DE2214039A1 - Einrichtung zur Halterung einer Blase in einem Sammler - Google Patents

Einrichtung zur Halterung einer Blase in einem Sammler

Info

Publication number
DE2214039A1
DE2214039A1 DE19722214039 DE2214039A DE2214039A1 DE 2214039 A1 DE2214039 A1 DE 2214039A1 DE 19722214039 DE19722214039 DE 19722214039 DE 2214039 A DE2214039 A DE 2214039A DE 2214039 A1 DE2214039 A1 DE 2214039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
flange
outer housing
cover
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214039B2 (de
DE2214039C3 (de
Inventor
Hiroaki Shimizu Shizuoka Taki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Accumulator Co Ltd
Original Assignee
Nippon Accumulator Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Accumulator Co Ltd filed Critical Nippon Accumulator Co Ltd
Publication of DE2214039A1 publication Critical patent/DE2214039A1/de
Publication of DE2214039B2 publication Critical patent/DE2214039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214039C3 publication Critical patent/DE2214039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Sa 2087
Nippon Accumulator Kabushiki Kalsha, ·
Shizuoka-ken, Japan
Einrichtung zur Halterung einer Blase in einem
Sammler
Die Erfindung befaßt sich mit Verbesserungen bei einer Einrichtung zur Halterung einer Blase in einem Sammler für die Verwendung in verschiedenen hydraulischen Vorrichtungen.
Hierbei handelt es sich insbesondere um eine solche Halterungseinrichtung, bei der, nachdem eine Blase aus · " elastischem Material (wie z.B. Gummi oder dergleichen) in ein äußeres Gehäuse aus Metall eingesetzt ist, ein entlang der Blasenmündung gebildeter Planschteil mit der Kante einer öffnung des äußeren Gehäuses in Eingriff und ein Deckel (durch Drehen desselben) fest auf den Planschteil aufgeschraubt wird. . · -
Da bei der oben beschriebenen Ausführung der Halterungseinrichtung einer Blase der Deckel lediglich in einem Zustand gedreht wird, in dem der Planschteil der Blase sandwichartig zwischen einem Eingriffteil des äußeren Gehäuses für die Blase und den Deekel angeordnet ist, wodurch der Planschteil der Blase in den Eingriffsteil des äußeren Gehäuses gedrückt wird, so wird auf die am Deckel anliegende Seite des Planschteiles der Blase eine Drehbeanspruchuhg ausgeübt, die dazu neigt, diesen Flanschteil zusammen mit dem Deckel zu drehen (entsprechend der Drehung des Deckels),
098-41/0781
während auf die gegenüberliegende Seite (d.h. auf die Seite des Planschteiles, die an dem Eingriffsteil des äußeren Gehäuses anliegt) eine entgegengesetzte Drehbeanspruchung ausgeübt wird, die dazu neigt, den Flanschteil stationär zu halten, wobei Reibungskräfte auftreten, die zwischen diesen drei Elementen ausgeübt werden.
Auf den Planschteil (entlang seiner Flächen) wird daher eine Scherbeanspruchung ausgeübt; wenn diese Scherbeanspruchung ein gewisses Ausmaß übersteigt, so wird der Flansch deformiert, was zu schädlichen Auswirkungen auf die Blase führt. Wenn andererseits die Anzahl der Deckelumdrehungen für den Schraubeingriff zu gering ist, so wird die Druckkraft zwischen dem Flansch und dem Eingriffsteil des äußeren Gehäuses zu schwach, was bewirkt, daß das in das äußere Gehäuse gefüllte Gas durch diesen Eingriffsteil heraussickert.
Es handelt sich hierbei also um ein äußerst kritisches Problem, nämlich bis zu welchem Ausmaß die Anzahl der Deckelumdrehungen zu erhöhen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die so ausgeführt ist, daß eine Scherbeanspruchung auf den Flanschteil verhindert wird, wenn dieser Flanschteil der Blase - durch Drehen des Deckels - gegen den Eingriffsteil des äußeren Gehäuses gedrückt wird und daß außerdem der Flanschteil der Blase luftdicht am äußeren Gehäuse angebracht wird.
Weiterhin ist es Zweck der Erfindung, eine neue Halterungseinrichtung für die Blase zu schaffen, bei der (wenn die Blase in eine kleinere Größe deformiert wird, was auf die Druckkraft zurückzuführen ist, die durch die im äußeren Gehäuse enthaltene Druckflüssigkeit ausgeübt wird) der Teil
209841/0781
der Blase/ der sich im Bereich des Flanschteiles befindet, mit einer wesentlichen Krümmung gebogen werden kann1, so daß eine Beschädigung dieses Teiles verhindert wird.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß folgende Teile vorgesehen sind: .
- Eine aus elastischem Material, wie z.B. Gummi oder dergleichen, hergestellte Blase,, die einen entlang dem äußeren Umfang der Mündung gebildeten Flanschteil aufweist,
- ein Luftaußengehäuse, das einen Eingriffsteil für einen Eingriff mit dem Flanschten der Blase aufweist und in dem die Blase untergebracht ist,
- ein zentrierendes Ringelement, das einen in den inneren Umfang der Blasenmündung einzusetzenden zylindrischen Teil, einen am oberen Ende des zylindrischen Teiles befindlichen Antifriktions-Zwischenringteil sowie einen im wesentlichen am unteren Ende des zylindrischen Teiles gebildeten bogenartigen Teil aufweist, und
- ein Deckel, der ein daran angeformtes Gewinde besitzt, so daß dieses mit einem Gewinde, das im oberen Te,il des Gehäuses gebildet ist, verbindbar ist.
Diese Und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung hervor. Es zeigen
Fig.l eine Längsschnittansicht des wesentlichen Teiles einer erfindüngsgemäßen Halterungseinrichtung;
209841/0781
22U039
Fig.2 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Bestandteiles der in Fig.l dargestellten Einrichtung;
Fig.3 bis 5 Perspektivansichten von drei weiteren Ausfuhrungsformen des in Fig.2 dargestellten Bestandteiles.
In der Zeichnung ist mit 1 ein äußeres Gehäuse eines Sammlers bezeichnet. Innerhalb dieses Gehäuses ist eine Blase 2 untergebracht, die aus einem elastischen Material, wie z.B. Gummi oder dergleichen, hergestellt ist. 3 ist ein Flanschteil der Blase, der vollkommen entlang des äußeren Umfangs der Blasenmündung gebildet ist. Auf der oberen Seite dieses Flansches 3 ist ein Antifriktions-Zwischenringteil 4 eines zentrierenden Ringelements 5 angeordnet, das aus dem Antifriktions-Zwischenringteil kt einem zylindrischen Teil 11 und einem bogenartigen Teil 12 besteht. Der Flanschteil 3 ist außerdem in der Weise ausgeführt, daß sein äußerer Durchmesser etwas größer ist als der äußere Durchmesser des Antifriktions-Zwischenringteiles Ί. Ein Deckel 6 ist mit der öffnung des äußeren Gehäuses 1 in Schraubeingriff, wobei eine Reibeingriffsfläche 7 des Deckels mit dem Antifriktions-Zwischenringteil 1J in Berührung steht. Im Deckel 6 ist ein Luftzuführungsteil 8 vorgesehen.
Mit 13 ist ein Eingriffsteil bezeichnet, der im oberen Teil auf der Innenseite des äußeren Gehäuses 1 für den Eingriff mit dem Flanschteil 3 der Blase 2 angeformt ist. 14 bezeichnet einen Spaltabstand, der unvermeidbar zwischen dem Innenumfang des äußeren Gehäuses 1 und dem Außenumfang des Deckels 6 gebildet ist, während 15 ein Gewinde bezeichnet, das am äußeren Gehäuse 1 gebildet ist; mit 16 ist ein am
841/0781
22U039
. . . - .. . - · - 5- .■ · -.-.■" .-■■'■"' Deckel 6 angeformtes Gewinde bezeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Halterungseinrichtung ist der Antifriktions-Zwischenringteil K des zentrierenden Ringelements 5 auf der Oberseite des Planschteiles 3 angeordnet, befindet sich'der Deckel 6 auf dem genannten Antifriktions-Zwischenringteil k und ist der'Flanschteil 3 gegen den Eingriffsteil 13 des äußeren Gehäuses 1 gedrückt und zwar durch die Wirkung der Gewinde 15 und 16, indem der Deckel 6-gedreht wird. Nach dem Festsetzen des Deckels β wird daher
- selbst wenn der Deckel 6 geschraubt wird - keine Drehbeanspruchung auf den Flansch 3 ausgeübt, da die Reibeingriff sf lache 7 des Deckels 6 ungestört entlang der Oberseite des Antifriktions-Zwischenringteiles H gleitet, so daß keine Gefahr besteht, daß der Flanschteil 3 aufgrund . der Schraubbefestigung des Deckels 6 verdreht und beschä-. digt wird. . ' :,■"""..."
Das erfindungsgemäße, zentrierende Ringelement 5 ist
- wie erwähnt - mit dem Antifriktions-Zwischenringteil 'M und dem zylindrischen Teil 11 versehen. Wenn daher der zylindrische Teil 11 des zentralen Ringelements 5 in die Mündung der Blase 2 eingesetzt ist, während der Flanschteil 3 der Blase 2 mit dem Eingriffsteil 13 des äußeren Gehäuses 1 in Eingriff ist> so können die Mittelachse des'Flanschteiles 3 der Blase 2 (hergestellt aus weichem elastischen · Material) und die Mittelachse des äußeren Gehäuses 1 leicht ausgerichtetjwerden und gleichzeitig damit können sowohl eine Beeinträchtigung in der Form der Mündung der Blase 2 als , auch eine Beeinträchtigung in der Form des Flansches 3 leicht korrigiert werden, wodurch die Halterung ,der Blase auf dem äußeren Gehäuse in ihrer Relativlage^genau erreicht wird.
41/0 7 81
22U039
Wenn der Deckel 6 mit dem äußeren Gehäuse 1 verschraubt 1st, so ist außerdem der leichte Spaltabstand 14 (der unvermeidbar zwischen dem Innenumfang des äußeren Gehäuses 1 und dem Außenumfang des Deckels gebildet ist) durch eine Schulter 9 des Planschteiles 3 blockiert, die nach außen in Richtung des Außenumfangs des Teiles gequetscht ist, wenn dieser durch den Deckel 6 und das zentrierende Ringelement 5 zusammengepreßt wird, so daß auf diese Weise die Luftdichtheit dieses Teiles verbessert werden kann.
Wenn das Luftvolumen innerhalb der Blase 2 weitgehend zusammengezogen worden ist und somit die Blase 2 sich in einen Zustand verformt hat, wie er durch strichpunktierte Linien in Pig.l dargestellt ist, so würde sich außerdem der gekrümmte Teil 10 der Blase 2 um den gebogenen Teil 12 (an der Unterkante des zentrierenden Ringelementes 5) biegen, wodurch eine örtliche Beschädigung dieses Teiles verhindert werden kann, was sonst bewirkt werden würde.
Da - wie beschrieben - die Blase 2 zuverlässig am äußeren Gehäuse 1 gehalten werden kann, besteht kein Risiko, daß die Blase 2 während des Betriebs des Sammlers vom äußeren Gehäuse 1 außer Eingriff kommt oder daß Gas innerhalb der Blase ausströmt.
Die zentrierenden Ringelemente, die in den Fig.3 bis 5 veranschaulicht sind, unterscheiden sich von dem gleichen Element, das in Fig.2 veranschaulicht ist, im Hinblick auf die Ausbildung des bogenartigen Teiles 12, der an der unteren Kante des zylindrischen Teiles 11 angeformt ist; mit all diesen Elementen wird jedoch dieselbe Aufgabe erfüllt, wie mit dem bogenartigen Teil 12 der Fig.2. Der
209841/07 81
übrige Aufbau dieser Elemente ist genau derselbe wie beim zentrierenden Ringelement der Fig.2.
Es versteht sich von selbst, daß im Rahmen der Erfindung - außer den beschriebenen Ausführungsbeispielen noch weitere Abwandlungen der Ausführungsformen, möglich sind.
2 0 9 8 A T/0781

Claims (2)

  1. 22U039
    Patentansprüche
    einer Blase/ l.j Einrichtung zur Halterung! in einem Sammler, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Teile vorgesehen sind:
    -■ Eine aus elastischem Material, wie z.B. Gummi oder dergleichen, hergestellte Blase, die einen entlang dem äußeren Umfang der Mündung gebildeten Flanschteil aufweist,
    - ein Luftaußengehäuse, das einen Eingriffsteil für einen Eingriff mit dem Planschteil der Blase aufweist und in dem die Blase untergebracht ist,
    - ein zentrierendes Ringelement, das einen in den inneren Umfang der Blasenmündung einzusetzenden zylindrischen Teil, einen am oberen Ende des zylindrischen Teiles befindlichen Antifriktions-Zwischenringteil sowie einen im wesentlichen am unteren Ende des zylindrischen Teiles gebildeten bogenartigen Teil aufweist, und
    '- ein Deckel, der ein daran angeformtes Gewinde besitzt, so daß dieses mit einem Gewinde, das im oberen Teil des äußeren Gehäuses gebildet ist, verbindbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser des Flanschteiles der Blase größer gewählt ist als der äußere Durchmesser des Antifriktions-Zwischenringteiles des zentrierenden Ringelementes.
    209841 /0781
    Le e' rs e i f e
DE2214039A 1971-03-30 1972-03-23 Druckbehälter Expired DE2214039C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971022685U JPS5036258Y2 (de) 1971-03-30 1971-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214039A1 true DE2214039A1 (de) 1972-10-05
DE2214039B2 DE2214039B2 (de) 1980-02-28
DE2214039C3 DE2214039C3 (de) 1983-02-03

Family

ID=12089708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214039A Expired DE2214039C3 (de) 1971-03-30 1972-03-23 Druckbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3788358A (de)
JP (1) JPS5036258Y2 (de)
DE (1) DE2214039C3 (de)
GB (1) GB1342191A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983902A (en) * 1974-12-05 1976-10-05 United Aircraft Products, Inc. Means for mounting a diaphragm in an accumulator-reservoir device
US3960179A (en) * 1975-04-14 1976-06-01 Greer Hydraulics, Inc. Repairable presssure vessels
JPS5510974Y2 (de) * 1978-07-28 1980-03-10
FR2468014A1 (fr) * 1979-10-24 1981-04-30 Greer Hydraulics Inc Reservoir de pression
US4295492A (en) * 1979-11-13 1981-10-20 Greer Hydraulics, Incorporated Low cost accumulator device
US4474215A (en) * 1983-05-19 1984-10-02 A.O. Smith Corporation Pressure vessel with improved diaphragm mounting
US4509557A (en) * 1983-07-08 1985-04-09 Nobuyuki Sugimura Accumulator
JPH0346241Y2 (de) * 1986-11-22 1991-09-30
JPH081281Y2 (ja) * 1988-09-03 1996-01-17 宣行 杉村 アキュムレータの隔膜支持装置
US5062455A (en) * 1989-08-25 1991-11-05 A. O. Smith Corporation Pressure vessel with diaphragm compression seal
GB2302361B (en) * 1995-06-15 1999-04-14 Lin Ching Hsiung Pressurised water reservoir tank
MX2012004066A (es) * 2009-10-05 2012-06-08 Bosch Gmbh Robert Sistema de almacenamiento de energia que incluye un ensamble de acumulador expansible y deposito.
DE102011117489B4 (de) * 2011-10-27 2015-04-02 Astrium Gmbh Treibstofftank
US8701398B2 (en) 2012-03-20 2014-04-22 Robert Bosch Gmbh Strain energy accumulator
CA3198360A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Performance Pulsation Control, Inc. Stabilizer cartridge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397796A (en) * 1943-02-20 1946-04-02 Ideal Roller & Mfg Company Accumulator
FR1493720A (fr) * 1966-07-21 1967-09-01 Citroen Sa Andre Membrane élastique pour accumulateur hydraulique
DE2009487A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-17

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891392A (en) * 1957-01-14 1959-06-23 Wildhaber Ernest Universal joint
US3113592A (en) * 1960-01-12 1963-12-10 Mercier Jean Bladder construction for pressure vessels
JPS412204Y1 (de) * 1964-07-27 1966-02-15
JPS4325890Y1 (de) * 1966-07-29 1968-10-29
US3654964A (en) * 1969-03-03 1972-04-11 Jean Mercier Pressure vessels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397796A (en) * 1943-02-20 1946-04-02 Ideal Roller & Mfg Company Accumulator
FR1493720A (fr) * 1966-07-21 1967-09-01 Citroen Sa Andre Membrane élastique pour accumulateur hydraulique
DE2009487A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4724612U (de) 1972-11-20
DE2214039B2 (de) 1980-02-28
GB1342191A (en) 1973-12-25
DE2214039C3 (de) 1983-02-03
US3788358A (en) 1974-01-29
JPS5036258Y2 (de) 1975-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214039A1 (de) Einrichtung zur Halterung einer Blase in einem Sammler
DE3317657C2 (de)
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE2521942C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück
DE1775212B1 (de) Druckmittelantrieb fuer Ventile mit drehbarem Verschlussteil
CH665550A5 (de) Spanneinrichtung zum einspannen von werkzeugen.
DE2931184A1 (de) Zahnstangen-hydrolenkung
DE2322488A1 (de) Ventil
DE1650506A1 (de) Absperrventil,-hahn od.dgl. Stroemungsmittelregler
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE1708634B2 (de) Ventilsitz für einen Klosettdruckspüler o.dgl
DE1817272C (de) Ventilgehäuse für unterschiedliche Anschlußarten
DE8334283U1 (de) Rueckschlagventil
DE2016107A1 (de) Flexibler, zusammenlegbarer Behälter
DE2400695A1 (de) Verschluss zur dichtheitspruefung eines rohres
DE2315566C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Ventilkupplung
DE8034763U1 (de) Plastikschelle zur halterung von rohren o.dgl.
DE3125029A1 (de) Rueckschlagklappe
DE1759869C (de) Türschließer
DE1866538U (de) Dichtungsbuechse.
DE1640968C3 (de) Zweiteilige Kabelverschraubung
DE1425656C3 (de) Rückschlagventil
DE2327589B2 (de) Lagergehäuse für Spinn- und Zwirnspindeln
DE2047668A1 (de) Einschweißbares Ventil
DE3332854A1 (de) Kernreaktorbrennelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)