DE1821038U - Fotoelektrischer belichtungsmesser. - Google Patents

Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Info

Publication number
DE1821038U
DE1821038U DE1956A0008690 DEA0008690U DE1821038U DE 1821038 U DE1821038 U DE 1821038U DE 1956A0008690 DE1956A0008690 DE 1956A0008690 DE A0008690 U DEA0008690 U DE A0008690U DE 1821038 U DE1821038 U DE 1821038U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured value
display device
exposure meter
value display
meter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956A0008690
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DE1956A0008690 priority Critical patent/DE1821038U/de
Publication of DE1821038U publication Critical patent/DE1821038U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

  • Fotoelektrischer Belichtungsmesser.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen fotoelektrischen Belichtungsmesser mit untjr Feder'virkung stehendem Organ zum Abtasten eines vom Galvanomter gesteuerten Gliedes und mit einer selbsttätig sich einstellenden, vom Tastorgan beeinflusoteß Messwert-Anzeigevorrichtung.
  • Ein derartiger Belichtungsmesser ist bereits bekannt. Er ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass das Tastorgan durch eine Lùngsverschiebung an den Galvanometerzeiger herangeführt werden muss, was einen grossen Aufwand an bewegungsübertragenden Mitteln erfordert und keine Ablesung von Zwischenwerten ermöglicht. Darüber hinaus dient das Tastorgan nicht gleichzeitig zum Arretieren der Messwert-Anzeigevorrichtung, sondern lediglich zur Beeinflussung einer besonderen Arretiervorrichtung für die Messwert-Anzeigevorrichtung, was ebenfalls einen hohen Aufwand an mechanischen Mitteln erforderlich macht.
  • Im Gegensatz dazu ist beim Belichtungsmesser gemäss der Erfindung das Tastorgan um eine gehäusefost angeordnete Achse drehbar, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass die Abtastung des vom Galvanometer gesteuerten Gliedes durch eine Drehbewegung des Tastorgans erreicht wird und deshalb die bewegungsübertragenden Mittel sehr einfach gestaltet sein können. Dadurch kann auch die Genauigkeit der Meßwertanzeige gesteigert werden. Unter Überwindung eines technischen Vorurteils wird ferner vorgeschlagen, das Tastorgan gleichzeitig als Mittel zum Arretieren der Messwert-Anzeigevorrichtung zu verwenden, so dass die Anordnung einer zusätzlichen, kostspieligen Arretiervorrichtung entfällt.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung sind das Tastorgan und die Messwert-Anzeigevorrichtung auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können das Tastorgan und die Messwert-Anzeigevorrichtung auch auf verschiedenen Achsen angeordnet und miteinander gekuppelt sein, Dabei sind die Kupplungsmittel zwischen Tastorgan und Messwert-Anzeigevorrichtung zweckmässigerweise derart ausgebildet, dass die Bewegung des Tastorgans unter Übersetzung ins Grosse auf die Messwert-Anzeigevorrichtung übertragen wird. Dadurch wird eine wesentliche Verbesserung der Messwertanzeige erreicht. Erfindungsgemäss sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Achsen des Tastorgans und der Messwert-Anzeigevorrichtung parallel zueinander angeordnet.
  • Gemäss der Erfindung ist die Messwert-Anzeigevorrichtung derart verstellbar, dass die Messwertskalen und die mit ihnen zusammenwirkenden Gegenmarken relativ zueinander in Richtung der Längsausdehnung der Messwertskalen bewegbar sind. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass nicht nur die auf den Messwertskalen angegebenen Werte, sondern auch beliebige Zwischenwert eingestellt und abgelesen werden können. Vorteilhafterweise weist die Messwert-Anzeigevorrichtung gemäss der Erfindung eine drehbar angeordnete Skalenscheibe auf.
  • Gemäss der Erfindung ist eine vor dem Abtasten des vom Galvanometer gesteuerten Gliedes wirksam werdende Klemmvorrichtung für dieses Glied vorgesehen, welche durch das Tastorgan gesteuert ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die an das vom Galvanometer gesteuerte Glied sich anlegende Kante des Tastorgans mindestens teilweise mit Zähnen versehen. Desgleichen kann sie auch mit einer aus elastischem Material bestehenden Klemmleiste mit oder ohne Zahnung versehen sein.
  • Erfindungsgemäss ist der Galvanometerzeiger unter einer Platte angeordnet, welche Bauteile des Belichtungsmessers trägt, und schneidet mit seiner Spitze die Ebene, in der diese Platte liegt, Z. B. kann die Platte eine Öffnung aufweisen, durch welche die Zeigerspitze hindurchragt.
  • Die mit dem Gegenstand der'Erfindung verbundenen technischen Vorteile gehen im einzelnen aus der nachstehenden Beschreibung spezieller Ausführungsformen der Erfindung hervor. Diese sind in den Zeichnungen näher dargestellt, und zwar zeigt Fig. l den erfindungsgemässen Belichtungsmesser in der Ansicht von oben, Fig. 2 den Gegenstand der Fig. l im Schnitt längs der Linie 11-11, Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 im Schnitt längs der Linie III-III, Fig. 4 eine spezielle Ausführung des Tastorgans in Einzeldarstellung.
  • In Fig. 1-3 der Zeichnungen ist das Gehäuse des Belichtungsmessers mit 1 bezeichnet, in dem hinter der Wabenblende 2 das Fotoelement 3 angeordnet ist. Auf einer über dem Gehäuseboden angeordneten Platte 4 ist das Galvanometer 5 gelagert, das in an sich bekannter und daher nicht dargestellter Weise-ggf. unter Einschaltung eines Widerstandesmit dem Fotoelement 3 elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Drehspule 6 des Galvanometers 5 ist mit dem Zeiger 7 verbunden, der unterhalb der mit Ausbrüchen 8. 9 versehenen Platte 4 angeordnet ist. Die Spitze lo des Zeigers 7 ist rechtwinklig aufgebogen und ragt durch den schlitzförmigen Ausbruch 9 der Platte 4 hindurch. Dadurch wird erreicht, dass der Galvanometerzeiger 7, so von keinem der auf der Platte 4 angeordneten Bauteile behindert wird.
  • Auf der Platte 4 sind ein Stehbolzen 11 sowie zwei weitere,
    gleichzeitig als Drehachsen für weiter unten noch näher
    beschriebene Bauelemente benutzte Stehbolzen 12,13 be-
    festigt. An den Stehbolzen 11, 13 ist ein Abstützglied 14
    für den Galvanometerzeiger gelagert, das entlang der Bewegungsbahn der Zeigerspitze lo angeordnet ist. Das Abstützglied 14 weist einen Fortsatz 15 auf, welcher eine mehrfach gekröpfte Blattfeder 16 mit einem Klemmorgan 17 trägt, das in der Ruhestellung ebenfalls entlang der Bewegungsbahn der Zeigerspitze lo angeordnet ist und an der Zeigerspitze lo anliegt. Das Klemmorgan 17 weist einen Fortsatz 18 auf, der in die Ebene des auf dem Stehbolzen 12 drehbar angeordneten Tastorgans19 ragt.
  • Das Tastorgan 19 besitzt ein Zahnsegment 2o, da ist einem Zahnrad 21 kämmt, welches auf der Drehachse 22 der Skalenscheibe 23 fest angeordnet ist. Die Skalenscheibe 23 befindet sich unter dem in der oberen Gehäusewand gelagerten Skalen-
    träger24.
    Die Drehachse 22 ist einerseits in der Platte 4 und an-
    dererseits in dem Rahmenelement 25 gelagert, welches an
    den Stehbolzen 11, 12 befestigt ist. Auf die Drehachse 22 wirkt die Spiralfeder 26, welche die Achse 22 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers zu drehen bestrebt ist, so dass das Tastorgan 19 in der Ruhestellung an der Spitze lo des Galvanometerzeigers 7 anliegt.
  • Auf dem Stehbolzen 13 ist ein zweiarmiger Hebel 27 drehbar angeordnet, der unter der Wirkung einer Zugfeder 28 an einem in einer Gehäuseseitenwand axial verschiebbar angeordneten Stift 29 anliegt und einen Stift 30 aufweist, welcher in eine Ausnehmung 31 des Tastorgans 19 eingreift.
  • Die Wirkungsweise der vorgeschlagenen Vorrichtung ist folgende.
  • Durch Eindrücken des Stiftes 29 in das Gehäuseinnere wird der Hebel 27 unter Überwindung der Feder 28 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht, so dass über den Stift 30 auch das Tastorgan 19 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers verdreht wird. Dadurch wird einerseits die Spiralfeder 26 gespannt, während andererseits das Tastorgan 19 von der Zeigerspitze lo entfernt und an den Fortsatz 18 des Klemmorgans 17 herangeführt wird, so dass der Fortsatz 18 und das Klemmorgan 17 entgegen der Wirkung der Blattfeder 16 angehoben werden. Dadurch wird die Spitze lo des Galvanometerzeigers 7 vom Klemmorgan 17 freigegeben, so dass dieser frei schwingen und sich entsprechend der Stärke des auf das Fotoelement 3 auftreffenden Lichtes einstellen kann.
  • Wird daraufhin der Stift 20 vom Benutzer des Belichtungmessers wieder freigegeben, so kehren der Hebel 27 und der Stift 29 unter der Wirkung der Feder 28 in die aus Fig. 3 ersichtliche Ruhestellung zurück. Dadurch wird auch das Tastorgan 19 vom Stift 3o des Hebels 27 freigegeben, so dass dieses unter der Wirkung der Spiralfeder 26 im Uhrzeigersinn um die Achse 12 rotiert und dabei zunächst den angehobenen Fortsatz 18 und das Klemmorgan 17 freigibt. Unter der Wirkung der Blattfeder 16 legt sich daher das Klemmorgan 17 an die Spitze lo des Galvanometerzei-
    gers 7 an und drückt diesen unter Klemmwirkung gegen
    t
    das Abstützglied 14. Die Drehung des Tastorgans 19 im
    Uhrzeigersinn wird unabhängig davon solange fortgesetzt,
    bis es sich mit der Kante 32 an den bereits festgeklemmten Galvanometerzeiger 7,10 anlegt und dadurch zur Ruhe kommt.
  • Die eben beschriebene Abtastbewegung des Tastorgans 19 wird über das Zahnsegment 2o, das Zahnrad 21 und die Achse 22 auf die Skalenscheibe 23 übertragen, die entsprechend der Abtaststellun des Tastorgans 19 eingestellt wird. Dadurch wird ein dem Ausschlag des Galvanometerzei-
    gers entsprechender Wert der auf der Skalenscheibe 23
    - 7.
    angeordneten Lichtwertskala 33 in einem Fenster 34 des Skalenträgers 24 sichtbar. Desgleichen wird die auf der Skalenscheibe 23 angeordnete Blendenskala 35e welche durch das Ringfenster 36 des Skalenträgers 24 sichtbar ist, der auf dem Skalenträger 24 angeordneten Belichtungszeitskala 37 entsprechend dem jeweiligen Galvanometerausschlag gegenübergestellt. Zur Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit bei der Belichtungsmesseung ist der Skalenträger 24 in der oberen Gehäusewand des Belichtungsmessers drehbar gelagert und mit dem Index 38 auf die verschiedenen Marken der gehäusefest angeordneten Filmempfindlichkeitsskala 39 einstellbar.
  • Um den Galvanometerzeiger bei der Abtastung durch das Tastorgan 19 weitgehendst zu schonen, ist es vorteilhaft, die Zeigerspitze lo nicht nur über der Abtaststelle durch das Abstützglied 14, sondern auch unter der Abtaststelle durch ein weiteres Abstützglied 4o abzustützen, welches annähernd die gleiche Form aufweist wie das Abstützglied 14 und beispielsweise am Fotoelement 3 befestigt ist. Das Abstützglied 4o kann gleichzeitig dazu dienen, einen der Anschlusskontakte des Fotoelements mit Masse zu verbinden.
  • Die Tastkante 32 des Tastorgans 19 ist an dessen freiem Ende 41 nahezu rechtwinklig abgebogen und mit Zähnen ver-SEhen, um die Galvanometerzeigerspitze lo auch bei sehr
    kleinen Ausschlagen des Zeigers 7 mit hinreichender Genauig-
    keit abtasten und trotz der nicht linearen Charakteristik
    desGalvanomterausschlages Meßskalen mit gleichmässig
    angeordneten Skalenmarken verwenden zu können.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 und 3 ist der grösste Teile der Tastkante 32 des Tastorgans 19 glatt, so dass nicht nur die abgestuften Werte der Meßskalen, sondern auch jeder beliebige Zwischenwert angezeigt werden kann. Zur sicheren Abtastung des Galvanometerzeigers durch das Tastorgan 19 kann dessen Kante 32 auch mit einer Gummileiste versehen werden. Selbstverständlich kann die Abtastkante 32 auch in ihrer gesamten Länge mit Zähnen versehen werden-vgl. Fig. 4.
  • Die Kupplung zwischen dem Tastorgan 19 und der Skalenscheibe 23 kann anstatt durch ein Zahnradgetriebe selbstverständlich auch in anderer Weise hergestellt sein, z. B. durch eine Stift-Schlitz-Verbindung.
  • Das Tastorgan kann anstatt auf der Achse 12 auch auf
    der Drehachse 22 der Messwert-Anzeigevorrichtung 23 an-
    geordnet werden. Diese Anordnung ist jedoch mit dem Nachteil eines grösseren Raumbedarfs verbunden.
  • Selbstverständlich können auch andere Skalenanordnungen als die in Fig. l gezeigten vorgesehen werden. So können z. B. die Blenden-und Belichtungszeitskalen 35,37 hinsichtlich ihrer Anordnung miteinander vertauscht werden.
  • Auch kann die Lichtwertskala auf dem Skalenträger 24 und eine dem Fenster 34 entsprechende Marke auf der Scheibe 23 angeordnet werden, wenn der Skalenträger 24 aus durchsichtigem Material besteht.
    Die in den Abbildungen gezeigten Ausführungsformen der
    Erfindung beziehen sich auf einen Handbelichtungsmesser.
    Selbstverständlich kann jedoch der Anmeldungsgegenstand
    auch bei Belichtungsmessern verwirklicht werden, welche
    in fotografischen Kameras eingebaut sind. Insbesondere
    kann
    in diesem Fall/-je nach der Art des fotografischen
    Verschlusses der verwendeten Kamera-auf die Lichtwert-
    skala 33 und die Marke 34 oder auf die Skalen 35,37
    unter Umständen auch verzichtet werden.

Claims (1)

  1. Pt Ansprüche.
    1. Fotoelektrischer Belichtungsmesser mit unter Federwirkung stehendem Organ zum Abtasten eines vom Galvanometer
    gesteuerten Gliedes und mit einer selbsttätig sich einstellenden, vom Tastorgan beeinflussten Messwert-Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan um eine gehäusefest angeordnete Achse drehbar ist.
    2. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan gleichzeitig als Mittel zum Arretieren der Messwert-Anzeigevorrichtung dient.
    3. Belichtungsmesser nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan und die Messwert-Anzeigevorrichtung auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
    4. Belichtungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorg Lnd die Messwert-
    Anzeigevorrichtung (23) auf verschiedenen Achsen (12, 22) angeordnet und miteinander gekuppelt sind.
    2. Belichtungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (2o, 21) zwischen Tastorgan (19) und Messwert-Anzeievorrichtung (23)
    derart ausgebildet sind, dass die Bewegung des Tastorgans (19) unter Übersetzung ins Grosse auf die Messwert-Anzeigevorrichtung (23) übertragen wird. 6. Belichtungsmesser nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (12,22) des Tastorgans (19) und der Mess<vert-Anzeigevorrichtung (23) parallel zueinander angeordnet sind. 7. Belichtunosmesser nach mindestens einem der vorangehen- 7. Belichtun,
    den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwert-Anzeigevorrichtung (23) derart verstellbar ist, dass die Relativbewegungen zwischen den Messwertskalen (33,35) und den mit ihnen zusammenwirkenden Gegenmarken (34, 37) in Richtung der Längsausdehnung der Skalen (33, 35) erfolgen.
    8. Belichtungsmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwert-Anzeigevorrichtung (23) eine drehbar angeordnete Skalenscheibe aufweist.
    9. Belichtungsmesser nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor dem Abtasten des vom Galvanometer gesteuerten Gliedes (lo) wirksam werdende Klemmvorrichtung (17) für das Glied (lo) vorgesehen ist, welche durch das Tastorgan (19) gesteuert ist. lo. Belichtungsmesser nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an das vom Galvanometer gesteuerte Glied (lo) anlegenden Kante (32) des Tastgliedes (19) mindestens teilweise mit Zähnen versehen ist.
    11. Belichtungsmesver nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an das vom Galvanometer gesteuerte Glied (10) anlegende Kante (32) des Tastgliedes (19) mit einer aus elastischem Material bestehenden Klemmleiste ver- sehenist. 12. Belichtungsmeser nach mindestens einem der vorangehen- den Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass der Galvanometerzeiger (7) unter einer Bauteile des BulichtunguB. es. jrs fragenden Platte (4) angeordnet iót und nit seiner Spitze (lo) die Ebene der Platte (4)schneidet. 15. Belichtungmesser nach Anspruch 12, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass die Spitze (10) des Galvanometerzeibors (7) durch einen Ausbruch der Platte (4) Lindurchrc. gt. Hierzu 1 latt Zeichnungen
DE1956A0008690 1956-06-23 1956-06-23 Fotoelektrischer belichtungsmesser. Expired DE1821038U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956A0008690 DE1821038U (de) 1956-06-23 1956-06-23 Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956A0008690 DE1821038U (de) 1956-06-23 1956-06-23 Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1821038U true DE1821038U (de) 1960-11-03

Family

ID=32932668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956A0008690 Expired DE1821038U (de) 1956-06-23 1956-06-23 Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1821038U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231922B (de) * 1961-04-11 1967-01-05 Daystrom Inc Belichtungsmesser mit zwei Messbereichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231922B (de) * 1961-04-11 1967-01-05 Daystrom Inc Belichtungsmesser mit zwei Messbereichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
DE2650252A1 (de) Tragbares, leichtgewichtiges messgeraet
DE2125211A1 (de) Gerat zum Einstellen eines Sollwertes und zur Ablesung eines Istwertes
DE1821038U (de) Fotoelektrischer belichtungsmesser.
AT201884B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE2133818C2 (de) Meßinstrument
DE1069401B (de)
DE6924261U (de) Vorrichtung zur automatischen einstellung der film-empfindlichkeit in einer kamera
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE717509C (de) Barometrischer Hoehenmesser mit Bezugsdruckanzeige
DE923575C (de) Oberschalige Waage
DE972410C (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE863555C (de) Messgeraet, insbesondere Sextant
DE1101134B (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
AT201885B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Nachstellzeiger
AT225024B (de) Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras
DE492613C (de) Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
AT157194B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser.
DE825606C (de) Leerganggetriebe fuer umlaufende Messgeraete
AT218363B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE864459C (de) Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter
DE1199126B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Vorrichtung zur Druckentlastung eines Messwerkzeigers
DE1085033B (de) Photographische Kamera mit Kupplungs-vorrichtungen fuer Objektivblende, Belichtungszeit und Filmempfindlichkeit
DE1937498U (de) Vorrichtung zum messen und anzeigen von strecken.
DE2521468A1 (de) Anordnung zur demonstration der biegung von staeben