DE1776C - Einrichtung an cylindrischen Dampfkesseln zur Erzeugung einer Wassercirkulation in der Achsenrichtung des Kessels - Google Patents

Einrichtung an cylindrischen Dampfkesseln zur Erzeugung einer Wassercirkulation in der Achsenrichtung des Kessels

Info

Publication number
DE1776C
DE1776C DE000000001776DA DE1776DA DE1776C DE 1776 C DE1776 C DE 1776C DE 000000001776D A DE000000001776D A DE 000000001776DA DE 1776D A DE1776D A DE 1776DA DE 1776 C DE1776 C DE 1776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
sludge
axial direction
water circulation
generating water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000001776DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Demmin Civil Ingenieur
Original Assignee
F Demmin Civil Ingenieur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1776C publication Critical patent/DE1776C/de
Application filed by F Demmin Civil Ingenieur filed Critical F Demmin Civil Ingenieur
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

1877.
F. DEMMIN in BERLIN.
Einrichtung an cylindrischen Dampfkesseln zur Erzeugung einer Wassercirculation in der
Axenrichtung des Kessels.
Patentirt im Deutschen Reiche vom g. November 1877 ab.
Die vorliegende Einrichtung an Dampfkesseln beruht im wesentlichen auf der Anbringung von Röhren bezw. Platten innerhalb der Kessel und ist insbesondere für Kessel mit Unterfeuerung bestimmt, wie in beiliegender Zeichnung an zwei Kesselconstructionen gezeigt.
Fig. ι und 2 zeigt den Längen- und Querschnitt eines cylindrischen Röhrenkessels mit darunter liegendem Sieder.
Fig. 3 und 4 zeigt den Längen- und Querschnitt eines cylindrischen Kessels mit zwei Rauchröhren; beide mit der in Rede stehenden Einrichtung ausgestattet.
Die untersten Wandungen der Kessel werden von den heifsesten Feuergasen bespült und sollen diese Wandungen möglichst von Schlamm und Kesselstein rein gehalten, sowie stetig vom Wasser direct berührt werden. Dieses wird erreicht, wenn an dieser Wandung eine zum Kessel axiale Bewegung des Wassers unterhalten wird, wie solche durch vorliegende Anordnung bezweckt wird.
In Fig. ι und 2 ist auf den Verbindungsstutzen zwischen Hauptkessel und Sieder ein Aufsatzstutzen A von hinreichendem Querschnitt, in seiner Gestalt dem vorhandenen Räume angepafst, befestigt, der nach oben bis nahe an die Wasserlinie reicht. Seitwärts durch den Aufsatzstutzen A geht in gewisser Höhe über der unteren Wandung des Hauptkessels eine Rohrmündung, die in das Rohr B Bl übergeht, welches letztere durch den bis auf geringen Abstand von dem vorderen Boden desselben geführt ist. Das verticale Ende des Rohres B ist aufserdem nach unten hin verlängert und mündet in den am Sieder angebrachten Schlammsack D.
Das Speisewasser wird durch das Rohr b am vorderen Ende und nahe der tiefsten Stelle in den Hauptkessel geleitet. Hier wird dasselbe durch die directe Berührung mit dem vorhandenen Wasser, sowie durch die, von den in den Fuchs abziehenden Feuergasen bespülte Kesselwandung sich bald auf die, der Verdampfung naheliegende Temperatur erwärmen. Infolge der hier nach dem Aufsatzstutzen A hin nur langsam statthabenden Bewegung des Wassers wird dasselbe den Schlamm, sowie die als Kesselsteinpulver in der höheren Temperatur des Speisewassers sich ausscheidenden Salze, ohne Nachtheil, auf der unteren Wandung des Hauptkessels ablagern lassen. Das so bereits gereinigte heifse Wasser wird dann den Kreislauf durch das Rohr BB1, den Sieder und Aufsatzstutzen A aus folgendem Grunde machen: Der Wasserinhalt des Sieders wird, da letzterer von den heifsesten Feuergasen umspült wird, sich besonders stark erwärmen und mit Dampfblasen anfüllen und deshalb das spec. Gewicht dieses Inhaltes ein geringeres, als das des Wassers im Hauptkessel werden. Infolge dessen wird letzteres bestrebt sein, durch den Verbindungsstutzen, sowie Aufsatzstutzen A in den oberen Theil des Hauptkessels zu gelangen, woselbst es sich der Dampfblasen entledigen kann. Das von Dampfblasen freie und somit auch specifisch schwerere Wasser in dem unteren Theile des Hauptkessels wird dagegen durch das Rohr BB1 den Sieder wieder mit frischem Wasser stetig versorgen. Durch die so erzielte Circulation des Wassers wird der Wasserinhalt des Sieders beständig in einer Bewegung vom vorderen Ende desselben nach dem Verbindungsstutzen hin unterhalten, und werden hierdurch die an der Wandung des Sieders sich bildenden Dampfblasen fortwährend aus ihrer Lage verschoben und infolge letzteren Umstandes auch von der Wandung losgelöst. Hierdurch ist nun ermöglicht, diese Wandung stets mit Wasser in Berührung zu erhalten. Gleichzeitig wird aber auch durch dieselbe Bewegung des Wassers der in den Sieder gelangende Schlamm etc. mit fortbewegt und zu dem Schlammsack D geführt, in welchem derselbe sich unbehindert ablagern kann. Die Verlängerung des Rohres B in den Schlammsack D hat den Zweck, durch das Rohr B mitgeführten Schlamm etc. auch schon hier in den Schlammsack D gelangen zu lassen.
Der cylindrische Kessel mit Rauchröhren, Fig. 3 und 4, ist nach demselben Princip, wie der erst beschriebene Kessel mit der neuen Einrichtung versehen, und zwar ist in diesem solche dadurch erreicht, dafs die untere Wandung des Kessels, welche zunächst den heifsesten Feuergasen ausgesetzt ist, mit einer Blech-

Claims (1)

  1. w.and c c überdeckt ist, welche bei α α dort an die Kesselwapdung anschliefst, wo dieselbe auf dem Mauerwerk aufliegt. Das Weitere dieser Anordnung geht aus der Zeichnung, Fig. 3 und. 4, und der Beschreibung für die erste Kesselconstruction hervor, und sei nur noch bemerkt, dafs der erste sich ablagernde Schlamm etc. hier ohne Nachtheil auf dem Blechboden CC, wie bei α α Platz findet.
    Der, wie beschrieben, an den dazu bestimmten Stellen sich ablagernde Schlamm etc. kann durch entsprechend angeordnete Ausblasehähne jederzeit entfernt werden; zum Ausblasen des Schlammes etc. aus dem Schlammsack D kann ein Rohr d benutzt werden.
    Patent-Anspruch: Die Einrichtung an ψ.
    ff * 4^
    cylindrischen Dampfkesseln (welche letztere ohne oder mit einer beliebigen Zahl von Rauchrohren, sowie ohne oder mit darüber liegenden Siedern versehen sein können), insbesondere an solchen mit Unterfeuerung (und zwar sowohl directer, als indirecter, also Vorfeuerung), zur Erzeugung einer Wassercirculation in zum Kessel axialer Richtung und zur gleichzeitigen Erzielung des Ablagerns von Schlamm und Kesselstein an dazu bestimmten Stellen im Kessel, vermittelst im Innern der Kessel angebrachter Circulationsrohre und Stutzen, bezw. an die Kesselwandung dicht anschliefsender Blechböden, sowie in Combination mit solchen, mittelst an den Kesseln angebrachter Schlammsäcke; der Hauptsache nach, wie vorher beschrieben und in Zeichnung veranschaulicht.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE000000001776DA 1877-11-08 1877-11-08 Einrichtung an cylindrischen Dampfkesseln zur Erzeugung einer Wassercirkulation in der Achsenrichtung des Kessels Expired - Lifetime DE1776C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1776T 1877-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776C true DE1776C (de)

Family

ID=70769405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000001776DA Expired - Lifetime DE1776C (de) 1877-11-08 1877-11-08 Einrichtung an cylindrischen Dampfkesseln zur Erzeugung einer Wassercirkulation in der Achsenrichtung des Kessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224871B (de) * 1961-06-02 1966-09-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen von beta-Polyamiden
  • 1877

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224871B (de) * 1961-06-02 1966-09-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen von beta-Polyamiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776C (de) Einrichtung an cylindrischen Dampfkesseln zur Erzeugung einer Wassercirkulation in der Achsenrichtung des Kessels
DE742199C (de) Wasserrohrkessel
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
DE210168C (de)
DE35077C (de) Anordnung stehender Wasserröhrenkessel
DE207664C (de)
DE347480C (de) Einrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen
DE175C (de) Apparat an Siederohrdampfkesseln zur Her- j stellung einer lebhaften Cirkulation und Reinigung I des Wassers. I
DE158253C (de)
DE34344C (de) Röhren - Dampferzeuger
DE105062C (de)
DE165128C (de)
DE223840C (de)
DE141454C (de)
DE169599C (de)
DE626339C (de) Dampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserlauf
DE182367C (de)
DE107534C (de)
DE23667C (de) Neuerungen an Dampfkesseln mit vertikalen Wasserröhren
DE236770C (de)
DE114149C (de)
DE185864C (de)
DE905853C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Lokomotiven
DE188704C (de)
DE311036C (de)