DE1775212B1 - Druckmittelantrieb fuer Ventile mit drehbarem Verschlussteil - Google Patents

Druckmittelantrieb fuer Ventile mit drehbarem Verschlussteil

Info

Publication number
DE1775212B1
DE1775212B1 DE19681775212 DE1775212A DE1775212B1 DE 1775212 B1 DE1775212 B1 DE 1775212B1 DE 19681775212 DE19681775212 DE 19681775212 DE 1775212 A DE1775212 A DE 1775212A DE 1775212 B1 DE1775212 B1 DE 1775212B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure part
tubular part
hose sections
adjusting lever
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775212
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Berthaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1775212B1 publication Critical patent/DE1775212B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/06Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
    • G21F7/066Remotely manipulated tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/165Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/1655Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a diaphragm for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/08Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Druckmittelantrieb für Der erfindungsgemäße Antrieb ist durch die VerVentile mit drehbarem Verschlußteil und einem mit Wendung von Schlauchabschnitten ζ. B. aus Kunstdem Verschlußteil starr verbundenen, aus dem Ventil- stoff gegen aggressive Medien sehr korrosionsbestängehäuse herausragenden Stellhebel. Solche Ventile dig und auch gegen radioaktive Strahlung beständig, sind insbesondere Hähne, bei denen eine Verstellung 5 Im Falle einer Kontamination ist Kunststoff leichter des Kükens von der offenen in die geschlossene dekontaminierbar und auch in der Abfallbeseitigung Stellung oder umgekehrt durch Drehung einer Stange leichter zu handhaben als ein metallischer Werkstoff, oder eines Stellhebels um etwa 90° bewirkt wird. Außerdem kann der aktive Teil der Vorrichtung
In Anlagen mit verschiedenen Flüssigkeitskreis- sehr leicht ausgewechselt werden, da man nur die laufen oder einem komplizierten Leitungsnetz ist es io Muttern zu lösen braucht, welche den festen Träger oft zweckmäßig, die Steuereinrichtungen zum öffnen mit dem Ventilgehäuse verbinden, um den gesamten und Schließen der im Netz verteilten Ventile zu zen- Antrieb abzunehmen. Der Antrieb nach der Erfintralisieren. v dung arbeitet durch die verdrillte Aufhängung der
Zur Umwandlung einer Längsbewegung eines KoI- Schlauchabschnitte praktisch ohne Reibungsverluste, bens in eine Drehbewegung des Verschlußteils ist 15 da die Verstellkraft nur die Torsionsspannung des bereits eine Zahnstangen-Ritzel-Anordnung bekannt verdrillten Schlauchabschnittes überwinden muß. Es (französische Patentschrift 1265 365). Ebenso ist es sind auch keinerlei Lager erforderlich. Die Verbekannt, die von einer Membran auf eine Stange drehungs- bzw. Stellwinkel können beliebig gewählt übertragene Längsbewegung durch an der Stange werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt angeordnete Stifte, welche mit schraubenlinienförmig ao sich eine niedrige Bauhöhe erzielen, was für Kernverlaufenden Schlitzen in einer die Stange umfassen- energieanlagen und mit radioaktiven Stoffen arbeitenden Hülse zusammenwirken, in eine Drehbewegung den Anlagen von besonderer Wichtigkeit ist, da sie der Hülse zu übertragen, welche ihrerseits die Dreh- im Hinblick auf die Abschirmung ein möglichst gebewegung auf das Verschlußteil überträgt (USA.- ringes Bauvolumen einnehmen sollen. Patentschrift 2315 775). Nachteilig bei dieser Aus- 25 Der erfindungsgemäße Antrieb besitzt außerdem führungsform ist vor allem die große Bauhöhe. Beide eine große Betriebssicherheit, da hohe Drücke sehr Ausführungsformen haben auch den Nachteil, daß sie verschiedener Druckmedien insbesondere im Fall aus metallischen Materialien hergestellt sind und anormaler Widerstände angewandt werden können, damit keine korrosive Atmosphäre vertragen. Sie Während Drücke in der Größenordnung von einigen bedürfen eines Schmiermittels und einer gelegent- 30 Bar für eine normale Betätigung ausreichen, ermöglichen Wartung. licht die Art der Schlauchabschnitte erforderlichen-
Im Bereich radioaktiver Strahlung sind diese An- falls die Anwendung erheblich höherer Drücke, triebe nicht brauchbar, da das Schmiermittel durch Schließlich besitzt der Antrieb eine gute Progression, die Strahlungseinwirkung zerstört wird. da das erzeugte Antriebsmoment zu Beginn seinen
Bei den obenerwähnten Stellmotoren müssen 35 Höchstwert hat und sich am Ende des Stellvorgangs außerdem Abschaltvorrichtungen vorgesehen sein, mit dem Verdrehungswinkel verringert, um sie in den Endstellungen stillzusetzen, wobei Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
Drehmomentbegrenzer vorgesehen sind, um Beschä- dung sind die beiden Schlauchabschnitte mit dem digungen zu vermeiden, die durch unnormale Kräfte gleichen geschlossenen rohrförmigen Teil verbunden oder mangelhaftes Funktionieren der Abschaltvor- 40 und der eine in der Verlängerung des anderen angerichtungen hervorgerufen werden könnten. Alle diese ordnet, so daß sie abwechselnd bei Zutritt des Druck-Vorrichtungen erfordern sehr sorgfältige Bearbeiten- mediums in jeden Schlauchabschnitt die Drehung der gen, ganz abgesehen von dem durch die Art der ver- mit dem rohrförmigen Teil fest verbundenen Gabel wandten Materialien bedingten hohen Preis, vor in der einen und darauf in der anderen Richtung allem im Fall von Kernenergieanlagen, wo zusätzlich 45 steuern,
die Kontaminierungsgefahren zu beachten sind. Bei anderen Ausführungsformen sind jedoch die
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, einen Antrieb beiden Schlauchabschnitte Seite an Seite parallel zur für Ventile mit drehbarem Verschlußteil zu finden, Achse des Verschlußteils des Ventils angeordnet und der konstruktiv sehr einfach, leicht herzustellen, jeder mit einem geschlossenen rohrförmigen Teil betriebssicher, leicht zu warten und notfalls leicht 50 verbunden, der mit einer Gabel fest verbunden ist, auszuwechseln ist und der gegenüber korrosiven welche die Drehung des Verschlußteils unabhängig Medien und insbesondere gegenüber radioaktiver bewirkt.
Strahlung unempfindlich ist. Vorteilhafterweise sind die elastischen Schlauch-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch abschnitte aus einem verstärkten (armierten) synthegelöst, daß zur Verdrehung des Stellhebels minde- 55 tischen Elastomermaterial hergestellt, das in Form stens zwei elastische, durch entgegengesetzte Verdril- eines feinen und elastischen Rohrstücks vorliegt, lung vorgespannte Schlauchabschnitte vorgesehen welches hohe Drücke aushält, dabei jedoch eine gute sind, von denen jeder mit seinem einen freien Ende Beständigkeit gegen Abnutzung, Altern, Temperaturin ein an einem festen Träger unbeweglich befestigtes einwirkungen, chemische Reagenzien und Biegen Rohrstück eingespannt ist, während jeder der 60 aufweist. Man kann ein solches Schlauchstück aus Schlauchabschnitte an seinem anderen Ende mit einem unter der Bezeichnung »Plastidry« (e. Wz.) beeinem geschlossenen rohrförmigen Teil verbunden kannten Material herstellen, das aus einem syntheist, welcher um seine Längsachse frei drehbar ist und tischen Elastomer, wie Nitrilkautschuk, der mit Fäden auf seiner Außenseite eine an den Stellhebel des eines Polykondensate von Adipinsäure und Hexa-Verschlußteils angelenkte Gabel aufweist, und daß 65 methylendiamin oder »Nylon« (e. Wz.) verstärkt und durch Füllung jeweils eines der Schlauchabschnitte außen durch einen Polyvinylmantel geschützt ist, mit dem Druckmittel dessen Verdrillung aufheb- besteht. Ein solches Material kann insbesondere bar ist. Drücke in der Größenordnung von 30 bis 40 Bar
aushalten und ermöglicht mehr als 100 000 Verdrehungsbewegungen ohne Dichtungsfehler.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgende Beschreibung der nur als Beispiel angegebenen Ausführungsformen.
In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 und 2 eine Draufsicht bzw. einen senkrechten Schnitt einer erfindungsgemäßen pneumatischen Ventilsteuervorrichtung,
F i g. 3 eine schematische Prinzipdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform derselben.
Wie in F i g. 1 und 2 gezeigt, soll der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Antrieb das öffnen oder Schließen des Verschlußteils eines in einer Leitung 4 zum Durchleiten eines beliebigen Mediums angeordneten Ventils 3 steuern. Der Verschlußteil 2 ist außerhalb des Gehäuses 3 über eine Platte 2 mit einem Stellhebel 5 verbunden, der die Drehung des Verschlußteils bewirkt, so daß dieser die Leitung 4 verschließt oder freigibt. Die Bewegung des Verschlußteils ist zwischen zwei Endstellungen mittels eines am Gehäuse 3 vorgesehenen Anschlags 6, der mit zwei ihm gegenüber angeordneten Schultern 7 und 8 der Platte 2 zusammenwirkt, begrenzt.
Erfindungsgemäß besitzt der vorzugsweise pneumatische Antrieb zwei Schlauchabschnitte 9 und 10 aus einem elastischen dichten Material. Diese beiden Schlauchabschnitte sind mittels eines rohrförmigen Teils 11 α miteinander verbunden, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Schlauchabschnitte 9 und 10 ist und das einen Boden 12 besitzt, der den Durchlaß von einem Schlauchabschnitt zum anderen unterbricht. Der rohrförmige Teil Ha ist mit diesen beiden Schlauchabschnitten 9 und 10 mittels Schellen 13 und 14 fest verbunden und trägt an seiner Außenfläche eine Gabel 15, die an ihrem Ende mit einem Schlitz 16 versehen ist, durch welchen ein mit dem Stellhebel 5 fest verbundener Stift 17 hindurchgeführt ist, welcher den Stellhebel 5 verdreht. Bei dieser Bewegung wird der rohrförmige Teil Ha durch einen Ring 18 axial geführt. Der Ring 18 ist mit einem Träger 19 fest verbunden, der bezüglich des Gehäuses 3 durch mit Muttern 21 befestigte Halter 20 unbeweglich gehalten ist.
An jedem ihrer vom rohrförmigen Teil lla entfernten Enden sind die Schlauchabschnitte 9 bzw. 10 mit zwei Kappen 22 bzw. 23 über Schellen 24 und 25 fest verbunden. Diese Schellen 24 und 25 halten die Kappen 22 und 23 bezüglich des Trägers 19 und damit auch die entsprechenden Enden der Schlauchabschnitte 9 und 10 in ihrer Stellung fest. Beim Zusammenbau werden letztere um einen gegebenen Winkel, im betrachteten Beispiel etwa 90°, in sich selbst verdreht, bevor ihre Enden auf den Kappen 22 und 23 befestigt werden. Diese Verdrehung erfolgt für jeden der Schlauchabschnitte 9 und 10 in zueinander umgekehrter Richtung. Schließlich sind die Kappen 22 und 23 mit Zuleitungen 26 und 27 versehen, wodurch die Schlauchabschnitte an nicht gezeigte Leitungen für ein Druckmittel angeschlossen werden können.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: In der in F i g. 1 strichpunktiert gezeichneten Anfangsstellung befindet sich der Stellhebel 5 in der Mittelstellung zwischen den beiden durch den Anschlag 6 und die Schultern 7 und 8 bestimmten Endstellungen. In dieser Ausgangsstellung sind die Schlauchabschnitte 9 und 10 Verdrehungen von gleicher Größe, jedoch umgekehrter Richtung unterworfen, die im Gleichgewicht sind. Davon ausgehend erzeugt der Zutritt von Druckmittel durch die Zuleitung 27 in den Schlauchabschnitt 10 in letzterem eine pneumatische Kraft, welche der Verdrehung des Schlauchabschnitts entgegenwirkt und den rohrförmigen Teil Ua und die mit ihm fest verbundene Gabel 15 im entsprechenden Sinn verstellt, bis der vom Stift 17 mitgenommene Stellhebel 5 an den Anschlag 6 anschlägt. Gleichzeitig bewirkt diese Drehung der Gabel 15 am anderen Schlauchabschnitt 9 eine Verdrehung auf den doppelten Wert des ursprünglichen Betrags (F i g. 2), da in diesem Fall die Zuleitung 26 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht und der Schlauchabschnitt 9 daher der aufgezwungenen Bewegung folgen kann. Im Verlauf dieser Bewegung sorgt der Ring 18 für die Führung des rohrförmigen Teils 11 α, während sich gleichzeitig der Stift 17 im Schütz 16 verschiebt, da sich die Längen der Schlauchabschnitte 9 und 10 wegen der Veränderung ihrer jeweiligen Verdrehung ändern.
Die Verstellung des Verschlußteils in umgekehrter Richtung erfolgt auf entgegengesetzte und symmetrische Weise, indem man den Druck des im Schlauchabschnitt 10 befindlichen Druckmittels abläßt, während gleichzeitig ein entsprechender Druck durch die Zuleitung 26 in den Schlauchabschnitt 9 geschickt wird; die Torsion der Schlauchabschnitte erfolgt dann in umgekehrter Richtung.
Eine abgewandelte Ausführungsform ist in F i g. 3 gezeigt. Man kann zwei Schlauchabschnitte 9 nebeneinander anordnen und sie mit zwei rohrförmigen Teilen 11 verbinden, deren Gabeln 15 jeweils abwechselnd in der einen und darauf in der anderen Richtung den Stellhebel 5 verstellen, wobei jeder Schlauchabschnitt abwechselnd in gleicher Weise, wie bei F i g. 2 beschrieben, unter Druck gesetzt wird, wodurch die Verdrehung des anderen Schlauchabschnitts im umgekehrten Sinn und um einen gleichen Winkel bewirkt wird. Der ursprüngliche Verdrehungswinkel jedes Schlauchabschnitts muß etwas größer als der Verstellwinkel des Stellhebels gewählt werden, da die Bewegungsübertragung mittels der Gabel und des Stiftes des Stellhebels zu einer Herabsetzung (Demultiplikation) der Verstellung führt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Druckmittelantrieb für Ventile mit drehbarem Verschlußteil und einem mit dem Verschlußteil starr verbundenen, aus dem Ventilgehäuse herausragenden Stellhebel, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung des Stellhebels (5) mindestens zwei elastische, durch entgegengesetzte Verdrillung vorgespannte Schlauchabschnitte (9, 10) vorgesehen sind, von denen jeder mit seinem einen Ende mit einem an einem festen Träger (19) unbeweglich befestigten Rohrstück (22, 23) verbunden ist, während jeder der Schlauchabschnitte an seinem anderen Ende mit einem geschlossenen rohrförmigen Teil (11,11 α) verbunden ist, welcher um seine Längsachse frei drehbar ist und auf seiner Außenseite eine an den Stellhebel (5) des Verschlußteils angelenkte Gabel (15) aufweist, und daß durch
Füllung jeweils eines der Schlauchabschnitte mit dem Druckmittel dessen Verdrillung aufhebbar ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlauchabschnitte (9, 10) mit dem gleichen geschlossenen rohrförmigen Teil (Ha) verbunden sind und der eine in der Verlängerung des anderen angeordnet ist (F i g. 2).
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlauchabschnitte (9) Seite an Seite parallel zur Achse des Verschlußteils des Ventils angeordnet sind und daß jeder mit einem mit einer Gabel (15) fest verbundenen geschlossenen rohrförmigen Teil (11) verbunden ist (Fig. 3).
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Schlauchabschnitte (9, 10) aus einem verstärkten (armierten) synthetischen Elastomermaterial bestehen, das in Form eines feinen und elastischen, höhere Drücke aushaltenden rohrförmigen Teils vorliegt.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (15) einen Schlitz (16) besitzt, in welchen ein Stift (17) eindringt, der mit dem Stellhebel (5) fest verbunden ist.
6. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Teil (11 a) in seiner Drehbewegung durch einen mit dem festen Träger (19) fest verbundenen Ring (18) geführt ist (Fig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681775212 1967-07-21 1968-07-17 Druckmittelantrieb fuer Ventile mit drehbarem Verschlussteil Pending DE1775212B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR115213A FR1538453A (fr) 1967-07-21 1967-07-21 Dispositif de commande de vanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775212B1 true DE1775212B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=8635566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775212 Pending DE1775212B1 (de) 1967-07-21 1968-07-17 Druckmittelantrieb fuer Ventile mit drehbarem Verschlussteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3490733A (de)
BE (1) BE717688A (de)
DE (1) DE1775212B1 (de)
ES (1) ES356313A1 (de)
FR (1) FR1538453A (de)
GB (1) GB1197683A (de)
IL (1) IL30345A0 (de)
LU (1) LU56470A1 (de)
NL (1) NL6810245A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108050A (en) * 1974-08-14 1978-08-22 Paynter Henry M Fluid-driven torsional operators for turning rotary valves and the like
FR2376961A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Dunlop Ltd Servo-dispositif comprenant au moins une longueur de tuyau flexible renforce
US4733603A (en) * 1983-11-21 1988-03-29 Mirko Kukolj Axially contractable actuator
US5090297A (en) * 1990-05-09 1992-02-25 Nathaniel A. Hardin All-elastomer fluid-pressure-actuatable twistors and twistor drive assemblies
US5019121A (en) * 1990-05-25 1991-05-28 Welch Allyn, Inc. Helical fluid-actuated torsional motor
ITBO20030454A1 (it) * 2003-07-30 2005-01-31 Vima Impianti S R L Apparato per il trasferimento di materiale incoerente.
US9013417B2 (en) 2008-01-04 2015-04-21 Tactus Technology, Inc. User interface system
US9557915B2 (en) 2008-01-04 2017-01-31 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9128525B2 (en) * 2008-01-04 2015-09-08 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9063627B2 (en) 2008-01-04 2015-06-23 Tactus Technology, Inc. User interface and methods
US9274612B2 (en) 2008-01-04 2016-03-01 Tactus Technology, Inc. User interface system
US9760172B2 (en) * 2008-01-04 2017-09-12 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9588683B2 (en) 2008-01-04 2017-03-07 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9720501B2 (en) 2008-01-04 2017-08-01 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9372565B2 (en) 2008-01-04 2016-06-21 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface
US9588684B2 (en) 2009-01-05 2017-03-07 Tactus Technology, Inc. Tactile interface for a computing device
KR20130141344A (ko) 2010-04-19 2013-12-26 택투스 테크놀로지, 아이엔씨. 촉각 인터페이스층의 구동 방법
KR20140043697A (ko) 2010-10-20 2014-04-10 택투스 테크놀로지, 아이엔씨. 사용자 인터페이스 시스템 및 방법
US9405417B2 (en) 2012-09-24 2016-08-02 Tactus Technology, Inc. Dynamic tactile interface and methods
US9557813B2 (en) 2013-06-28 2017-01-31 Tactus Technology, Inc. Method for reducing perceived optical distortion
CN108315972B (zh) * 2018-04-17 2020-07-10 南京中竞科电子科技有限公司 一种阀门及洗衣机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315775A (en) * 1941-05-12 1943-04-06 Mason Neilan Regulator Co Control valve
FR1265365A (fr) * 1960-05-20 1961-06-30 Cie Auxiliaire Ind Perfectionnements aux commandes pneumatiques pour vannes, robinets ou analogues, et aux appareils qui en sont munis
DE1782059A1 (de) * 1967-07-28 1972-01-20 Jean Grussen Einstueckige Kunststoff-Verschlusskapseln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1500052A (en) * 1923-03-24 1924-07-01 Robert J Cauffield Air compressor
US3233623A (en) * 1962-12-04 1966-02-08 Bell Aerospace Corp Multi-input control mechanism for hydraulic servo valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315775A (en) * 1941-05-12 1943-04-06 Mason Neilan Regulator Co Control valve
FR1265365A (fr) * 1960-05-20 1961-06-30 Cie Auxiliaire Ind Perfectionnements aux commandes pneumatiques pour vannes, robinets ou analogues, et aux appareils qui en sont munis
DE1782059A1 (de) * 1967-07-28 1972-01-20 Jean Grussen Einstueckige Kunststoff-Verschlusskapseln

Also Published As

Publication number Publication date
ES356313A1 (es) 1970-01-16
LU56470A1 (de) 1968-10-24
IL30345A0 (en) 1970-01-29
FR1538453A (fr) 1968-09-06
NL6810245A (de) 1969-01-23
US3490733A (en) 1970-01-20
GB1197683A (en) 1970-07-08
BE717688A (de) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775212B1 (de) Druckmittelantrieb fuer Ventile mit drehbarem Verschlussteil
DE1803417B2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE2909046C2 (de) Ventilanordnung für ein unter Druck stehendes fluides Medium
DE2214039A1 (de) Einrichtung zur Halterung einer Blase in einem Sammler
DE2832801C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Ventil
DE2629112A1 (de) Ueberlastungssicherung fuer wellen, insbesondere fuer ventilschaefte
DE2308291C3 (de) Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl
DE2611533C2 (de) Antriebsorgan
DE2060136C3 (de) Angelrolle
DE4406815C2 (de) Pneumatischer Schwenkantrieb
DE2207806C2 (de) Plattenventil für Kolbenverdichter
DE1775212C (de) Druckmittelantrieb fur Ventile mit drehbarem Verschlußteil
DE1077018B (de) Absperrventil mit doppeltwirkendem Druckmittelantrieb
DE3303261A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von laengsbewegungen in einer biegsamen oder steifen fuehrungshuelle
DE3026550C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE3818700C2 (de) Ventil für Rohrabsperrvorrichtungen
DE629717C (de) Nachgiebige Rohrverbindung, bei welcher die beiden Rohrenden durch einen Wellrohrausgleicher verbunden sind
DE3131459A1 (de) Schlauchquetschventil
DE2049534A1 (de) Getriebe, insbesondere fur Absperrorgane
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE2945316A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1650342C (de) Ventil mit druckmittelbeauf schlagtem Stellglied und Umstellung der Wirkungsweise
WO1992011640A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1817272C (de) Ventilgehäuse für unterschiedliche Anschlußarten