DE1773227U - Abstelleinrichtung fuer magnettongeraete. - Google Patents

Abstelleinrichtung fuer magnettongeraete.

Info

Publication number
DE1773227U
DE1773227U DE1957ST009217 DEST009217U DE1773227U DE 1773227 U DE1773227 U DE 1773227U DE 1957ST009217 DE1957ST009217 DE 1957ST009217 DE ST009217 U DEST009217 U DE ST009217U DE 1773227 U DE1773227 U DE 1773227U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sound carrier
movement
schwarzw
sensing lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957ST009217
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Steidinger GmbH
Original Assignee
Gebrueder Steidinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Steidinger GmbH filed Critical Gebrueder Steidinger GmbH
Priority to DE1957ST009217 priority Critical patent/DE1773227U/de
Publication of DE1773227U publication Critical patent/DE1773227U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Abstelleinrichtung für Magnettongeräte Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Abstelleinrichtung von Magnettongeräten, bei welchen durch mechanisches Abfühlen des Tonträgers die Abstellung ausgelöst wird.
  • Für die Abschaltung des Tonträgertranaportes für draht- oder bandförmige Tonträger, sobald deren Ende erreicht ist, sind verschiedene Methoden bekanntgeworden. Eine Gruppe von Einrichtungen beruht darauf, daß der Tonträger an seinem Ende mit seinem Schaltmittel versehen wird. z. B. einer Metallfolie oder besonderen Durchbrüchen oder Verdickungen. Hier besteht der grundsätzliche Nachteil, daß die Einrichtung nur dann funktioniert, wenn der speziell dafür zugeschnittene Tonträger verwendet wird. Eine Abschaltung bei Tonträgerriß ist in den meisten Fällen nicht möglich. Ferner erfordern diese Einrichtungen, welche auf Schaltung. eines Stromkreises wirken. ein Relais. Dieses Relais ist einmal erforderlich, weil die Netzspannung wegen der Berührungsgefahr nicht direkt geschaltet werden kann. Es muß außerordentlich kräftig sein oder mit einem Selbsthaltekontakt ausgerüstet sein, da die Schaltvorgänge nur sehr kurz sind. Bei Ausrüstung mit Selbsthaltekontakt ergeben sich in bestimmten Fällen Umständlichkeiten bei der Bedienung. Um den Aufwand für diese elektrische Steuerung nicht zu aufwendig zu machen, verzichtet man in fast allen Fällen auf gleichzeitige Entlastung der Andruckmittel für den Tonträgertransport. Da diese Andruckmittel aus elastischen Rollen bestehen, besteht hierdurch die Gefahr der Deformation.
  • Es sind ferner Einrichtungen bekanntgeworden, bei welchen auf dem Wege des Tonträgers von der Abwickel-zur Aufwickelspule ein Fühlhebel angeordnet ist, welcher die Gegenwart des Bandes mechanisch abfühlt. Die Kräfte, die einem solchen Abfühlvorgang zur Steuerung von Schaltmittel abgenommen werden können, sind sehr gering. Diese Einrichtungen wurden deshalb vorwiegend zur Steuerung von elektrischen Vorgängen verwendet. Ihr Nachteil besteht darin, daß sie entweder Fernruf 26 und 280. Fernschreiber 0762 861. Telegramme: DUALMOTOR Sanktgeorgenschwarzwald lUken : LandosentratbankNr. 582/88 Villingen. Süddeutsche Bank AG. FilialeVilingen/Schwarzw.. Volksbank StGeorgen/Schwarzw.. Postscheckkonto Karlsruhe Nr. 3330 keine Entlastung der für den Tonträgertransport erforderlichen Andruckmittel herbeiführen, oder es wird ein zusätzliches Relais erforderliche welches diese Arbeit übernimmt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Unterschiede zwischen den Druckkräften. die für den Tonträgertransport erforderlich sind und denen die ein Fühlhebel aufbringen kann/so groß sind, daß die ersteren nicht durch ein einfaches Sprrgetriebe von denzweiteren. ausgelöst werden können.
  • Es ist ferner eine Einrichtung bekanntgeworden, in welcher der Fühlhebel auf den sich drehenden Spulenteller angeordnet ist und die letzten oder auch eine bestimmte Anzahl von Spulenwindungen der aufgesetzten Spule abfühlt, wobei er durch seine Lageveränderung seiner beschreibenden Kreisbahn in den Bereich eines Hebels gelangt, welcher dann die Sperrung der Bedienungselemente aufhebt. Diese Einrichtung ist aber nur funktionsfähig, wenn der Spulenkörper speziell dafür eingerichtet ist. Sie versagt aber in jedem Falle bei Tonträgerriß.
  • Die Schaltenergie ist bei dieser Einrichtung von der Schwungenergie der Spule und des Spulentellers abhängig, denn der Fühlhebel kann bei Endabstellung erst dann'in Funktion treten, wenn die letzte Windung von der Spule gewickelt ist, also jeder Antrieb für die Spule aufgehört hat. Im ungünstigsten Falle muß die Spule mit Hilfe ihrer Schwungenergie noch eine volle Umdrehung zurücklegen, bis der Fühlhebel seiner neuen Lage entsprechend mit dem eigentlichen Abstellglied in Berührung kommt, Da die Abwickelspule während des Abwickelvorganges gebremst werden muß, dürfte sie nur bei relativ hohen Geschwindigkeiten überhaupt in der Lage sein, sich noch eine volle Umdrehung zu drehen.
  • Eine große Masse für Spule bzw. Spulenteller ist grundsätzlich unerwünscht, da sie allen Bewegungsänderungen des Tonträgers hinderlich ist. Da jede aer beiden Spulen eines Gerätes Abwickelspule sein kann, ist es erforderlich, die genannte Einrichtung im Gerät auf jeden Spulenteller vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung behebt alle genannten Schwierigkeiten auf einfache mechanische Weise, Verwendung eines Relais dadurch, daß an dem Weg des Tonträgers von der Ab-zur Aufwickelspule ein Hebel angeordnet ist, der in seinem Betriebszustand gehäusefest gelagert ist,
    Fernruf 26 und 280. Fernschreiber 0762861. Telegramme : DUALMOTOR Sanktgeorgenschwarzwald
    banken : Landeszentralbank Nr. 582/88 Villingen. SMdeutsche BankAG. FtIialeVilingen/Schwarzw.. Volksbank St. Georgen/Schwarzw.. Poetscheckkonto Karlsruhe Nr. 3330
    die Gegenwart des Tonträgers abfühlt und durch seine Bewegung in Abschaltstellung in die Bewegungsbahn eines ständig angetriebenen Gliedes eingreift. welches im Eingriffsmoment die Entlastung der unter Spannung stehenden Andruckmittel bewirkt.
  • In der weiteren Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Mitnahme nach Eingriff in die Bewegungsbahn des angetriebenen Gliedes durch eine Verkeilung zu bewirken, wobei der Keil aus elastischem Material besteht, und das ständig angetriebene Glied rotationssymetrisch ist.
  • Der besondere Vorzug dieser Einrichtung besteht darin daß die Abstelleinrichtung unmittelbar zur Wirkung kommt sobald der Fühlhebel sich in Abschaltstellung bewegt. Wäre das angetriebene Glied'ein Nocken oder ein Anschlag einer Scheibe, so müßte diese im ungünstigsten Falle noch eine volle Umdrehung zurücklegen, bis sie zur Wirkung kommt, d. h. die Energie zur Abstellung liefert. Durch die Verwendung eines elastischen Keils wird ein hartes, schlagartiges Wirken vermieden. Abb. 1 und 2 zeigt ein Beispiel der Erfindung.
  • Der Fühlhebel 1 ist an den gehäusefesten Zapfen 2 dreh-und schiebbar gelagert. Die Zugfeder 3 ist so bemessen, daß sie gerade im Stande ist den Fühlhebel 1 mit Sicherheit, gegen seine Eigenreibung und mit Rücksicht auf kleine Erschütterungeh im Uhrzeigersinn zu drehen.
  • Die Drehung wird jedoch durch den gespannten Tonträger 4 verhindert, solange dieser sich in seiner dargestellten Betriebslage befindet.
  • Verliert der Tonträger 4 seine Spannung, gelangt das keilförmige elastische Ende 5 des Fühlhebels 1 in die Keilnut der angetriebenen Scheibe 6. Der Fühlhebel 1. wird dadurch mit seinem hinteren Ende 7 gegen die Drucktastensperre 8 gedrückt, wodurch alle Tasten unter der Wirkung der Feder 9 aus ihrer dargestellten Bed ; riebsstellung in ihre Ruhestellung zurückspringen und damit in nicht dargestellter Weise alle Andruckmittel für den Tonträgertransport entlasten. Gleichzeitig mit dieser Operation wird zweckmäßigerweise der Fühlhebel in seine Ausgangslage zurückgebracht und solange gesperrt gehalten, bis eine der Tasten wieder in Betriebsstellung gebracht wird, d.h. bis
    der Tonträger erneut eingelegt ist.
    Fernruf 126 und 280. Fernschreiber 0762861. Telegramme : DUALMOTOR Sanktgeorgenschwarzwald- T"
    ankern : Landeszentralbank Nr. 582/88 Villingen. Süddeutsche BankAG. FtialeVilingen/Schwarzw.. Volksbank St. Georgen/Schwarzw.. Postscheckkonto Kar ! snme Nr. 3330
    , ruhe Nr. 3330

Claims (1)

  1. Schutzansprüche l) Abstelleinriohtung für Tonaufnahme-oder Wiedergabegerät für draht-oder bandförmigen Tonträger mit im Betriebszustand unter Spannung stehenden Andruckmitteln für den Tonträgertransport, wobei die Stillsetzung des Gerätes selbsttätig durch den Tonträger erfolgt, mittels eines an dem Wege des Tonträgers von der Abwickel-zur Aufwickelspule angeordneten Fühlhebels, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlhebel im Betriebs zustand gehäusefest gelagert ist und durch seine Bewegung in Abschaltstellung in die Bewegungsbahn eines ständig angetriebenen Gliedes eingreift, welches im Eingriffsmoment die Entlastung der unter Spannung stehenden Andruckmittel bewirkt.
    ?) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme des Fühlhebels oder eines von ihm betätigtem Hebels bei Eingriff in die Bewegungsbahn des ständig angetriebenen Gliedes durch Keilwirkung erfolgt, wobei der Keil aus elastischem Material besteht und das ständig angetriebene Glied rotation- I symetrisch ausgebildet ist. i I
    Fernruf 126 und 280. Fernschreiber 0762861. Telegramme : DUALMOTOR Sanktgeorgenschwarzwald banken : Landestentralbank Nr. 582188 Villingen. Süddeutsche Bank AG. Filiale Vilingen/Schwarzw.-Volksbank St. Georgen/Schwarzw.. Postacheckkonto Karlsruhe Nr. 3330
DE1957ST009217 1957-09-07 1957-09-07 Abstelleinrichtung fuer magnettongeraete. Expired DE1773227U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST009217 DE1773227U (de) 1957-09-07 1957-09-07 Abstelleinrichtung fuer magnettongeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST009217 DE1773227U (de) 1957-09-07 1957-09-07 Abstelleinrichtung fuer magnettongeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773227U true DE1773227U (de) 1958-08-28

Family

ID=32839452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957ST009217 Expired DE1773227U (de) 1957-09-07 1957-09-07 Abstelleinrichtung fuer magnettongeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773227U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721286A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Olympus Optical Co Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721286A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Olympus Optical Co Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952626C2 (de)
DE2119176A1 (de) Automatische Bandeinfädelungsvorrichtung für ein Bandgerät
DE1210581B (de) Wechselgeraet fuer Kassetten mit bandfoermigen Magnetogrammtraegern
DE2903613C2 (de) Fühleinrichtung zum Erkennen des Stoppens eines Bandes eines Kassettengeräts
DE1773227U (de) Abstelleinrichtung fuer magnettongeraete.
DE2256280A1 (de) Magnetton-aufnahme- und wiedergabegeraet
DE1148775B (de) Vorrichtung zum Antrieb des Tontraegers von Tonaufzeichnungsgeraeten
DE815703C (de) Antriebsanordnung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit nichtperforierten bandfoermigen Phonogrammtraegern, insbesondere Magnettongeraete
DE1636139B2 (de) Elektrische sperrschalteinrichtung fuer elektromagnetische typenhebelgetriebe an schreib und aehnlichen maschinen
DE938936C (de) Vorrichtung zum automatischen und manuellen Anlegen der Andruckrolle und der jeweiligen Tonkoepfe von Magnettongeraeten
DE2364285A1 (de) Aufzeichnungs- und uebertragungssystem
DE1222653B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Huelsen, vorzugsweise Rohrschalungen
AT211062B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen oder Abtasten von Aufzeichnungen in Form mehrerer Spuren
DE1124752B (de) Vorrichtung zum Antrieb von zwischen zwei Wickelspulen umspulbaren bandfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE692993C (de) Kartenlochmaschine
DE1093119B (de) Magnetbandgeraet zur Speicherung von Informationen
DE1449701B2 (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines auf- und abspulbaren Magnetbandes in einem Magnetbandgerät
AT261402B (de) Laufbildgerät mit aus der Filmbahn entfernbaren, elektromagnetisch gesteuerten Schleifenbildnern
DE1873649U (de) Magnetbandgeraet zur speicherung von informationen.
DE1095028B (de) Einrichtung zur UEberwachung des Vorschubs von schrittweise bewegten Streifen, insbesondere Lochstreifen
DE2166112A1 (de) Geraet zur handhabung eines in einer kassette enthaltenden streifenfoermigen materials
DE582695C (de) Elektromagnetische Spulenbremse fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Umspinnmaschinen
DE746792C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer den Antrieb von Tonaufzeichnungsgeraeten, insbesondere von Magnettongeraeten
AT131155B (de) Schreibmaschine.
AT275891B (de) Vorrichtung zur Registrierung von Schwankungen in der Tätigkeit von Maschinen oder andern zu überwachenden Vorgängen