DE1771940C3 - Gehärtetes zementartiges Material - Google Patents

Gehärtetes zementartiges Material

Info

Publication number
DE1771940C3
DE1771940C3 DE19681771940 DE1771940A DE1771940C3 DE 1771940 C3 DE1771940 C3 DE 1771940C3 DE 19681771940 DE19681771940 DE 19681771940 DE 1771940 A DE1771940 A DE 1771940A DE 1771940 C3 DE1771940 C3 DE 1771940C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cement
test
cementitious material
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681771940
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771940B2 (de
DE1771940A1 (de
Inventor
Amalendu Jyoti Garston Watford Hertfordshire Majumdar (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1771940A1 publication Critical patent/DE1771940A1/de
Publication of DE1771940B2 publication Critical patent/DE1771940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771940C3 publication Critical patent/DE1771940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • C03C13/002Alkali-resistant fibres containing zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

Glasfasern besitzen bekanntlich hervorragende mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften, durch die sie zu einem sehr bedeutenden Baumaterial geworden sind. Sie werden in breitem Umfange zur thermischen und elektrischen Isolierung, als Textilprodukte sowie zur Verstärkung von Kunststoffen in harzgebundenen Materialien eingesetzt.
Versuche, Glasfasern zur Verstärkung von hydratisierter Zementmatrix in Beton und ahnlichen Materialien einzusetzen, sind bisher nicht besonders erfolgreich verlaufen, da die im technischen Maßstab verfügbaren Glasfasern der langandauernden Einwirkung von Ca(OH)?, dar. bei der Hydratisierung von Zement in erheblichen Mengen gebildet wird, nicht längere Zeit standzuhalten vermögen.'Andere Alkalihydroxide können ähnliche Schwierigkeiten mit sich bringen: bei höherer Temperatur als Umgebungstemperatur ist die Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Hydroxide gegenüber Silicatgläsern unterschiedlich, so daß die korrodieiende Wirkung des Zements von der Zusammensetzung des Zements abhängt
Von anorganischen, faserartigen Materialien ist zur Zeit nur Asbest billig genug, um π sehr großen Mengen als Verstärktingsmatenal in der Bauindustrie verwend bar /u scm. Asbest wird dementsprechend in weitem Umfang in <\sbest Zement Pr >dukten. wie Asbest/Ze ment Rohren und Abdeckplatten verwendet. Es wur den bereits Glasfasern oner chemischen Zusammensetzung entwickelt, die fu- den Ersatz von Asbest durch Glasfasern auf vielen Asbest-Anwendungsgebieten, insbesondere für Isolierungs- und Tcxtilrwecke geeig nei ist Diese Glasfasern haben |tdoch infolge ihrer oben erwähnten, geringen Alkalibeständigkeit in der Asbest/Zement Industrie noch keinen Eingang gefun den. In stark alkalischer Umgebung, insbesondere in Produkten auf Basis von Portlandzement, werden Glasfasern oft so stark angegriffen, daQ stc vollständig zersetzt werden, AUs diesem Gründe können derartige Faseffi nicht mit Erfolg als VcrslärkUngsmatefialicn öhliü Rückgriff auf Schutzmaßnahmen, weiche die Herstellungskosten der Verbundwerkstoffe beträchtlich ι erhöhein, verwendet werden*
Für Bauzwecke wird daher bisher4 als übliche Verstärkung für Betört Stähl verwendet, der hauptsächlich durch die alkalische Umgebung im Beton vor der Korrosion geschützt ist
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines gehärteten zementartigen Materials, in dem als Verstärkungsmaterial Glasfasern trotz der alkalischen Umgebung in einer Zementmatrix verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Erfindung gelöst, der in den Patentansprüchen definiert ist.
Die im erfindungsgemäßen gehärteten zementartigen Material enthaltenen Glasfasern bestehen aus einem alkalibeständigen Glas, das bei der Prüfung in Form eines abgeschliffenen Fadens von 63,5 mm Länge und einem Durchmesser von 0,010 bis 0,025 mm nach 4 Stunden Behandlung mit gesättigter, wäßriger Ca(OH)2-Lösung bei 100° C und nachfolgendem Waschen bei Umgebungstemperatur mit Wasser, dann * Minute mit wäßriger, l%iger Salzsäure, darauf mit Wasser und zuletzt mit Aceton und Trocknen eine Zugfestigkeit von wenigstens 7030 kg/cm- und eine Verminderung des Durchmessers im Laufe der Prüfung von nicht mehr als 10% zeigt Die Zugfestigkeit wird dabei durch Ermittlung der Bruchlast mit einem Prüfgerät bestimmt. Der Faderidurchmesser wird mittels eines optischen Mikroskops schätzungsweise bestimmt.
Die Glasfaser soll zu Beginn der Prüfung in einem »abgeschliffenen« Zustand im Gegensatz zu dem Zustand vorliegen, den sie ursprünglich zum Zeitpunkt der Fertigung z. B. durch Ziehen oder Strangpressen aufwies. Der »ursprungliche« Zustand einer Glasfaser geht durch manuelle oder mechanische Handhabung unter gleichzeitiger erheblicher Festigkeitsverminderung schnell in den st iliiien »abgeschliffenen« Zustand über, da die anfängliche Festigkeit der Faser bei kleinem Durchmesser hauptsächlich durch die Oberflächenbedingung der laser bestimmt wird.
Die Gläser können <;uch kleinere Anteile an anderen Oxiden. z. B. Al--O1. enthalten, die gegen SiO. in dem Nc'/werk austauschbar sind, aber SiO. stellt den Hauptglasbildner dar. So enthält das Glas als wesentlichen Bestandteil mindestens 65% SiO; und mindestens 10% ZrO. und ir allgemeinen 65 bis 80% SiO.. und 10 bis 20% ZrO-. Der Prozentanteil des ZrO. liegt vorzugsweise bei in Gefahr 15%
Diese Gläser sind hochhit/ebeständig. Zur Erleichterung des Schmel/ens des Glases und der nachfolgenden f-iiserbiklunt· ist ein Zusatz von anderen Oxiden. Netzwerk Modifizierungsmittel, in entsprechenden Mengen notwendig. Zu den Oxiden, mit denen sich die Glasstnikttir in dieser Weise modifizieren läßt, gehören A.kali und Erdalkalioxide und ZnO. Adäquate Ergebnisse sind nut uis zu 20% Na.O erhalten worden, aber der bevorzugte Anteil hegt etwas niedriger, beträgt ζ. Κ IO bis 12%. Im allgemeinen beträgt die Menge des oder der Nctzwcrknindifizierungsmittel(s) IO bis 20% Beispielsweise ist ein Gesamtgehalt von bis zu 20% Na.O und 1.1.C) geeignet
I !ngeathtcι dessen können kleine Mengen anderer
Hilfsoxide. deren genaue funktion in der Glasstruktiir nicht bekannt ist, die Eigenschaften bezüglich der
i-ascrer^eUgUtig günstig beeinflussen, La^Oj hat sich in
JMdhgen Unlef 3% als adäquat erwiesen, utri die
'Viskosität der Gläser ohne Verstärkung ihrer Kristalli-
satiorisneigung ztl vermindern.
Die Netewerk-MödifiztGrUngsniillei Ufid Hilfsöxkle können auch als Fiußmittef wirken, Was z> B. für das U2O gilts Flußmittel, die nicht als Netzwerk-Modifizierurigs-
mittel wirken, liegen jedoch normalerweise in einer Menge von höchstens 10% vor.
Speziell hat sich gezeigt, daß ein Glas mit einem Gehalt von etwa 16% ZrO2, 11% Na2O, 1% Li2O, 1% Al2O3 und 71% SiO2, bei 1450 bis 15000C zur Bildung von alkalibeständigen Glasfasern befähigt ist, die sich für das erfindungsgemäße gehärtete zementartige Material eignen.
Soll das erfindungsgemäße gehärtete zementartige Material bei über der Umgebungstemperatur liegenden Temperaturen eingesetzt werden, so ist es günstig, wenn die Fasern über ihre Beständigkeit gegen Ca(OH)2 hinaus gegen den Angriff durch Alkalihydroxide beständig sind. Eine Prüfung dieser Beständigkeit kann, ähnlich der obigen Prüfung auf den Angriff durch Ca(OH)2, folgendermaßen durchgeführt werden:
Eine einzelne Glasfaser mit einem Durchmesser im Bereich von 0,01 bis 0,025 mm und einer Länge von 6,4 cm wird l'/2 Std. bei 1000C der Einwirkung von η Natronlauge ausgesetzt, hierauf aus der Lösung bei Raumtemperatur entnommen, dreimal mit destilliertem Wasser, dann '/2 Min. mit verdünnter (O,l%iger) Salzsäure und mehrmals mit destilliertem Wasser und schließlich zweimal mit Aceton gewaschen und getrocknet, worauf man zur Bestimmung der Zugfestig-
Reit die Bruchlast mit einem Prüfgerät mißt und den Faserdurchmesser mit einem optischen Mikroskop schätzungsweise bestimmt.
Eine Glasfaser, die nach der Prüfung eine Zugfestigkeit von mindestens 7030 kg/cm-1 aufweist und während der Prüfung keiner Durchmesserverminderung von über 10% unterliegt, ist als eine Faser mit der zur Verstärkung der zementartigen Matrizen bei über den Umgebungstemperaturen liegenden Temperaturen benötigten Alkalibeständigkeit zu betrachten.
Das erfindungsgemäße gehärtete zementartige Material stellt man her durch Vermischen der Glasfasern mit Zement in Gegenwart von Wasser, worauf man den Zement erhärten läßt.
Beispiel
Aus einem Glas der Zusammensetzung gemäß Tabelle I, Nr. 1, werden Einzelfäden mit einem
2(i Durchmesser von 0,01 bis 0,025 mm gezogen. Ein Faden wird nach der oben beschriebenen Methode mit Ca(OH)2 auf Aikaübesländigkeit geprüft und mit einem ähnlichen Faden aus einem als »Ε-Glas« bekannten Standard-Borsilicatglas geringen Alkaligehaltes vergli-
_'j chen. Ergebnisse:
Tabelle I Analyse der Rohmischung
Gewichts-%
SiO> AIjO1 ZrO:
Na:O Li:O Alkalibeständigkeit
Durchmesser
verminderung
[%]
Zugfestigkeit
nach der Prüfung
[kg/cm?]
Zugfestigkeit
vor der Prüfung
[kg/cnr|
Glas
Nr.
71.0 1,0 16.0 11.0 1.0 keine
9
13 359
4 922
14 764
17 929
1
r
Bei der Bewertung der Eignung von Glasfasern für die Verstärkung von zementartigen Matrizen ist es auch aufschlußreich, das Verhalten der Fasern in einer Zementeffluatlösung bei verschiedenen Temperaturen und Altern zu untersuchen. Die genaue Zusammensetzung der beim Mischen von Portlandzement mit Wasser erhaltenen l.osungsphase variiert stark mit den aus verschiedenen Quellen erhaltenen Zementen. Man kann jedoch im Laboratorium ein synthetisches Gegenstück einer solchen Lösung mit Na ' · und K '-Konzentrationen ahnlich denen in der Lösung^phase durchschnittlicher Portlandzemente herstellen. Wird diese Lösung dann in Bezug auf Ca(OH)2 gesättigt, gibt sie bezüglich der Konzentrationen der Hydroxide ungefähr die Zusammensetzungen der Lösungsphase einer Portland zement-Aufschlämmung wieder.
Die Tabelle II nennt die F.rgebnisse. die bezüglich der
Tabelle II
Beständigkeit bei 80° C bei Fäden aus dem Glas 1 und dem E-GIas unter Verwendung einer »Zementeffluat«- Lösung als Alkali bei der obigen, für die Durchführung mit einem Alkalihydroxid beschriebenen Prüfung erhalten werden, wobei diese Lösung die folgende Zusammensetzung (die im wesentlichen die Hydroxidzusammensetzung der Lösungsphase einer Portlandze ment-Aufschlämmung bei 80° C wiedergibt) hat.
Mkali
Knn/eni'dtion
g/l
NaC)II
KOII
Ca(OII).
0.88
3.45
0.48
Glas-Nr
Durchmesser der
Faser vor der
Prüfung
mm
Zugfestigkeit, kg/cm'
vor der Prüfung nach 24 Std
nach 48 S'd
nach
72 Std
0,011
0,012
29 178
29 881
23 905
7 734
18 632
2 812
12 655
2812
Die Festigkeitswerte der beiden in der Tabelle ei keine Möglichkeit hatten, ihre Festigkeit ini »abgeschlif-
genatinten Glasfasern vor der Prüfung liegen über den fenen« Zustände zu erreichen, die immer wesentlich
in Tabelle I genannten, da die Prüfung clef Faser« hier unter der obengenannten smfspfüiiglic!hefi« Festigkeit
kurz nach dem Ziehen erföigt Ist,- so daß die Fasern liegt. Der Durchmesser der Faser aus Glas Nr. 1 bleibt
17
bei den Prüfungen im wesentlichen unverändert. Die E-Glas-Fasern werden bei der Prüfung so stark angegriffen, daß ihre Durchmesser hernach nicht mehr sonderlich genau meßbar sind. In jedem Falle jedoch erweisen sich die Durchmesser als deutlich geringer als vor der Prüfung.
Bei der Errechnung der Zugfestigkeit der E-GIas-Fasern ist für alle Alter nach der Prüfung von der Unterstellung ausgegangen worden, daß der Durchmesser gegenüber dem Zustand vor der Prüfung unverändert geblieben ist.
Die Tabelle III nennt vergleichsbare Ergebnisse der Prüfung auf Alkalibeständigkeit bei dem oben beschriebenen Einsatz von η NaOH als Alkali.
Tabelle III Zugfestigkeit
vor der
Prüfung
Glas Alkalibeständigkeit kg/cm
Nr. Durchmesser- Zugfestigkeit
verminderung nach der
Prüfung
14 765
% kg/cm 17 929
1 5 13 007
I 59 18 280
Die scheinbare Festigkeitserhöhung aufgrund des NaOH-Angriffs bei dem Ε-Glas beruht auf der sehr starken Durchmesserverminderung der Fp.sem. Schreitet der Angriff mit der bei dieser Prüfung zum Ausdruck kommenden Heftigkeit fort, würde nach kurzem überhaupt keine Glasfaser mehr zur Verstärkung der ?ementartigen Masse verbleiben.
Die Ergebnisse der Tabellen I, II und [II zeigen, daß Fasern aus dem Glas sich besonders für die Verstärkung von Portlandzementstrukturen eigner, sollten. Weitere Prüfungen haben gezeigt, daß bei dieser Temperatur (80°C) Faserprodukte aus dem Glas Nr. 1 noch immer eine meßbare Zugfestigkeit aufweisen, wenn sie zwei Wochen in der »Zementeffluat«-Lösung eingetaucht bleiben. Nach 96stündiger Einwirkung sind die E-Glas-Fasern nicht mehr prüfbar.
Die Tabellen IV und V nennen die Ergebnisse von Biegefestigkeitsprüfungen an mit Fasern aus dem Glas Nr. 1 verstärkten Portlandzementplatten (in Form jeweils zweier Resultate) im Vergleich mit den Festigkeiten von mit Fasern aus dem Ε-Glas verstärkten Platten. Hierzu wurden Platten mit den Abmessungen 101 χ 25 χ 6 mm aus den Fasern und Portlandzement hergestellt Die Menge der Glasfasern betrug 0,5 g Glas pro ungefähr 30 g Zement Das anfängliche Wasser/Zement-Verhältnis in der Aufschlä'.nung betrug 0,8 und fiel nach dem Absaugen auf 0,3 ab. Glasfasern mit einer Länge von 101 mm wurden von Hand während des Gießens der Platte in die Spannungszone eingebracht. Es wurde eine durchlöcherte Form verwenoet. Über-
ji schlissiges Wasser wurde durch Saugen entfernt. Nach der Herausnahme aus der Form wurden die Testplatten in einem Raum bei konstanter Temperatur (18° C) und konstanter Feuchtigkeit (90% relative Feuchtigkeit) aufbewahrt. Es wurden verschiedene Härtungibedin-
jn gungen eingehalten. Die Biegefestigkeit der Probestükke wurde nach verschiedenen Alterungszeiten bestimmt.
Tabelle IV Biegefestigkeit. kg/cm:
nach 7 Tagen
in Wasser
nach 28 Tagen
in Wasver
nach 90 Tagen
in Wasser
nach 7 Tagen
in Wasser und
21 Tagen an Luft
nach 7 Tagen
in V. jsser und
83 Tagen
an Luft
Glas-Nr. 360
349
314
350
336
306
348
370
276
418
418
348
323
389
232
1
I
Bei einem weiteren Vergleich hat eine Asbestzementplatte von 0,6 cm Dicke mit einem Asbestgehalt von 10 bis 15% eine Biegeendfestigkeit von 281 kg/cm2 ergeben.
Die Tabelle V nennt die Biegefestigkeiten von in ähnlicher Weise hergestellten, aber bei 500C unter Wasser gehärteten Platten, die mit Fasern aus dem Glas Nr. 1 und aus Ε-Glas und gewöhnlichem Portlandzement erhalten worden sind (wobei in jedem Fall zwei Prüfungsergebnisse genannt sind).
Tabelle V
Biegefestigkeit, kg/im'
7 Tage
in Wasser
28 Tage in
Wasser bei
5O0C
314
386
377
295
271
27H
UiO
131
90 Tage in
Wasser bei 5O0C
185
198
156
167
Die Ergebnisse der Langzeitprüfung der Biegefestigkeit von mit Fasern aus dem Glas Nr. 1 erhaltenen Verbundmaterialien nennt die Tabelle VI.
Tabelle Vl
Biegefestigkeit, kg/cm
in Wasser
180 Tage 165 Tage
nach erst 7 Tagen in Wasser 180 Tage 365 Tage
378 307 380 329
(Durchschnitt (Durchschnitt (DurchschniU (Durchvon 6) »fön 3) von 6) schnitt v. 3)
Diese Werte beziehen sich auf die Zweifresultaie für das Glas Nn 1 von Tabelle IV, wobf:i die Werte von Tabelle IV das Mitte! von 9 Ergebnissen darstellen und genau genommen mit den vorliegenden Resultaten nicht ganz vergleichbar sind. Obwohl nach einem Jahr ein Absinken der Feuchtigkeit festzustellen ist, sind diese Ergebnisse den mit E-Glas-Fasern erhaltenen weitaus überlegen.
Es sei bemerkt, daß kein Versuch zur Optimierung des Fasergehaltes der Platten nach Tabelle IV und V im Sinne einer Erzielung der höchstmöglichen Biegefestigkeit unternommen worden ist, die in der Tabelle IV genannten Festigkeitswerte stellen ferner nur Mittelwerte dar, in welche die Streuung eingeht und welche die Maximalwerte nicht wiedergeben. Es ist bei mit einer Einzelfaden-Gia.sfäsäf erhaltenen Platte schwierig, eine ungleichmäßige Dispergierung der Fasern in der Mischung zu vermeiden, woraus eine entsprechende Variation resultiert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gehärtetes zementartiges Material, das als Verstärkungsmaterial Glasfasern in einer alkalisch » wirkenden Zementmatrix enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas mindestens 65 Gew.-% SiO2 und mindestens 10 Gew.-% ZrO2 enthält.
2. Gehärtetes zementartiges Material nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern 65 bis 80% SiO2, 10 bis 20% ZrO2 und 10 bis 20% Alkalioxid, Erdalkalioxid oder ZnO als Netzwerkmodifizierungsmittel enthalten.
3. Gehärtetes zementartiges Material nach An- π spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern etwa 15% ZrO2 enthalten.
4. Gehärtetes zementartiges Material nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zementbestandteil Portlandzement ist 2»
DE19681771940 1967-08-04 1968-08-02 Gehärtetes zementartiges Material Expired DE1771940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3590167A GB1243972A (en) 1967-08-04 1967-08-04 Improvements in or relating to glass fibres and compositions containing glass fibres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771940A1 DE1771940A1 (de) 1972-08-03
DE1771940B2 DE1771940B2 (de) 1979-08-30
DE1771940C3 true DE1771940C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=10382803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771940 Expired DE1771940C3 (de) 1967-08-04 1968-08-02 Gehärtetes zementartiges Material
DE19681796339 Expired DE1796339C3 (de) 1967-08-04 1968-08-02 Alkalibeständige Glasfaser auf der Grundlage eines SiO↓2↓-ZrO↓2↓-Glases

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796339 Expired DE1796339C3 (de) 1967-08-04 1968-08-02 Alkalibeständige Glasfaser auf der Grundlage eines SiO↓2↓-ZrO↓2↓-Glases

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5416528B1 (de)
AR (1) AR192857A1 (de)
BE (1) BE719005A (de)
CA (1) CA936879A (de)
DE (2) DE1771940C3 (de)
FR (1) FR1579736A (de)
GB (1) GB1243972A (de)
NL (1) NL149470B (de)
SE (1) SE338132B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1401972A (en) * 1971-08-05 1975-08-06 Nat Res Dev Autoclaved materials
AU464066B2 (en) * 1972-05-12 1975-08-14 Kanebo, Ltd Alkali resistant glass fibers
JPS4942721A (de) * 1972-08-31 1974-04-22
JPS49115916U (de) * 1973-01-24 1974-10-03
US4062689A (en) * 1975-04-11 1977-12-13 Asahi Glass Company Ltd. Glass composition which is resistant to alkali
US4118239A (en) 1977-09-06 1978-10-03 Johns-Manville Corporation Alkali-resistant glass fiber composition
IE50727B1 (en) * 1980-02-27 1986-06-25 Pilkington Brothers Ltd Alkali resistant glass fibres and cementitious products reinforced with such glass fibres
JPH03257039A (ja) * 1990-03-08 1991-11-15 Honda Motor Co Ltd ガラス繊維、ガラス繊維強化合成樹脂製品および内燃機関用排気系部品
DE4419388C2 (de) * 1994-05-30 1996-10-02 Witega Angewandte Werkstoff Forschung Gemeinnuetzige Gmbh Adlershof Recycling von Abfallmaterialien in Form des Bildschirmglases von Bildröhren aus Fernsehgeräten und von Computer-Monitoren
ATE275102T1 (de) 1999-02-15 2004-09-15 Schott Glas Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen
DE19945517B4 (de) * 1999-02-15 2005-03-17 Schott Ag Hochzirconiumoxidhaltiges Glas und seine Verwendungen
DE19906240A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Schott Glas Hochzirkoniumoxidhaltiges Glas und dessen Verwendungen
ATE404505T1 (de) * 2001-08-06 2008-08-15 Schlumberger Technology Bv Faserverstärkte zementzusammensetzung mit niedriger dichte
EP2072481A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Lafarge Betonzusammensetzung
KR102614064B1 (ko) * 2021-06-24 2023-12-14 윤지영 노출 길이의 조절이 가능한 니들을 포함하는 바이알 홀더 및 이의 사용방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640784A (en) * 1950-01-21 1953-06-02 Owens Corning Fiberglass Corp Composition of glass, especially for fibers
DE868495C (de) * 1951-07-06 1953-02-26 Owens Corning Fiberglass Corp Glaszusammensetzung, vorzugsweise zur Herstellung von Glasfasern
DE1040444B (de) * 1954-03-27 1958-10-02 Gruenzweig & Hartmann A G Verwendung von Silikatfasern zur Herstellung von Formstuecken mit Zement als Bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771940B2 (de) 1979-08-30
NL149470B (nl) 1976-05-17
GB1243972A (en) 1971-08-25
DE1796339B2 (de) 1977-03-17
JPS5416528B1 (de) 1979-06-22
JPS5416529B1 (de) 1979-06-22
SE338132B (de) 1971-08-30
CA936879A (en) 1973-11-13
DE1771940A1 (de) 1972-08-03
DE1796339C3 (de) 1981-12-24
FR1579736A (de) 1969-08-29
NL6810823A (de) 1969-02-06
DE1796339A1 (de) 1973-10-11
AR192857A1 (es) 1973-03-21
BE719005A (de) 1969-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015853C3 (de) Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern
DE1771940C3 (de) Gehärtetes zementartiges Material
DE2037910C3 (de) Alkalirestistente, ZrO2-haltige Glasfasern zur Verstärkung von Zementprodukten und ihre Verwendung
AT394709B (de) Alkaliresistente, synthetische mineralfasern sowie mit derartigen fasern verfestigte zementprodukte
DE69515879T2 (de) Anorganische fasern
DE2938421A1 (de) Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2754745B2 (de) Alkalibestandiges zu Fasern verspinnbares Glas auf der Basis von SiO2 -ZrO2 -Na2 OLi2 O-K3 O sowie alkalibestandige Glasfasern mit speziellen Zusammensetzungen
DE1596926A1 (de) Glasfasern
DE2323932A1 (de) Alkaliresistente glasfasern
DE2338015B2 (de) Alkaliresistentes glas des systems sio tief 2 -na tief 2 o-zro tief 2 sowie aus diesem hergestellte glasfaeden oder glasfasern, mit einer liquidustemperatur von weniger als 816 grad c und einer viskositaet von hoechstens 10 hoch 2,50 poise bei 1304 grad c bzw. von hoechstens 10 hoch 3 poise bei 1216 grad c sowie ihre verwendung
DE69000939T2 (de) Kohlefaserverstärktes hydraulisches Verbundmaterial.
DE2238523A1 (de) Faserverstaerkte zementverbundstoffe
DE3151722A1 (de) Verstaerkte gegenstaende
DE2808569B2 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900 Grad C auf Basis des Systems SiO 2 -ZrO2 - (TiO2&gt;B2 O3.r2 O-(A12 O3) und F für alkalibeständige Glasfasern
DE2558140A1 (de) Glasfaserverstaerkte zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3932908C2 (de) Glasfaserverstärkter Zement oder Beton
DE2631653A1 (de) Alkalibestaendige glasmasse sowie hieraus hergestellte alkalibestaendige glasfasern
AT512884B1 (de) Betonzusammensetzung, enthaltend Celluloseregeneratfasern, deren Herstellung und Verwendung
DE2654105A1 (de) Glasmasse
DE1240457B (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel mit waessrigem Kieselsaeuresol als Bindemittel
DE3641370C2 (de)
DE2427772C3 (de) Verwendung von durch Zusatzstoffe modifizierten Calciumsilikatfasern glasiger Struktur zur Armierung von Baumaterialien
AT393267B (de) Wasserbestaendige sorel-zementzusammensetzung
DE202024100121U1 (de) Zusammensetzung und System zur Kontrolle der Druckfestigkeit von Geopolymerbeton auf Basis von Flugasche und Schlacke: Bindemittelindex
DE961604C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement, Zementmoertel, Beton oder aehnlichen, hydraulische Bindemittel enthaltenden Massen, insbesondere zur Erhoehung ihrer Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)