DE177698C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE177698C DE177698C DE1905177698D DE177698DA DE177698C DE 177698 C DE177698 C DE 177698C DE 1905177698 D DE1905177698 D DE 1905177698D DE 177698D A DE177698D A DE 177698DA DE 177698 C DE177698 C DE 177698C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- refill
- steam
- piston
- main slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000037408 Distribution ratio Effects 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L29/00—Reversing-gear
- F01L29/04—Reversing-gear by links or guide rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 14df. GRUPPE
ROBERT LINDNER in DRESDEN.
Die rechtwinklige Verschränkung der Antriebskurbeln der Zwillingsdampfmaschine,
insbesondere der Lokomotive, bedingt für sicheres Ingangsetzen der Maschine durch Antriebsdampf
das Auslegen der Steuerung auf möglichst große Zylinderfüllung etwa o,8 des Kolbenschubes. Das Anziehen findet alsdann,
wenn der Dampfzutritt nach dem einen Kolben durch den Verteilungsschieber gesperrt ist,
ίο durch den anderen Kolben bei dessen hierzu
von der*Totlage ausreichend abstehender Kurbelstellung
statt.
Für das Fahren reichen dagegen erheblich geringere Zylinderfüllungen bis zu etwa o,5
des Kolbenschubes aus. Nimmt man nun letztere für die voll ausgelegte Steuerung unter Verwendung
des größten Schieberweges der zeitherigen, bis auf etwa 0,8 reichenden Füllung
bei ebenfalls unveränderter Kulissenlänge an, so erlangt man für alle Fahrfüllungen wesentlich
günstigere Steuerungs- und Dampfverteilungs verhältniss e.
Die nachstehend beschriebene Erfindung bezweckt diese Steuerungsverbesserung, -indem
sie die für das Ingangsetzen der Maschine notwendigen größeren Zylinderfüllungen als
Zylindernachfüllungen ermöglicht.
Es wird mit der Kulissensteuerung bezw. dem für die Dampfverteilung beim Fahren
bestimmten großen Schieber ^ (Fig. 1) von. großer äußerer Deckung E ein zweiter kleiner
Schieber ί (Fig. 2) mit kleiner äußere! Deckung e verbunden. Während bei der ge
bräuchlichen Ausführung der Einströmungs· kanal (Fig. 1) bis zu etwa 0,8 Füllung durch
den Hauptschieber 5" offen gehalten wird,
schließt bei Anwendung eines mit der Steuerung verbundenen Nachfüllschiebers j für
etwa 0,8 Füllung der Hauptschieber schon bei reichlich halber Füllung ab, und es wird hiermit
eine Nachströmung in den Zylinder innerhalb aller Kolbenstellungen von reichlich
halber bis nahezu voller Füllung ermöglicht. Zu vergleichen ist das Schieberschaubild
Fig. 3, in welchem bedeuten: I (S). und II (s) die Kreise für die Wege der beiden auf gleiches
lineares Voreilen α (gleichgroße Eintrittskanalöffnung bei Beginn des Kolbenschubes)
eingestellten Schieber, E und e die äußeren Deckungen des großen und des
kleinen Schiebers. Aus diesem Schaubild ist zu ersehen, daß der Eintrittskanal durch den
großen Schieber in der Kurbellage F, dagegen durch den kleinen Schieber erst später, in F1,
hiermit zugleich auch da abgeschlossen wird, wo der große Schieber von kleiner innerer
Deckung den Dampfaustritt freizugeben beginnt. - ■
Dieser Nachfüllschieber ist bei jeder Kulissensteuerung
anwendbar.
Bei Steuerungen mit nur einem Exzenter, ζ. B. der Heusinger-Steuerung, oder keinem
Exzenter (Joy) ist der Voreilwinkel unabhängig von der äußeren Schieberdeckung stets
gleich Null. Die Voreilung des Schiebers wird hier ganz dessen äußerer Deckung ent-,
sprechend durch den vom Kreuzkopf der Kolbengradführung bewegten- (Voreil-) Hebel
ν (Fig. 13) hergestellt. Danach hat man den kleinen Nachfüllschieber s von kleiner
äußerer Deckung an den Voreilhebel ν des Hauptschiebers S mit großer äußerer Deckung
derart zwischen den Gelenken der Hauptschieberstange und der Schieberschubstange einzu-
hängen, daß sein Ausscliub um die Differenz der äußeren Schieberdeckungen beider Schieber
kleiner ist als der Ausschub des Hauptschiebers. Die äußere Deckung des Nachfüll-Schiebers
ist so groß zu wählen, daß dieser Füllungen bis 0,8 des Kolbenschubes und darüber,
jedenfalls zweckmäßig bis zu der Kolbenstellung ergibt, in welcher der Hauptschieber
den Dampf austritt freigibt.
ίο Bei den Kulissensteuerungen mit zwei Exzentern
(Stephenson, Allan, Gooch) müssen für die Füllungseinschränkung bei hierzu unverändert
beizubehaltenden Exzenterscheiben die Exzenterwinkel der Vergrößerung der äußeren Schieberdeckung entsprechend vergrößert
werden, z. B. von gewöhnlich etwa 300 bis zu etwa 45 °. Da aber der Nachfüllschieber
von kleiner Deckung umgekehrt der Verminderung des Voreil winkeis (unter gewöhnlich
300) bedarf, so ist zur Wiederverminderung der Voreilung für den Nachfüllschieber für
diesen ein besonderer Voreilhebel V1 (Fig. 14)
anzuwenden, dessen unteres Ende wie der Voreilhebel der Einexzentersteuerung, ζ. Β.
der Heusinger-Steuerung, vom Kreuzkopf der Kolbengradführung und dessen oberes Ende
von dem Gelenke der hier direkt an die Hauptschieberstange angeschlossenen Schieberschubstange,
oder von einem diesem Gelenke gleichlaufenden Punkte· (Fig. 4) bewegt wird.
Ausführungsformen für die Verbindung des kleinen Nachfüllschiebers j mit dem großen
Hauptschieber 5" sind in den Beispielen Fig. 4 bis 11 dargestellt.
Die Fig. 4 bis 8 gelten für eine Allan-Steuerung mit Übertragungswelle w von dem
innen liegenden Steuerungsantrieb A (Fig. 4) nach dem außen liegenden, kolbenförmigen
Hauptschieber 51. Neben letzterem ist der
ebenfalls in Kolbenform dargestellte Nachfüllschieber s angeordnet, der durch einen besonderen,
mit dem HauptschieberGebel gleichlaufenden Hebel h und durch einen an diesem
Hebel aufgehängten und mit dem Kreuzkopf K verbundenen Voreilhebel V1 seinen Antrieb
erhält.
_ In der Fig. 5, die einen Schnitt nach der
Linie 1-2-3-4 in Fig. 4 darstellt und die Kurbel in Totlage zeigt, und in dem wagerechten
Schnitt in Fig. 6 des Schieberkastens haben bei voll ausgelegter Steuerung beide Schieber
unter gleichem linearen Voreilen die Dampfeintrittskanäle d und i für den Hubanfang des
Kolbens geöffnet, während in Fig. 7 (nahezu senkrechte Kurbellage) der große Schieber 6"
den Dampfeintritt d versperrt, der kleine Schieber j den Eintrittskanal i, wie für das Ingangsetzen
der Maschine notwendig, für Nachfüllung frei läßt. Diese Nachfüllung endigt in der in Fig. 7 punktierten Lage der Kurbel,
bei welcher, wie Fig. 8 zeigt, der . Hauptschieber den Kanal d für den Dampfaustritt
öffnet.
Die Fig. 9 bis 11 gelten für eine Heusinger-Steuerung
. mit Kolbenschieber, wobei der Nachfüllschieber j in den Hauptschieber 5" eingebaut
und zugleich an den Voreilhebel ν des letzteren angehängt ist. Für den Dampfdurchlaß
nach dem Kolben ist der Hauptschieber 5" mit besonderen Durch laßöffnungen
i versehen.
In der Totlage der Kurbel (Fig. 9) ist der aus der Mittelstellung zurückgelegte Weg
des großen Schiebers E + α und der des kleinen Schiebers e -\- a. Es- sind sonach
beide Schieber um die gleiche Voreilung gegen die Eintrittskante des Kanales d verschoben.
Beim Drehen der Kurbel in die senkrechte Lage wirkt der Hilfsschieber nicht auf den
Dampfeintritt, öffnet ihn aber in der Nähe jener Kurbellage noch ehe der große Schieber
schließt. Fig. 10 zeigt den Abschluß des Hauptschiebers S. In der Kurbelstellung
(Fig. 11) bei 0,8 bis 0,9 des Kolbenschubes beendigt der Hilfsschieber die Dampfnachfüllung
und beginnt der Hauptschieber den Dampfaustritt zu öffnen. Bei der entsprechenden
Kurbellage vermag die Kurbel der anderen Maschinenseite die Drehbewegung sicher aufzunehmen. Der Hilfsschieber bedarf keiner
Muschel für den Dampfaustritt, da letzterer durch den Hauptschieber erfolgt. ,
Die Dampfverteilung bei voll ausgelegter Steuerung und für im Hauptschieber laufende
Nachfüllschieber ist im Schaubild Fig., 12 dargestellt. Es bezeichnen wieder I (S) den
Hauptschieber-, II (s) den Nachfüllschieberkreis, E und e die äußeren Deckungskreise,
α das lineare Voreilen beider Schieber. Ferner bezeichnet III den Kreis für den gegenseitigen
Weg beider Schieber und c die Länge der Durchlaßöffnung i des Hauptschiebers S. Danach wird der Dampfeintritt in Kurbellage F
durch den Hauptschieber geschlossen, die Nachfüllung durch den Hilfsschieber nach
Maßgabe der schraffierten Fläche bereits vor F begonnen und in F1 beendigt.
Gegen.die Steuerung ohne Nachfüllschieber (mit Füllungen bis 0,8) ist die Steuerung mit
Nachfüllschieber bei einer kleineren Füllung (etwa 0,5) in gleichlanger Kulisse voll ausgelegt.
Sie ist deshalb auch für jede geringere Füllung (z. B. 0,2) weiter als bei jener auszulegen.
Durch diese weitere Verschiebung von der ungünstigsten Dampfverteilung im
toten Punkte ergeben sich für die einzelnen Füllungsgrade verbesserte Dampfverteilungen,
und es folgt weiter daraus, daß bei noch geringeren Füllungsgraden als bisher gefahren
werden kann.
Da ferner die Leistung der Maschine mit der Verminderung des Füllungsgrades abnimmt,
so sind bei Verlegung der größten Zylinderfüllung von etwa 0,8 auf etwa 0,5 die Dampfzylinder
unbeschadet des Reibungswiderstandes der Treibräder angemessen zu vergrößern.
Die Steuerung mit Nachfüllschieber ermöglicht hiermit die Anwendung größerer Zylinder als bisher zur Verminderung des Dampfverbrauches durch vermehrte Ausnutzung der Dampf dehnung.
Die Steuerung mit Nachfüllschieber ermöglicht hiermit die Anwendung größerer Zylinder als bisher zur Verminderung des Dampfverbrauches durch vermehrte Ausnutzung der Dampf dehnung.
Der Nachfüllschieber wirkt bei seiner kleinen Einströmöffnung nur beim Ingangsetzen der
Lokomotive aus der Ruhe in die Bewegung innerhalb 1Z4 bis 1Z2 Radumdrehung. Der
Nachfülldampf strömt hierbei langsam und bei den großen Zylindern bis zu einer für den
Antrieb der Treibräder ausreichenden Spannung ein. Bei weiterer Raddrehung wirkt alsdann
der vom Hauptschieber eingelassene Dampf, und mit zunehmender Kolbengeschwindigkeit
findet infolge der Kleinheit der Eröffnung durch den Nachfüllschieber und den Widerstand des rückwirkenden Dehnungsdampfdruckes nur eine äußerst geringe, kaum
nachweisbare Zuströmung von Dampf durch den Nachfüllschieber statt.
Claims (5)
- Patent-An Sprüche:i. Kulissensteuerung, insbesondere für Lokomotiven, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zur Füllungsvergrößerung beim Anlassen der Dampfmaschine dienenden Nachfüllschiebers (s), der nach Abschluß der Dampfzuströmung durch den Hauptschieber (S) diese ■ noch bis gegen Hubende gestattet.
- 2. Ausführungsform der Kulissensteuerung nach Anspruch 1 mit Voreilhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfüllschieber (s) mit dem Voreilhebel (v) verbunden ist.
- 3. Ausführungsform der Kulissensteuerung nach Anspruch 1 ohne Voreilhebel (z. B. als Allan-, Stephenson-, Gooch- usw. Steuerung), dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfüllschieber (s) mit einem besonderen Voreilhebel (V1) verbunden ist, der an der Hauptschieberstange oder in einem •mit dieser gleichlaufenden Punkte aufgehängt und unten an dem Kreuzkopf (k) der Kolbengradführung angeschlossen ist.
- 4. Ausführungsform der Kulissensteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfüllschieber auf einem besonderen festen Spiegel arbeitet.
- 5. Ausführungsform der Kulissensteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch kennzeichnet, daß der Nachfüllschieber (s) im Hauptschieber (S) angeordnet ist.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT29099D AT29099B (de) | 1905-05-20 | 1906-12-21 | Kulissensteuerung, insbesondere für Lokomotiven. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE177698C true DE177698C (de) |
Family
ID=442146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1905177698D Expired - Lifetime DE177698C (de) | 1905-05-20 | 1905-05-20 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE177698C (de) |
-
1905
- 1905-05-20 DE DE1905177698D patent/DE177698C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731768A1 (de) | Antriebsaggregat fuer fahrzeuge | |
DE177698C (de) | ||
AT29099B (de) | Kulissensteuerung, insbesondere für Lokomotiven. | |
DE736778C (de) | Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb | |
DE423738C (de) | Schwimmerloser, haengender Vergaser | |
DE390212C (de) | Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben | |
DE75879C (de) | Steuerung für Dampfmaschinen mit besonderen Cylinderkanälen zur Ueberleitung des Compressionsdampfes nach der Admissionsseite | |
DE34498C (de) | Schiebersteuerung- für Dampfmaschinen | |
DE689092C (de) | Lenkersteuerungseinrichtung fuer Kolbendampfmaschinen | |
DE178558C (de) | ||
DE577707C (de) | Ventilsteuerung mit Voreilhebel fuer umsteuerbare Maschinen, insbesondere fuer Dampflokomotiven | |
DE840C (de) | Dampfmaschinensteuerung mit veränderlicher Expansion im Vor- und Rückwärtsgange bei konstanter Voreilung mittelst entlasteter Schieber | |
DE675570C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Steuerschieber von Zweitaktbrennkraftmaschinen | |
DE110455C (de) | ||
DE367041C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Auslasssteuerorgane an Lokomotivzylindern mit Mantelauslass | |
DE172109C (de) | ||
DE602199C (de) | Einspritzpumpenantrieb fuer Zweitakteinspritzbrennkraftmaschinen | |
DE295078C (de) | ||
DE611761C (de) | Mit Nachladung arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten Auslassschlitzen und einer Kolbenladepumpe | |
DE528706C (de) | Kolbenpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Kurbelantrieb und unverstellbarem Kolbenhub | |
DE489119C (de) | Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine, bei welcher mit jedem Hauptzylinder ein Hilfszylinder nach Art der U-Maschinen verbunden ist | |
DE74577C (de) | Steuerung für direkt wirkende Doppel-Dampfpumpen | |
DE378613C (de) | Schiebersteuerung | |
DE476400C (de) | Anlass- und Drosselvorrichtung fuer kraftschluessig gekuppelte, direkt wirkende Verbunddampfmaschinen | |
DE560071C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung |