AT156736B - Ventilsteuerung für Kolbendampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen und Schiffsdampfmaschinen. - Google Patents

Ventilsteuerung für Kolbendampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen und Schiffsdampfmaschinen.

Info

Publication number
AT156736B
AT156736B AT156736DA AT156736B AT 156736 B AT156736 B AT 156736B AT 156736D A AT156736D A AT 156736DA AT 156736 B AT156736 B AT 156736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cams
steam engines
inlet
control
valve control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hugo Lentz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Lentz & Co filed Critical Hugo Lentz & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT156736B publication Critical patent/AT156736B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventilsteuerung für   Kolbendampfmaschinen,   insbesondere Lokomotivdampfmaschinen und Schiffs-   dampfmasehinen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilsteuerung für Kolbendampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen und Schiffsmaschinen, bei der die Ein-und Auslassventile durch umlaufende, axial verschiebbare Steuernocken angetrieben werden. 



   Bei den bisher bekannten Ventilsteuerungen dieser Art steigt die   Anhubfläche   der Einlassnocken über ihre ganze axiale Länge mit zur Drehachse parallelen Erzeugenden auf die durchwegs gleiche Höhe an, um dann zur Einstellung der verschiedenen Füllungen nach einer   Schraubenfläche   wieder abzufallen. Durch axiale Verstellung der Nocken kann daher die   Fiillung   und damit die Leistung der Maschine geändert werden. Diese Ausbildung der Nocken hat jedoch den Nachteil, dass sie und die von ihnen betätigten Organe einer starken Abnützung unterliegen, weil die Steuernocken und die von ihnen angetriebenen Organe nur Punktberührung miteinander haben.

   Dieser Nachteil kann auch durch sanft ansteigende Anhubflächen der Steuernocken nur in geringem Mass behoben werden, abgesehen davon, dass sich dann schleichende, d. h. zu langsame Ventileröffnungen ergeben. 



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die rotierenden Antriebsnocken von Ventilsteuerungen 
 EMI1.1 
 können aber auch nur eine sehr geringe Breite erhalten. Dessen ungeachtet wird die Gesamtlänge der Steuernocken sehr gross und es sind infolgedessen auch grosse Verschiebungen des Nockens, insbesondere beim Umsteuern der Maschine erforderlich. Hinsichtlich der Abnützung ergeben sich nur geringe Vorteile und ausserdem sind nur wenige, voneinander verschiedene Füllungen einstellbar. Ferner ist keine kontinuierliche Änderung der Füllungen möglich und beim Übergang von einer Füllung auf die andere muss das von dem Steuernocken angetriebene Organ abgehoben werden. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Ventilsteuerung mit rotierenden Steuernocken, durch welche nicht nur die oben geschilderten Nachteile der bekannten Steuerungen vermieden werden, sondern auch eine weitgehende Anpassung der Nocken an den normalen oder Dauerbetrieb der Maschine erreicht wird. Die Erfindung geht hiebei von der Erkenntnis aus, dass Kolbendampfmaschinen, die zum Antrieb von Lokomotiven, Schiffen u. dgl. dienen, während des grössten Teiles ihrer Betriebszeit mit einer bestimmten kleinsten oder normalen Füllung arbeiten, während grössere Füllungen nur ausnahmsweise, z. B. beim Anfahren, Manövrieren u. dgl. eingestellt werden. 



   Demzufolge weist die Erfindung gemäss der Einlassnocken zwei unterschiedliche Teile auf. Der eine Teil, dessen Anhub-und Ablaufflächen parallel zur Drehachse liegende Erzeugende besitzen, ist für die Fahrt der Lokomotive auf ebener Strecke oder für die Marschgeschwindigkeit der Schiffe bestimmt. Für diesen Teil ist die Füllung so gewählt, dass während dieser weitaus längsten Betriebszeit die günstigste Maschinenleistung erzielt wird, also während dieses ganzen Betriebes die Steuerteile mit voller Linienberührung an-und ablaufen. 



   Der zweite Teil des Steuernocken, der für die übrigen Füllungen bestimmt ist, kommt dagegen nur beim Anfahren, Manövrieren oder Bergfahrten zur Wirkung. Er wird daher immer nur zeitweise und auf kürzere Zeit beansprucht, wobei auch bei ihm das Steuerglied bis zur vollen Ventileröffnung mit voller Linienberührung aufläuft und bis zum Ablauf Linienberührung beibehält. 



   Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die weitere Ausbildung einer derartigen Nockenventilsteuerung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Zeichnungen ist als   Ausfuhrungsbeispiel   der Erfindung eine dieser entsprechend ausgebildete Steuerung einer Lokomotivdampfmasehine veranschaulicht. 



   Die Fig. 1 stellt eine teilweise Seitenansicht der Lokomotive dar ; die Fig. 2 zeigt eine Oberansieht der Fig. 1 samt dem Steuerungsantrieb ; die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Steuernockenkammer und die Ventilgehäuse beider Zylinder ; die Fig. 4 ist ein horizontaler Schnitt nach 
 EMI2.1 
 welle der Steuerung im Schnitt nach der Linie   e-t der   Fig. 1 ; die Fig. 5 zeigt einen Teil der Verstelleinriehtung im Schnitt nach der Linie geh der Fig. 4 ; die Fig. 6 und 7 zeigen die Einlasssteuernoeken in Seitenansicht und Grundriss ; die Fig. 8 und 9 zeigen die   Auslasssteuernocken   in Seitenansicht und
Grundriss ; die Fig. 10 zeigt die Ausbildung und Lagerung der Wälzhebel in der Nockenwellenkammer in Seitenansicht ; die Fig. 11 ist ein Querschnitt durch den einen Wälzhebel nach der Linie   i-lc   der Fig. 10. 



   Zu beiden Seiten des Untergestelles 1 der Lokomotive sind Dampfzylinder 2 angeordnet, an denen oben Ventilgehäuse 3 angegossen sind. Diese enthalten die Zu- und Abführungskanäle für den Dampf, die Einlassventile 4 und die Auslassventile 5. Die Spindeln der Steuerventile beider Zylinder liegen in einer horizontalen Ebene quer zur Lokomotive, wobei die Spindelenden nach der Mitte zu gerichtet sind und bei jedem Zylinder die Einlassventile 4 innen und die Auslassventile 5 aussen liegen (Fig. 3 und 4). Die Spindeln sind in Büchsen 6 geführt, die das Ventilgehäuse 3 mit einem die Noekenwellenkammer 7 enthaltenen Gehäuse 8 verbinden. Die Ventilspindeln ragen mit ihren Enden in die   Nockenwellenkammer ?   hinein. 



   In dieser Kammer 7 ist eine   Einsatzbüchse   9 angeordnet, in welcher die rotierende Steuer-oder Nockenwelle 10 in der   Längsachse   der Lokomotive gelagert ist. Auf dieser Welle 10 sind die Einlass-   nocken 11   und die   Auslassnocken   12 für die Vorwärtsfahrt, sowie die   Einlassnoeken   11'und die Auslassnocken 12'für die   Rückwärtsfahrt   aufgekeilt (Fig. 4). Mit diesen Steuernocken wirken, wie die Fig. 3 und 10 zeigen, gekrümmte Hebel 13 zusammen, die um eine gemeinsame Achse 14 schwingen und mit ihren freien Enden an den Enden der Ventilspindeln anliegen. Die zusammenwirkenden Steuerteile werden durch den auf die Ventilspindeln einwirkenden Dampfdruck stets in Anlage gehalten.

   Zu diesem Zwecke sind in den Gehäusedeckels 15 (Fig. 4), welche die zum Einsetzen der Ventile dienenden Öffnungen des Ventilgehäuses 3 abschliessen, Bohrungen 16 vorgesehen, in denen Druckkolben 17 geführt sind. Diesen Bohrungen 16 wird durch angeschlossene Leitungen 18 Kesseldampf zugeführt, der die Kolben 17 gegen die Ventilspindeln presst und dadurch die Ventile geschlossen und die in der   Noekenkammer 7 befindlichen Steuerungsteile   miteinander in Anlage hält. 



   Jedes der beiden zur Betätigung der Einlassventile 4 dienenden Steuerorgane 11 besteht aus zwei ohne Zwischenraum nebeneinander angeordneten Teilen   11a   und llb. Der Teil lla trägt eine   Anhubfläehe   A, deren Erzeugende zur Drehachse des Nockens parallel liegen. Eine gleich ausgebildete Anhubfläche A'besitzt der zweite   Teil llb   des Einlassnockens 11, wobei die   Flächen   A und A'der 
 EMI2.2 
 und 7). 



   Mit dem Einlassnocken 11 wirken die oben erwähnten gekrümmten den Einlassnocken bogenförmig   umschliessenden   Zwisehenhebel 13 zusammen (Fig. 10). Jeder der beiden Zwischenhebel 13 ist mit einer vorgewölbten Fläche D versehen, die mit den   Flächen   A, A', B und C bzw.   0'des Steuer-   nockens 11 zusammenwirken. Die Arbeitsflächen D der beiden   Zwisehenhebel. M berühren   die Flächen des Steuernockens 11 an Stellen, welche entsprechend dem Kurbelwinkel der beiden Maschinenzylinder um 900 gegeneinander versetzt sind. 
 EMI2.3 
 sie ist so gewählt, dass die Einlassventile auf die volle Höhe geöffnet werden.

   Die Einlassventile werden daher auch bei der kleinsten Füllung, bei welcher die Maschine normalerweise arbeitet (bei Lokomotiven beispielsweise bei einer Füllung von   10%)   voll eröffnet. Zur Betätigung der Einlassventile bei dieser Füllung dient der Noekenteil lla. Behufs Einstellung grösserer Füllungen, welche bei Lokomotivmaschinen behufs Überwindung des Anfahrwiderstandes und bei Bergfahrt bis ungefähr 72% betragen, werden die Steuernocken axial derart verschoben, dass ihr   Teil llb   auf die Zwisehenhebel 13 einwirkt. 
 EMI2.4 
 gleiche Weise und auf die gleiche Höhe wie bei der kleinsten Füllung. Nur laufen jetzt die Zwischenhebel 13 bzw. ihre Arbeitsflächen D auf der zylindrischen Fläche B des Nockenteiles llb, wodurch die Ventile kürzere oder längere Zeit offengehalten werden. 



   Da die   Anhubfläehe   A, A'mit zur Drehachse parallelen Erzeugenden bis zur vollen Höhe ansteigt, können die Arbeitsflächen D der Zwischenhebel 13 bis zu ihrer vollen Breite (Fig. 11) in Linienberührung mit der   Fläche.   A   bzw. A'stehen.   Dasselbe ist der Fall, wenn die   Arbeitsflächen   D der   Zwisehenhebel 13   über die Zylinderfläche B des Nockenteiles 11b hinweg gehen. Dadurch werden Abnützungen der zusammenarbeitenden   Flächenteile   weitgehend verringert.

   Hiezu kommt aber noch, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass die Flächen D der Zwischenhebel13 mit der   Anhubfläehe     Ader Nockenteile 11 a und 11 b   ungefähr nach Art von Wälzhebeln zusammenwirken, wodurch die Abnützung beinahe vollkommen hintangehalten wird. 



   Bei der Normalfüllung der   Masehinenzylinder,   bei welcher die Zwischenhebel13 von dem Nockenteil 11 a betätigt werden, besteht die Linienberührung auch beim Schliessen der Ventile, indem die Arbeitsflächen D der Zwischenhebel auf der Fläche C des Nockenteiles 11 a ablaufen. Nur bei grösseren Füllungen tritt während des   Schliessens   der Ventile, d. h. beim Ablauf der Arbeitsflächen D über die Schraubenfläche C'des Noekenteiles   11b   eine blosse Punktberührung auf. Da aber beim Schliessen der Ventile keinerlei Beschleunigungskräfte mehr wirksam sind, ist der Druck an den Berührungspunkten nur gering, so dass auch an der   Ablauffläche   C'des   Nockenteiles     11b auch nach   sehr langem Betrieb keine nennenswerten Abnützungen auftreten. 



   Das Einstellen noch kleinerer Leistungen der Maschinenzylinder als jene, welche durch den   Nockenteil11 a   bewirkt werden, was jedoch nur sehr selten und für kurze Zeit, z. B. bei Leerfahrt der Lokomotive notwendig ist, wird mittels des Reglers, d. h. durch Drosselung des Dampfes, vorgenommen. 



   Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, schliessen sieh an die   Arbeitsfläche   D der Zwisehenhebel 13 beiderseits   abgeschrägte     Seitenflächen   E an. Diese dienen dazu, beim Umsteuern der Maschine von Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt und umgekehrt die Zwischenhebel   13,   ohne vorher den Regler oder den Schliessdruck der Ventile abstellen zu müssen, zwanglos auf die andern Steuernocken überzuleiten. Um dies noch mehr zu erleichtern, sind auch die gegeneinander gerichteten Stirnflächen der Nockenteile 11 a und 11 b mit   Schrägflächen   F versehen, welche die gleiche Neigung wie die erwähnten Flächen E der Zwischenhebel 73 haben.

   Bei einer axialen Verschiebung der Steuernocken wird daher durch die Keilwirkung dieser Flächen die Überleitung des Wälzhebels von einer   Steuerfläche   auf die andere ermöglicht. 



   Durch die Unterteilung des   Einlasssteuernockens   11 in die Teile 11 a und   11 b   wird seine Her- 
 EMI3.1 
 da der hiefür bestimmte Nocken   11',   wie die Fig. 7 zeigt, nur entgegengesetzt wie der Nocken 11 auf dieselbe glatt durchgehende Keilnut 19 der Nockenwelle 10 aufgesetzt werden muss. 



   Der Auslassnocken   12,   der in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, hat für alle Füllungen das gleiche Profil. Bei ihm sind die gegeneinander gerichteten   Stirnflächen   gleichfalls durch Schrägflächen   G   begrenzt, um auch hier bei der axialen Verschiebung die Zwischenhebel von dem einen der beiden Nocken 12 und 12'auf den andern überzuleiten. 



   Da der grösste Ventilhub bei allen Füllungen von 10 bis 72% derselbe ist und die Nocken sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen, ist auch die Ventilbeschleunigung beim Anhub für alle Füllungen die gleiche und nur abhängig von der Drehzahl der Lokomotivachse. Sie kann also leicht für alle Fälle so bestimmt werden, dass keine Stösse und   übermässige   Abnützung in der Steuerung auftreten. 



   Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel wirken die Zwisehenhebel   llj'   unmittelbar nach Art von Wälzhebeln mit den Steuerungsnocken zusammen ; die Vermeidung von Rollen ist zwar ein grosser Vorteil, selbstverständlich können aber mit der Erfindung gemäss ausgebildeten Steuerungsnocken auch Laufrollen zusammenwirken. Hiebei gewährt die Erfindung den Vorteil, dass die Rollen sehr breit gehalten werden und bis zu ihrer vollen Breite in Linienberührung mit den rotierenden Steuerungsnocken stehen können. 



   Der Antrieb der Nockenwelle 10 erfolgt von einer der   Treibachsen   21 der Lokomotive aus (Fig.   l   und 2). Auf dieser Achse   21   sitzt ein Schraubenrad   22,   das in ein auf einer Längswelle 25 befestigtes Schraubenrad 23 eingreift. Beide Räder sind öl-und staubdicht in einem um die Achse 21 schwingbaren Gehäuse 24 eingebaut. Die Längswelle 25 ruht hiebei in einem Lagerbügel 26, der in senkrechten Führungen ausschwingbar ist (Fig. 4 a). 



   Am vorderen Ende der   Längswelle   25 ist ein Kardangelenk 27 (Fig. 4) vorgesehen, dessen vorderer hohler Stummel 28 das Ende der Nockenwelle 10 umfasst und mit dieser durch Längsrippen 29 gekuppelt ist, welche eine axiale Verschiebung der Nockenwelle 10 gestatten, ohne deren Antrieb zu unterbrechen. 



  Der Kardanstummel 28 ist hiebei in einer in das rohrförmige Ende der Einsatzbüchse 9 eingesetzten Büchse 30 gelagert. Bei dieser Anordnung kann die Längswelle 25 jeder   räumlichen   Bewegung der Lokomotivachse nachgeben. Hiebei werden die kleinen   Längsverschiebungen   der Längswelle infolge der Federspiele der Treibachsen dadurch ausgeglichen, dass sich die Längswelle im oberen Schraubenrad 23 verschieben kann. 



   Die Umsteuerung sowie die Änderungen der Füllung der Maschine erfolgen durch axiale Verschiebung der Nockenwelle 10. Zu diesem Zwecke ist am andern Ende der Nockenwelle   10,   gegenüber dem Kardangelenk 27 ein zweiteiliges   Gleitstück   31 vorgesehen (Fig. 4), welches das abgesetzte und mit einem Bund 32 versehene Ende der Nockenwelle 10 so umfasst, dass diese sich in dem   Gleitstück   31 frei drehen kann, jedoch bei einer Verschiebung dieses   Gleitstückes   von diesem in axialer Richtung mitgenommen wird (Fig. 5). Die Verschiebung des Gleitstüekes 31 erfolgt durch einen auf einer Querwelle 34 sitzenden Arm 33, der in eine Ausnehmung des   Gleitstückes   eingreift.

   Das andere Ende der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Querwelle trägt einen zweiten Arm 35, der durch ein Gestänge 36 vom Führerstand aus verstellt werden kann (Fig. 5). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ventilsteuerung für Kolbendampfmasehinen, insbesondere Lokomotivdampfmasehinen und Schiffsdampfmasehinen mit umlaufenden, axial verlaufenden Steuerungsnocken, wobei die Anhubfläche der   Einlassnoeken   über ihre ganze axiale Länge mit zur Drehachse parallelen Erzeugenden auf die durchweg gleiche Höhe ansteigt, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Einstellung der kleinsten Füllung (oder   Normalfüllung)   dienende Teil   (0)   der   Ablauffläche   des   Einlassnoekens   (11,   11')   wieder mit zur Drehachse parallelen Erzeugenden abfällt, während der übrige zur Einstellung der grösseren Füllungen dienende Teil in eine   Zylinderfläche   (B) übergeht,

   die mit einer ungefähr   schraubenförmigen     Ablauffläche     (0')   nach der Drehachse hin abfällt und sich an die zur Einstellung der kleinsten Füllung dienenden Ablauffläehe   (0)   anschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassnocken (11, 11') aus je zwei Teilen (lla, llb) zusammengesetzt sind, von denen der eine (lla) die zur Einstellung der kleinsten Füllung (oder Normalfüllung) dienenden Nockenflächen (A, C), der zweite Teil (llb) die zur Einstellung der grösseren Füllungen dienenden Nockenflächen (A', B, C) aufweist.
    3. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Einlassnoeken (11, 11') für die Vorwärts-und Rückwärtsfahrt unmittelbar betätigten, mit den Nocken zusammenwirkenden Zwisehenhebel (1. 3) mit einer vorgewölbten Arbeitsfläche (D) versehen sind, deren Anlauf- fläche sich auf den Anhubflächen (A, A') der Einlassnocken abwälzt.
    4. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernocken (11, 12) für die Vorwärtsfahrt und die Steuernocken (11', 12') für die Rückwärtsfahrt ohne Nullfüllung aneinander stossen und die Ventile beim Umsteuern der Maschine offen gehalten werden, wobei das Umsteuern durch bei Nocken bekannte Schrägflächen (F, G) an den Stirnseiten der Nocken und mit diesen zusammenwirkende Schrägflächen (E) an der vorgewölbten Arbeitsfläche (D) der Zwischenhebel (13) erleichtert wird. EMI4.1
AT156736D 1937-06-25 1937-06-25 Ventilsteuerung für Kolbendampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen und Schiffsdampfmaschinen. AT156736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156736T 1937-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156736B true AT156736B (de) 1939-08-10

Family

ID=3649044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156736D AT156736B (de) 1937-06-25 1937-06-25 Ventilsteuerung für Kolbendampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen und Schiffsdampfmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156736B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033372B1 (de) Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
WO2014166636A1 (de) Umschaltventil und verbrennungsmotor mit einem solchen umschaltventil und ein verfahren für ein umschaltventil
DE2742475A1 (de) Hydraulischer mechanismus mit mehreren zylindern
AT156736B (de) Ventilsteuerung für Kolbendampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen und Schiffsdampfmaschinen.
DE647711C (de) Mit Hilfe des Unterdruckes in der Saugleitung des Motors arbeitende Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
DE567506C (de) Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung
DE684727C (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE287877C (de)
AT206296B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des aus Verbrennungsmotor und stufenlos verstellbarem Getriebe bestehenden Antriebes von Kraftfahrzeugen
AT111441B (de) Druckschmiervorrichtung.
DE631679C (de) Ventilsteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE19520321A1 (de) Öldosierpumpe für Zweitaktmotore
DE3443855A1 (de) Hebelstangenmechanismus mit veraenderlichem hebelverhaeltnis
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
AT243024B (de) Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE648720C (de) Nockensteuerung fuer Dampfmaschinen
DE709670C (de) Ventilgesteuerte Kolbendampfmaschine
DE226280C (de)
DE354919C (de) Regulierbares UEbersetzungsgetriebe mit gleichachsig liegendem, treibendem und getriebenem Teil
DE571022C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Steuerungseinrichtung mittels Nocken, insbesondere zum Antrieb von kurz foerdernden Brennstoffpumpen fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE204480C (de)
DE498799C (de) Regelungsvorrichtung fuer Schweroeleinspritzmotoren an Kraftfahrzeugen
DE1426509A1 (de) Kraftbetaetigtes Einstellgeraet