DE1177074B - Treibvorrichtung fuer durch Schienen gefuehrte Wagen einer Foerderanlage - Google Patents
Treibvorrichtung fuer durch Schienen gefuehrte Wagen einer FoerderanlageInfo
- Publication number
- DE1177074B DE1177074B DEA39101A DEA0039101A DE1177074B DE 1177074 B DE1177074 B DE 1177074B DE A39101 A DEA39101 A DE A39101A DE A0039101 A DEA0039101 A DE A0039101A DE 1177074 B DE1177074 B DE 1177074B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive wheel
- drive shaft
- drive
- axis
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G35/00—Mechanical conveyors not otherwise provided for
- B65G35/06—Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
- B65G35/063—Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path the traction element being a rotating bar or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B13/00—Other railway systems
- B61B13/12—Systems with propulsion devices between or alongside the rails, e.g. pneumatic systems
- B61B13/125—Systems with propulsion devices between or alongside the rails, e.g. pneumatic systems the propulsion device being a rotating shaft or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C11/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61J—SHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
- B61J3/00—Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/025—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a friction shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 65 g
Nummer:
1177 074
A 39101 XI/81e
27. Dezember 1961
27. August 1964
A 39101 XI/81e
27. Dezember 1961
27. August 1964
Die Erfindung betrifft eine Treibvorrichtung für durch Schienen geführte Wagen einer Förderanlage,
mit einer sich in der Förderrichtung erstreckenden umlaufenden Treibwelle und einem am Wagen angeordneten,
durch die Treibwelle antreibbaren Treibrad, das um eine zu seiner Drehachse und zur Drehachse
der Treibwelle senkrechte Achse schwenkbar ist. Mit bekannten Einrichtungen der angegebenen
Art ist jedoch nur eine Verschiebung eines Wagens od. dgl. entlang einer geraden Bahn zwischen zwei
Endpunkten möglich. Eine Abzweigung oder Umlenkung des Wagens auf eine die erste Bahn unter
einem beliebigen Winkel kreuzende Bahn ist nicht möglich.
Bei diesen Anlagen ist es jedoch oft erforderlich, daß die Wagen auf ein anderes, von einem Hauptgleis
abzweigendes. Gleis gebracht werden können. Hierdurch ist es möglich, einen Förderstrom in beliebige
Förderströme aufzuteilen oder aus einer Reihe von Wagen bestimmte Wagen auszusondern und auf
einem anderen Gleis abzutransportieren. Zur Überführung eines Wagens auf ein Zwedggleis, z. B. durch
eine Drehscheibe oder eine Weiche, muß der betreffende Wagen vor der Abzweigstelle angehalten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Treibsystem so auszubilden, daß mit diesem die
Wagen an beliebigen Stellen des Schienensystems automatisch angehalten und automatisch für die
Weiterfahrt freigegeben werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkachse des Treibrades bzw. ihre
gedachte Verlängerung sich seitlich an den beiden Drehachsen vorbei erstreckt und das Treibrad unter
Einwirkung eines oder mehrerer, seine Einstellung in die wirksame Schwenklage anstrebender, elastischer
Organe steht. Die Federn sind so angeordnet und bemessen, daß sie die Treibradachse bei ungehinderter
Bewegung des Wagens in einer Winkelstellung zur Achse der Treibwelle halten und bei Behinderung
des Wagens durch eine in seine Bahn gebrachten Widerstand eine durch den Mitlauf des
Treibrades auf der Treibwelle bewirkte Einstellung der Treibachse parallel zur Achse der Treibwelle bewirken.
Wenn ein Wagen sich entlang dem Gleis frei bewegen kann, überträgt die umlaufende Treibwelle
auf das Treibrad eine Kraft, die in der Transportrichtung eine genügend große Komponente aufweist,
um den Widerstand des Wagens und der Last zu überwinden, wobei die von den elastischen Organen
auf das Treibrad ausgeübte Kraft größer als dieser Widerstand sein muß. Wird der Wagen aber ange-Treibvorrichtung
für durch Schienen geführte
Wagen einer Förderanlage
Wagen einer Förderanlage
Anmelder:
AB Transport-Patent, Stockholm
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann
und Dipl.-Ing. W. Eitle, Patentanwälte,
München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt:
Bror Eric Gustav Ohlin, Älvsjö (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 27. Dezember 1960 (12 537)
halten, so überwindet die obengenannte Kraft die Kraft der elastischen Organe, und unter gleichzeitiger
Spannung der elastischen Organe wird das Treibrad in eine Stellung geschwenkt, in welcher seine Drehachse
sich parallel mit der Treibseile erstreckt, so daß das Treibrad im Leerlauf ohne Gleiten oder
Abnutzung angetrieben wird. Wenn der Wagen wieder freigegeben wird, wird das Treibrad von den
elastischen Organen wieder im Winkel zur Treibwelle gestellt und nimmt seine Transportbewegung
wieder auf. Derselbe Verlauf wiederholt sich auch bei Wagen, die von einem stillstehenden Wagen angehalten
werden, welhalb ein längs eines Gleises angehaltener Wagen nicht nur selbsttätig und ohne
Stöße die auf denselben ausgeübte Kraft unterbricht sondern auch etwa nachfolgende Wagen selbsttätig
anhält.
Es ist zwar bereits eine Vorrichtung der genannten Art bekannt, bei welcher die Winkelstellung der
Treibradachse zu der Antriebswelle einstellbar ist. Diese Einstellung erfolgt jedoch nur zur Geschwindigkeitsregulierung,
ein Anhalten der Wagen wie bei vorliegender Erfindung ist damit nicht möglich.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus nachstehender, ausführlicher Beschreibung einiger
Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen hervor, in welchen
Fig. 1 ein Schaubild eines Wagens auf einem Teil
einer Gleisanlage ist, wobei einige Teile der Wagen weggeschnitten sind;
409 658/295
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Aufhängung des Treibrades in Aufsicht,
F i g. 3 die entsprechende Seitenansicht,
F i g. 4 und 5 ein zweites bzw. drittes Ausführungsbeispiel der Treibradaufhängung in Aufsicht.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß das Gleissystem
aus einem Hauptgleis A und mehreren Zweiggleisen besteht, weiche das Hauptgleis senkrecht
schneiden. Jedes Gleis enthält zwei parallele Schienen
1 und 2 und dazwischen eine umlaufende Treibwelle 3, die parallel mit den Schienen 1 und 2 läuft.
Die Treibwelle ist in U-förmigen Lagerböcken 4 gelagert, welchen die Treibwelle frei umlaufend von
drei Rollen 5, die z. B. aus Kunststoff bestehen, getragen wird. Die Rollen 5 sind ungefähr mit einem
Abstand von 120° zueinander um die Treibwelle verteilt, damit die gesamte Länge des oberen Teils der
Treibwelle zugänglich ist.
Jeder Wagen 6 ist mit einem frei drehbaren Treibrad 7 versehen, das gegen den oberen Teil der Treib- ao
welle 3 mittels nachstehend beschriebener Organe angepreßt wird. Die Drehachse des Treibrades 7 bildet
normalerweise einen Winkel mit der Drehachse der Treibwelle 3, und das Treibrad rollt auf dieser,
wenn die Treibwelle 3 durch bekannte Vorrichtungen z. B. Elektromotoren (nicht dargestellt), in Drehung
versetzt wird. Die Lauffläche des Treibrades besteht aus Gummi, Kunststoff od. dgl. Durch den Winkel
zwischen den Drehachsen des Treibrades einerseits und der Treibwelle andererseits erzeugt die Umdrehung
der Treibwelle eine Schubkraft auf das Treibrad, welche den Wagen treibende Komponente
in Richtung der Treibwelle hat. Das Treibrad wird deshalb eine schraubenförmige Bahn auf der Treibwelle beschreiben.
Einige Ausführungsbeispiele der Aufhängung des Treibrades werden unten beschrieben. Die Aufhängung
nach Fig. 2 und 3 hat eine am Wagen6 befestigte
Lagerstütze 8, die eine Lagerbüchse 9 trägt. Die Lagerbuchse nimmt einen Drehzapfen 10 auf,
der an seinem zur Treibwelle gerichteten Ende mit einer Gabel 11 fest verbunden ist, die sich nach
außen senkrecht zum Drehzapfen erstreckt. Zwischen ihren Enden trägt die Gabel 11 eine Achse 12, auf
welcher ein Treibrad 7 frei drehbar gelagert ist. Durch diese Aufhängung kann das Treibrad folglich um
eine Schwenkachse schwingen, die sich exzentrisch und senkrecht zur Drehachse 9 des Treibrades erstreckt.
Eine schraubenförmige Druckfeder 13, die den Drehzapfen 10 umgibt und zwischen der Lagerbüchse
9 und der Gabel 11 eingespannt ist, preßt das Treibrad 7 nachgiebig zur Anlage an die Treibwelle
3. Eine schraubenförmige Zugfeder 14, deren eines Ende an einem Bolzen 15 der Lagerstütze 8 befestigt
ist und deren anderes Ende an einer Öse 16 der Gabel 11 angeschlossen ist, ist bestrebt, das
Treibrad 7 im Winkel zur Treibwelle zu halten, wobei das Treibrad und die Treibwelle derart zueinander
liegen, daß das Treibrad in dieser Stellung auf dem Scheitelpunkt der Treibwelle ruht; durch diese An-Ordnung
wird auch erreicht, daß das Treibrad in der winkelverstellten Stellung durch eine Kraft gehalten
wird, die sich steigert, wenn das Treibrad aus dieser Winkelstellung wegbewegt wird.
An seinem oberen freien Ende ist der Drehzapfen 10 fest mit einem seitlich abstehenden Arm 17 versehen,
der zwischen zwei Anlagestiften 18 und 19 schwenkbar ist, wovon der erste die von der Zugfeder
14 hervorgerufene Schwenkbewegung des Treibrades gegen die obenerwähnte, zur Treibwelle 3
winkelverstelllte Lage begrenzt.
Wenn sich die Treibwelle 3 in der in Fig. 3 mit einem Pfeil angegebenen Richtung dreht, wälzt sich
das Treibrad 7 an der Treibwelle ab, wobei gleichzeitig auf das Treibrad eine Kraft in Richtung der
Treibwelle ausgeübt wird, so daß es aufwärts nach Fig. 3 längs der Treibwelle bewegt wird. Da die
Zugfeder 14 eine solche Stärke besitzt und die Länge des Hebelarmes, auf welchen sie einwirkt, derart gewählt
ist, daß der von dem Wagen und seiner Traglast ausgeübte Widerstand gegen Fortbewegung den
Zug der Zugfeder nicht voll aufheben kann, wird der Wagen durch das Abwälzen des Treibrades auf
der Treibwelle aufwärts fortbewegt. Wird indessen die Bewegung des Wagens aufgehalten, z. B. durch
einen Anschlag, so überwindet die auf das Treibrad einwirkende Kraft die zurückhaltende Kraft der Zugfeder
14, und das Treibrad 7 schwingt um den Drehzapfen 10, bis die Drehachse des Rades eine mit der
Treibwelle parallele Stellung einnimmt. In dieser rollt das Treibrad 7 auf der Treibwelle 3 ab, ohne
daß eine Treibkraft auf den Wagen einwirkt und ohne nennenswertes Gleiten oder Abnutzung des
Treibrades 7 zu verursachen. Der Anlagestift 19 zusammen mit dem Arm 17 begrenzt die Schwenkbewegung
des Treibrades in dieser Richtung.
Die oben beschriebene Vorrichtung ist hauptsächlich nur dann verwendbar, wenn die Wagen während
ihrer Bewegung in der einen Richtung angehalten werden sollen, da die Treibradaufhängung nach Fig. 2
und 3 nicht in der angegebenen Weise wirksam ist, wenn die Bewegungsrichtung des Wagens umgekehrt
wird oder in sämtlichen Fällen, wenn ein Wagen auf ein kreuzendes Gleis übergeführt wird.
Der obengenannte Nachteil wird zum Teil durch das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der Aufhängevorrichtung
beseitigt. In der nachstehenden Beschreibung werden zutreffendenfalls dieselben Bezugsziffern
wie in Fig. 2 und 3 verwendet, und die
miteinander völlig übereinstimmenden Teile der beiden Ausführungsbeispiele werden nicht noch einmal
genau beschrieben.
Das Treibrad 7 nach Fig. 4 ist auch hier frei
drehbar auf einer Welle 12 in einer Gabel 11 gelagert, die fest mit einem zur Drehachse des Treibrades
senkrechten und exzentrischen Drehzapfen 10 verbunden ist, der seinerseits in der vom Wagen 6
durch die Lagerstütze 8 getragenen Büchse 9 drehbar ist. Wie im obigen Ausführungsbeispiel wird das
Treibrad 7 von einer Druckfeder 13 nachgiebig gegen die Treibwelle 3 gepreßt.
Das freie Ende des Drehzapfens 10 ist mit einem Arm fest verbunden, der sich vom Drehzapfen aus
in einer der Gabel 11 entgegengesetzten Richtung erstreckt. Dieser Arm 20 hat nicht zur Hauptaufgabe,
die Schwingbewegung des Treibrades 7 zu begrenzen, sondern er ist ein Hebel, an dessen freiem Ende
eine schraubenförmige Zugfeder 21 befestigt ist. Das andere Ende der Zugfeder 21 ist am Wagen an einem
Punkt 22 befestigt, der auf der Verlängerung des Armes 20 in der winkelverstellten Stellung des Treibrades
liegt. Wenn das Treibrad dabei aus dieser winkelverstellten Stellung in der einen Richtung verschwenkt
wird, strebt die Zugfeder 21 danach, dasselbe in diese Stellung zurückzuführen. Das Treibrad
7 kann deshalb nach beiden Seiten der winkel-
verstellten Stellung in Stellungen verschwenkt werden, wo die Drehachse des Treibrades mit einer von
zwei einander" kreuzenden Treibwellen - parallel wird und daher eine Neutrallage in allen denkbaren, einander
kreuzenden Fahrtrichtungen einnehmen kann. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Treibrads
7 kann z. B. ein am Hebel 20 befestigter Anschlag 18 a sich in einem kreisbogenförmigen Steuerschlitz
18 b in der Lagerstütze 8 bewegen und in den
wohl gleich große Winkel als auch verschieden große Winkel im Verhältnis zu der Treibwelle bilden kann,
wobei im letzteren Fall die jeweiligen Fahrtgeschwindigkeiten des Wagens in den entgegengesetzten Richtungen
ungleich groß werden.
Um zu verhindern, daß der Hebel 20 bei der Schwenkbewegung des Treibrades· den toten Punkt
unabsichtlich überfährt, werden Anschläge angeordnet, die derart einstellbar sind, daß sie den Hebel 20
Endlagen gegen die Enden dieses Schlitzes zum An- io in der vorherrschenden Richtung gerade vor dem Erliegen
kommen. reichen der zur Treibwelle senkrechten Stellung an-
In den Zeichnungen bildet die Drehachse 12 des Treibrades 7 einen Winkel von 45° mit der Treibwelle
3 und ist schwenkbar zum Winkel 0° in F i g. 3
zende Treibwellen miteinander einen anderen Winkel als 90° bilden. ao
Sollte es irgendwie zweckmäßig sein, eine Transportvorrichtung derart zu gestalten, daß ein oder
mehrere Wagen längs einem Gleis hin- und herfahren können, kann eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, wodurch es
möglich wird, Wagen mit ihren Treibrädern in Neutrallage unabhängig von der Fahrtrichtung aufzuhalten.
Eine solche Ausführungsform wird in Fig. 5 gezeigt.
halten. Als Anschläge können z. B. Stifte 18, 19 verwendet werden, die in Gleitführungen in der Lagerstütze
8 ruhen und an den unteren Enden mit einer und zu den Winkeln 0 und 90° in Fig. 4, aber es 15 Verbindungsstange 19a verbunden sind, die an ihrer
ist auch möglich, daß die Drehachse in der winkel- Mitte schwenkbar um einen Bolzen 19 δ gelagert ist.
gestellten Lage einen von 45° abweichenden Win- Das Schwenken der Verbindungsstange 19a kann
kel mit der Treibwelle bildet, und daß einander kreu- mittels einer bekannten Vorrichtung erfolgen.
Die Erfindung umfaßt außerdem auch Vorrichtungen zur Verzögerung der Bewegung eines Wagens
gerade bevor dieser eine Stelle erreicht, in welcher er häufig angehalten wird, und zur Beschleunigung
der Bewegung, wenn der Wagen an dieser Stelle vorbeigefahren ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die
Treibwelle an dieser Stelle unterbrochen ist und die Enden der Treibwellenteile mit Wellenstümpfen 29
von sich konisch verjüngender Form versehen sind. Da die Steigung der Schraubenlinie, welche der Berührungspunkt
zwischen Treibrad und Treibwelle be-
Die Aufhängung des Treibrades 7 nach diesem 30 schreibt, überall gleich groß ist, werden die Abstände
Ausführungsbeispiel stimmt mit Ausnahme der auf zwischen zwei nacheinander folgenden vollen Umdem
Hebel 20 einwirkenden Feder 21 ganz mit der
letztgenannten überein. Diese ist durch eine Druckfeder 23 ersetzt, die eine Stange 24 umgibt. Das eine
Ende der Stange 24 ist an einem festen Punkt 25 am
Wagen, schwenkbar gelagert, und erstreckt sich gleitbar durch einen Würfel oder Stein 28, der am freien
Ende des Hebels 20 drehbar gelagert ist. Neben dem
festen Punkt 25 ist ein Teller 27 an der Stange 24
letztgenannten überein. Diese ist durch eine Druckfeder 23 ersetzt, die eine Stange 24 umgibt. Das eine
Ende der Stange 24 ist an einem festen Punkt 25 am
Wagen, schwenkbar gelagert, und erstreckt sich gleitbar durch einen Würfel oder Stein 28, der am freien
Ende des Hebels 20 drehbar gelagert ist. Neben dem
festen Punkt 25 ist ein Teller 27 an der Stange 24
befestigt, der als Widerlager für das eine Ende der 40 zur Treibwelle 3 zu vermeiden, wenn der Wagen 6
Druckfeder 23 dient, während das andere Ende der- einen konischen Wellenstumpf 29 überfährt, ist die
selben an einem an der Stange entlang verschiebba- Treibwelle derart angeordnet, daß der konische WeI-ren
Teller 26 anliegt, der seinerseits gegen den Stein lenstumpf einen gesonderten Teil bildet, dessen dik-28
angepreßt wird. keres Ende am Ende der Treibwelle durch ein Kreuz-
Solange der Wagen sich längs des Gleises unbe- 45 gelenk mit dieser verbunden ist. Das dünnere Ende
hindert bewegen kann, behält das Treibrad 7 seine des Wellenstumpfes 29 ist dabei derart exzentrisch
Winkelstellung zur Treibwelle 3 bei, und der Wagen zur Treibwelle gelagert, daß die Erzeugende der kowird
vorwärts getrieben. Wenn der Wagen aufgehal- nischen Fläche des Wellenstumpfes eine geradlinige
ten wird, schwingt das Treibrad um seinen Drehzap- Verlängerung der Scheitellinie der Treibwelle bildet,
fen 10 herum unter gleichzeitiger Spannung der Feder 50 gegen welche Linie das Treibrad 7 nachgiebig an-23,
bis es mit seiner Drehachse parallel zur Treib- gepreßt wird.
drehungen auf den konischen Wellenstümpfen 29 immer kleiner, und dadurch wird die Geschwindigkeit
des Wagens herabgesetzt, wenn das Treibrad sich gegen das dünnere Ende eines Wellenstumpfes
hin bewegt. Eine Beschleunigung wird erreicht, wenn der Wagen sich zum dickeren Ende eines Wellenstumpfes bewegt.
Um unnötige Bewegungen des Treibrades 7 radial
Um unnötige Bewegungen des Treibrades 7 radial
welle 3 liegt, wobei die vorwärts treibende Kraft aufhört und das Treibrad in Leerlauf rotiert. Ist es
wünschenswert, die Fahrtrichtung des Wagens umzukehren, so wird das Treibrad, z. B. mittels eines
zweckmäßig angeordneten Handhebels od. dgl., verschwenkt, bis der Hebel 20 seinen toten Punkt überschreitet,
wonach die Druckfeder 23 das Treibrad 7 weiterschwenkt, um eine umgekehrte Winkelstellung
Wie aus der obenstehenden Beschreibung hervorgeht, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielerlei
Verwendungszwecken angepaßt werden. Die Geschwindigkeitsveränderungen
der Wagen können sowohl durch Veränderung der Drehzahl der Treibwelle als auch durch Veränderung des Winkels zwischen
den Drehachsen des Treibrades und der Treibwelle bewirkt werden. Da die Treibräder selbsttätig
einzustellen, so daß die Treibwelle 3 mit beibehal- 60 und ohne Stöße in ihre neutrale Lage gebracht wertener
Drehrichtung den Wagen in entgegengesetzter den können, wenn einem Wagen ein Hindernis be-Richtung
bewegt. Auch während dieser Bewegung
kann das Treibrad die Leerlaufstellung bezüglich der
Treibwelle einnehmen.
kann das Treibrad die Leerlaufstellung bezüglich der
Treibwelle einnehmen.
Bei der Ausführung gemäß F i g. 5 ist die Schwingbewegung des Treibrades 7 gegen die Endlagen durch
Anschläge begrenzt. Dabei ist hervorzuheben, daß das Treibrad 7 in den verschiedenen Endlagen so-
gegnet, können Transportvorrichtungen, die die erfindungsgemäße Treibvorrichtung verwenden, leicht
für selbsttätiges Rangieren ausgeführt werden.
Claims (11)
1. Treibvorrichtung für durch Schienen geführte Wagen einer Förderanlage, mit einer sich
in der Förderrichtung erstreckenden umlaufenden
Treibwelle und einem am Wagen angeordneten, durch die Treibwelle antreibbaren Treibrad, das
um eine zu einer Drehachse und zur Drehachse der Treibwelle senkrechte Achse schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (10) des Treibrades (7) bzw. ihre gedachte Verlängerung sich seitlich an den beiden
Drehachsen vorbei erstreckt und das Treibrad unter Einwirkung eines oder mehrerer, seine Einstellung
in die wirksame Schwenklage anstrebender, elastischer Organe (14, 21, 23) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibrad (7) gegen die
Wirkung der elastischen Organe (21) aus seiner winkelverstellten Stellung in beiden Richtungen
in je eine Stellung verschwenkbar ist, in welchen die Drehachse (12) des Treibrades parallel zu je
einer von zwei einander kreuzenden Treibwellen ist. ao
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibrad (7) beiderseits an
derjenigen Stellung vorüberschwenkbar ist, in welcher die Drehachse (12) des Treibrades parallel
zur Treibwelle (3) ist, und zwar in Stellungen, in jeder von welchen die Drehachse des Treibrades
einen Winkel mit der Treibwelle bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung des
Treibrades (7) in die Stellung oder Stellungen, in welcher bzw. weichen die Drehachse (12) des
Treibrades parallel zur Treibwelle oder zu den Treibwellen ist, durch Anschläge (18, 19) begrenzt
ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung des
Treibrades (7) aus einer seiner Endstellungen in die Stellung, in welcher die Drehachse (12) des
Treibrades parallel zur Treibwelle (3) ist, durch wählbar für entgegengesetzte Richtungen zur Wirkung
zu bringende Anschläge begrenzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen
Organe (14, 21, 23) Zug- oder Druckfedern sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Treibrad (7) durch eine Schraubenfeder (13) gegen die Treibwelle (3) angepreßt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lauffläche des Treibrades (7) mit einem Belag aus Gummi versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Ende der Treibwelle (3) sich konisch verjüngt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Endteil (29) der
Treibwelle (3) von der Treibwelle selbst getrennt und universalgelenkig mit derselben verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dünnere Ende des konischen
Endteils (29) derart exzentrisch in bezug auf die Treibwelle gelagert ist, daß die Erzeugende
der konischen Fläche und die antriebswirksamen Berührungspunkte zwischen Treibrad und
Treibwelle zusammen eine gerade Linie bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 697 737, 903 191.
Deutsche Patentschriften Nr. 697 737, 903 191.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 658/295 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1253760 | 1960-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1177074B true DE1177074B (de) | 1964-08-27 |
Family
ID=20295911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA39101A Pending DE1177074B (de) | 1960-12-27 | 1961-12-27 | Treibvorrichtung fuer durch Schienen gefuehrte Wagen einer Foerderanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3118393A (de) |
DE (1) | DE1177074B (de) |
GB (1) | GB990684A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356040A (en) * | 1964-05-11 | 1967-12-05 | Borgs Fabriks Ab | Device for conveyor systems |
FR2036543A5 (de) * | 1969-03-27 | 1970-12-24 | Alsthom | |
FR2063517A5 (de) * | 1969-10-14 | 1971-07-09 | Alsthom | |
US3858707A (en) * | 1973-11-07 | 1975-01-07 | Rockford Automation | Conveyor system |
US3858626A (en) * | 1973-11-07 | 1975-01-07 | Rockford Automation | Conveyor system |
US3866537A (en) * | 1974-02-13 | 1975-02-18 | Rockford Automation | Transfer mechanism |
US3897734A (en) * | 1974-03-25 | 1975-08-05 | Aid Corp | Switch for a railroad transportation system employing a rotating drive shaft |
US3897735A (en) * | 1974-03-25 | 1975-08-05 | Aid Corp | Means for stopping cars in a railroad transportation system employing a rotating drive shaft |
US3903810A (en) * | 1974-06-28 | 1975-09-09 | Si Handling Systems | Vehicle control device |
US4074632A (en) * | 1974-12-13 | 1978-02-21 | Si Handling Systems, Inc. | Switch for monorail track with rotary drive shaft |
JPS5418686B2 (de) * | 1975-01-14 | 1979-07-10 | ||
US4065007A (en) * | 1976-04-21 | 1977-12-27 | Yutaka Kurahashi | Article delivery and unloading device |
US4132174A (en) * | 1976-10-13 | 1979-01-02 | S I Handling Systems, Inc. | Driverless vehicle shuttle |
US4355581A (en) * | 1979-01-31 | 1982-10-26 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Truck driving apparatus |
US4499991A (en) * | 1979-03-05 | 1985-02-19 | Allen Dillis V | Automated conveyor system |
JPS56105474U (de) * | 1980-01-16 | 1981-08-17 | ||
US4648325A (en) * | 1985-06-20 | 1987-03-10 | Heico Inc. | Linear drive unit |
US4846074A (en) * | 1988-03-22 | 1989-07-11 | Rockford Automation | Conveyor pallet construction |
US5421268A (en) * | 1993-11-17 | 1995-06-06 | Evana Automation | Conveying system |
ES2105473T3 (es) * | 1993-11-25 | 1997-10-16 | Basf Ag | Procedimiento para la eliminacion de partes volatiles residuales de masas fundidas de poliacrilato. |
US6425579B1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-07-30 | Pitney Bowes Inc. | Low friction envelope feeder |
CN113697460B (zh) * | 2021-08-31 | 2022-11-29 | 哇一(广州)智能机器人科技有限责任公司 | 一种具有柔性的软球收集装置及其收球方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE697737C (de) * | 1938-08-10 | 1940-10-23 | Henry Hickman Harris | Foerdervorrichtung fuer Traggestelle oder Lasten, insbesondere zum Foerdern von Gut durch einen Waermebehandlungsofen |
DE903191C (de) * | 1944-09-27 | 1954-02-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Werkstueck-Transporteinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US402933A (en) * | 1889-05-07 | judson | ||
US908943A (en) * | 1908-03-24 | 1909-01-05 | John W Brannon | Automatic cage-loader and safety device for mines. |
US1298285A (en) * | 1918-09-11 | 1919-03-25 | Philadelphia Textile Mach Co | Drying apparatus. |
-
0
- US US3118393D patent/US3118393A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-12-27 DE DEA39101A patent/DE1177074B/de active Pending
- 1961-12-27 GB GB46349/61A patent/GB990684A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE697737C (de) * | 1938-08-10 | 1940-10-23 | Henry Hickman Harris | Foerdervorrichtung fuer Traggestelle oder Lasten, insbesondere zum Foerdern von Gut durch einen Waermebehandlungsofen |
DE903191C (de) * | 1944-09-27 | 1954-02-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Werkstueck-Transporteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB990684A (en) | 1965-04-28 |
US3118393A (en) | 1964-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1177074B (de) | Treibvorrichtung fuer durch Schienen gefuehrte Wagen einer Foerderanlage | |
DE2943516A1 (de) | Foerdereinrichtung mit abkippbaren traegern | |
DE2243315C3 (de) | Rücklaufsperre für Lastträger von Schleppkreisförderern | |
DE2032776C3 (de) | Schleppkettenkreisförderanlage | |
DE3100200A1 (de) | Fuehrerloses fahrzeug mit einer kurve zur steuerung der geschwindigkeit | |
AT394703B (de) | Selbstfahrender wagen | |
EP0829578A2 (de) | Weiche für Einschienen-Transportanlage | |
DE2003785A1 (de) | Sammelfoerdervorrichtung | |
DE2357574A1 (de) | Nachgebende sicherheitskippeinrichtung | |
DE60222660T2 (de) | Vorrichtung für individuelle höhensortierung von platten | |
DE927439C (de) | Foerdereinrichtung fuer hochkant stehendes Gut, bei welcher laengs des Foerderweges Weichen angeordnet sind | |
DE2132773C3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung | |
DE1965686C3 (de) | Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer | |
DE29519285U1 (de) | Fördereinrichtung | |
DE2453501B2 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden eines Fördergutes | |
DE1431032B2 (de) | Förderanlage mit Haupt- und Nebenförderbahnen | |
DE760568C (de) | Grossraumfoerderwagen mit Bodenentleerung | |
DE2363890C2 (de) | Transportvorrichtung | |
AT164122B (de) | Selbsttätige Weicheneinrichtung an Hängebahnen | |
DE3316256A1 (de) | Sicherheits-banduebergabe zwischen stetigfoerderern unterschiedlicher bauart | |
DE1922498C3 (de) | Legemaschine zum Stapellegen von Textil bahnen | |
DE2723531A1 (de) | Foerderanlage mit foerderhunden | |
DE832194C (de) | Foerdergefaess fuer wechselseitige Guteinfuellung | |
DE903032C (de) | Fugenleim-Maschine | |
DD284459A5 (de) | Schaltbare vorrichtung zum selbsttaetigen zentrieren von reversierbaren foerderbaendern |