DE1774551U - Trennwand aus loesbar verbundenen einheiten. - Google Patents

Trennwand aus loesbar verbundenen einheiten.

Info

Publication number
DE1774551U
DE1774551U DES27027U DES0027027U DE1774551U DE 1774551 U DE1774551 U DE 1774551U DE S27027 U DES27027 U DE S27027U DE S0027027 U DES0027027 U DE S0027027U DE 1774551 U DE1774551 U DE 1774551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
partition
profile
units
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27027U
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Dr Ing Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES27027U priority Critical patent/DE1774551U/de
Publication of DE1774551U publication Critical patent/DE1774551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Mo'b& Trennwand- <<'-<-
    -'-'-'<<"''
    im§
    Be sind bereite Metallwände bekannt, die al mabschlue
    -.
    oder zur Raumunterteilung verwandt werden. Diese Trennwände erfordern bekanntlich eine Verankerung auf dem Boden, der Decke und an den Wänden, wodurch eine Beschädigung an den Verankerungsstellen, vor allem bei einer erforderlichen Demontage eintritt. Dieser bekannte Nachteil wirkt sich besonders dann sehr stark aus, wenn die Trennwand beispielsweise.. bei einer neuen Raumaufteilung demontiert und an einer anderen Stelle des gleichen Raumes wieder aufgebaut werden soll. Darüber hinaus haben aber die schon bekannten Trennwände auch noch den Nachteil, dass bei einem erforderlichen Auswechseln oder Austausch einzelner Elemente alle vorgeschalteten Wandelemente ausgebaut werden müssen, bis das auszuwechselnde Element erreicht ist ; denn die einzelnen Wandeinheiten sind, was auch schon bekannt ist, so ineinander geschachtelt, dass ein Auswechseln eines einzelnen Elements für sich allein nicht möglich ist, was äusserst nachteilig ist.
  • Die vorliegende Neuerung hat eine mobile Trennwand aus Metall zum Gegenstand, die aus mehreren, miteinander lösbar verbundenen Einheiten besteht, mit deren Hilfe es möglich ist, schnell mobile Trennwände an einer gewünschten Stelle aufzustellen und sie im Bedarfsfall wieder leicht und rasch zu entfernen, ohne dass eine Beschädigung des Fußbodens, der Decke oder der Wände, die mit der aufgestellten Trennwand mittelbar in Berührung kommen oder standen, eintritt. Auf diese neuerungsgemässe Weise wird die Trennwand mobil, was zusätzlich den grossen Vorteil hat, dass jedes einzelne Element quer zur Wandebene seitlich herausgenommen werden kann, worauf das neue Element umgekehrt wieder eingefügt wird, ohne dass mit dem auszuwechselnden Element noch weitere Einheiten entfernt werden müssen. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung sind die Einheiten der mobilen Trennwand miteinander gekuppelt, wodurch sowohl die Möglichkeit besteht, die Wandeinheiten schnell miteinander ZU verbinden, als auch sie wieder zu entkuppeln, wenn es erforderlich ist.
    Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus
    tu
    de. r nachfolgenden Beschreibung, in der an-Hand &er-achemati-
    schen Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert ist Abbildung 1 ist ein Vertikalsohnitt und Abbildung 2 ein Horizontalschnitt einer Einheit der neuerungs-
    gemäßenTrennwand.....'.,
    In den Abbildungen 1 und 2 ist 1 das untere oder seitliche Rahmenprofilt 21 das obere Rahmenprofil aus denen mittels bekannter Eckwinkel 2 ein tragfähiger Rahmen rechtwinkligen oder quadratischen Querschnitts in an sich bekannter Weise hergestellt wird. Sofern eine Unterteilung der durch den Rahmen gebildeten Fläche erwünscht ist, kann beispielsweise das neue Kämpferprofil 3 angewandt werden.
  • Die neuerungsgemässen Rahmenprofile 1,21 und das Kämpferprofil 3 sind in bekannter Weise so ausgestaltet, dasa sie die Glashaltenasen 4 und 5 haben. Diese dienen, wie üblich, zum Halten der Glasscheibe 6 oder anderer Materalien, z. B. Kunststoffplatten 7. Die gleichzeitig zur Abdeckung dienende Leiste 8 wird in üblicher Weise zur Gegensicherung der Glassoheibe 6 oder von Kunststoffplatten 7 oder anderer Stoffe, insbesondere echalleehluckender Stoffe verwandt. Der durch die Profile 1 und 21 gebildete Rahmen der neuerungsgemässen Wandeinheit kann. wie schon erwähnt, durch das Kämpferprofil 3 gegebenenfalls weiter unterteilt werden. Die dadurch entstehenden Felder können wahlweise mit Glas oder anderen, insbesondere schallschluckenden, Stoffen abgedeckt werden. Es kann aber auch eine neuerungsgemässe Wandeinheit so ausgestaltet werden, dass sie entweder ganz allein oder
    mit einem weiteren Glasfeld eine Türeinheit bildet, wobei
    die Metalltür auch nach bekannten Konstruktionen angefer-
    tigt werden kann. Die zur Bildung der neuerungsgemässen Trennwand erforderlichen Einheiten werden, wie aus der Abbildung 2 ersichtlicht ist, untereinänder durch eine neue Kupplung verbunden.
    Zu diesem Zweck umfassen kurzstückige Haltestücke 22 die Ha-
    - '.
    ken. 12 des Rahmenprofils 1 und werden mittels des Schraubenbolzens 23 und der Schraube 24 zusammengehalten. Es ist zweckmässig, aber nicht erforderlich, dass sich die Haken 25 der Kurz ecke 22 abwechslungsweise einmal auf der einen Seite und ein andermal auf der anderen Seite befinden, Die neuerungsgemässe neue Kupplung der Trennwandeinheiten ermöglicht er aber auch, jedes Wandelement für sich quer zur, Wandebene herauszunehmen. Das ist insbesonders bei dem Auswechseln eines einzelnen Elements bei einer schon montierten Wand vorteilhaft, weil es nicht mehr wie bei den schon bekannten Metallwänden erforderlich ist, mehrere Einheiten entfernen zu müssen, bis die Auswechslung der gewünschten Einheit möglich ist.
  • Die neuerungsgemäaae Trennwand zeichnet sich aber nicht nur durch eine leichte Auswechslungsmöglichkeit einzelner Elemente aus, der rist auch leicht aufzustellen. So wird bei der Montage der neuerungsgemässen Trennwand auf dem Boden zunächst das Quaimiprofil 9 ausgelegt und die Wandeinheit mit dem Bockprofil 10 dergestalt verbunden, dass die Haken 12 des Rahmenprofil 1 in die Nuten des Bookprofils 10 eingreifen. Die Vorspannung der neuerungsgemässen Wandeinheit an der Decke 14 erfolgt mittels der Feder 15 und der Schraube 16. Hierbei ist die Feder 15 in dem metallischen U-Profil 17 geführt, das seinerseits das Gummiprofil 18 gegen die Decke 14 drückt. An der Seitenwand des Raumes erfolgt die Befestigung der neuerungegemäsaen Trennwand, ebenfalls mittels des Gummiprofils 18
    deo U-, Protils 17. AUf dem Rahmenprofil 1 ist ausserdem
    das Praenprofil 26 bevorzugt in kurzen Stücken angebracht,
    das ao ausgebildat ist, daas die Verkleidungaprofile 27 für
    denSsitnanacluee einrasten können.
    Bei der neuerungsgemässen Trennwand wirdzweckmässig das Me-
    t&ll-Bookprofil 10 eo angeordnet, dass zwei zuaammenstossen-
    deWandeinheiten auf ihm ruhen, es sei denn, dass das Metall-
    Bookprofil 10 den Anfang oder das Ende einer Wandeinheit bil-
    detean die sieh keineweitere Wandeinheit anachliesot. Sinn-
    gemäes erfolgt auch die neuerungsgemässe Verspannung mittels
    Feder 15 an der Decke 14 ebenfalls an der Stelle, wo zwei
    Wandeinheiten zusamraenstonaeng wioclerum mit Ausnahme der Stel-
    lein, wo die Wand beginnt oder endet.
    Die-Verkleidung der neuerungsgemäasen Trennwand erfolgt durch
    die neuen Profile 19 20 und 28 und gibt der Wand ein ge-
    : tällig, so Auesehen. Bine etwaige Deihdntage begirnit mit der Ab-
    nahm. der TerTcleidNjgsproiile 8, 19t 20 nd 28, worauf jede
    Vandeinheit für sich asebaut oder die'gane Wand abgebaut
    werdenkann.'"'
    /,. I
    Die Anfertigung der neuerungsgemäesen Wandeinheit aus den in
    ? orm von Halbzeugen vorliegenden Metallprofilen erfolgt zweck-
    mäeaig schon in der Werkstatt, worauf die Montage der Wand am
    Aufstellungsort erfolgen kann.
    Der Anbau der neuerungegemässen Wand ist# worauf schon hinge-
    wiesen ist, ohne jede Beschädigung Yon Puaebodenp Deeke und Wän-
    den möglich. Die lixierung der nfiuazungsgezässen Wand erfolgt
    ausachlienel : tah durot verstellbaren Poderdruokt Auseerdem ist
    die Wand gesichert duroh gerillte plastische
    Zwischenlager 9 und 18. Bei der Zwischenlage 18 ist die Rillung
    angedeutet, bei der Zwischenlage 9 dagegen nicht. Der Feder-
    druck sowie die Verstellbarkeit des elementes der neue
    gemännen mobilen Tro=wand ermöglicht ein Auffangen der Rohbau-
    ungennuigkeiten bio zu 3 cm, was sehr vorteilhaft ist.
    Die neuerungsgemãsse mobile Trennwand wird bevorzugt zwei-
    sohaligauegefShrt, um einen möglichst hohen Sohalldämmwert
    zu erreichen sofern ein hoher Sehalldämmwert nicht erforder-
    lieh ist. kann es genügen, die neuerungsgemåsse Trennwand
    auch einsohalig auszubilden, was nicht weiter dargestellt
    ist9
    Sohutzanspruohe

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e = ! = = = = = = R = = = = = =
    1. s) Trennwand aus Xetall) insbesondere Leichtmetalle die aus "mehreren, miteinander lösbar verbundenen Einheiten be-
    steht, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einheit quer zur Wandebene herausgenommen werden kann, 2.) Trennwand gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei S ! usa'nünenato6nde Einheiten af einew gemeinsamen Bookprofil (10) gelagert aindb 3,) Trennwand gemäes den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- I$iohnet, daas das lockprot11. (10). in dem Gummiprofil (9) Ibefindet j" 4.) Trennwand gemäss den Ansprüchen 1 3f dadurch gekenn- zeichnet, dass die Einheit aich gegen die Deck' ('14) mit- teils der Feder (15) und des Schraubenbolzens (16) abstützt.
    5.) Mobile Trennwand gemäss den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandeinheit durch das Kämpferprofil (3) unterteilt ist.
    6.) Mobile Trennwand gemäss den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Wandeinheiten untereinander durch die Kupplung (22, 23, 24) verbunden sind.
    7). Mobile Trennwand gemäss den Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohwand durch die Verkleidungsprofile (8, 19, 20, 27t 28) einheitlich ausgestaltet ist,
DES27027U 1958-05-13 1958-05-13 Trennwand aus loesbar verbundenen einheiten. Expired DE1774551U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27027U DE1774551U (de) 1958-05-13 1958-05-13 Trennwand aus loesbar verbundenen einheiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27027U DE1774551U (de) 1958-05-13 1958-05-13 Trennwand aus loesbar verbundenen einheiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774551U true DE1774551U (de) 1958-09-25

Family

ID=32840054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27027U Expired DE1774551U (de) 1958-05-13 1958-05-13 Trennwand aus loesbar verbundenen einheiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774551U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165229B (de) * 1961-04-14 1964-03-12 Eltreva Ag Mehrteiliger Profilstab fuer einen Zwischenwandrahmen od. dgl. zur loesbaren Halterung von Fuellungstafeln
DE1183220B (de) * 1961-05-13 1964-12-10 Ernst Koller Versetzbare Trennwand
DE1184924B (de) * 1959-02-24 1965-01-07 John Patrick Quirke Zweischalige Trennwand
DE1559435B1 (de) * 1965-05-14 1970-04-02 Paul Schmalzhaf Befestigungs- und Anschlussmittel fuer die Montage von Bauelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184924B (de) * 1959-02-24 1965-01-07 John Patrick Quirke Zweischalige Trennwand
DE1165229B (de) * 1961-04-14 1964-03-12 Eltreva Ag Mehrteiliger Profilstab fuer einen Zwischenwandrahmen od. dgl. zur loesbaren Halterung von Fuellungstafeln
DE1183220B (de) * 1961-05-13 1964-12-10 Ernst Koller Versetzbare Trennwand
DE1559435B1 (de) * 1965-05-14 1970-04-02 Paul Schmalzhaf Befestigungs- und Anschlussmittel fuer die Montage von Bauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103443A1 (de) Bauwerk in Form einer Lager- und Verkaufshalle
DE1774551U (de) Trennwand aus loesbar verbundenen einheiten.
DE2149177A1 (de) Verbundgefuege geringen Gewichts
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
WO2014020009A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer raumzelle in monolithischer bauweise
AT163024B (de) Baugerüst für Außen- und Inneneinrüstungen
DE202012005194U1 (de) Schnell aufzubauende Staubschutzwand
DE531994C (de) Zerlegbares Metallhaus
AT336231B (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fur behelfsbauwerke
DE804256C (de) Fuer den Schnellbau geeignete Blechplattenverschalung
AT338993B (de) Anordnung zum anbringen von regalplatten, borden, deckplatten von behaltnissen, schranken od.dgl.
AT269430B (de) Kabinenbauwerk sowie Montagevorrichtung zum Aufbau desselben
DE806592C (de) Stahlblechschalung fuer Beton- und Stahlbetonwaende, insbesondere fuer jede Art Schuett- und Gussbeton
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
AT209538B (de) Bauwerk
AT290080B (de) Baukonstruktion
CH516055A (de) Wandschalenbausatz für Zwischen- oder Vorsatzwände
AT90595B (de) Einrichtung für Schranktüren und -seitenwände, Bettgestelle und andere Möbel, bei welchen ein aus senkrechten und wagrechten Stäben oder Formstücken gebildetes Gerüst mit einem Überzug aus Sperr- oder Furnierholz versehen ist.
AT262543B (de) Ständer oder Strebe für Regale od. dgl.
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
AT222307B (de) Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür
DE2308497C3 (de) Installationsblock mit Wandkörper
DE842257C (de) Schalung und Ruestung zur Herstellung fugenloser Betonhaeuser
DE2501471A1 (de) Schalldaempfungskulisse
AT262545B (de) Bauelement für Regale