DE1777294U - Ruettelverdichter fuer strassenbau u. dgl. - Google Patents

Ruettelverdichter fuer strassenbau u. dgl.

Info

Publication number
DE1777294U
DE1777294U DE1958G0018007 DEG0018007U DE1777294U DE 1777294 U DE1777294 U DE 1777294U DE 1958G0018007 DE1958G0018007 DE 1958G0018007 DE G0018007 U DEG0018007 U DE G0018007U DE 1777294 U DE1777294 U DE 1777294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
drum
drive
vibrating
draws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958G0018007
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Gallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958G0018007 priority Critical patent/DE1777294U/de
Publication of DE1777294U publication Critical patent/DE1777294U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Dipl.-Ing.
  • Max Gallinger Zwiesel Rüttelverdichter für Straßenbau und dgl.
  • Im Straßenbau werden neuerdings in größerem Umfange sog.
  • Rüttelverdichter verwendet, die aus einer Stampfplatte bestehen, auf der sich eine von einem Motor angetriebene Unwuchteinrichtung befindet. Die Unwuchteinrichtung besteht dabei zweckmäßig aus zwei mit unwuchten versehenen gegenläufig umlaufenden Wellen die in gewissem Abstand voneinander in einer gemeinsamen Trommel gelagert sind. Je nach der Ausrichtung der Trommel üben die Unwuchten Kräfte auf die Stampfplatte nicht nur im Sinne einer Stampfwirkung von oben nach unten,. sondern auch in gewissem Maße nach vorwärts oder rückwärts aus, so daß die Stampfplatte sich während des Rüttelvorganges selbsttätig langsam über den Boden bewegt.
    Bisher war die Bewegungsrichtung auf eine solche nach vorwärts
    oderrückwärts beschränkt. Richtungsänderungen mußten mit
    langen Deichseln vorgenommen werden, was umständlich ist und beträchtliche Kräfte erfordert.
  • Die vorliegende Neuerung sieht eine wesentliche Verbesserung dahingehend vor, daß im. Rüttelverdichter zwei getrennte Unwuchtpaare vorgesehen sind, die in Axialrichtung hintereinander liegen und unabhängig voneinander verstellbar sind.
    Mit einer derartigen Einrichtung ist es mögliche jede beliebige
    Bewegung d. h< sowohl Vorwarts-als auch Räowärtsmarschy
    sowie eine selbsttätige Kreisbewegung einzustellen. Besonders
    vorteilhaft ist es dabei, wenn die Unwuchtpaare auf hydrau-
    lischem Wege verstellt werden. Es genügt dann eine einfache Hebel steuerung, um die gewünschte Bewegungsrichtung einzustellen. Die hydraulische Verstelleinrichtung bietet dabei noch den besonderen Vorteile daß sie auch dazu benutzt werden kann, um mühelos die ganze Einrichtung fahrbar zu machen, indem die', die Unwuchtpaare umschließende Trommel mit Rohr-
    stutzen zum Aufsetzen von Rädern versehen ist die unter der Benutzung
    der Hydraulik aufgesetzt und in Betrieb gerioumen werden kö=en. Weitere
    Einzelheiten der Neuerung werden anhand der Figuren die ein Aus-
    führungsbeispiel darstellen, noch näher erläuterte
    Eszeigen :
    Fig 1 eine Seitenansicht des neuen Rüttelverdichters
    Fig* 2 die Draufsicht auf ein Unwuchtpaar im Zehnittf
    In den Figuren ist 1 eine im wesentlichen rechtwinklige Stampfplatte
    welche an den vier Ecken Stützen 2 aufweist-, an denen mit Hilfe von
    Federn, z<B. % ng- und. Druckfedern 3 ? 4 eine Motorgrundplatte 5
    gelagertist welche einen Motor 6 Traugsweise einen mehrzylindrigen
    Dieselmotor mit Luftkühlung fragte Dieser ist wie üblich mit einem
    Schwungrad. 7 sowie einer Riemenscheibe 8 versehen ? die über eine nicht
    dargestellte Kupplung und einen Riemen 9 eine Vorgelegewelle 10 an-
    treibt welche an der Notorgrundplatte 5 gelagert ist und die Bewegung
    mitHilfe von Riemenscheiben 11 au Scheiben 12 überträgt. Zwei der-
    artige Scheiben T2 mit eei Rillen für die Keilriemen sind über
    eineSummizwischenscheibe 12 und nicht dargestellte Schrauben
    miteinander verbunden Diese Art der elastischen Verbindung der
    eeiden Uhuchteinrichtungen dient daa mechanische Spannungen auszu-
    gleichen und ermöglicht ferner in sehr einfacher Weise die Keilriemen
    auszuwechseln ohne daß die Trommeln abgenommen werden müssen.
    Die verhältnismäßig karze Welle die von jeder der Scheiben 12
    ausgeht, ruht in lagern 141 die, von einer Trommel 15 gehalten werden,
    die ihrerseits schwenkbar in kräftigen lagern 16 und 17 auf der
    Stampfplatte 1 ruht. Die Welle 13 trägt ferner an ihrem Ende in-
    nerhalb der Trommel 15 ein Bahnrad-18 das &ber ein-Zahnrad 19
    22 der selivienk-
    eine weitere Welle 20 antreibt die in Lagern 21 22 der schwenk-
    basen Trommel 13 gehalten izt, Mit der Welle 20 ist an ihrem
    Gegenende ein Zahnrad 23 verbunden, das über ein Zahnrad 24 eine der Welle 20 ähnliche Welle 25 im gegenläufigen Sinne zur Welle 20 antreibt. Die Welle 25 ist in der Trommel 15 in lagern 26, 27 gehalten. Alle lager sind vorzugsweise Kugel- oder Rollenlager. Die beiden Wellen 20 und 25 und zugehörige Zahnräder 23, 24 sind mit Unwuchten 28 bzw. 29 verbunden, welche beim Umlauf der Wellen entsprechende Rüttelkräfte auslösen und die Stampfbewegungder Platte 1 herbeiführen. Da die Stampfkräfte bei symmetrisch ausge-
    richteten Unwuchten immer senkrecht zur Verbindungslinie
    der beiden Wellen 20, 25 wirken, kann durch Schwenken der Trommel 15 in den Lagern 16 und 17 außer der Rüttelkraft zugleich ein Bewegungsantrieb nach vorwärts oder rückwärts
    auf die Platte 1 ausgeübt werden.
    Zur Verstellung der Trommel 15 wird gemäß einem weiteren
    Merkmal der Neuerung eine hydraulische Hubeinrichtung 30
    benutzt, die an einem Gestell 31 auf der Grundplatte 1
    befestigt ist. Dèr erfodêrliche Öldruck wird. zweckmäßig
    durch eine vom Dieselmotor, vorzugsweise von der Nocken-
    welle angetriebene HochdruckSlpumpe mit B< 00-50 atS
    erzeugt.
    Die Kolbenstange 32 der Hubeinriahtung greift-an einem
    Gelenkhebel 33 anp der am Kopfende de'Brommel 15 bei 34
    gelagert ist. Das andere Ende des Gelenkhêbels 33 ist mit
    einem Schlitz 35 versehen, in den ein Shyangsstift 36
    eingreift der von einem Boek 37 der Grundplatte 1 gehalten
    wird.
    3 ?ür die SchyägsteHsg dr Trommel bzw für optimale
    Vortriebs-und Rüttelwirkung gibt es einen günstigsten
    Wert y der etwa bei einem Winkel von 309 erreicht ist,
    Nach einem besonderen Nexkmal der Neerun wird daher
    die Schwenkachse der Trommel so hoah gelegt, daß dieser
    Wert einstellbar ist. Babel soll die Schwenkachse moglichst
    durch den Schwerpunkt dr Trommel führen so da dise
    sichim indifferenten Gleichgeicht befindet und entspre-
    chend leicht verstellbar ist*
    Wird über die hydraulischen Zufuhrungsleitungen 38 39 mit
    Hilfe einer Umsteuervorrichtung 40 dr. BruckouLben 44 der
    Hubeinrichtung 30 aufw§. rtsgesteuert so nimmt die Kolben-
    stange 32 den Gelenkhebel 33 und damit in Fig. 1 das linke
    Ende der Trommel 15 mit naeh oben. so daß die Trommel in
    die gestrichelt dargestellte lage 151 gebracht wird* Bei
    dieserStellung erfolgen die Ruttelstöße senkrecht zur
    Trommelquerache dh. nach links amten so daß sich die
    Stampfplatte 1 und damit die ganze Hntteleinrichtung von
    links nach rechts bewegen wird. Da nun die Unwuehteinrichtung
    15 mit Subeinrichtung 30 zweifach vorhanden ist kann
    durch verschiedenartige Steuerung der Unwuchttrommeln nach
    Belieben sowohl ein Vorwärts-und BS. ckwärtsmarseh als auch
    ,"
    eine selbsttätige Kreisbewegung herbeigeführt werden.
    Die jeweils erreichte Hubstellung dr Trommel wird durch einen
    dem Druckzylinder vorgeschalteten Sperrblock aufrecht
    erhalten-.
    Die HubeinriehtuNg kann noch in besonders vorteilhafter
    Weise dazu benutzt werden um den Rüttelverdièhter schnell
    und mühelos fahrbar zu machen Zu diesem Zweck trägt die
    Trommel 15 an ihrem Ende einen Rohrs tut zen 42.. Wird z. B.
    in der in Fig.. 1 gestrichelten Lage auf den Rohrstutzen 42'
    einRad 4'aufgesetzt, BQ kann durch Abwärtssteuerung
    derHubeinrichtung das Rad zum Boden gebracht und der
    Rüttelverdichteangehoben werden. Das Gleiche erfolgt
    bei der anderen (nicht sichtbaren) Trommele
    Übrigens kann das Heben mic enken, Ills die Hubkraft
    sonst nicht ausydbht, für jedes Rad jeweils einzeln oder
    Ibei genügendem Kraftvorrat gemeinsam 7nr@enemen werden*
    Da die Notorgrundpatte 5ywie erwähnte federnd getragen
    wird ist der Motor vos-'Ruttelsehwingungen ziemlich freige-
    halten. Ganz lassen sich diese, insbesondere waagerechtes
    durch die schwankenden Riemenkräfte hervorgerufenen RSttel-
    bewegungen aber nicht vermeiden"doch werden sie wesentlich
    noch dadurch Verringerte daß die Hubeinrichtung 30 bzw.
    das zugellbrige Gestell 51 durch eine Feder 44 gegen die
    benachbarte Motorgrundplatte 5 waagerecht abgestützt wird.
    DerMotor arbeitet dann fast rwbtelfrei. Weiterhinkann
    esempfehlenswert sein den chwerpunktsabstand der ver-
    schiedenen Unwuchten 28 29 verstellbar s. machen wie dies
    durch die gestrichelten Barstellungen 28* 29* (Fig 1)
    angedeutetist. Hierdurch kann die Verdiehtungswirkung
    auf den günstigsten Wert eingestellt werden
    Wie ersichtlich bildet der neue BStelvediehter eine wesent-
    liche Verbesserung der bisherigen Einrichtungen dieser Art.

Claims (1)

  1. Sahut, zangp. rüehe *** ****''e ** * ***< ***t**'*** ; **j<'*** ***'<'-***<'**'t **'<**'<***'
    1< RütelverdicMe für Sr&ßnban und ägl< unter Verwendung vonnwuehten dadurch gekennzeichnete daß zwei getrennte Ul'lwuchtpaare (28, 29} vorgesehen sind)) die in Axialrichtung hintereinander liegen und unabhängig ; voneinander ver- atellbar sind nm wahlweise außer der elverdichtung einenVorwrts- Ruckwärtsmarsch oder eine Kreisbewegung zuerzielen.
    2.RSttelTördiehter nach Anspruch y dadurch gekennzeichnete daß die Shnchtaa-re (28 S9) bzw die zugehörigen trommeln (15) durch je eine hydraulische getrennt zu betätigende Steuerung (3@) auf Torwarte'and B&ckwarte- marsch oder Kreisfahrt verstellbar sind.
    ?. lüttl-vercMer nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekenn- zeihnet daß ie ie DhWH-sh. tpaare (28 29) TBsschIleS-enden TrOmmeln (1, 5) je mit, einem Rohrstutzen (42) zum Aufsetzen von Rädern (43) versehen ein-d. die unter der Benutzung der Hydraulik ( : 30) aufgesetzt und in Betrieb genommen werdenkönnen.
    4. Rüttel verdichter nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekenn- zeichnet daß zwischen den swachttrommeln (15) Antriebs- riemenscheiben (2) Tcresehn in
    511R&ttelverdieh'ter nach Anspruch bis 4 dadurch geTm- zeichnet daß die Schwenkachse der Trommel mit deren Schwer- punktzusammenfäll und in solcher Hohe über e tampf- g gwrt da bomeS Es i plaii. (1) gelagert iat daß die Troassl bis in die für die optimale Marschgeschwindigkeit erforderliche Stellung (etwa 300) Schrägstellung geschwenkt werden kann.
    6, Rüttelverdichter nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekenn- zeichnet} daß der Antrieb- ber eine Vorgelegewelle (10) erfolgte die an der federnd gelagerten Sotorgrndplatte (5) befestigt ist
    7.,.Rattelverdichter na&h. Anspruch t bis 6 dadurch gekenn- zeichnet. daß zum Antrieb ein mehrzylindriger Dieselmotor (6)mit iMfi&hlRng verwendet wird.
    8. Rüttelverdieter nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekenn- zeichnet daß zwecks waagerechter'Stabilisierung der an der Stamp1'p1atte befestigte Bock (51)'des Rydraulik- kolbens (30) Tiber ein Federnpaar (4) Bruek und Zug) mit der Igotorgrundplatte (5) verbunden lste
    9*RüttelTerdichter noßh nspru. ch.'t bis 8 dadurch gekenn- sseiehnet daß der Seherpunktaabstand de Unwuehten (28 29) veränderbar ist
    10..Rüttelverdichter ach Anspruch ? bis 9y dadurch ekesn- zeichnet, daß für den Antrieb jedes Unwchtpaares (28, 29) eine vorzugsweise Or zwei Keilriemen ausgefübrte Riemen- scheibe 42) vorgesehen ist und daß die beiden Riemen- scheiben (12) über eine GummizwigchenBoheibe (121) mit- einanderlösbar-verbunden sind"um. sie auswechseln. zu können, ohne die Trommeln (15) abzubauen.
DE1958G0018007 1958-07-09 1958-07-09 Ruettelverdichter fuer strassenbau u. dgl. Expired DE1777294U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958G0018007 DE1777294U (de) 1958-07-09 1958-07-09 Ruettelverdichter fuer strassenbau u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958G0018007 DE1777294U (de) 1958-07-09 1958-07-09 Ruettelverdichter fuer strassenbau u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777294U true DE1777294U (de) 1958-11-06

Family

ID=32834500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958G0018007 Expired DE1777294U (de) 1958-07-09 1958-07-09 Ruettelverdichter fuer strassenbau u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777294U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058485A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit Stabilisationseinrichtung
DE102008011208B3 (de) * 2008-02-26 2009-09-17 Ammann Verdichtung Gmbh Vibrationsplatte mit geteiltem Riementrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058485A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit Stabilisationseinrichtung
DE102008011208B3 (de) * 2008-02-26 2009-09-17 Ammann Verdichtung Gmbh Vibrationsplatte mit geteiltem Riementrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235087C2 (de) Hackfruchterntemaschine
DE2304918A1 (de) Schuettelkopf fuer baumschuettelvorrichtungen
CH445931A (de) Schleppergetragenes Kreiselmähwerk
DE1777294U (de) Ruettelverdichter fuer strassenbau u. dgl.
DE1473922B2 (de)
DE869898C (de) Naehmaschine
DE1854786U (de) Fahrbares foerder- und hubgeraet.
DE1878801U (de) Vorrichtung zum sortieren, insbesondere von mineralischem material.
DE886270C (de) Pneumatische Saugfoerderanlage
DE10061464C2 (de) Maschine zum Kantenbrechen noch nicht ausgehärteter Betonsteine
DE2606523A1 (de) Landmaschine mit hochschwenkbarem hauptgestellbalken
DE744647C (de) Kartoffelerntemaschine mit motorisch angetriebenem Schwingsieb
DE1118103B (de) Bodenverdichter mit Unwuchtruettler
DE2614247C2 (de) Ausleseeinrichtung für körniges Gut
AT258003B (de) Rasenmäher
DE1484413C3 (de)
AT257905B (de) Tragbare Motorkettensäge
AT16536B (de) Tiefbohrvorrichtung.
AT217235B (de) Vorrichtung zum Auslichten (Verziehen) von in Reihen gesäten Pflanzen
DE843823C (de) Schleif- und Koernmaschine fuer lithographische Platten
DE1930662A1 (de) Vibrationswalze
DE1507333C (de) Schleppergetragenes Kreiselmahwerk
DE1919465C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Messerbalkens an einer Bodenfräse
DE3612596A1 (de) Ruettelvorrichtung
DE2412172A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassendecken