DE932095C - Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger - Google Patents

Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE932095C
DE932095C DEL13688A DEL0013688A DE932095C DE 932095 C DE932095 C DE 932095C DE L13688 A DEL13688 A DE L13688A DE L0013688 A DEL0013688 A DE L0013688A DE 932095 C DE932095 C DE 932095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
lever
braking
brake
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13688A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brandt
Georg Nentwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEL13688A priority Critical patent/DE932095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932095C publication Critical patent/DE932095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Laufwerk für band- oder drahtförmige Aufzeichnungsträger Zusatz zum ,Patent 875 731 Im Hauptpatent, dem Patent 875 73I, ist ein Laufwerk für band- oder drahtförmige Aufzeichnungsträger, insbesondere Tonaufzeichnungsträger, die von einer Spule ab- und auf eine zweite aufgewickelt werden; mit Haltbremsen für die beiden Spulenwellen angegeben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Bremsen im Ruhezustand des Laufwerkes weicher eingestellt sind als beim Schalten auf »Halt«.
  • Die Haltbremsen sind im allgemeinen so ausgebildet, .daß sie aus einem an einem Ende festgelegten Stahlband bestehen, das mit einem Bremsbelag versehen Ist; der beim Bremsen sich gegen eine Bremsscheibe legt. Dieses Bremsband wird im eingesdhaltetenZustand desLaufwe@kes durch einen Bremslüftmagneten abgehoben, so d-aß der Rotor des Antriebsmotors sich frei drehen kann. Im Stillstand ist der Bremslüftmagnet stromlos. Das Bremsband legt sich leicht gegen die Bremsscheibe unter dem Zug einer Feder. Die Spulenteller lassen sieh gegen den Widerstand des Bremsbandes drehen, so d:aß dass Einlegen des Bandes bequem möglich ist. Die Bremskraft des Bremsbandes ist aber nicht groß g4nug, um ein schnelles Anhalten des Bandes beim Drücken der Halttaste zu bewirken.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine einfache Anordnung zu schaffen, mit der die im Hauptpatent unter Schutz gestellte unterschiedliche Einstellung der Bremskräfte bequem ermöglicht werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das freie Ende des Bremsbandes an einem gegen Federkraft drehbaren Hebel angeordnet ist, der über einem zweiten, ebenfalls gegen Federkraft um den gleichen Drehpunkt beweglichen Hebel liegt, der mit einer Aussparung zweckmäßig in Form eines Langloches versehen ist, in die ein Stift, der am dem oberen Hebel be-.festigt ist, eingreift, und daß am Ende des längeren unteren Hebels ein gegen einen beim Drücken der Halttaste versdhiebbarenAnsdhlag anliegenderStift vorgesehen ist. Die Anordnungkann mit einer noch kräftiger wirkenden Bremskraft dadurch versehen sein, daß beim gleichzeitigen Drücken einer weiteren Taste das Bremsband fest gegen die Bremsscheibe gezogen wird, so daß das Laufwerk sofort stillgesetzt wird.
  • Die Figur veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. Das Bremsband i, das sich beim Bremsen gegen die nichtgezeichnete, auf der Motorwelle sitzende Bremsscheibe legt, ist bei 2 im Raum festgelegt. Das freie Endei ist an dem Ende 4 des um den Punkt 5 drehbaren Hebels 6 befestigt. Die Feder 7 ergibt die für den Ruhezustand: erforderliche Bremswirkung (»Stillstandd-sbrem@se«). Unter dem Hebel 6 liegt der Hebel 8, der durch die Feder 9 nach rechts gezogen wird. Der Hebel 8 kann jedoch dem Zug der Feder 9 zunächst nicht folgen, da sich der gestrichelt gezeichnete Stift io gegen den Anschlagteil i i einer Betätigungsstange 12 legt. Diese Stange 12 wird durch die weichen, Federn 13, die sich gegen die Gehäuse zweier Elektromagnete 14 und 15 abstützen, in einer Mittellage gehalten, wie dies in der Figur dargestellt ist. Der Stift zo liegt in diesem Betriebszustand (»Ruhezustand«) an dem Anschlag i i der Stange 12 an, so daß die Feder 9 nicht zur Wirkung 'kommen kann. Der an dein freien Ende des Hebels 6 angebrachte; nach. unten. ragende Stift, der n -icht beziffert ist, da er unter der Befestigungsschraube 17 für das freie Ende 3 des Bremsbandes i liegt, kann sich in dem Langlodll 16 in dem unteren Hebel 8 bewegen, so da ß lediglich die Feder 7 zur Wirkung kommt.
  • Beim Drücken der Taste H (»Halttaste«) wird deir Stromkreis für den Elektromagneten 15 über denWiderstand i8 geschlossen. Gegen dieWirkung der weichen Federn 13 verschiebt sich jetzt die Stange 12 nach rechts. Der Atusdhlag ii weicht ebenfalls zurück, so daß der Hebel 8 unter der Wilikung der Feder 9 sicke entgegengesetzt zum Uhirzeigersinn bewegt. Der nach unten ragende Stift am Hebel 6 legt sieh gegen die linke Begrenzung des Langlochs 16, so daß auch. der Hebel 6 an der Drehung teilnimmt und damit das Bremsband i fester gegen die Bremssdlleibe zieht (»Betriebsbremsung«).
  • Da jetzt die beiden Federn 7 und 9 am Bremsband i ziehen, ist die Bremslcraft entsprechend vergrößert.
  • Es kann mitunter erforderlich sein, noch kräftiger bremsen zu müssen, z. B. wenn das Band abgelaufen ist. In diesem Fall wird gleichzeitig mit dein Drücken; .der Halttaste H die Stopptaste S betätigt. Dadurch wird der Widerstand 18 überbrüdlct. Der Magnet 15 erhält jetzt einen sehr starken Strom, so daß der Anschlag i9 den in diesem Betriehszu,stand an ihm anliegenden Stift io gegen die Wirkung einer verhältnismäßig steifen Feder 2o nach rechts drückt und damit schlagartig über Hebel 8 und Hebel 6 das Bremsband so fest zieht, daß der Wickelmotor praktisch .momentan zur Ruhe kommt.
  • Die Bremsanordnung wird, wie es die Zeichnung zeigt, zweckmäßig mit dem Bremslüftmagneten kombiniert. Der Bremslüftmagnet 14. wilikt auf die oben schon im Zusammenhang in-it dein Bremsmagneten erwähnte Stange 12. Beim Einschalten der TasteE wird die Stange 12 nach links gezogen. Der Anschlag i i nimmt den Stift io und damit den Hebel 8 mit, dessen rechte Begrenzung des Langloches 16 seinerseits den am Hebel 6 befestigten, nach unten ragenden. Stift nach links mitnimmt, so daß das Bremsband i entspannt wird und sich von der Bremsscheine alyllebt.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung addieren sich bei Betätigung der Halttaste Il die Wirkungen der für die Stillstandsbremsung in Betracht kommenden Feder 7 und der bei der Betriebsbremsung zusätzlich wirksamen Feder 9. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß für 'die Betriebsbremsung eine stärkere Feder vorgesehen ist, deren Wirkung bei der Stillstandsbremsung durch eine Gegenfeder auf den für diese Bremsung in Betracht 'kommenden Wert gieral)-gesetzt wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufwerk nach dein Patent 875 731 für band- oder drahtförmige Aufzeichnungsträger, insbesondere Tonaufzeiehnungsträger, die von einer Spule ab- und auf eine zweite Spule aufgewiclceIt werden mit Mitteln zur Verstärkung der Bremskraft der Bremsen bei »Halt« für die beiden Spulenwellen, vorzugsweise in Form von Bandbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (3) des Bremsbandes (i) an einem gegen Federlzraft (7) drehbaren Hebel (6) angeordnet ist, der über einem zweiten, ebenfalls gegen Federkraft (9) um den gleichen Drehpulilct (5) beweglichen Hebel (8) liegt, der mit einer Aussparung (16) zweckmäßig in Form eines Langloches versehen ist, in die ein Stift, der an dem oberen Hebel (6) befestigt ist, eingreift, und daß am Ende des längeren unteren Hebels (8) ein gegen einen beim Drücken der Halttaste (H) verschiebbaren Anschlag anliegender Stift (io) vorgeselhen ist.
  2. 2. Laufwerk nach Anspruch i, gekennzeidllnet durch einen Elektromagneten (15), der beim Drücken der »Halte«-Taste den Anschlag (i i) freigibt.
  3. 3. Laufwelak nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmagnet (15) und der Bremslüftmagnet (1q:) auf die gleiche, den Anschlag (i i) zur Auslösung der Bremswirkung tragende Stange (12) wirken. d..
  4. Laufwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch. gekennzeichnet, daß die Stange (12) durch Federn (13) in einer mittleren Lage gehalten wird.
  5. 5. Laufwer'lc nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß zum sofortigen Stillsetzen bei Bandende od.-dgl. über eine »Stop«-Taste (,S) -der Bremsmagnet (15) mit verstärktem Strom erregt wird, so daß die Stange (12) über einen weiteren Anschlag (i9) den an dem längeren unteren Hebel (8) sitzenden. Stift (io) gegen die Wirkung einer weiteren Feder so versdh.iebt, daß über .die Doppelhebelanordnung (6, 8) das Bremsband (i) schlagartig fest an die Bremsscheibe gezogen wird.
  6. 6. Laufwerk nach hAnspruch i, dadurchgekennzeichnet, daß für die Bremsung bei »Halt« eine starke Feder zur Wirkung kommt, deren Wirkung für die Ruhezustandsbremsung durch eine dann zur Wirkung 'kommende Gegenfeder geschwächt wird.
DEL13688A 1952-10-25 1952-10-25 Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger Expired DE932095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13688A DE932095C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13688A DE932095C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932095C true DE932095C (de) 1955-08-25

Family

ID=7259579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13688A Expired DE932095C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932095C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117895B (de) * 1958-02-04 1961-11-23 Telefunken Patent Laufwerk fuer magnetisierbare Aufzeichnungstraeger, z.B. fuer Tonbandgeraete
DE1204711B (de) * 1961-05-11 1965-11-11 Ampex Bandbremseinrichtung in einem Magnetbandgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117895B (de) * 1958-02-04 1961-11-23 Telefunken Patent Laufwerk fuer magnetisierbare Aufzeichnungstraeger, z.B. fuer Tonbandgeraete
DE1204711B (de) * 1961-05-11 1965-11-11 Ampex Bandbremseinrichtung in einem Magnetbandgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572472B2 (de) Tonbandgeraet mit drucktasten
DE932095C (de) Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2256280C3 (de) Magnetbandgerät
DE891268C (de) Kraftangetriebene Papierwagenaufzugsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE363751C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von aus Stahldraehten, -baendern o. dgl. bestehenden Gespraechstraegern an Telegraphonen
DE1952842C3 (de) Anzeige und Feststellvorrichtung
DE2558260C3 (de) Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung
DE1447131B2 (de) Magnettonbandgerät
DE495025C (de) Federrolle fuer Rollvorhaenge o. dgl. mit einer Einrichtung zum Spannen und Entspannen der die Federrolle betaetigenden Feder
DE1122727B (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung fuer Magnettongeraete, insbesondere Diktiergeraete
DE698100C (de) Feststellvorrichtung fuer Rollvorhaenge mit Zugband oder Zugseil
DE807626C (de) Automatische Farbbandumschaltung bei Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE582695C (de) Elektromagnetische Spulenbremse fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Umspinnmaschinen
DE1203971B (de) Einrichtung zum momentanen Unterbrechen des Bandlaufes mittels eines eigenen Schalters (Schnellstoptaste) in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE701046C (de) Filmspulengehaeuse
DE754784C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Typentraeger von Schreibmaschinen u. dgl.
DE506286C (de) Vorrichtung an schreibenden Bueromaschinen zum Bewegen einer langen Papierbahn
DE276823C (de)
DE1572472C3 (de) Tonbandgerät mit Drucktasten
DE706611C (de) Blockwinde mit zwei verschiedenen Bremsen
DE1860815U (de) Antriebs- und bremsvorrichtung fuer magnettongeraet, insbesondere diktiergeraet.
DE344767C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Anhalten von Sprechmaschinen
DE1447131C (de) Magnettonbandgerat
AT15629B (de) Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Typengieß- und Setzmaschinen, welche mit Hilfe eines Registerstreifens arbeiten.
DE2045282B2 (de) Federbelastetes sicherheitsventil mit gesteuerter zusatzbelastung