DE552299C - Anzeigevorrichtung fuer vollautomatische Waagen - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer vollautomatische Waagen

Info

Publication number
DE552299C
DE552299C DE1930552299D DE552299DD DE552299C DE 552299 C DE552299 C DE 552299C DE 1930552299 D DE1930552299 D DE 1930552299D DE 552299D D DE552299D D DE 552299DD DE 552299 C DE552299 C DE 552299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
weight units
display device
circular arc
fully automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552299D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL RAASCHE SOEHNE
Original Assignee
PAUL RAASCHE SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL RAASCHE SOEHNE filed Critical PAUL RAASCHE SOEHNE
Application granted granted Critical
Publication of DE552299C publication Critical patent/DE552299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means
    • G01G23/206Indicating weight by mechanical means special graduated scales therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung für vollautomatische Waagen Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für vollautomatische Waagen, die eine genaue Ablesung der großen wie auch der kleinen Gewichtseinheiten gestattet und zugleich einen Irrtum beim Hinzuzählen der ]:leinen Gewichtseinheiten zu den großen ausschließt.
  • Es ist bereits bekannt, den Skalenteller und den über ihm drehbaren Zeiger für die kleinen Gewichtseinheiten an einer bestimmten Stelle der Waage umverschiebbar anzuordnen und das Ritze] auf der Achse des Zeigers für die ].leinen Gewichtseinheiten mit einem Zahnsegment in Eingriff zu bringen, das sich auf dem Ausschlaganzeiger für die großen Gewichtseinheiten befindet und mit diesem hin und her schwingt. Der Ausschlaganzeiger trägt in einem solchen Falle außerdem eine besondere, sich über der Kreisbogenskala der großen Gewichtseinheiten bewegende Marke.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die bekannte `Torrichtung den Nachteil hat, daß beim Hinzuzählen der kleinen Gewichtseinheiten zu den großen Irrtümer entstehen können, wenn die die großen Einheiten angebende Marke einen Teilstrich zwar fast, aber noch nicht ganz erreicht hat. Es werden dann die kleinen Einheiten versehentlich häufig zu der noch nicht ganz erreichten großen Einheit, anstatt zu der vorhergehenden, zugezählt. Dies beruht darauf, daß die beiden Skalen für das Auge in keinem inneren Zusammenhang zueinander zu stehen scheinen und auch räumlich voneinander zu stark getrennt sind, so daß die beiden Zeiger und Skalen zwei voneinander optisch getrennte Bilder ergeben, die erst durch einen Denkvorgang miteinander verbunden werden müssen. Außerdem erfordert das mit dem Ausschlaganzeiger schwingende Zahnsegment einen großen Raum, so daß die Waage unverhältnismäßig viel Platz beansprucht.
  • Erfindungsgemäß wird diesen Nachteilen der bekannten Vorrichtungen nun dadurch abgeholfen, daß der Skalenteller mit der Einteilung für die kleinen Gewichtseinheiten und der über dem Skalenteller drehbare Zeiger auf dem Ausschlaganzeiger angeordnet sind, wobei die Achse des Zeigers für die ]:leinen Gewichtseinheiten ein Ritze] trägt, das in ein an der Waage festes Zahnsegment eingreift. Dabei dient zweckmäßig der Nullstrich des auf dein Ausschlaganzeiger befestigten Skalentellers oder dessen Verlängerung gleichzeitig zur Anzeige der großen Gewichtseinheiten auf der Kreisbogenskala. Hierdurch ,wird das Ablesen der Waage sehr erleichtert, da die Ablesestellen für die großen und kleinen Gewichtseinheiten stets gleich weit voneinander entfernt sind. Wird der Nullstrich des Skalentellers oder dessen Verlängerung gleichzeitig zur Anzeige der großen Gewichtseinheiten benutzt, so wird Irrtümern bei der Ablesung hierdurch noch mehr vorgebeugt. Die die Waage ablesende Person kann nämlich hier an dem Zeiger für die kleinen - Gewichtseinheiten, ähnlich wie an dem großen Zeiger einer Uhr, infolge der durch den gleichzeitig als Zeiger dienenden Nullstrich geschaffenen engen Verbindung zwischen der Haupt- und der Nebenskala sofort und ohne besonderen Denkvorgang erkennen, daß der folgende Teilstrich der Hauptgewichtsskala noch nicht erreicht ist.
  • Abgesehen davon ist die Waage gemäß der Erfindung weit gedrängter herzustellen, da der für das Schwingen des Zahnsegmentes bei der bekannten Waage erforderliche Raum fortfällt.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar ist Abb. i eine Vorderansicht der Ablesevorrichtung und Abb.2 ein senkrechter Schnitt durch dieselbe.
  • Auf dem Ausschlaganzeiger i ist der Skalenteller 2 mit der Kreisskala 3 für die kleinen Gewichtseinheiten befestigt. Der Nullstrich dieser Skala bewegt sich bei Ausschlägen des Ausschlaganzeigers i längs einer an der Waage fest angebrachten Kreisbogenskala 4 für die großen Gewichtseinheiten und gibt dabei den jeweiligen Waagenausschlag an. In der Mitte des Skalentellers :2 ist auf dem Ausschlaganzeiger i drehbar die Achse des umlaufenden Zeigers 5 für die kleinen Gewichtseinheiten gelagert. Mit dieser Achse ist ein Zahnrad 6 verbunden, das in ein an der Waage fest angebrachtes Zahnsegment 7 eingreift und bei Ausschlägen des Ausschlaganzeigers i auf diesem Zahnsegment 7 abrollt. Der Hebel des Ausschlaganzeigers i ist bei 8 gelagert und wird durch nicht dargestellte Mittel bewegt.
  • Der Skalenteller 2 und die Skala 4 bilden, wie aus Abb. i ersichtlich, bei jedem Ausschlage ein zusammenhängendes, leicht faßliches Bild. Auch ein Uneingeweihter wird bei dem in der Zeichnung beispielsweise gezeigten Ausschlag den betreffenden Wert mit 4,95 ablesen, ohne lange nachdenken zu müssen.
  • Der über der Kreisskala für die kleinen Gewichtseinheiten spielende Zeiger kann auch mit zwei oder mehreren Spitzen ausgebildet werden. Dementsprechend bedeckt dann die einer großen Gewichtseinheit zugehörige Bezifferung des Skalentellers für die kleinen Gewichtseinheiten nur die obere Hälfte oder den entsprechenden oberen Bruchteil des Umfanges des Skalentellers.

Claims (2)

  1. PA7,GNTANSPRÜCIIL: i. Anzeigevorrichtung mit gesonderter Grob- und Feingewichtsanzeige für vollautomatische Waagen mit einer Kreisbogenskala und einem unter dieser Skala eine gleichmäßige Kreisbogenbewegung ausführenden, gesondert gelagerten Ausschlaganzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschlaganzeiger an seinem Ende einen Skalenteller mit einer Einteilung für die kleinenGewichtseinheiten und einen über dem Skalenteller drehbaren Zeiger trägt, auf dessen Achse ein in ein an der Waage festes Zahnsegment eingreifendes Ritzel befestigt ist.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, bei der der Nullstrich des auf dem Ausschlaganzeiger befestigten Skalentellers gleichzeitig die großen Gewichtseinheiten auf der Kreisbogenskala anzeigt.
DE1930552299D 1929-08-15 1930-03-16 Anzeigevorrichtung fuer vollautomatische Waagen Expired DE552299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LV552299X 1929-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552299C true DE552299C (de) 1932-06-11

Family

ID=19736664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552299D Expired DE552299C (de) 1929-08-15 1930-03-16 Anzeigevorrichtung fuer vollautomatische Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552299C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650252A1 (de) Tragbares, leichtgewichtiges messgeraet
DE552299C (de) Anzeigevorrichtung fuer vollautomatische Waagen
DE2363274C3 (de) Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes
DE1030044B (de) Anordnung zur Anzeige kleiner Laengs- oder Drehbewegungen mit jeweils zwei zusammenwirkenden Rastern oder Rasterbildern mit geringfuegig verschiedener Gitterkonstante
DE361431C (de) Zeigerwerk fuer Messinstrumente mit spiralfoermiger Skala
DE900618C (de) Einrichtung an Zeigermessgeraeten zur ziffernmaessigen Anzeige der Messwerte
DE2323570B2 (de) Längen-Meßgerät, insbesondere zum Messen von Höhenabmessungen
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE810008C (de) Gradeinsteller fuer das Zeichenlineal
DE938100C (de) Anordnung zum Verbessern der Anzeigeempfindlichkeit von Mess- und Anzeigevorrichtungen mit Lichtzeiger
DE94716C (de)
DE446732C (de) Sextant
DE723931C (de) Kapazitaetsmessbruecke mit Nullinstrument, insbesondere zur Inhaltsbestimmung von Brennstofftanks auf Flugzeugen
AT83235B (de) Basisentfernungsmesser mit disproportional zur Meßvorrichtung angetriebenem Anzeigeglied.
AT112448B (de) Anzeigevorrichtung für Waagen.
DE750695C (de) Elektrisches Messgeraet mit mehreren Messbereichen
DE755800C (de) Anzeigevorrichtung
CH214425A (de) Messgerät.
DE717509C (de) Barometrischer Hoehenmesser mit Bezugsdruckanzeige
DE1821038U (de) Fotoelektrischer belichtungsmesser.
DE748696C (de) Anzeigeprofilinstrument mit besonders langer Skala und beiderseitigem Ausschlag fuerFerndrehzahlmessanlagen beiderlei Drehrichtungen
AT203231B (de) Einrichtung zur Mengen-Zählung und -Messung eines durch eine Rohrleitung strömenden Mediums
DE383229C (de) Wecker mit 24-Stunden-Ausloesung
DE510948C (de) Kuechenwaage mit je einer besonderen Anzeigevorrichtung fuer Grob- und Feingewicht
DE421750C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Stellung eines verschiebbaren Einzahns an Rechenmaschinen