DE1772499A1 - Lichtempfindliches fotografisches Bildmaterial zur Herstellung von Bildern mit Reliefwirkung - Google Patents

Lichtempfindliches fotografisches Bildmaterial zur Herstellung von Bildern mit Reliefwirkung

Info

Publication number
DE1772499A1
DE1772499A1 DE19681772499 DE1772499A DE1772499A1 DE 1772499 A1 DE1772499 A1 DE 1772499A1 DE 19681772499 DE19681772499 DE 19681772499 DE 1772499 A DE1772499 A DE 1772499A DE 1772499 A1 DE1772499 A1 DE 1772499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
images
filter
photosensitive
image material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772499
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Sabathier Baril
Marcel Baril
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1772499A1 publication Critical patent/DE1772499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Madame Raymonde BARIL geb. SABATHIER
5 Square Lamartine Paris/ FRANCE
Lichtempfindliches fotografisches Bildmaterial zur Herstellung von Bildern mit Reliefwirkung.
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches fotografisches Bildmaterial zur Herstellung von Bildern mit Reliefwirkung .
Eines der bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von Bildern mit Heliefwirkung besteht darin, daß vor den Träger der lichtempfindlichen Schicht ein optischer Filter in Form eines prismatischen Filters angebracht ist, der aus einer
109816/0909
ORIGfNJAL INSPECTED
Schicht von transparentem Material besteht, die auf der einen Seite ein Gitter aus linsenförmigen Prismen aufweisto
Die gerillte Oberfläche des Filters ist nach vorn gerichtet, d.ho in Richtung auf das Objekt bzw« auf der Objektivseite, wo die Aufnahmeigemacht werden.
Bei einer Aufnahme werden die vom Objektiv kommenden Lichtstrahlen aufgrund des prismatischen Filters gebrochen. Unter diesen Bedingungen erhält man auf der lichtempfindlichen Schicht kein normales einziges Bild, sondern ein vielseitiges Bild, das aus einer Vielzahl bestimmter Zonen gebildet ist, die in gewisser Weise aus verschiedenen Bildern bestehen.
Durch dieses bekannte Verfahren ist es möglich, transparente Diapositive herzustellen, die ein Relief vortäuschen» Um jedoch diese Diapositive genau betrachten zu können, ist es notwendig, vor jedes von ihnen ein prismatisches Filter
zu stecken, welches mit dem übereinstimmen muss, das bei den vorangegangenen Aufnahmen Verwendung findet. Die gerillte Oberfläche dieses Filters ist zur Vorderseite hin angebracht, d.h. an der Seite des Betrachters.
109816/09Ü9
Durch dasselbe Verfahren ist es möglich, negative Klischees herzustellen, die für positive Bilderabzüge bestimmt sind, die ein Relief vortäuschen können. Aber es ist notwendig, bei der Herstellung eines jeden Positivs ein prismatisches Filter anzubringen, das demjenigen entspricht, das bei der Herstellung des Negativs verwandt worden isto
In dem einen wie im anderen Fall bereitet die Notwendigkeit, zwei prismatische Filter zu benutzen, nämlich einen während der Aufnahme und den anderen bei Betrachtung der erhaltenen Bilder, zahlreiche Nachteile, von denen nachstehend einige aufgeführt sind.
Bei Durchführung der Aufnahmen muß der Träger der lichtempfindlichen Schicht parallel zur Rückseite des prismatischen Filters ausgerichtet werden, der benutzt wird.
Es ist jedoch schwierig, wenn nicht gar unmöglich, diese Forderung zu erfüllen, besonders wenn der Träger der lichtempfindlichen Schicht aus weichem Material besteht. Deshalb befindet sich in den meisten Fällen dieser Träger nicht gänzlich gegen das Filter gepreßt, da sonst Störungen in dem so erhaltenen, vielseitigen Bild hervorgerufen werdenβ
109816/0909
Die Erzielung guter Aufnahmeergebnisse setzt ebenfalls voraus, daß das Filter, das später gegen das entwickelte Bild gebracht wird, auf die gleiche Art und Weise exakt eingestellt ist, d«h. daß die Rippen seines Gitters mit den verschiedenen Zonen übereinstimmen, die auf dem entsprechend vielseitigen Bild bestehen.
Es ist also deutlich zu erkennen, daß diese Bedingungen schwer zu erfüllen sinde
Schließlich ist es ebenfalls notwendig, daß die beiden prismatischen, nacheinander gebrauchten Filter, einer bei der Aufnahme und der andere bei Betrachtung dieser Aufnahmen, absolut identisch sind«
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein lichtempfindliches Element neuen Typs herzustellen, das die oben aufgeführten Unzulänglichkeiten ausschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine durchsichtige Folie oder Platte, die auf ihrer Vorderseite nach Art eines an sich bekannten prismatischen Filters ausgebildet und auf ihrer Rückseite mit einer durch das Filter zu belichtenden lichtempfindlichen
1098 16/0909
Schicht versehen ist. So sind also der bisher benutzte prismatische Filter und der Träger der lichtempfindlichen Schicht, die für die Herstellung eines Bildes mit Reliefwirkung gebraucht werden, zu einem Element vereint,,
Unter diesen Bedingungen genügt es, dieses lichtempfindliche Bildmaterial in einen fotografischen Aufnahmeapparat zur Herstellung eines diapositiven Bildes einzubringen, das ein Relief vortäuschen kann» Sobald die lichtempfindliche Schicht entwickelt ist, ist es möglich, das erhaltene Bild zu betrachten, und zwar durch die gerippte Fläche dieses Bildmaterials, ohne daß es notwendig ist, auf das Diapositiv, wie bisher üblich, ein prismatisches Filter zu bringen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfiridungsgemäßen Bildmaterials werden im Verlauf der Beschreibung eines Beispiels klargemacht. Wie aus der beiliegenden perspektivischen Zeichnung ersichtlich ist, besteht das Bildmaterial aus einer transparenten Platte 1, deren Vorderseite 2 ein Gitter mit paralleln Prismen aufweist, ähnlich den Prismengittern wie sie bisher bei Filtern für die
10 981 6/0909
Herstellung von Bildern mit Reliefwirkung verwandt worden sind. Die entgegengesetzte Fläche dieser Platte 1 hat ihrerseits eine lichtempfindliche Schicht 3·
Diese Platte 1 kann aus allen geeigneten Materialien hergestellt werden, z.B. aus synthetischem transparenten Harz, wie Polystyren, Polyvinyl-Chlorid oder Zellulose-Azetat. Das Material kann steif oder weich oder evtlo halb-steif sein. Im übrigen kann die Dicke der Platte 1 den Umständen entsprechend unterschiedlich sein, die Rillen des Gitters auf der "Vorderseite 2 sind mehr oder weniger tief.
Die Platte 1 oder die Folie können durch verschiedene geeignete Verfahren hergestellt werden. So können sie durch eine direkte Form ihre endgültige Gestalt erhalten, z.B. durch Pressung oder durch Druck. Aber diese Platte 1 kann auch hergestellt werden, indem man die Rillen des Gitters auf eine der Flächen einer glatten Platte drückt, und zwar durch Prägewalzen oder Stempel. Bei Durchführung des Verfahrens ist es möglich, die Platten 1 in den gewünschten Abmessungen herzustellen oder auch in Form eines fortlaufenden Streifens>der anschließend durchschnitten werden kann, um die gewünschten Platten 1 zu erhalten.
1 09816/0909
Die Aufbringung der lichtempfindlichen Schicht 3 auf der entsprechenden Fläche der Platte T kann mit bekannten Verfahren durchgeführt werden. Diese lichtempfindliche Schicht 3 kann selbstverständlich je nach Lage und Anwendung von unterschiedlicher Zusammensetzung sein, und besonders wenn man ein Diapositiv in schwarz oder farbig haben möchte oder auch ein negatives Klischee in schwarz Λ
oder farbig oder ein Klischee für die Röntgenologie.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche fotografische Bildmaterial soll so in einen Aufnahmeapparat eingebaut werden, daß seine gerippte Vorderseite 2 nach vorn kommt, d.h0 in Richtung des Objekts bzw. des Objektivs. Bei der Aufnahme erhält man auf der lichtempfindlichen Schicht 3» genau wie mit einem unabhängigen prismatischen Filter, ein vielseitiges Bild, gebildet aus einer Reihe von Zonen verschiedener Bilder, und zwar aufgrund der Lichtstrahlenbrechungen durch die prismatische Vorderseite 2. Nachdem die lichtempfindliche Schicht 3 entwickelt worden ist, kann das so erhaltene Bild sofort betrachtet werden durch die gerippte Vorderseite 2.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Bildmaterial hat also den Vorteil, daß es die Herstellung von Fotografien
10 98 I 6/09Ü9
ι*· ο ·■*
mit Reliefwirkung vereinfacht, und zwar besonders im Fall von Diapositiven. Die dafür nötigen Handhabungen sind in der Tat nicht viel anders als bei der einer gewöhnlichen Fotografie. Das bringt auch noch eine Reihe anderer Vorteile mit sich, besonders einen erheblichen Zeitgewinn und eine Herabsetzung des Herstellungspreises»
Der Gebrauch des lichtempfindlichen Bildmaterials weist ebenfalls wichtige Vorteile in bezug auf die erhaltenen Bilder auf, In der Tat ist das vielseitige ^iId, das auf der lichtempfindlichen Schicht verwirklicht ist, perfekt, da diese Schicht ein Teil der Platte 1 oder Folie bildet, die als prismatisches Filter dient. Im Falle eines Diapositivbildes wird dieses durch denselben Filter geprüft, damit es keine Abweichungen zwischen den Rippen des Filters und den unterschiedlichen Zonen gibt, die das vielseitige Bild bilden»
Aus diesem Grunde ist es durch das erfindungsgemäße lichtempfindliche Bildmaterial möglich, Bilder von außergewöhnlicher Qualität zu erstellen.
Dieses lichtempfindliche Bildmaterial kann für die Herstellung von Diapositiven verwandt werden, die ein Relief
10 981 6/0909
vortäuschen sollen, und zwar für alle Anwendungsarten, ZoB. für die Herstellung künstlerischer Fotografien oder Werbefotos.
Aufgrund seiner Vorteile kann dieses lichtempfindliche Bildmaterial auch für die Rontgenologic verwandt werden, besonders für medizinische Röntgenaufnahmen. Bei einer solchen Anwendung hat das erfindungsgemäße lichtempfindliche Bildmaterial den Vorteil, daß eine sofortige Betrachtung der erhaltenen Klischees möglich ist, da sie einen zusätzlichen prismatischen Filter nicht benötigen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lichtempfindliches fotografisches Bildmaterial zur Herstellung von Bildern mit Reliefwirkung, gekennzeichnet durch eine durchsichtige Folie oder Platte (1), die auf ihrer Vorderseite (2) nach Art eines an sich bekannten prismatischen Filters ausgebildet und, auf ihrer Rückseite mit einer durch das Filter zu belichtenden lichtempfindlichen Schicht (3) versehen ist.
    109816/0909
DE19681772499 1967-05-24 1968-05-24 Lichtempfindliches fotografisches Bildmaterial zur Herstellung von Bildern mit Reliefwirkung Pending DE1772499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR107540A FR1524561A (fr) 1967-05-24 1967-05-24 Elément photosensible pour la réalisation de photographies donnant l'illusion du relief

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772499A1 true DE1772499A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=8631428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772499 Pending DE1772499A1 (de) 1967-05-24 1968-05-24 Lichtempfindliches fotografisches Bildmaterial zur Herstellung von Bildern mit Reliefwirkung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE715472A (de)
CH (1) CH469286A (de)
DE (1) DE1772499A1 (de)
FR (1) FR1524561A (de)
NL (1) NL6807420A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE715472A (de) 1968-10-16
CH469286A (fr) 1969-02-28
NL6807420A (de) 1968-11-25
FR1524561A (fr) 1968-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597521C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE1797269A1 (de) Relief-Kamera
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE1772499A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Bildmaterial zur Herstellung von Bildern mit Reliefwirkung
DE3100702A1 (de) Photographische sofortbildeinheit
DE2730553A1 (de) Fotoapparat und verfahren zur herstellung einer fotografie
EP0000570A1 (de) Original eines optischen Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
DE2421887C3 (de)
DE2656173C3 (de)
DE641203C (de) Linsenrasterfilm
DE2049328C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Kopie mit durch die Eigenschaften des Onginalbildes beeinflußtem Kopierlicht
DE444702C (de) Film fuer farbenphotographische Aufnahmen und Projektionen, bei dem der Traeger der lichtempfindlichen Schicht mit mikroskopisch kleinen lichtbrechenden Elementen bedeckt ist
DE2460577B2 (de) Vorrichtung mit Mikrofiche-Lensettenplatte, insbesondere zur Herstellung von Kopien
DE812873C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichten-Kino-Farbfilmen
DE3300568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera
AT148270B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Aufnahmen.
DE549597C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien unter Verwendung von Linsenrasterfilmen
DE232848C (de)
AT102743B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms.
AT138834B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vervielfältigung von Linsenrasterfilmen.
DE813807C (de) Fotokamera fuer Rollfilme
DE696563C (de) Verfahren zur Aufnahme von Laufbildern
DE376323C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kombinationsbilder
DE519869C (de) Verfahren zur Herstellung eines Positivfilms von einem anderen einzelnen Film, der sowohl Schall- als Bildaufzeichnungen enthaelt