DE1773743B2 - Vorrichtung zur Luftgeschwindigkeitsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Luftgeschwindigkeitsmessung

Info

Publication number
DE1773743B2
DE1773743B2 DE1773743A DE1773743A DE1773743B2 DE 1773743 B2 DE1773743 B2 DE 1773743B2 DE 1773743 A DE1773743 A DE 1773743A DE 1773743 A DE1773743 A DE 1773743A DE 1773743 B2 DE1773743 B2 DE 1773743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
digital
counter
rollers
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1773743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773743A1 (de
DE1773743C3 (de
Inventor
Peter Edward Henley-On-Thames Oxfordshire Bagley
Alexander Connor High Wycombe Buckinghamshire Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIRFLOW DEVELOPMENTS Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
AIRFLOW DEVELOPMENTS Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIRFLOW DEVELOPMENTS Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical AIRFLOW DEVELOPMENTS Ltd HIGH WYCOMBE BUCKINGHAMSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1773743A1 publication Critical patent/DE1773743A1/de
Publication of DE1773743B2 publication Critical patent/DE1773743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773743C3 publication Critical patent/DE1773743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

p Die Erfindung betrifft einen handbetätigten Luft- diese Welle eingepaßt. Das Flügelrad ist aus einer
I geschwindigkeitsmesser mit einem von Hand ein- Aluminiumlegierung gepreßt und hat eine halbkugd-
I und ausschaltbaren Zählwerk für die Drehzahl einc.3 förmige Kappe 12, um die Luftturbulenz so gering
I Flügelrades. 25 wie möglich zu halten.
1 Es ist bereits ein Luftgeschwindigkeitsmesser be- Aus dem einen Ende des Zählers ragt ein Stift 13
jf kannt, dessen Zählwerk von Hand aus- und ein- heraus, auf dem ein Nockenrad 14 angebracht ist.
I schaltbar ist. Dieser bekannte Luftgeschwindigkeits- Das Bewegen des Stiftes in der durch den Pfeil ange-
I messer ist jedoch vorwiegend für den ortsfesten Be- zeigten Richtung bewirkt, daß der Antrieb der Digi-
|i trieb gedacht und kann beispielsweise dann nicht 3° talwalzen ausgekuppelt wird. Die Bewegung des Stif-
: verwendet werden, wenn in Gebäuden, beispielsweise tes wird durch den Druck einer Stellschraube IS auf
ί bei Klimaanlagen die Luftgeschwindigkeit gemessen das Nockenrad 14 erreicht. Diese Schraube ist in
I werden soll, weil das bekannte Gerät hierfür zu groß einer Verlängerung eines Kippschalters 16 ange-
I und deshalb nur schwer zu bedienen ist. Weiterhin bracht, der zwei Stellungen, nämlich »ein« und »aus«
i sind die Zeigerskalen der bekannten Anordnung zu 35 hat. Vor einer Messung wird der Schalter in die
j Messungen in schwer zugänglichen Winkeln nur we- »aus«-Stellung gelegt, wobei der Antrieb ausgekup-
] nig geeignet. pelt ist.
! Es besteht demnach die Aufgabe, eine Anordnung Zu Beginn der Prüfung wir'! der Schalter in die
j zu schaffen, die mit einer Hand zu halten und zu be- »-Ein«-Stellung geschaltet. Dadurch wird der auf
j tätigen ist und die auch bei schwierigen räumlichen 40 dem Nockenrad 14 liegende Druck aufgehoben, wo-
1 Meß Verhältnissen leicht ablesbar ist. lurch der Stift mit Hilfe von Federdruck in die An-
I Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- triebsstellung zurückkehren kann. Der Schalter dreht
: löst, daß das Flügelrad auf einem Griffgehäuse gela- sich auf einem Stahlstift 17, und seine beiden Stellun-
! gert ist, mit dessen Griff das Meßgerät bei der Mes- gen werden von einer Kugelklinke 18 begrenzt. Den
sung gehalten wird, daß das Griffgehäuse einen Digi- 45 Gerätemechanismus komplettiert eine Abdeckung 19
talwalzenzähler enthält, der einen Start- und Stop- aus rostfreiem Stahl, die ein Fenster 9 besitzt, damit
knopf sowie eine Rückstelleinrichtung aufweist und der Zähler abgelesen werden kann und durch wel-
daß beide Betätigungsmittel so nahe am Griff an- ches der Rückstellknopf herausragt.
geordnet sind, daß sie mit der Haltehand betätigbar Beim normalen Einsatz wird das Instrument in
sind. 50 einen Luftstrom gehalten, dessen Geschwindigkeit zu
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, messen ist. Der Kippschalter 16 wird in die »Aus«-
daß sie auch unter ungünstigen Raumverhältnissen Stellung gelegt. Dreht sich das Flügelrad, wird der
einfach zu bedienen und abzulesen ist. Die Erfindung Kippschalter zur gleichen Zeit in die »Ein«-Stellung
wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher er- geschaltet, in der eine Stoppuhr (oder ein ähnlicher
läutert. Es zeigt 55 Zeitnehmer) in Gang gesetzt wird. Die »Ein«-Stel-
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Luftgeschwindig- lung setzt den Zähler so lange in Bewegung, bis
keitsmessers, gleichzeitig mit dem Stoppen des Zeitnehmers in die
Fig. 2 einen Querschnitt in einer Ebene, in der »Aus«-Stellung geschaltet wird. Gewöhnlich erfolgt
ι die Achse des Flügelrades und die Achse des Geräte- jede Geschwindigkeitsmessung für die Dauer einer
■ griffes liegen. 60 Minute, für welchen Zeitraum die Durchschnittsge-
In F i g. 1 ist ein aus Aluminiumlegierung gegosse- schwindigkeit der Luft gleich der in Fuß pro Minute
nes Griffgehäuse, an dem durch Schrauben ein auf dem Zähler angezeigten Zahl ist.
■ Griff 3 und eine Haube 2 befestigt sind. Das Griffge- Bei der metrischen Ausführung des Geräts erfolgt ' häuse 1 enthält den Gerätemechanismus, bei dem es die Ablesung in Metern über jedes geeignete Viel- : sich im wesentlichen um einen Digitalwalzenzähler 4 65 fache von 10 Sekunden, um die Geschwindigkeit in 1 handelt, der durch eine üJiuvCk? und ein Rad ange- Metern pro Sekunde, dem üblichen metrischen Maß,
trieben wird, und der eine Vorrichtung zum Auskup- festzuhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. * pein des Antriebes zwischen dem Rad und den Digi-Patentanspruch· talwalzen aufweist. Es sind vier Digitalwalzen vor-
    \ handen, so daß Zahle bis zu 9999 angezeigt werden
    * Handbetätigter Luftgeschwindigkeitsmesser können. Eine Rückstelleinrichtung 6 ist vorgesehen, 1 mit einem von Hand ein- und ausschaltbaren 5 damit alle Digitalwalzen auf 0 zurückgestellt werden S Zählwerk für die Drehzahl eines Flügelrades, können. Es ist auch eine Bremsfeder 5 vorgesehen, f dadurch gekennzeichnet, daß das Hü- die automatisch leicht gegen die Kanten der vier 1 gelrad (10) auf einem Griffgehäuse (1) gelagert Digitalwalzen anliegt, wenn der Antrieb ausgekuppelt I ist, mit dessen Griff (3) das Meßgerät bei der ist, um ihre Drehbewegung anzuhalten, in der sie 1 Messung gehalten wird, daß das Griffgehäuse (1) io sich normalerweise in ausgekuppeltem Zustand be-1 einen Digitalwalzenzähler (4) enthält, der einen finden. Dadurch kann das Instrument von der Meß-1 Start- und Stopknopf (16) sowie eine Rückstell- stelle weggenommen und seine Anzeige abgelesen I einrichtung (6) aufweist, und daß beide Betäti- werden.
    I gungsmittel (6,16) so nahe am Griff (3) angeord- Der Digitalwalzenzähler 4 besitzt eine verlängerte j net sind, daß sie mit der Haltehand betätigbar 15 Lagerbuchse 7 mit zwei kleinen Kugellagern aus rost-
    P sind. freiem Stahl und ist im Griffgehäuse befestigt, wobei
    I die Lagerbuchse aus der Haube herausragt. Eine
    Jf Welle 8 mit der Zählerschnecke an dem einen Ende
    % geht durch die Lager hindurch und ragt aus der
    ao Lagerhülse heraus. Ein Flügelrad 10 mit acht Blät-
    i tern ist mittels einer kleinen Madenschraube 11 in
DE1773743A 1967-06-30 1968-07-01 Vorrichtung zur Luftgeschwindigkeitsmessung Expired DE1773743C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30362/67A GB1157368A (en) 1967-06-30 1967-06-30 Improvements relating to Vane Anemometers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773743A1 DE1773743A1 (de) 1971-09-09
DE1773743B2 true DE1773743B2 (de) 1974-05-22
DE1773743C3 DE1773743C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=10306462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1773743A Expired DE1773743C3 (de) 1967-06-30 1968-07-01 Vorrichtung zur Luftgeschwindigkeitsmessung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3557617A (de)
DE (1) DE1773743C3 (de)
FR (1) FR1572756A (de)
GB (1) GB1157368A (de)
SE (1) SE345016B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030359A (en) * 1976-11-26 1977-06-21 Stapler W Mead Open stream velocity probe and meter
US4102188A (en) * 1977-08-05 1978-07-25 Simerl R A Portable anemometer with collapsible rotors
DE2824771A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 R A Simerl Anemometer
US4312218A (en) * 1979-09-04 1982-01-26 Li-Cor, Inc. Porometer and method for stomatal measurements
GB2137363A (en) * 1983-03-30 1984-10-03 Johnson William N H Speed indicating device for a ski or the like
FR2588953B1 (fr) * 1985-10-18 1990-03-30 Frandji Patrick Dispositif destine a enregistrer la distance parcourue par un nageur ou plongeur

Also Published As

Publication number Publication date
DE1773743A1 (de) 1971-09-09
FR1572756A (de) 1969-06-27
GB1157368A (en) 1969-07-09
SE345016B (de) 1972-05-08
DE1773743C3 (de) 1974-12-19
US3557617A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549231A1 (de) Ball mit eingebauter Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Ball-Fluggeschwindigkeit
DE1773743B2 (de) Vorrichtung zur Luftgeschwindigkeitsmessung
DE466992C (de) Dehnungsmesser
DE921284C (de) Messgeraet zum Messen des Innenumfangs von Bohrungen, insbesondere Hohlschaeften vonKunstbeinen
DE1548208B2 (de) Schichtdickenmesser
DE593808C (de) Kolbenring-Feinmessgeraet
DE933066C (de) Messuhr fuer Haertepruefer nach dem Rockwellverfahren mit selbsttaetiger Einstellungauf den Nullpunkt
DE402807C (de) Leistungsanzeiger fuer Venturi-Wassermesser mit Kurvenscheibenuebertragung
DE909046C (de) Basis-Entfernungsmesser
DE371077C (de) Handmessrad zur Flaechenmessung von Gegenstaenden einander aehnlicher Umrissform, insbesondere von Lederstuecken, Haeuten o. dgl.
DE845396C (de) Zeichengeraet
DE332077C (de) Innenmesser mit Verschiebung eines Feinmessgeraetes
DE490295C (de) Zahnaerztliches Messgeraet
DE710909C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE877672C (de) Zirkel zum Rektifizieren von Kreisbogen
DE1089562B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten in Verbindung mit einem in dem gleichen Gehaeuse angeordneten Zeigermesswerk, vorzugsweise fuer Kernstrahlungs-messgeraete
DE604660C (de) Feinmessvorrichtung mit exzentrisch gelagerter und als Anzeiger dienender Messscheibe
DE74851C (de) Winkelspiegel-Entfernungsmesser mit Benutzung des Sinussatzes
DE354033C (de) Fluessigkeitsmesser mit Zaehlerwerk
DE385255C (de) Fadenpolarplanimeter
EP0707204A2 (de) Druckprüfgerät
DE1821038U (de) Fotoelektrischer belichtungsmesser.
DE2118758C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens in einem Kraftfahrzeugmotor
DE815696C (de) Laengenmessvorrichtung
DE835562C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von Milch od. dgl. in abgemessenen Mengen ueber eine Messuhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)