DE1773756C3 - Einrichtung zur Beschickung von Mehrfach-Rohrprüfpressen - Google Patents

Einrichtung zur Beschickung von Mehrfach-Rohrprüfpressen

Info

Publication number
DE1773756C3
DE1773756C3 DE19681773756 DE1773756A DE1773756C3 DE 1773756 C3 DE1773756 C3 DE 1773756C3 DE 19681773756 DE19681773756 DE 19681773756 DE 1773756 A DE1773756 A DE 1773756A DE 1773756 C3 DE1773756 C3 DE 1773756C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pipes
test
pipe
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681773756
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773756A1 (de
DE1773756B2 (de
Inventor
Hartmut 4050 Moenchengladbach Diel
Richard 4053 Suechteln Gerretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH
Original Assignee
MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH filed Critical MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH
Priority to DE19681773756 priority Critical patent/DE1773756C3/de
Priority to FR6921513A priority patent/FR2014483A1/fr
Priority to GB1266589D priority patent/GB1266589A/en
Priority to JP5185769A priority patent/JPS4831277B1/ja
Priority to CS469769A priority patent/CS167854B2/cs
Publication of DE1773756A1 publication Critical patent/DE1773756A1/de
Publication of DE1773756B2 publication Critical patent/DE1773756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773756C3 publication Critical patent/DE1773756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2846Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for tubes

Description

3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Kette mit Rohrabhebern versehen ist, die durch kennzeichnet, daß die Rohrabheber (6), als Win- einen Exzenter in ihrer Reichweite einstellbar sind, kelhebel ausgebildet, mit einem Ende schwenkbar Dabei kann die Kette an der Ablaufseite über das um Bolzen (4) angeordnet sind, die zwischen 30 Kettenrad, die Welle und ein Getriebe, durch Konzwei Scheiben (3,5) sitzen, von denen eine (3) .iaktc umschaltbar auf »langsam« und »schnell«, mit ein Teil eines Kettenrades (2) bildet. 'der Antriebsquelle verbunden sein.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, da- Die Rohrabheber sind als Winkelheber ausgebildurch gekennzeichnet, daß im Scheitel des Rohr- det, die mit einem Ende schwenkbar um Bolzen anabhebers (6) eine Rolle (9) angebracht ist, die 35 geordnet sind und zwischen zwei Scheiben sitzen, auf einem verstellbaren Exzenter (10) anliegt, von denen eine ein Teil eines Kettenrades bildet.
und die Rohrabheber (6) durch einen Führungs- Im Scheitel des Rohrabhebers ist eine Rolle angering (12) über Bolzen (11) mit ihren Rollen (9) bracht, die auf einem verstellbaren Exzenter anliegt an den Exzenter (10) gedrückt werden. und die Rohrabheber durch einen Führungsring über
5. Einrichtung nach Anspruch 1,3 und 4, da- 40 Bolzen mit ihren Rollen an den Exzenter drückt. Die durch gekennzeichnet, daß die Exzenter (10) auf Exzenter sind auf einer Welle aufgekeilt, die über ein einer Welle (13) aufgekeilt sind, die über ein Zahnrad mit einer Zahnstange verbunden ist, die in Zahnrad (18) mit einer Zahnstange (16) verbun- einem Zylinder gleitbar eingebaut ist, wobei durch den ist, die in einem Zylinder (15) gleitbar einge- eine Gewindespindel der Weg der Zahnstange einbaut ist, und durch eine Gewindespindel (22) der 45 stellbar ist.
Weg der Zahnstange (16) einstellbar ist. Mit der Welle sind zwei Kopierwerke zur Bedie-
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- nung der Kontakte durch Riemen verbunden.
durch gekennzeichnet, daß zwei Kopierwerke Mit dieser Vorrichtung ist eine einwandfreie Auf-
(36, 37) zur Bedienung der Kontakte mit der nähme der Rohre durch die langsam laufende Kette Welle (34) durch Riemen (35) verbunden sind. so bei herausgetretenen Rohrabhebern gewährleistet,
während beim Schnellauf zwecks Weitertransport infolge der durch die Verstelleinrichtung eingezogenen
Rohrabheber kein Rohr übernommen wird. Durch
verschiedene Verstellung des Exzenters kann die 55 Rohrabhebung den verschiedenen Rohrdurchmessern
angepaßt werden.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Be-- Zum Stand der Technik, wie er durch die USA.-
schickung von Mchrfach-Rohrprüfprcssen. Sie geht Patentschrift 2 017 393 gegeben ist, ist zu bemerken, von solchen Mchrfach-Rohrprüfprcssen aus, bei de- daß hier zwar jeweils eine Vielzahl von Rohren in neu die zu prüfenden Rohre mittels endloser Kette 60 der Prüfpresse eingespannt sind, daß aber jeweils nur befördert und durch eine mit dem einen Kettenrad ein Rohr aufgenommen und ein Rohr abgegeben verbundene und relativ zu diesem bewegbare Rohr- wird. Durch eine Verbesserung der Zu- und Abfühubhebceinrichtung vom Zulaufrost abgenommen rung dieser Rohre läßt sich, wenn diese einmal für und durch Laderechen oder Hubbalken in die Prüf- das einzelne Rohr optimal gestaltet ist, keine weitere presse eingeführt und nach dem Prüfvorgang wieder 65 Leistungssteigerung erzielen, da das nachfolgende zum Abtransport auf die Kette abgelegt, um weiter- Rohr sowieso warten muß, bis die nächste Aufnahtransporlicrt zu werden (USA.-Patentschrif- mestelle vorgefahren ist. Diese Rohrprüfpresse ist tun 2 551 645 und 2 679 748). Bekanntlich hängt die also keine Mehrfach-Rohrprüfpresse im Sinne der
heute üblichen, bei denen jeweils gleichzeitig meh- 34 werden über Riemen 35 zwei Kopierwerke 36 un
rere Rohre aufgenommen, geprüft und wieder ab°e- 37 angetrieben. An der gleichen Seite belmUel siu
geben werden. ° der Ablaufrost 38 mit der Sorlicrklappe 39 und dum
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Einrich- Schrottroll»ang 40. Ci- ι· rc.c
tungsoH an einem Beispiel erläutert werden. Es stellt 5 In F ig. 6 ist folgende Phase der Funktion uaro -
Fi Sj. I die Rohrabheber bei der Aufnahme von " Die sechs geprüften Rohre sind bereits im Schncll-
Rohren mit großem Durchmesser, gang von der Presse weggefordert worden iic^ui
Fig. 2 die Rohrabheber bei der Aufnahme von aber noch auf der Kette. Gleichzeitig sind sechs vom
Rohren mit kleinem Durchmesser, 10 Zulauf rost 7 aufgenommene Rohre unter die beiie -
F i s. 3 die Rohrabheber in zurückgezogener Stel- des Drehsternes 26 gelangt. Da der Drehstern stili-
lung,' steht, findet auf Seite 28 die Spülung von sechs Roh-
Fi α. 4 die Verstelleinrichtung für die Exzenter, ren statt, während auf Seite 29 sechs Rohre geium,
F i s,. 5 den Antrieb der Exzenterwelle, geprüft und abgelassen werden.
F i ü. 6 den Querschnitt durch die gesamte Einrich- 15 Nun fährt der Laderechen 31 nach oben und ncm
tung mit Prüfpresse. die sechs Rohre von der stillstehenden Kette l au, dis
Dm von der endlosen Kette 1 angetriebene Ketten- dieselben in die offenen Rohrhaltczangen 30 geraten,
rad 2 hat an einer Seite eine Scheibe 3. Diese ist wo die Rohre durch Schließen der Zangen '"1J^"1*1"
durch Bolzen 4 mit einer ringförmigen Scheibe 5 ver- ten werden. Sobald der Ladcrechen 31 die Konrc
bundai. Zwischen diesen Scheiben sitzen Rohrabhe- 20 weit angehoben hat, daß die Kette unter den seinen
ber b in Winkelform, die an einem Ende um die BoI- weiterlaufen kann, wird der Antrieb der Kette uotr
Kn4 schwenkbar angeordnet sind. Der andere Getriebe und Welle 34 in »langsam« eingesctiaiici.
Schenkel des Rohrabhebers 6 erfaßt das auf dem Dabei wird jeweils ein Rohr 8 vom Zulauirosi/
Zuhiufrost 7 lagernde Rohr 8. Im Scheitel des Rohr- durch die Rohrabheber 6 auf die laufende Ke te an-
abixhers 6 befindet sich eine Rolle 9, die auf einem 35 gelegt und die geprüften Rohre nacheinander üerr
verstellbaren Exzenter 10 abrollt. Um die Rohrabhe- Ablaufrost 38 übergeben, wobei durcn die,v(Thh"'
ber 6 im Exzenter 10 zu halten, ist um die Bolzen 11 pierwerk 36 gesteuerte Sortierklappe 39 die lenier-
dei Hollen 9 ein Führungsring 12 angeordnet. haften Rohre dem Schrottrollgang 40 zugeleitet wc.-
IK Exzenter 10 sind auf einer geteilten Welle 13 den. ,
auf-.-keilt. Die Verdrehvorrichtung für ujcse Weile 30 Nachdem die Rohre auf der Seite 27 des urcnsier-
sii.' an einem Ende in einem Gehäuse 14. Dieses Gc- nes 26 festgeklemmt sind, fährt der .lad"e^if; n <^h
hauvcs hat einen Zylinder 15 quer zur Weile 13, in abwärts in seine unterste Stellung zurück, ""■>
hauvcs hat einen Zylinder 15 quer zur Weile 13, in abwärts in seine unterste Stellung
welchem eine Zahnstange 16 gleitet, die an ihren En- zu diesem Zeitpunkt in diesem Bereich der kcul
den mit je einem Dichtring 17 versehen ist. Die keine Rohre befinden. Dabei nimmt die Kette η
Zahnstange 16 greift in ein Zal.uiäJ "8 ein, das mit 2i5 Langsamfahrt weitere Rohre auf und ubcrgiM gieicn-
cinem Keil 19 auf der Welle 13 sitzt. zeitig Rohre dem Abiaul rost.
Der Zylinder ist an einer Seite mi: einem Deckel Hat der Laderechen seine unterste i>tc""n.g cr" 20 und an der anderen mit einer Fühiungsbüchse 21 reicht, ist das Spülen auf Seite 281 und der rruivorabgeschlossen, in der eine Gewindespindel 22 geführt gang auf Seite 29 beendet. Der Drehstern zo wiru ist Diese dient als einsteilbare Begrenzung des We- 40 jetzt im Sinne des Uhrzeigers um 120 gedrent, wogcs der Zahnstange 16. Durch die Bohrungen 23 bei die Kette langsam weiterlauft und mit Konrcn wird der Zylinder 15 wechselseitig mit Druckflüssig- vom Zulaufrost beladen wird. Nach der urenunt keit beaufschlagt. sind die auf Seite 27 aufgenommenen Rohre in der
Die geteilte Welle 13 ist in Lagern 24 gelagert. Spülvorrichtung, während die vorher gcPrun
Auf einer Verlängerung des Exzenters 10 läuft das 43 Rohre in die Prüfeinrichtung gebracht wurden una
Kettenrad 2, das mit einer Laufbuchse 25 versehen die geprüften Rohre sich jetzt über der Kette 1 Deiin-
1&In Fig. 6 wird als Anwendungsbeispiel die Ver- Wenn der Drehstern 26 seine neue Stellung er-
bindung der Erfindung mit der Rohrprüfpresse nach reicht hat, fährt der Laderechen wieder hoch, u m d e
der deutschen Patentschrift I 253 487 gezeigt. Es .50 geprüften Rohre abzunehmen, wobei sich_ die Konr-
können auch andere Rohrprüfpressen mit diener Vor- haltezangen 30 geöffnet haben. Bei der Abwartstahrt
richtune ausgerüstet werden werden die Rohre auf die kurz vorher stillgesetzte
über der Kette 1 befindet sich der Drehstern 26 Kette gelegt. Dabei hat die Kette bis zur Bccnd.gung
mit seinen drei Seiten 27, 28. 29. auf welchem bei- der Langsamfahrt ihren Abschnitt vor der Presse mit
spielsweise sechs Rohre gleichzeitig geprüft werden. 55 sechs Rohren aus dem Zulaufrost beladen.
Daher sind auf jeder Seite des Drehsternes 26 sechs Hat der Laderechen die geprüften Rohre auf die
Rohrhaltezangen 30 angeordnet, die über bekannte Kette abgelegt, so wird diese he wieder in Bctr'f ^;"
Mittel geöffnet und geschlossen werden. nommen. nachdem vorher die übersetzung 1^1 Jn-
Der nach unten gekehrten Seite 27 des Drehster- trieb auf »schnell« eingestellt wurde. Damit werden
nes gegenüber befindet sich ein Laderechen 31. Auf 6a auf schnellstem Wege die geprüften R«hre in °J"
der Kette 1 sind dem Abstand der Prüfstellen ent- Teil der Kette hinter der Presse gebrach und
sprechend Rohrablagcn 32 angeordnet. Vor und hin- während der Langsamfahrt vom Z.'laufrost 7'aiii die
ter der Prüfpresse ist die Kette jeweils um die Anzahl Kette gelegten Rohre gelangen untei d.e Seite 27 des
Her Priifstellen verlänccrt Drehsternes 26. .
Der Antrfeb der Kette "erfolgt durch ein Kettenrad 65 Während dieser Schnellfahrt darf die Kette: kerne
33 auf einer Welle 34 über ein nicht dargestelltes Ge- neuen Rohre aufnehmen da in diese"J Falle emc t
triebe, das zwei umschaltbare Übersetzungen »lang- wandfre.e Übernahme der Rohrs vom Zulauti« s
sam« und »schnell« hat. Von einem Ende der Welle nicht gewährleistet ist. Zu diesem Zweck wird bum
Stillstand der Kette zwischen Langsam- und Schnellfahrt der Exzenter 10 von der Welle 13 so verstellt, daß die Spitzen der Rohrabheber t» beim Laufen der Kette eine Kurve beschreiben, die die im Zulaufrost befindlichen Rohre nicht berührt. In dieser Exzenterstellung wird kein Rohr übernommen (s. F i g. 3).
Die Welle 13 wird durch die Zahnstange 16 über das Zahnrad 18 verstellt, wobei eine Seite des Zylinders 16 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt und die Zahnstange 16 nach links verschoben wird (Fig. S).
Nachdem die neu aufgenommenen Rohre ihren Platz unter der Aufnahmeseite 27 des Drehsternes 26 erreicht haben, ist die Schnellfahrt der Kette beendigt, und der Antrieb wird ausgeschaltet. Danach beginnt der Vorgang von neuem.
Wird der Antrieb der Kette 1 auf »langsam« geschaltet, muß gleichzeitig der Exzenter 10 so verstellt werden, daß die Rohrabheber 6 beim Lauf der Kette Rohre aufnehmen. Dazu wird die Zahnstange 16 im Zylinder IS so beaufschlagt, daß sie bis zum Anschlag der Gewindespindel 22 gelangt.
Durch die Einstellung dieser Gewindespindel wird der Weg der Zahnstange 16 verändert und somit auch die Verdrehung des Exzenters 10. Dadurch können die Rohrabheber Rohre mit großem und kleinem Durchmesser vom Zulaufrost 7 abnehmen (s. Fig. 1 und 2).
Die Verstellung der Übersetzung im Antrieb der
Kette 1 und die Verstellung der Bahn der Rohrabhebei 6 durch den Exzenter 10 wird gemeinsam durch das Kopierwerk 37 veranlaßt, welches ebenfalls
ίο durch Riemen 35 von der Welle 34 angetrieben wird.
Die oben beschriebene Anlage gewährleistet durch den Langsamlauf der Transportkette ein sicheres Abheben der Rohre vom Zulaufrost und ermöglicht zu gleicher Zeit durch eine einwandfreie Übergabe an is den Ablauf rost eine Ausscheidung fehlerhafter Rohre.
Durch den Schnelltransport wird die zwischen den Prüfvorgängen liegende Zeit weitgehend abgekürzt.
Da der Verstellbereich der Exzenter 10 durch den ίο Anschlag der Gewindespindel 22 verändert werden kann, wird die Rohrabhebevorrichtung den verschiedenen Rohrdurchmessern angepaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Taktzeit und damit die Leistung der Anlage nicht nur vom Prüfvorgang selbst ao, sondern auch von Patentansprüche: dcr Transportzeit der zuzuführenden Rohre, die so- woh! zwecks sicherer Übernahme aus dem Zulaufrost
1. Einrichtung zur Beschickung von Mehr- 5 als auch durch die zulässige Ketten-Umlaufgeschwinfach-Rohrprüfpressen, bei denen die zu prüfen- digkeit begrenzt ist.
den Rohre mittels endloser Kette befördert und Die deutsche Patentschrift 1 253 487 zeigt einen
durch eine mit dem einen Kettenrad verbundene Weg der Leistungssteigerung an Mehrfachprufpres- und relativ zu diesem bewegbare Rohrabhebeein- sen, bei der alle Arbeitsfunktionen an nur noch drei richtung vom Zulaufrost abgenommen u.id durch io Arbeitsstellen zu gleicher Zeit erfolgen, so daß außer Laderechen oder Hubbalken in die Prüfpresse planmäßiger Verbesserung durch den TaKt der Dreheingeführt und nach dem Prüfvorgang wieder bewegung des Prismas bereits so viel Zeit gewonnen zum Abtransport auf die Kette abgelegt, um wird, wie der Arbeitsfluß von der Eyzeugermaschinc, weitertransportiert zu werden, dadurch ge- d.h. Anzahl der Rohre in der Zeiteinheit, ausmacht, kennzeichnet, daß die Kette (1) vor und 15 Da aber der Arbeitsfluß ganz besonders bei hinter der Presse jeweils um die Anzahl der Prü- längsnahtgeschweißten Rohren ganz beachtlich gefungsstellen verlängert ist und das am Zulaufrost steigert wurde und noch wird, entsteht die Aufgabe, befindliche Kettenrad (2) der Kette (1) mit Rohr- die Beschäckvorrichtung so zu verbessern, daß
abhebern (6) versehen ist, die durch einen Ex- a) die Wartezeiten während des Beladens weiter zenter (10) in ihrer Reichweite einstellbar sind. 20 reduziert werden und
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- b) die Beschickeinrichtung Rohre unterschied Ii kennzeichnet, daß die Kette (I) an der Ablauf- chen Durchmessers störungsfrei abholen kann,
seite über das Kettenrad (33), die Welle (34) und Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß daein Getriebe, durch Kontakte umschaltbar auf durch, daß die Kette vor und hinter der Presse je- »langsam« und »schnell«, mit der Antriebsquelle 25 weiis um die Anzahl der Prüfstellen verlängert ist verbunden ist. und das am Zulaufrost befindliche Kettenrad der
DE19681773756 1968-07-02 1968-07-02 Einrichtung zur Beschickung von Mehrfach-Rohrprüfpressen Expired DE1773756C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773756 DE1773756C3 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Einrichtung zur Beschickung von Mehrfach-Rohrprüfpressen
FR6921513A FR2014483A1 (de) 1968-07-02 1969-06-26
GB1266589D GB1266589A (de) 1968-07-02 1969-07-01
JP5185769A JPS4831277B1 (de) 1968-07-02 1969-07-02
CS469769A CS167854B2 (de) 1968-07-02 1969-07-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773756 DE1773756C3 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Einrichtung zur Beschickung von Mehrfach-Rohrprüfpressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773756A1 DE1773756A1 (de) 1972-02-10
DE1773756B2 DE1773756B2 (de) 1973-08-23
DE1773756C3 true DE1773756C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5701849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773756 Expired DE1773756C3 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Einrichtung zur Beschickung von Mehrfach-Rohrprüfpressen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4831277B1 (de)
CS (1) CS167854B2 (de)
DE (1) DE1773756C3 (de)
FR (1) FR2014483A1 (de)
GB (1) GB1266589A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030912C2 (nl) * 2006-01-13 2007-07-17 Bewo Maschf Bv Werkwijze en inrichting voor het verwerken van voorwerpen.
CN101837891A (zh) * 2010-05-25 2010-09-22 杭州仰仪科技有限公司 一种环形工件下料装置
DE102011101200A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übergabe von kleinstückigen Produkten und Entnahmeeinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer derartigen Entnahmeeinrichtung
CN102583011A (zh) * 2012-03-05 2012-07-18 无锡肯克重工设备有限公司 输送链装置
CN102556588A (zh) * 2012-03-05 2012-07-11 无锡肯克重工设备有限公司 柔性自动输送装置
CN102897525A (zh) * 2012-10-22 2013-01-30 江苏星马力科技有限公司 一种食品盒水平出杯输送装置
CN102897478B (zh) * 2012-10-22 2015-01-21 大同齿轮(昆山)有限公司 一种棒材输送装置
CN103449139B (zh) * 2013-09-11 2016-04-27 广东联塑科技实业有限公司 一种衬塑管材输送链条定位装置
CN108792427A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 佛山市捷燊精密设备有限公司 一种快速接驳机构
IT201700093087A1 (it) * 2017-08-10 2019-02-10 M E P Macch Elettroniche Piegatrici Spa Apparato e metodo di manipolazione di barre
CN109290499A (zh) * 2018-11-16 2019-02-01 福州金锻工业有限公司 锻件坯件加热除烟分选方法及装置
CN110040438B (zh) * 2019-05-17 2021-07-20 衢州职业技术学院 一种铝管的上料运输装置
CN110539919A (zh) * 2019-08-21 2019-12-06 江苏仅一联合智造有限公司 多条袋水平转垂直的一种转换投料机构
CN111942913A (zh) * 2020-08-07 2020-11-17 中建二局第二建筑工程有限公司 一种建筑钢筋输送测量装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551645A (en) * 1944-06-29 1951-05-08 Taylor Wilson Mfg Company Multiple pipe-testing machine
FR1198850A (fr) * 1957-02-21 1959-12-09 Schloemann Ag Presse à éprouver les tubes, pour éprouver simultanément plusieurs tubes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4831277B1 (de) 1973-09-27
FR2014483A1 (de) 1970-04-17
GB1266589A (de) 1972-03-15
DE1773756A1 (de) 1972-02-10
DE1773756B2 (de) 1973-08-23
CS167854B2 (de) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773756C3 (de) Einrichtung zur Beschickung von Mehrfach-Rohrprüfpressen
DE2020825C3 (de) Automatische Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten o.dgl. stabförmigen Gegenständen
DE1782931A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von gegenstaenden, insbesondere von eiern
CH667620A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
DE1817210A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Pruefen und Buendeln roehrenfoermiger Gegenstaende
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE1756420A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen aus hinteremander herbewegten Behaeltern
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0493669B1 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
DE915915C (de) Rohrpostanlage mit einer die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge miteinander verbindenden vollselbsttaetigen Umladestelle
DE19724635A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DE2513776C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus Beuteln
DE2612106A1 (de) Vorrichtung zum automatischen laden einer kontinuierlich arbeitenden maschine
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
CH464238A (de) Bogenausleger
DE969007C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln oder Sammeln von Balken, Rohren u. dgl.
DE2716904C3 (de) Übergabeeinrichtung für rollbare Gegenstände
DE2944001A1 (de) Beschickungsmaschine
DE4431389C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Stopfen an Stopfenwalzwerken
DE3832249C2 (de)
DE720914C (de) Stapelvorrichtung am Austrittsende einer Waffelstreichmaschine
DE2448545A1 (de) Querfoerdereinrichtung fuer langgestreckte werkstuecke
DE197053C (de)
DE606212C (de) Maschine zum Brechen von Flachsstengeln mit Brechwalzensaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee