DE528706C - Kolbenpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Kurbelantrieb und unverstellbarem Kolbenhub - Google Patents
Kolbenpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Kurbelantrieb und unverstellbarem KolbenhubInfo
- Publication number
- DE528706C DE528706C DET31866D DET0031866D DE528706C DE 528706 C DE528706 C DE 528706C DE T31866 D DET31866 D DE T31866D DE T0031866 D DET0031866 D DE T0031866D DE 528706 C DE528706 C DE 528706C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pump
- control
- pump cylinder
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/431—Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B5/00—Machines or pumps with differential-surface pistons
- F04B5/02—Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0042—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
- F04B7/0053—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Kolbenpumpen mit Kurbelantrieb für Flüssigkeitsgetriebe.
Bei bekannten Flüssigkeitsgetrieben dieser Art mit feststehenden Zylindern wird das Übersetzungsverhältnis zwischen der treibenden
und der getriebenen Welle dadurch geändert, daß der Hub der Kolbenpumpe geändert
wird. Es ist ferner auch ein Flüssigkeitsgetriebe bekannt, dessen Kurbelpumpe einen unveränderlichen Hub hat. Bei diesem
Getriebe sind die Pumpen- und Motorzylinder miteinander verbunden und um eine gemeinsame
Achse drehbar. Die Änderung der Drehzahl erfolgt dabei entweder vom Motor aus durch Verstellen seines Kolbenhubes oder
durch ein besonderes Umlaufventil mit selbsttätiger Regelung.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß bei der mit unverstellbarem Kolben-
ao hub arbeitenden doppelt wirkenden Pumpe die jeweilige Nutzfördermenge durch einen
von einer einstellbaren Steuerung mit konstantem linearen Vorteilen bewegten Ausgleichsteuerschieber
durch Verbindung der beiden Pumpenzylinderseiten erreicht wird. Zu diesem Zweck muß der Ausgleichsteuerschieber
so eingestellt sein, daß der eine Steuerkolben des Schiebers den einen Pumpenzylinderkanal
deckt und der andere Steuerkolben den anderen Pumpenzylinderkanal um
das doppelte lineare Voreilen öffnet, wenn der Pumpenkolben in einer der beiden Totpunktlagen
steht. Die Forderung, daß der eine Steuerkolben den Pumpenzylinderkanal um das doppelte lineare Voreilen öffnet, während
der andere den Pumpenzylinderkanal deckt, ergibt sich daraus, daß nur der deckende
Steuerkolben die Nutzfüllung des Kolbenhubes der jeweiligen Kulisseneinstellung entsprechend
steuert und bei Füllungsanfang und Füllungsende auf Deckung des Pumpenzylinderkanals
steht. Da der bis zum Hubende des Pumpenkolbens zurückzulegende Weg des Ausgleichsteuerschiebers immer
gleich dem doppelten linearen Voreilen ist, muß auch der nicht steuernde Steuerkolben
den Pumpenzylinderkanal um das doppelte lineare Voreilen offenhalten, damit für den
Kolbenrückgang dieser Steuerkolben den Pumpenzylinderkanal deckt und die Füllung
regelt, während jetzt der andere Steuerkolben den Pumpenzylinderkanal um das doppelte
lineare Voreilen offenhält. Damit sind dann auch für beide Pumpenzylinderseiten die Bedingungen
erfüllt, daß vom Füllungsende bis Kolbenhubende und bei horizontaler Lage der Kulisse die Flüssigkeit von der einen nach
der anderen Pumpenzylinderseite überströmen kann.
Die durch Umlegen der Kulisse erfolgende Verstellung der Ausgleichsteuerschieber,
deren Durchmesser auf der ganzen Schieberlänge gleich sind und infolgedessen dem
Preßdruck keine Angriffsflächen bieten, ver-
ursacht einen bedeutend geringeren Kraftaufwand unter voller Last, als die Kolbenhubverstellung
der bekannten Flüssigkeitsgetriebe. Infolgedessen sind Getriebe mit der neuen Flüssigkeitspumpe wesentlich einfacher
und billiger als die bekannten Flüssigkeitsgetriebe, da nur bei großen Leistungen zur
Regelung der Nutzfördermengen Hilfsmotoren benötigt werden. Dabei werden jedoch die
ίο Hilfsmotoren bei gleichen Leistungen für die neuen Flüssigkeitspumpen wesentlich kleiner
und billiger ausfallen als für die bekannten Getriebe.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch
dargestellt. Abb. 1 zeigt eine Flüssigkeitsgetriebepumpe im Schnitt mit einem
Ausgleichsteuerschieber 7 für den Pumpenzylinder mit innerem Ausgleich. Abb. 2 zeigt
eine Flüssigkeitsgetriebepumpe im Schnitt mit einem Ausgleichsteuerschieber 37 für den
Pumpenzylinder mit äußerem Ausgleich.
In der Abb. 1 ist der Kurbelzapfen 1 mit
der Kurbel einer Schwinge 2 verbunden, deren anderes Ende an einem Stein 3 angelenkt
ist, der in einer Kulisse 4 verschiebbar ist. In einem gewissen Abstande von der
Drehachse der Schwinge 2 im Stein 3 ist an der Schwinge 2 eine Lenkstange 5 angelenkt,
die am Steuerschieber 7 angreift. Die hin und her gehende Bewegung, die der Angriffspunkt
der Lenkstange an der Schwinge 2 bei waagerechter Stellung der Kulisse 4 in der Bahn 6 ausführt, wird auf den Ausgleich-Steuerschieber
7 übertragen. . Die Steuerkolben 8 und 9 des Schiebers 7 sind so angeordnet, daß in der Mittelstellung (waagerechten
Stellung) der Kulisse 4 durch Drehung der Kurbel 1 in Pfeilrichtung 14 der Pumpenzylinderkolben
10 die Flüssigkeit von der unteren Pumpenzylinderseite durch den Pumpenzylinderkanal 11, den Schieberkanal
12 und den Zylinderkanal 13 nach der oberen Pumpenzylinderseite befördern kann. In
gleicher Weise tritt eine Förderung im umgekehrten Sinne von der oberen Pumpenzylinderseite
aus ein, wenn der Pumpenzylinderkolben 10 durch die Kurbel 1 wieder hochgeschoben
wird. Bei dieser Lage der Kulisse 4 wird keine Kraftwirkung auf den Motor
ausgeübt, da der obere und der untere Zylinderpumpenquerschnitt infolge der durchgehenden
Kolbenstangen gleichen Durchmessers gleich groß sind und keine Flüssigkeit in die zum Motor gehende Druckleitung gefördert
wird. Nach Verstellung der Kulisse 4 um den Winkel α entsteht bei Drehung der
Treibkurbel 1 in Pfeilrichtung 14 durch die Schwinge 2 die hin und her gehende Bewegung
nach der Kurve 16, durch die der Ausgleichsteuerschieber 7 gegenüber der in Abb. 1 gezeichneten
Stellung angehoben wird. Der Steuerkolben 8 sperrt dann während des ersten Teiles des Kurbelweges den Schieberkanal
12 gegen den Pumpenzylinderkanal 11 ab und
verbindet diesen mit dem zum Motor führenden Überströmkanal 17, während die Verbindung
des Pumpenzylinderkanals 13 mit dem an den Motor angeschlossenen mittleren
Überströmkanal 18 nicht unterbrochen wird. Die Pumpe fördert also beim Niedergang des
Pumpenkolbens 10 durch den Kanal 17 nach dem Motor Flüssigkeit, die durch den Kanal
18 zur Pumpe zurückströmt. Wird die Treibkurbel in Pfeilrichtung 14 über den unteren
Totpunkt 20 in die obere Totpunktlage zurückgedreht, dann gibt der Steuerkolben 9
die Verbindung des oberen Pumpenzylinderkanals 13 mit dem zum Motor gehenden überströmkanal
19 frei, während der Steuerkolben 8 die Verbindung des unteren Pumpenzylinderkanals
11 mit dem mittleren Überströmkanal 18 herstellt und den unteren
Überströmkanal 17 gegen den Pumpenzylinderkanal 11 abschließt. Jetzt fördert die
Pumpe Flüssigkeit beim Aufgang des Pumpenkolbens 10 nach dem Motor. Wird dagegen
die Kulisse 4 bei Drehung der Treibkurbel ι in Pfeilrichtung 14 um den Winkel
β nach unten gedreht, dann tritt ein Riehtungswechsel der geförderten Flüssigkeit ein,
indem dem Motor die Flüssigkeit nicht, wie vorher, durch die Überströmkanäle 17 und
19, sondern durch den mittleren überströmkanal 18 zufließt und die vom Motor kornmende
Flüssigkeit durch die Überströmkanäle 17 und 19 der Pumpe zuströmt. Dadurch
wird die Drehrichtung des Motors umgekehrt. Die Winkelstellungen α und β der Kulisse 4
entsprechen den größten zum Motor gedrückten Fördermengen und damit den größten Geschwindigkeiten des Getriebes. Die Zwischenstellungen
ergeben verminderte Ges ch windigkeiten.
Die äußeren Überströmkanäle 17 und 19 sind durch einen Kanal 34 verbunden, um
einen Ausgleich zwischen Pumpe und Motor zu ermöglichen.
Die Ausführungsform nach der Abb. 2 entspricht bis auf den Ausgleichsteuerschieber no
derjenigen nach der Abb. 1. Der Antrieb des Ausgleichsteuerschiebers 37 erfolgt von der
Kurbel 35 aus in Pfeilrichtung 15 ebenfalls durch eine im Stein 38 drehbar gelagerte
Schwinge 39 durch eine Lenkstange 40. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach der
Abb. ι findet bei horizontaler Lage der Kulisse 36 nicht ein Ausgleich der oberen und
unteren Pumpenzylinderseite durch den Schieberkanal 12, sondern durch den Kanal 34 iao
statt. Die Pumpenkurbeln 1 und 35 können ebensogut im entgegengesetzten Drehsinne
der Pfeilrichtungen 14 und 15 laufen; es
werden sich dann nur die Motoren bei glei chen Einstellungen der Kulissen 4 und 36 im
entgegengesetzten Sinne drehen. Bei den in den Abb. 1 und 2 dargestellten
Kolbenpumpen für Flüssigkeitsgetriebe können die Pumpenzylinder in beliebiger Anzahl
ausgeführt werden. Pumpen und Motoren können getrennt, durch Rohrleitung miteinander
verbunden, oder in einem gemeinsamen Block vereinigt sein. Pumpen und Motoren können
liegend, stehend oder sternförmig angeordnet sein.
Um bei Flüssigkeitsgetrieben mit unverstellbarem doppelt wirkenden Kolbenhub Füllungen
von Null bis zum Höchstmaß zu ermöglichen, muß, wenn der Pumpenkolben 10
in der oberen oder unteren Totpunktlage steht, bei der Ausführung nach Abb. I der
Steuerkolben 8 des Ausgleichschiebers 7 den unteren Pumpenzylinderkanal 11 abschließen
und der Steuerkolben 9 den oberen Pumpenzylinderkanal 13 um das doppelte lineare
Voreilen 45 des durch die Steuerung eingestellten konstanten linearen Voreilens 44
offenhalten. Bei jeder durch die Kulisse 4 eingestellten Füllung wird innerhalb des
Winkels α durch den Ausgleichsteuerschieber 7 eine Verbindung der beiden Pumpenzylinderseiten
oberhalb und unterhalb des Pumpenkolbens 10 nach Vollendung des Nutzfüllungshubes,
bei jeder durch die Kulisse 4 eingestellten Füllung innerhalb des Winkels β
eine Verbindung der beiden Pumpenzylinderseiten vor Beginn des Nutzfüllungshubes
durch den Schieberkanal 12 hergestellt.
Entsprechend muß, wenn der Pumpenkolben 24 (Abb. 2) in der oberen oder unteren
Totpunktlage steht, der Steuerkolben 4'r des Ausgleichsteuerschiebers 37 den oberen Pumpenkanal
27 abschließen und der Steuerkolben 42 den unteren Pumpenkanal 26 um das
doppelte lineare Voreilen 45 des durch die Steuerung eingestellten konstanten linearen
Voreilens 44 offenhalten. Bei jeder durch die Kulisse 36 eingestellten Füllung innerhalb des
Winkels γ findet durch den Ausgleichsteuerschieber 37 eine Verbindung der beiden Pumpenzylinderseiten
oberhalb und unterhalb des Pumpenkolbens 24 nach Vollendung des Nutzfüllungshubes, bei jeder durch die Kulisse
36 eingestellten Füllung innerhalb des Winkels δ eine Verbindung der beiden Pumpenzylinderseiten
vor Beginn des Nutzfüllungshubes durch den Überströmkanal 34 statt.
Um ein stoßfreies Absperren und Öffnen zu ermöglichen, ist eine Steuerkante jedes
Steuerkolbens mit Überströmnuten 43 versehen, oder es sind bei fehlenden Überströmnuten
43 die Steuerkolben 8, 9, 41 und 42 um den Betrag 46 kleiner als die Höhe der
Pumpenzylinderkanäle ausgeführt. Die Größe der Ouerscfinitte für die Überströmnuten oder
den Werten 46 ist so zu wählen, daß der bei größter Kolbengeschwindigkeit auftretende
Drosselverlust im Schieberspalt in mäßigen Grenzen bleibt.
Vor Beginn und nach Vollendung jedes durch die Kulissen 4 und 36 eingestellten
Nutzfüllungshubes und bei Nullfüllung wird, abgesehen von kleinen beim Öffnen oder
Schließen der Pumpenkanäle 11, 13, 26 und
27 auftretenden Drosselverlusten, ein fast verlustloser Ausgleich der beiden mit Flüssigkeit
gefüllten Pumpenzylinderseiten der in Bewegung befindlichen Pumpenkolben 10 und
24 ermöglicht. Den jeweiligen Anforderungen entsprechend ist der Innen- oder Außenkantausgleich
zu wählen. Derselbe ist jedoch mit den Innen- oder Außenkanteinströmungen normaler Schieber nicht zu verwechseln, da
beide Ausgleichsteuerschieber 7 und 37 für Innen- oder Außenkanteinströmungen geeignet
sind. Die Ausgleichsteuerschieber 7 und 37 haben, wenn die Angriffspunkte der Schwingen 2 und 39 mit den Kurbeln r und
35 zusammenfallen, Innenkanteinströmung, wenn jedoch die Kurbeln 20 und 47 um i8o°
gegen den Angriffspunkt der Schwingen 2 und 39 versetzt sind Außenkanteinströmungen.
Die Halbmesser der Exzenter und der Kurbeln 1 und 35 sind der besseren Übersicht
wegen gleich groß gewählt, in der Praxis werden sie den erforderlichen Verhältnissen
entsprechend ausgeführt.
Den größten Nutzfüllungen entsprechen die Kurven 16 und 48 der um die Winkel α
und y gegen die Horizontale geneigten Kulissen 4 und 36, der Nullfüllung die Kurven
6 und 49 bei horizontaler Lage der Kulissen .4 und 36. Der zum Umlauf notwendige
Arbeitsaufwand ist, da er sich nur aus Beschleunigungsverlusten der hin und her pendelnden
Flüssigkeitsmassen und den Reibungsverlusten der Kurbeltriebe zusammensetzt, gering. Die größten erreichbaren Nutzfüllungen
der Kolbenpumpen betragen etwa bis 96 °/o des Kolbenhubes und werden durch
die Größe der Neigungswinkel α, β, γ und δ no
der Kulissen 4 und 36 und durch die Wahl der Angriffspunkte der Lenkstangen 5 und
an die Schwingen 2 und 39 bestimmt.
Die beschriebenen Kolbenpumpen mit unverstellbarem Kolbenhub werden durch die
Verwendungsmöglichkeit höchster Drücke und durch Herbeiführung aller Geschwindigkeitswechsel
durch eine einfache Schiebersteuerung betriebssicherer, billiger, weniger Raum beanspruchend und wesentlich wirtschaftlicher
sein als die bisher bekannten Flüssigkeitsgetriebepumpen.
Claims (2)
- Patentansprüche:I. Kolbenpumpe für Flüssigkeitsgetriebe mit Kurbelantrieb und unverstellbarem Kolbenhub, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzfördermenge der doppelt arbeitenden Pumpe durch einen von einer einstellbaren Steuerung mit konstantem linearen "Voreilen (44) bewegten Ausgleichsteuerschieber (7 bzw. 37) eingestellt wird, dessen einer Steuerkolben (8 bzw. 41) den einen Pumpenzylinderkanal (11 bzw. 27) deckt und dessen anderer Steuerkolben (9 bzw. 42) den anderen Pumpenzylinderkanal (13 bzw. 26) um das doppelte lineare Voreilen (Wert 45) öffnet, wenn der Pumpenkolben (10 bzw. 24) in einer der beiden Totpunktlagen steht.
- 2. Kolbenpumpe für Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder eine Steuerkante der Steuerkolben (8, 9, 41 und 42) Überströmnuten (43) erhält oder die Höhe der Steuerkolben etwas (vgl. Maß 46) niedriger ausgeführt wird als die Höhe der von ihnen gesteuerten Pumpenzylinderkanäle.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET31866D DE528706C (de) | 1926-05-22 | 1926-05-22 | Kolbenpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Kurbelantrieb und unverstellbarem Kolbenhub |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET31866D DE528706C (de) | 1926-05-22 | 1926-05-22 | Kolbenpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Kurbelantrieb und unverstellbarem Kolbenhub |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE528706C true DE528706C (de) | 1931-07-02 |
Family
ID=7556605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET31866D Expired DE528706C (de) | 1926-05-22 | 1926-05-22 | Kolbenpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Kurbelantrieb und unverstellbarem Kolbenhub |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE528706C (de) |
-
1926
- 1926-05-22 DE DET31866D patent/DE528706C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448311B2 (de) | Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen | |
DE1625149B2 (de) | Mechanisches stellgeraet zur folgeverstellung der einheiten in einem hydrostatischen getriebe | |
DE528706C (de) | Kolbenpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Kurbelantrieb und unverstellbarem Kolbenhub | |
DE2248137B2 (de) | Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren | |
DE705283C (de) | Brennkraftmaschine mit veraenderlichem Verdichtungsraum | |
DE578985C (de) | Regelunsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE837379C (de) | Windkraftanlage, insbesondere zum Antrieb einer Kolbenpumpe | |
DE390212C (de) | Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben | |
DE767007C (de) | Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer das Getriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Diesellokomotiven | |
DE700128C (de) | Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE19520321A1 (de) | Öldosierpumpe für Zweitaktmotore | |
DE625340C (de) | Einrichtung zum Regeln der Foerderleistung einer Pumpe, insbesondere einer Speisepumpe, in Abhaengigkeit vom Speiseleitungsdruck | |
DE483623C (de) | Kolbenpumpe fuer veraenderliche Foerdermengen bei gleichbleibender Drehzahl und mit zwei parallel zueinander angeordneten Kurbelwellen | |
DE388051C (de) | Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen | |
DE53657C (de) | Hubregelung an Wassersäulen-Maschinen | |
DE909189C (de) | Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE648720C (de) | Nockensteuerung fuer Dampfmaschinen | |
DE496107C (de) | Zusatzregelung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE384922C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
DE405446C (de) | Fluessigkeitsgetriebe | |
DE55807C (de) | Zweicylindrige Dampfmaschine. _ | |
DE401807C (de) | Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe | |
AT156736B (de) | Ventilsteuerung für Kolbendampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen und Schiffsdampfmaschinen. | |
DE423426C (de) | Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe | |
DE971338C (de) | Regelvorrichtung fuer motorgetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Diesellokomotiven mit Stroemungsgetriebe |