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320907C publication Critical patent/DE320907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B5/00Hackling or heckling machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Doppelhechelmaschine, zwischen deren Hauptkanälen und Querkanälen gebogene Führungen angeordnet sind, welche die Kluppen aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung, und umgekehrt, drehen. Die Erfindung betrifft eine Doppelhechelrnaschine, bei der die den zu hechelnden i Lachs haltenden Kluppen selbsttätig von einer Maschine auf die nebenstehende andere Maschine und am anderen Ende von dieser wieder auf erstere befördert werden. Die Erfindung besteht in einer neuen Vorrichtung zur Ausführung dieser Überführung der Kluppen von einer Maschine zur anderen in neuer Arbeitsweise.
  • Zu dem Zwecke hat man bisher Überführungskanäle benutzt, die verschiebbar auf zwei gebogenen Führungsstangen ruhen, deren eine wagerecht, die andere senkrecht, und zwar in solcher Stellung zur wagerechten Stange angeordnet ist, daß der Überführungskanal eine senkrechte Lage hat, wenn er dem steigenden und sinkenden Hauptkanal gegenübersteht und allmählich in eine wagerechte Lage gedreht wird, indem er über die gebogene Führungsstange geht und vor den Querkanal ankommt. Bei dieser bekannten Einrichtung müssen die Überführungskanäle auf den Führungsstangen hin-und zurückgeführt werden und die Kluppen müssen ein- und ausgestoßen werden.
  • Bei der neuen Vorrichtung kommen die Übergangskanäle - ganz in Fortfall. Die Flachskluppen sind hier mit vorspringenden Flächen versehen, die auf ortfesten Führungsschienen ruhen, welche so gestaltet sind, daß sie die Kluppen aus senkrechter Stellung in eine wagerechte Stellung und umgekehrt drehen, während die Kluppen durch nur in einer Richtung wirkende Hebel über die Schienen geführt werden.
  • In der Zeichnung ist Fig. i eine Ansicht des Aufgebe- oder Zugangendes der Doppelmaschine mit der neuen Einrichtung, Fig.2 eine gleiche Ansicht des Wechselendes.
  • Fig.3 ist ein schematischer Grundriß der Bahn, die die Kluppen um die Maschine nehmen. Die Fig. 4. bis 7 sind Grundrisse der vier Ecken in vergrößertem Maßstabe.
  • Fig.8. ist eine Teilansicht der Maschine mit dem Hebel zum Überführen der Kluppen von der ersten Ecke auf den Hauptkanal.
  • Fig. g ist eine Seitenansicht, Fig. io ein Aufriß, Fig. i i eine Vorderansicht der mit den neuen Führungsflächen versehenen Kluppe. Die Fig. 12 bis 1q. zeigen in entsprechenden Ansichten eine abgeänderte Ausführungsform der Kluppe.
  • A sind die Kluppen, B ist der Querkanal am Aufgebeende der Maschine, C die erste 'Ecke (Fig..l), D der erste Hauptkanal, F_ die zweite Ecke (Fig.5), F der Querkanal am Wechselende der Maschine, G die dritte Ecke (Fig. 6), H der zweite Hauptkanal und 1 die vierte Ecke (Fig. 7).
  • Die Kluppen können mittels der gebräuchlichen Klinkenschienen b, f (Fig. i und 2), über die Querkanäle geführt werden. Die Schienen bewegen sich einmal für jeden Auf-und Abstieg der Hauptkanäle D und H rückwärts und vorwärts, und zwar die Schiene b vorwärts, wenn der Hauptkanal D unten ist, und rückwärts, wenn der Hauptkanal H unten ist, die Schiene f vorwärts, wenn Hauptkaial H, rückwärts, wenn Hauptkanal D unten ist. Die zu den Hauptkanälen gehörigen Klinkenschienen bewegen sich ebenfalls einmal für jeden Anstieg vor und zurück in bekannter Weise. Die Kluppe A besitzt auf ihrer Unterseite zwei kugelförmige "Zapfen a und die Kluppenschraube endigt in einen Zapfen & (Fig. 9 bis i i).
  • Die erste Ecke besteht aus einer inneren, gebogenen Führungsschiene c mit einem wagerechten Teil cl und einer äußeren, gebogenen Schiene c2. Erreicht die Kluppe die Stellung Al, so gelangt der Zapfen a1 der Schraube auf die Führungsschiene c und die Kugelzapfen a liegen dann auf dem Boden der Schiene c2, die aus senkrechter Stellung über der Kluppe zur wagerechten Stellung cl gebogen ist, so daß die Kluppe beim Übergang von der Stellung Al zur Stellung A= aus wagerechter Lage in senkrechte Stellung gebracht wird. Die Bewegung der Kluppe von Al nach Az wird durch eine Klinke b1 der Schiene b vermittelt.
  • Die Kluppe wird um die Ecke in die Stellung A$ durch einen Hebel c3 gedreht, der bei c4 an eine senkrechte Welle c' angelenkt ist, deren Arm c11 durch eine Stange c7, Hebel c8 und Kuppelstange c° mit der Klinkenschiene b in Verbindung steht. Bei der Bewegung des Hebels c3 aus der Stellung in Fig. q. behufs Ausführung jener Operation geht der Hebel unter eine Führung c111, die bei cll angelenkt ist und einen schräg liegenden Teil c12 besitzt, und bei der Drehung des Hebels c3 in seine Normalstellung geht er über die Kluppe weg, die etwa die Stellung bei AZ hat, und fällt hinter der Kluppe in eine solche Lage, daß er sie in die Stellung A3 vorbringt. Aus dieser Stellung wird die Kluppe auf den Hauptkanal übergeführt und die folgende Kluppe tritt in die Stellung A-. Die Überführung der Kluppe auf den Hauptkanal D vermittelt eine Klinke K (Fig. 8), am Hebel k, der eine einstellbare Klampe k' trägt und einen Schlitz k- zur Aufnahme eines Zapfens k3 besitzt, welcher in geeigneter Weise in beliebiger Stellung im Schlitze festgestellt «erden kann. Der Hebel ist durch eine Stange k4 mit Universalgelenk an einen mit der Welle c6 starr verbundenen Arm h' ange-.;chlossen. Die Kluppe wird aus dem Hauptkanal in die Stellung A4 an der zweiten 1?cke E durch einen ebensolchen Klinkenhebel übergeführt.
  • Die zweite Ecke E besitzt eine innere Schiene e und eine äußere Führungsschiene e1, die wagerecht liegt. Die Schiene e hat einen verdrehten Teil e= zum Wenden der Kluppe aus einer senkrechten Stellung in eine wagerechte Lage. Tritt die Kluppe in die Stellung A4, so wird sie um die Ecke E durch einen Hebel e3 gequert, der- an einen Arm e4 angelenkt ist und einen Arm e' mit einer Stellschraube e° zur gehörigen Einstellung des Hebels e3 gegen die Kluppe besitzt. Der Arm e4 sitzt starr an der Welle e7, die ein Zahnseb,-ment e$ und einen Arm e11 trägt, der durch eine Stange e111 mit einem Klinkenhebel L in Verbindung steht. Letzterer zieht die Kluppe aus dem Hauptkanal D in die Stellung A4 und gleicht soweit dem schon erwähnten Hebel k.
  • In das Segment e8 greift ein fest auf der Welle e12 sitzendes Segment e11, dessen Arm e13 durch eine Stange e14 mit einem Arm e1' in Verbindung steht, der fest auf einer Welle g' sitzt, die ihre Bewegung von einem durch eine Stange g7,. Hebel g$ und Kuppelstange g11 mit der Klinkenschiene f verbundenen Arm g11 erhält. Der Hebel e3 führt bei seiner Vorwärtsbewegung die Kluppe von der Stellung A4 zur Stellung A', wobei der gedrehte Teil e2 der Führungsschiene die Kluppe aus der wagerechten in die senkrechte Lage bringt. Während dieser Bewegung geht ein Griff oder Zapfen e111 (Fig. a) am Hebel e3 unter eine Schrägführung e17, die an einen ortfesten Teil der Maschine angelenkt ist und am freien Ende von dem Stücke` getragen wird, und bei der Rückbewegung des Hebels e3 geht der Griff els über die Schrägführung e17 mit der Wirkung, daß der Hebel e3 den in Fig. g durch gebrochene Linien angedeuteten Weg seitlich und hinter der folgenden in A4 angekommenen Kluppe nimmt.
  • Die dritte Ecke G hat eine äußere und eine innere wagerechte Führungsschiene g bzw. g1. Die Schiene g, nur zum Teil wagerecht, ist bei g2 gedreht zur Umleitung der Kluppe aus einer wagerechten in eine senkrechte Stellung. Die Kluppe wird durch eine Klinke f1 an der Schiene f aus der Stellung A11 in die Stellung A' gebracht, dann um die Ecke in die Stellung A$ gewendet durch einen Hebel g3, der bei g4 an die, wie bereits erwähnt, von der Klinkenschiene f bediente Welle gs angelenkt ist. Indem der Hebel g3 aus der Stellung nach Fig.6 zur Ausfübrung des Vorgangs sich fortbewegt, geht er unter einer Führung 5l° weg, die bei gll drehbeweglich und mit einem Schrägteil 5l2 versehen ist, und beim Zurückkehren des Hebels g3 in seine :Normalstellung geht er über die Führung weg und fällt hinter die folgende Kluppe, die in die Stellung A7 angekommen ist. Die Kluppe bei A8 wird in den Hauptkanal H durch einen Klinkenhebel !1f geführt, der dem bereits beschriebenen Hebel hl gleicht und durch eine mit einem starren Arm in' der Welle g° verbundene Stange bedient wird.
  • Die vierte Ecke hat ebenfalls eine äußere und eine innere wagerechte Führungsschiene j bzw. j1. Erstere, die nur zum Teil wagerecht verläuft, ist bei j= gedreht, um die Kluppe aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung zu bringen. Die Vorrichtung zum Drehen der Kluppe um die Ecke besteht aus einem Hebel j3, der bei j4 an eine Welle j5 mit darauf festsitzendem Segment j8 und Arm j' angelenkt ist. Letzterer steht durch eine Stange j8 mit Universalgelenk mit einem Klinkenhebel N in Verbindung, der dem beschriebenen Hebel k1 gleicht. In das Segment j3 greift ein anderes Segment j', das auf eine Welle j1° aufgekeilt ist, deren starrer Arm jll durch eine Stange j12 mit einem Zapfen jig o. dgl. der Klinkenschiene b in Verbindung steht. An einen ortfesten Teil der Maschine ist eine Führung j14 mit Schrägteil jl1i angelenkt. Die Klinkenschiene b bewegt sich vorwärts, wenn der Hauptkanal D unten ist, wobei die Kluppe Aß,- in den Kanal bestoßen wird und die Kluppe in A4 in die Stellung Aa tritt. Die Klinkenschiene b geht zurück, wenn der Hauptkanal H unten ist, und die Hebel N und j3 überführen die Kluppen aus den Stellungen A', A1° bzw. in die Stellungen A1° All, wobei der Hebel j3 bei seiner Vorwärtsbewegung unter die Führung j14 und bei der Rückkehr über die Führung in eine Stellung hinter der Kluppe bei A1° weggeht.
  • Bei der Ausführung nach Fig. I2 bis 1q. besitzt die Kluppe Klammern oder Gabeln a' zum Umfassen einer Schiene a3, die dem Radius der Ecke entsprechend gebogen ist. Indem die Kluppen auf dieser Schiene hingehen, «-erden sie j e nachdem in senkrechte oder wagerechte Lage gewendet und zwar mittels der gekrümmten oder schrägen Führungsschiene a4, die auf den Endzapfen d der Kluppenschraube einwirkt. An Stelle der runden kann auch eine flache oder unrunde Führungsschiene verwendet werden und zwischen Zapfen an der Kluppe durchgehen oder drehbeweglich oder starr mit letzterer verbunden sein. Dabei muß sie ebenfalls so gedreht sein, daß sie die Kluppen aus der senkrechten Stellung in die wagerechte, und umgekehrt, wendet, ohne daß dabei besondere stützende Führungsschienen in Eingriff mit der Kluppenschräube o. dgl. benutzt werden. Die zum Wenden der Kluppe aus der einen Stellung in die andere dienenden Teile können so gebaut und angeordnet sein, daß die Wendebewegung an beliebiger Stelle des Weges der Kluppe über den Querkanal erfolgt. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppelhechelmaschine, zwischen deren Hauptkanälen und Querkanälen gebogene Führungen angeordnet sind, welche die Kluppen aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung, und umgekehrt, drehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klupen mit vorspringenden Flächen versehen sind, die auf den Führungsschienen ruhen und über letztere durch Hebel geführt werden, die die Kluppen nur in einer Richtung anfassen und ohne Hilfe von Überführungskanälen über die Schienen bringen.
DE1915320907D 1915-03-21 1915-03-21 Doppelhechelmaschine, zwischen deren Hauptkanaelen und Querkanaelen gebogene Fuehrungen angeordnet sind, welche die Kluppen aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung, und umgekehrt, drehen Expired DE320907C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320907T 1915-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320907C true DE320907C (de) 1920-05-08

Family

ID=6158101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915320907D Expired DE320907C (de) 1915-03-21 1915-03-21 Doppelhechelmaschine, zwischen deren Hauptkanaelen und Querkanaelen gebogene Fuehrungen angeordnet sind, welche die Kluppen aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung, und umgekehrt, drehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177074B (de) Treibvorrichtung fuer durch Schienen gefuehrte Wagen einer Foerderanlage
DE1760743C3 (de) Nähmaschinenantrieb
DE2616055B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE320907C (de) Doppelhechelmaschine, zwischen deren Hauptkanaelen und Querkanaelen gebogene Fuehrungen angeordnet sind, welche die Kluppen aus einer senkrechten in eine wagerechte Stellung, und umgekehrt, drehen
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE1154249B (de) Vorrichtung zum Handhaben von hinter einer trennenden Schutzwand befindlichen Gegenstaenden
DE822959C (de) Rohrmuffenverbindung fuer die Absaugrohre an Textilmaschinen
DE1951477U (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden.
DE524599C (de) Durch Druckdifferenzen gesteuertes Ventil
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE519698C (de) Verschiebbares, mittels eines Reissverschlusses zu schliessendes und zu oeffnendes Wagenverdeck
DE559159C (de) Etikettenbehaelter
DE723299C (de) Gestell zum Umwandeln eines vorhandenen Stuhles in einen Rollstuhl
DE247740C (de)
DE481103C (de) Steuerung fuer unmittelbar an eine Zugmaschine angehaengte landwirtschaftliche Geraete
DE945918C (de) Verstellbare Abzweigung fuer vorzugsweise pneumatische Foerderleitungen
DE857971C (de) Auskuppelvorrichtung fuer Schraubkuppler von Seilbahnwagen
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
AT101444B (de) Raddruckwage für Lokomotiven, Eisenbahnwagen und andere Fahrzeuge.
DE316607C (de)
DE342958C (de) Reibungsbremse zum Feststellen der Tuerenfenster von Fahrzeugen und aehnlichen Rahmen
DE1627548A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE2111134A1 (de) Parallelometer
DE553320C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen
AT137393B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Flachplattenschreibmaschinen.