DE19945517B4 - Hochzirconiumoxidhaltiges Glas und seine Verwendungen - Google Patents

Hochzirconiumoxidhaltiges Glas und seine Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE19945517B4
DE19945517B4 DE19945517A DE19945517A DE19945517B4 DE 19945517 B4 DE19945517 B4 DE 19945517B4 DE 19945517 A DE19945517 A DE 19945517A DE 19945517 A DE19945517 A DE 19945517A DE 19945517 B4 DE19945517 B4 DE 19945517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bao
mgo
sro
cao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19945517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945517A1 (de
Inventor
Karin Dr. Naumann
Norbert Dr. Greulich-Hickmann
Uwe Dr. Kolberg
Werner Dr. Kiefer
Simone Dr. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19945517A priority Critical patent/DE19945517B4/de
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to PCT/EP2000/001048 priority patent/WO2000048954A1/de
Priority to EP00905044A priority patent/EP1156989B1/de
Priority to AT00905044T priority patent/ATE275102T1/de
Priority to CA002360850A priority patent/CA2360850A1/en
Priority to KR1020017009156A priority patent/KR20010105326A/ko
Priority to US09/913,424 priority patent/US6630420B1/en
Priority to AU26714/00A priority patent/AU764593B2/en
Priority to MXPA01008219A priority patent/MXPA01008219A/es
Priority to JP2000599698A priority patent/JP2002537206A/ja
Priority to CN00803629.2A priority patent/CN1340033A/zh
Priority to CZ20012687A priority patent/CZ20012687A3/cs
Priority to DE50007616T priority patent/DE50007616D1/de
Publication of DE19945517A1 publication Critical patent/DE19945517A1/de
Priority to HR20010552A priority patent/HRP20010552A2/hr
Priority to HK02104320.1A priority patent/HK1042467A1/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19945517B4 publication Critical patent/DE19945517B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • C03C13/002Alkali-resistant fibres containing zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths

Abstract

Hochzirconiumoxidhaltiges Glas, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von SiO2 54–72 Al2O3 0,5–7 ZrO2 >9–20 B2O3 0–< 5 Na2O 2–< 8 K2O 0–5 mit Na2O + K2O 2–< 8 CaO 3–11 MgO 1–10 SrO 0–8 BaO 0,3–10 mit CaO + MgO + SrO + BaO >5–24 La2O3 0–5 TiO2 0–4 + ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hochzirconiumoxidhaltiges Glas sowie seine Verwendungen.
  • Hochzirconiumoxidhaltige Gläser sind vor allem im Zusammenhang mit alkaliresistenten Glasfasern zur Betonverstärkung beschrieben.
  • Im Vergleich zu E-Glas, einem weitgehend alkalifreien Aluminoborosilicatglas, weisen Fasern aus bekannten ZrO2-haltigen Gläsern zwar eine höhere Alkalibeständigkeit auf, jedoch ist insbesondere ihre Beständigkeit im Zement über lange Zeiträume hinweg noch unzureichend. Die Alkalibeständigkeit von betonverstärkenden Fasern ist von Bedeutung und steht daher bei der Glasentwicklung meist im Vordergrund, weil das Abbinden des Zementes unter stark alkalischen Bedingungen (pH-Werte bis ca. 12,5) erfolgt.
  • Offensichtlich ist jedoch für den Langzeiteinsatz als Verstärkungsmittel in Beton neben der Alkalibeständigkeit auch die sonstige chemische Beständigkeit, insbesondere die hydrolytische Beständigkeit, von Bedeutung, da sie die Langzeitbeständigkeit verbessert.
  • Gläser, die sowohl gegenüber Wasser, Säuren und Laugen eine hohe Resistenz zeigen, sind für die verschiedensten Anwendungen interessant, z B. für Pharmaverpackungen oder für Sichtkontrollfenster in Prozeßbehältern, insbesondere, wenn sie zusätzlich eine hohe Temperaturbelastbarkeit aufweisen.
  • Ein Merkmal für eine hohe Temperaturbelastbarkeit ist eine hohe Transformationstemperatur Tg. Bei Gläsern mit hohem Tg ist erfahrungsgemäß die sogenannte "Compaction" (Schrumpf oder "Shrinkage") gering. Es handelt sich hierbei um den Schrumpf von Glasteilen bei Temperaturbehandlungen unterhalb von Tg, eine Eigenschaft, die selbst nur mit großem experimentellen Aufwand hinreichend genau bestimmt werden kann und beispielsweise für Anwendungen, bei denen sehr strenge Maßstäbe an die Formtreue der Glasteile gelegt werden, von Bedeutung ist, so z. B. für Anwendungen in der Displaytechnik.
  • Ein hoher Tg und damit eine hohe Temperaturbelastbarkeit des Glases ist ebenso in der Dünnschichtphotovoltaiktechnologie, insbesondere in Solarzellen auf der Basis von Chalkopyriten wie Kupferindiumdiselenid (CIS), aber auch alternativen Verbindungshalbleitern wie CdTe von Bedeutung. In der Dünnschichtphotovoltaiktechnologie sind somit höhere Beschichtungstemperaturen möglich, die eine optimierte Aufbringung von Dünnschichten mit einer verbesserten Materialqualität gewährleisten, die sich, z. B. in einer Solarzelle, wirkungsgraderhöhend auswirkt.
  • Für optische Anwendungen sind zur Korrektur von Abbildungsfehlern Gläser mit hoher negativer anomaler Teildispersion im blauen Spektralbereich (ΔPg,F) höchst interessant. Nachteilig an den bisher bekannten Gläsern dieser Serie ist, daß sie entweder hohe Mengen an PbO aufweisen, was aus Umweltgesichtspunkten unerwünscht ist, und/oder eine schlechte chemische Beständigkeit besitzen oder daß für bleifreie Substitutionsprodukte große Mengen der sehr teuren Rohstoffe Nb2O5 und insbesondere Ta2O5 verwendet werden müssen, was die wirtschaftliche Fertigung stark erschwert. Solche bleifreien Gläser sind aus DE-OS 27 29 706 bekannt.
  • In der Patentliteratur sind auch bereits die verschiedensten Schriften bekannt, die alkalibeständige Gläser mit hohen ZrO2-Gehalten beschreiben, welche jedoch noch Nachteile aufweisen.
  • DE-OS 29 27 445 beschreibt eine alkalibeständige Glasmasse, die wenigstens aus 8 Gew.-% R2O, nämlich 8–17 Gew.-% Na2O und 0-5 Gew.-% K2O enthält. Auch CZ 236 744 beschreibt Glasfasern aus Mineralrohstoffen, die wenigstens 8 Gew.-% Na2O und/oder K2O enthalten.
  • Die britische Patentschrift GB 1 290 528 beschreibt Glaszusammensetzungen zur Herstellung von Glasfasern, die 13 bis 23 mol-% R2O enthalten.
  • Gläser mit einem so hohen Alkaligehalt, wie sie auch in der Glasfasermateriallien für Komponenten von Abgassystemen für Verbrennungsmotoren beschreibenden europäischen Patentschrift EP 0 446 064 B1 (13–18 Gew.% Na2O + K2O) vorkommen und wie auch die kommerziell erhältliche Cemfil-Faser mit einer Zusammensetzung V1 (s. u.), zeigen eine schlechte hydrolytische Beständigkeit.
  • Dasselbe gilt für die Glasfasern gemäß DE 17 96 339 C3 auf der Grundlage eines Glases mit 11 Gew.-% Na2O und 1 Gew.-% Li2O sowie für die zu Fasern verarbeiteten Gläser der DE 40 32 460 A1 mit 10–15 Gew.-% Na2O und 0,1–2 Gew.-% K2O.
  • Die Patentschrift DD 293 105 A5 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von hochalkaliresistenten Glasfasern und daraus hergestellte Produkte, wobei die zu verspinnende Glasschmelze neben SiO2, R2O3, ZrO2, RO und R2O (K2O, Na2O und/oder Li2O) auch Fluorid enthält. Auf dieses Flußmittel kann nur verzichtet werden, wenn Li2O vorhanden ist. Auch diese Gläser sind mit 8–14 Gew.-% R2O relativ hoch alkalihaltig.
  • Die ebenfalls hochalkalihaltigen (10–25 Gew.-% R2O) Glaszusammensetzungen aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 2 406 888 enthalten bis zu 20 Gew.-% an Oxiden der Seltenen Erden, beispielsweise Ceroxid oder auch natürlich vorkommende Mischungen dieser Oxide.
  • Seltenerdoxide, und zwar zusammen mit TiO2 0,5–16 Gew.-%, wobei der TiO2-Anteil höchstens 10 Gew.-% des Glases beträgt, sind auch in den Gläsern aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 31 07 600 A1 enthalten. Sie enthalten weiterhin 0,1–1 Gew.-% Cr2O3. Wesentlich ist hierbei, daß das Chrom vorwiegend im dreiwertigem Zustand vorliegt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE-OS 26 14 395 beschreibt Al2O3 freie Gläser, die für ihre Alkalibeständigkeit 0,5–10 Gew.-% Cr2O3 + SnO2 enthalten müssen, Komponenten, die folgende Nachteile aufweisen: Cr2O3 löst sich nur schwer im Glasfluß auf, und auch bei Verwendung von Chromsalzen können Schwierigkeiten durch "Chromknoten" auftreten. SnO2 ist ein guter Keimbildner und fördert daher die Kristallisation. Weiter benötigen die Gläser als Schmelzhilfsmittel 0,05–1 Gew.-% SO3, was zu störender Schaum- und Gallebildung führen kann.
  • DE-OS 30 09 953 beschreibt Glasfasern, die neben ZrO2 ThO2 enthalten müssen. Diese Komponente ist zur Erzielung der Alkalibeständigkeit erforderlich. Aufgrund ihrer Radioaktivität ist es jedoch erstrebenswert, auf diese Komponente verzichten zu können.
  • Aus EP 0 500 325 A1 sind Glasfasern mit 5–18 mol-% TiO2 bekannt. Ihre resultierende chemische Beständigkeit wird erkauft mit einer sehr hohen Kristallisationsanfälligkeit, was insbesondere hinsichtlich der Spinnbarkeit von Nachteil ist.
  • JP 62-13293 B2 beschreibt Glaszusammensetzungen für Kernglas und Überzug von Glasfasern, die wenigstens 5 Gew.-% B2O3 enthalten. ZrO2 ist ledig lich fakultative Komponente. Diese Gläser sollen zwar eine hohe Wasserbeständigkeit haben, was jedoch aufgrund der hohen B2O3-Gehalte bei relativ hohen Alkaligehalten nicht über den gesamten Zusammensetzungsbereich gewahrt sein wird, da sich leicht wasserlösliche Alkaliboratphasen bilden können.
  • DE-OS 2 323 932 beschreibt Glasfasern, die sowohl P2O5 als auch B2O3 neben sehr hohen Gehalten an ZrO2 (8–16 mol-%) enthalten. Der Alkaligehalt kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren (1,5–25 mol-%). Ein solch hoher ZrO2-Gehalt hebt zwar die Alkaliresistenz stark an, P2O5 verringert sie jedoch wieder. Außerdem kann die hydrolytische Beständigkeit nicht über den gesamten Zusammensetzungsbereich hinweg ausreichend sein.
  • GB 2 232 988 A beschreibt ZrO2-haltige Glasfasern, die zur Verbesserung ihrer Alkalibeständigkeit mit einem thermoplastischen Harz überzogen sind. Aufgrund dieses zusätzlichen Verfahrensschrittes sind solche Fasern nur teuer und aufwendig herstellbar. Als Fasermaterial können Gläser aus dem System SiO2 – ZrO2 – R2O mit recht großer Variationsbreite der Komponenten und mit weiteren lediglich fakultativen Komponenten verwendet werden, da aufgrund des Überzugs die entsprechenden Eigenschaften des Glases an Bedeutung verlieren.
  • DE 26 56 002 A1 beschreibt ZrO2-haltige Gläser für die Herstellung von Glasfasern für die Herstellung von Zementerzeugnissen. Die Gläser sind schlecht schmelz- und verarbeitbar und neigen zur Kristallisation.
  • JP 55-16244 A beschreibt Gläser für das Ziehen von Glasfasern, die viel BaO, jedoch kein MgO enthalten.
  • EP 0853 070 A1 beschreibt ZrO2-arme Gläser als Substratgläser für Plasma-Displays.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Glas bereitzustellen, das nicht nur eine hohe Laugenbeständigkeit, sondern auch eine hohe hydrolytische Beständigkeit und eine relativ gute Säurebeständigkeit aufweist, das thermisch belastbar und noch gut verarbeitbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in den unabhängigen Ansprüchen beschriebene hochzirconiumoxidhaltige Glas gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Glas enthält 54 bis 72 Gew.-% SiO2. Bei höheren Gehalten würde die Schmelzbarkeit verschlechtert, bei niedrigeren Gehalten würde die Glasbildung erschwert. Wenigstens 55 Gew.-% sind besonders bevorzugt, wenigstens 59 Gew.-% sind ganz besonders bevorzugt.
  • Al2O3, in Anteilen von 0,5 bis 7 Gew.-%, bevorzugt bis 6 Gew.-%, vorhanden, dient ähnlich wie SiO2 als Glasbildner und verbessert damit die Glasbildung und trägt wesentlich zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit bei. Zu hohe Gehalte würden jedoch, insbesondere bei ZrO2-reichen und R2O-armen Zusammensetzungen, zu einer erhöhten Kristallisationsneigung führen.
  • Wesentlich für die hohe Alkalibeständigkeit ist der ZrO2-Gehalt des Glases. Er beträgt daher wenigstens > 9 Gew.-%. Der maximale Gehalt beträgt 20 Gew.-%, da ansonsten die Entglasungstendenz zu sehr ansteigt. Auftretende Kristalle würden zu Glasfehlern führen. Bevorzugt ist ein Gehalt zwischen > 9 und 18 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist ein Gehalt von wenigstens 10 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist ein Gehalt von höchstens 15 Gew.-%.
  • Es ist bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis ZrO2/Al2O3 größer als 2 ist.
  • Das oder die Alkalioxide, vor allem Na2O, (2–< 8 Gew.-% Na2O, bevorzugt 3–< 8 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 4 Gew.-%, und 0–5 Gew.-% K2O, bevorzugt 1–2 Gew.-%, mit 2–< 8 Gew.-% Na2O + K2O, bevorzugt 3–< 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 3–< 6 Gew.-%) dienen der Verbesserung der Schmelzbarkeit, d. h. der Erniedrigung der Viskosität, und ermöglichen die hohen ZrO2-Gehalte, da sie die Löslichkeit des ZrO2 im Glas erhöhen. Bei zu hohen Alkaligehalten würde jedoch vor allem die hydrolytische Beständigkeit, aber auch, wenn auch in geringerem Maße die Laugenbeständigkeit verschlechtert. Es ist bevorzugt, daß sowohl Na2O als auch K2O vorhanden sind.
  • Mit steigendem Anteil an Al2O3 sinkt indirekt die ZrO2-Löslichkeit; dem kann im durch die genannten Grenzen gegebenen Rahmen durch das Vorhandensein der Alkalioxide begegnet werden kann. Daher ist es bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis Al2O3/Na2O < 1,64 beträgt, was einem molaren Verhältnis Al2O3/Na2O < 1 entspricht. Es ist besonders bevorzugt, daß nicht nur das Verhältnis Al2O3/Na2O, sondern auch das molare Verhältnis Al2O3/R2O < 1 beträgt.
  • B2O3 ist fakultative Komponente und verbessert durch Verringerung der Viskosität die Schmelzbarkeit. Ihr Gehalt soll jedoch auf weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt auf 4 Gew.-%, beschränkt bleiben, da B2O3 die Alkalibeständigkeit und insbesondere die Säurebeständigkeit verschlechtert.
  • Von den Erdalkalioxiden, die mit mehr als 5 Gew.-% und höchstens 24 Gew.-% im Glas vorhanden sind, liegen CaO mit 3–11 Gew.-%, bevorzugt 3–10 Gew.-%, MgO mit 1–10 Gew.-% und BaO mit 0,3–10 Gew.-% vor, während SrO mit 0–8 Gew.-% fakultative Komponente ist.
  • Die Erdalkalioxide verringern die Schmelzviskosität, drängen die Kristallisation zurück und tragen auch zur Verbesserung der Alkaliresistenz bei. Insbesondere BaO verringert die Kristallisationsneigung. Bei zu geringem Erdalkalioxidgehalt würde sich in diesen alkaliarmen Gläsern die Schmelz- und Verarbeitbarkeit zu sehr verschlechtern, sie wären nicht mehr zu Fasern verarbeitbar, und die ZrO2-Löslichkeit wäre zu gering. Bei einem höheren als dem genannten Maximalgehalt würden die Gläser entmischen und es käme ebenfalls zur Kristallisation. Bevorzugt ist ein Gesamtgehalt an Erdalkalioxiden von weniger als 23 Gew.-%.
  • Das Glas kann weiter 0–5 Gew.-% La2O3, besonders bevorzugt 0–4 Gew.-%, sowie 0–4 Gew.-% TiO2 enthalten. Ein Zusatz von La2O3 verbessert die Schmelzbarkeit des Glases, es erweitert den Glasbildungsbereich und erhöht den Brechwert. La2O3 und TiO2 betragen hauptsächlich zur Verbesserung der hydrolytischen und der Laugenbeständigkeit bei, wobei La2O3 effektiver ist als TiO2. Zu hohe Gehalte von La2O3 und TiO2 verringern die Säurebeständigkeit und führen zu Kristallisation.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Glas 0,6–5 Gew.-% La2O3 neben 54–72 SiO2, 0,5–7 Al2O3, 8–20 ZrO2, 0–< 5 B2O3, 2–< 8 Na2O, 0–5 K2O mit Na2O + K2O 2–< 8, 3–11 CaO, 0–10 MgO, 0–8 SrO, 0–10 BaO, mit CaO +MgO + SrO + BaO > 5–24, 0–4 TiO2.
  • Daher ist es bevorzugt, daß die Summe aus La2O3, TiO2 und ZrO2 > 10 ist.
  • Das Glas kann weiter jeweils bis zu 2 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 1 Gew.-%, Fe2O3, MnO2, CeO2 enthalten, wobei auch die Summe dieser drei Komponenten nicht mehr als 2 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-%, betragen soll. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um übliche Verunreinigungen in natürlich vorkommenden Rohstoffen der Glasbestandteile. Insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Gläser zur Herstellung von Fasern für die Betonverstärkung und als Substrat in der Photovoltaiktechnik sind preisgünstige Rohstoffe von Bedeutung. Bei der Verwendung der Gläser für optische Zwecke sind die Anforderungen an die Reinheit der Gläser und damit auch an die Reinheit der Rohstoffe i.a. deutlich höher. Hier liegt die genannte Summe und insbesondere der Fe2O3-Gehalt bevorzugt jeweils unter 0,005 Gew.-%.
  • Das Glas kann zur Läuterung übliche Läuterungsmittel in üblichen Mengen, also beispielsweise Arsenoxid, Antimonoxid, Chloride oder auch Fluoride, z. B. jew. als Ca- oder Ba-Halogenid, oder, wie bevorzugt, SnO2 enthalten.
  • Innerhalb des Zusammensetzungsbereiches des Hauptanspruchs gibt es zwei bevorzugte Zusammensetzungsbereiche (in Gew.-% auf Oxidbasis).
  • Dies ist zum einen:
    SiO2 54–72, Al2O3 0,5–6, ZrO2 > 9–18, B2O3 0–4, Na2O 3–< 8, K2O 0–5, mit Na2O + K2O 3–< 8, CaO 3–10, MgO 1–10, SrO 0–8, BaO 0,3–10, mit CaO + MgO + SrO + BaO > 5–< 23, La2O3 0–5, TiO2 0–4.
  • Die Gläser dieses Zusammensetzungsbereiches sind hoch temperaturbeständig. Sie weisen Transformationstemperaturen von wenigstens 670 °C auf.
  • Ein weiterer bevorzugter Zusammensetzungsbereich ist folgender:
    SiO2 59–72, Al2O3 0,5–6, ZrO2 > 9–15, B2O3 0–4, Na2O 2–4, K2O 1–2, mit Na2O + K2O 3–< 6, CaO 3–10, MgO 1–10, SrO 0–8, BaO 0,3–10, mit CaO + MgO + SrO + BaO > 5–< 23, La2O3 0–5, TiO2 0–4.
  • In diesem Zusammensetzungsbereich finden sich Gläser mit thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,5 und 6,0·10–6/K.
  • Aus üblichen Rohstoffen wurden sechs Beispiele erfindungsgemäßer Gläser in Pt/Rh-Tiegeln geschmolzen und zu Blöcken gegossen. Außerdem wurden Fasern im Wiederziehverfahren gezogen.
  • In Tabelle 1 sind die Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) der Ausführungsbeispiele (A1–A6) und eines alkalireichen Vergleichsbeispiels V1 angegeben. Der bei A1–A6 zum jeweiligen Gesamtgehalt von 100,0 % noch fehlende Anteil ist das in der Tabelle 1 nicht angegebene Läutermittel SnO2. In Tabelle 2 sind die wesentlichen Eigenschaften der Gläser angegeben. Dies sind der thermische Ausdehnungskoeffizient α20/300 [10–6/K] , die Transformationstemperatur Tg [°C] , die Verarbeitungstemperatur VA [°C] , die Dichte ρ [g/cm3] der Elastizitätsmodul E [GPa], die Temperatur, bei der das Glas einen spezifischen elektrischen Volumenwiderstand von 108 Ω cm hat, TK100 [°C], sowie die hydrolytische Beständigkeit H nach DIN/ISO 719 [μg Na2O/g] , die Säurebeständigkeit S nach DIN 12116 [mg/dm2] und die Laugenbeständigkeit L nach ISO 675 (= DIN 52322) [mg/dm2] . Für einige Beispiele sind außerdem die optischen Daten Brechwert nd, Abbezahl νd und die Anomalie der Teildispersion im blauen Bereich des Spektrums ΔPg,F angegeben.
  • Tabelle 1 Ausführungsbeispiele (A) und Vergleichsbeispiel (V1) Zusammensetzungen (in Gew.-% auf Oxidbasis)
    Figure 00110001
  • Tabelle 2 Eigenschaften der Gläser A (Ausführungsbeispiele) und V1 (Vergleichsbeispiel) (Zusammensetzungen siehe Tabelle 1)
    Figure 00120001
  • Die erfindungsgemäßen Gläser weisen sehr gute chemische Beständigkeiten auf:
    Bei der Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit H nach DIN/ISO 719, bei der das Basenäquivalent des Säureverbrauchs als μg Na2O/g Glasgrieß angegeben ist, bedeutet ein Wert ≤ 31 die Zugehörigkeit eines Glases zur Hydrolytischen Klasse 1 ("chemisch hochresistentes Glas"). Dies ist für die erfindungsgemäßen Gläser erfüllt.
  • Bei der Bestimmung der Säurebeständigkeit S nach DIN 12116 bedeutet ein Gewichtsverlust bis 0,7 mg/dm2 die Zugehörigkeit zur Säureklasse 1 ("säurebeständig"), über 0,7 bis 1.5 mg/dm2 zur Säureklasse 2 ("schwach säurelöslich") und über 1,5 bis 15 mg/dm2 zur Säureklasse 3 ("mäßig säurelöslich). Die erfindungsgemäßen Gläser gehören der Säureklasse 3 und besser an.
  • Bei der Bestimmung der Laugenbeständigkeit nach ISO 675 (=DIN 52322) bedeutet ein Gewichtsverlust bis 75 mg/dm2 die Zugehörigkeit zur Laugenklasse 1 ("schwach laugenlöslich"), was für die erfindungsgemäßen Gläser erfüllt ist.
  • Die Gläser sind sehr gut geeignet als Behälterglas, speziell für chemisch aggressive Substanzen, insbesondere Flüssigkeiten.
  • Das Vergleichsbeispiel V1 erfüllt weder die Anforderungen an eine hohe hydrolytische Beständigkeit noch an eine hohe Transformationstemperatur. Dagegen besitzen die erfindungsgemäßen Gläser hohe Transformationstemperaturen Tg von wenigstens 650 °C, meist sogar wenigstens 670 °C. Damit sind sie für Verwendungen geeignet, bei denen thermisch hoch belastbare Gläser benötigt werden, beispielsweise auch als Komponenten für hochtemperaturbelastete Teile in Abgassystemen mit Katalysatoren. Aufgrund ihrer mit einer hohen Transformationstemperatur einhergehenden geringen Compaction sind die Gläser auch gut für die Verwendung als Substratgläser in der Displaytechnik geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser besitzen thermische Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,1 × 10–6/K und 7,4 × 10–6/K und sind damit mit Wolfram und Molybdän verschmelzbar und gut als Einschmelzglas für diese Metalle bzw. Legierungen geeignet.
  • Gläser mit thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,5·10–6/K und 5,2·10–6/K sind angepaßt an das Ausdehnungsverhalten der in der CIS-Technologie als Elektrode aufgebrachten Mo-Schicht, während Gläser mit thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 5,0 und 6,0·10–6/K an das Ausdehnungsverhalten von CdTe angepaßt sind. Damit sind diese thermisch hoch belastbaren Gläser hervorragend geeignet als Substrate in der Photovoltaik, speziell in diesen Dünnschichttechnologien.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser sind durch Ionenaustausch chemisch vorspannbar, wodurch sie auch für Anwendungen, bei denen eine erhöhte Bruchfestigkeit wichtig ist, z. B. als Substrate für EDV-Speichermedien, gut geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser lassen sich gut zu Glasfasern verarbeiten. Aufgrund der sehr guten chemischen Beständigkeit der Gläser, die eine erhöhte Langzeitbeständigkeit bewirkt, sind diese Glasfasern hervorragend geeignet zur Verstärkung von Betonbauteilen. Sowohl der Einsatz als Kurzfaser wie auch als Endlosfaser (Herstellung von Beton-Glasfaser-Kompositen) ist möglich.
  • Die Gläser weisen Verarbeitungseigenschaften auf, um z.B. Blöcke, Platten, Stangen, Röhren und Fasern herzustellen; und sie sind je nach Verwendungszweck auch in diesen Formen einsetzbar.
  • Die optischen Daten der Gläser, nämlich ein Brechwert nd zwischen 1,53 und 1,63, eine Abbezahl νd zwischen 47 und 66 und insbesondere eine negative Abweichung der Teildispersion von der Normalgeraden (= negative anomale Teildispersion) im blauen Spektralbereich ΔPg,F bis –0,0130, machen sie auch für optische Anwendungen, z. B. für Gläser zur Korrektur chromatischer Ausbildungsfehler, interessant.
  • Die Gläser stellen sogenannte Kurzflintsondergläser dar. Es ist überraschend, daß die Gläser neben den beschriebenen guten Eigenschaften hinsichtlich thermischer, mechanischer und chemischer Kenngrößen auch sehr interessante optische Eigenschaften, insbesondere eine negative anomale Teildispersion in blauen Spektralbereich (Δ Pg,F) aufweisen. Hier ist bisher nur be kannt gewesen, daß diese Eigenschaft in Kombination mit relativ niedrigen Abbezahlen (Gläser von Flinttyp νd < ca. 55) durch PbO, Nb2O5 und Ta2O5 verursacht wird. Bei Gläsern mit hoher Abbezahl (Krontyp νd > ca. 55) kann diese Eigenschaft auch durch die Erdalkalioxide MgO – BaO und Seltenerdelemente La2O3, Gd2O3, Yb2O3, Lu2O3 usw. verursacht werden, oft in Kombination mit dem Glasbildner B2O3.
  • Hier liegen nun erstmalig Gläser mit negativem ΔPg,F mit niedrigen bis mittleren Abbezahlen vor, die relativ niedrige Konzentrationen an Erdalkalioxiden, B2O3 und ggf. La2O3 als Seltenerdoxid aufweisen und frei von den teuren Komponenten Nb2O5 und Ta2O5 sind.

Claims (13)

  1. Hochzirconiumoxidhaltiges Glas, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von SiO2 54–72 Al2O3 0,5–7 ZrO2 >9–20 B2O3 0–< 5 Na2O 2–< 8 K2O 0–5 mit Na2O + K2O 2–< 8 CaO 3–11 MgO 1–10 SrO 0–8 BaO 0,3–10 mit CaO + MgO + SrO + BaO >5–24 La2O3 0–5 TiO2 0–4 + ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
  2. Glas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von SiO2 54–72 Al2O3 0,5–6 ZrO2 >9–18 B2O3 0–4 Na2O 3–< 8 K2O 0–5 mit Na2O + K2O 3–< 8 CaO 3–10 MgO 1–10 SrO 0–8 BaO 0,3–10 mit CaO + MgO + SrO + BaO >5–< 23 La2O3 0–5 TiO2 0–4 + ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
  3. Glas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von SiO2 59–72 Al2O3 0,5–6 ZrO2 >9–15 B2O3 0–4 Na2O 2–4 K2O 1–2 mit Na2O + K2O 3–< 6 CaO 3–10 MgO 1–10 SrO 0–8 BaO 0,3–10 mit CaO + MgO + SrO + BaO >5–< 23 La2O3 0–5 TiO2 0–4 + ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
  4. Hochzirkoniumoxidhaltiges Glas, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von SiO2 54–72 Al2O3 0,5–7 ZrO2 8–20 B2O3 0–< 5 Na2O 2–< 8 K2O 0–5 mit Na2O + K2O 2–< 8 CaO 3–11 MgO 0–10 SrO 0–8 BaO 0–10 mit CaO + MgO + SrO + BaO >5–24 La2O3 0,6–5 TiO2 0–4 + ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
  5. Glas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis ZrO2/Al2O3 > 2 ist.
  6. Glas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe aus ZrO2 , La2O3 und TiO2 > 10 ist.
  7. Glas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer hydrolytischen Beständigkeit H der hydrolytischen Klasse 1, einer Säurebeständigkeit S der Säureklasse 3 oder besser, einer Laugenbeständigkeit L der Laugenklasse 1, einer Transformationstemperatur Tg von wenigstens 650 °C, einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,1×10–6/K und 7,4×10–6/K, einem Brechwert nd zwischen 1,53 und 1,63, einer Abbezahl νd zwischen 48 und 58 und einer negativen Abweichung der Teildispersion von der Normalgeraden im blauen Spektralbereich ΔPg,F bis –0,0130.
  8. Verwendung eines Glases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verarbeitung zu Glasfasern, insbesondere für die Betonverstärkung.
  9. Verwendung eines Glases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 als Substratglas in der Displaytechnik.
  10. Verwendung eines Glases der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 54–72 Al2O3 0,5–7 ZrO2 8–20 B2O3 0–< 5 Na2O 2–< 8 K2O 0–5 mit Na2O + K2O 2–< 8 CaO 3–11 MgO 0–10 SrO 0–8 BaO 0–10 mit CaO + MgO + SrO + BaO >5–24 La2O3 0–5 TiO2 0–4 + ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
    für Wolfram- oder Molybdän-Einschmelzungen.
  11. Verwendung eines Glases der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 54–72 Al2O3 0,5–7 ZrO2 8–20 B2O3 0–< 5 Na2O 2–< 8 K2O 0–5 mit Na2O + K2O 2–< 8 CaO 3–11 MgO 0–10 SrO 0–8 BaO 0–10 mit CaO + MgO + SrO + BaO >5–24 La2O3 0–5 TiO2 0–4 + ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
    als Glas für optische Anwendungen.
  12. Verwendung eines Glases der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 54–72 Al2O3 0,5–7 ZrO2 8–20 B2O3 0–< 5 Na2O 2–< 8 K2O 0–5 mit Na2O + K2O 2–< 8 CaO 3–11 MgO 0–10 SrO 0–8 BaO 0–10 mit CaO + MgO + SrO + BaO >5–24 La2O3 0–5 TiO2 0–4 + ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
    als Behälterglas für chemisch aggressive Flüssigkeiten.
  13. Verwendung eines Glases der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 54–72 Al2O3 0,5–7 ZrO2 8–20 B2O3 0–< 5 Na2O 2–< 8 K2O 0–5 mit Na2O + K2O 2–< 8 CaO 3–11 MgO 0–10 SrO 0–8 BaO 0–10 mit CaO + MgO + SrO + BaO >5–24 La2O3 0–5 TiO2 0–4 + ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
    mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/300 zwischen 4,5 und 6,0·10–6/K als Substratglas in der Photovoltaik.
DE19945517A 1999-02-15 1999-09-23 Hochzirconiumoxidhaltiges Glas und seine Verwendungen Expired - Fee Related DE19945517B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945517A DE19945517B4 (de) 1999-02-15 1999-09-23 Hochzirconiumoxidhaltiges Glas und seine Verwendungen
CN00803629.2A CN1340033A (zh) 1999-02-15 2000-02-09 具有较高氧化锆含量的玻璃及其应用
AT00905044T ATE275102T1 (de) 1999-02-15 2000-02-09 Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen
CA002360850A CA2360850A1 (en) 1999-02-15 2000-02-09 Glass with high proportion of zirconium-oxide and its uses
KR1020017009156A KR20010105326A (ko) 1999-02-15 2000-02-09 고비율의 산화지르코늄을 갖는 유리 및 이의 사용
US09/913,424 US6630420B1 (en) 1999-02-15 2000-02-09 Glass with high proportion of zirconium-oxide and its uses
AU26714/00A AU764593B2 (en) 1999-02-15 2000-02-09 Glass with high proportion of zirconium-oxide and its uses
MXPA01008219A MXPA01008219A (es) 1999-02-15 2000-02-09 Vidrio que tiene un alto contenido de oxido de zirconio, y usos del mismo.
PCT/EP2000/001048 WO2000048954A1 (de) 1999-02-15 2000-02-09 Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen
EP00905044A EP1156989B1 (de) 1999-02-15 2000-02-09 Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen
CZ20012687A CZ20012687A3 (cs) 1999-02-15 2000-02-09 Sklo s vysokým obsahem kysličníku zirkoničitého a jeho pouľití
DE50007616T DE50007616D1 (de) 1999-02-15 2000-02-09 Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen
JP2000599698A JP2002537206A (ja) 1999-02-15 2000-02-09 高酸化ジルコニウム含有ガラス及びその使用
HR20010552A HRP20010552A2 (en) 1999-02-15 2001-07-20 Glass with high proportion of zirconium-oxide and its uses
HK02104320.1A HK1042467A1 (zh) 1999-02-15 2002-06-07 具有較高氧化鋯含量的玻璃及其應用

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906241 1999-02-15
DE19906241.2 1999-02-15
DE19945517A DE19945517B4 (de) 1999-02-15 1999-09-23 Hochzirconiumoxidhaltiges Glas und seine Verwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945517A1 DE19945517A1 (de) 2000-08-31
DE19945517B4 true DE19945517B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7897536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945517A Expired - Fee Related DE19945517B4 (de) 1999-02-15 1999-09-23 Hochzirconiumoxidhaltiges Glas und seine Verwendungen
DE50007616T Expired - Fee Related DE50007616D1 (de) 1999-02-15 2000-02-09 Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007616T Expired - Fee Related DE50007616D1 (de) 1999-02-15 2000-02-09 Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20010105326A (de)
DE (2) DE19945517B4 (de)
HK (1) HK1042467A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011218B4 (de) 2004-03-04 2006-01-19 Schott Ag Röntgenopakes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102011084501B3 (de) * 2011-10-14 2013-03-21 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
US11136260B2 (en) 2016-07-29 2021-10-05 Schott Ag Radiopaque glass and use thereof
US10301212B2 (en) 2016-07-29 2019-05-28 Schott Ag Radiopaque glass and uses thereof
DE102018010246A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Schott Ag Röntgenopakes Glas und dessen Verwendung
DE102018102301B4 (de) 2018-02-01 2019-08-14 Schott Ag Röntgenopakes Glas und dessen Verwendung

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290528A (de) * 1969-07-28 1972-09-27
DE2323932A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Kanebo Ltd Alkaliresistente glasfasern
DE2406888A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Tba Industrial Products Ltd Glaszusammensetzung
DE2614395A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Asahi Glass Co Ltd Alkalifestes glas
DE2656002A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Inst De Cercetari Proiectari Glas hoher alkalibestaendigkeit, aus ihm hergestellte glasfasern, verfahren zu ihrer herstellung und mit glasfasern bewehrtes zementerzeugnis
DE2927445A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd Alkalibestaendige glasmasse
DE3009953A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-09 Pilkington Brothers Ltd Alkalibestaendige glasfasern
JPS55162444A (en) * 1979-05-30 1980-12-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd Alkali-proof glass composition for fiber
DE1796339C3 (de) * 1967-08-04 1981-12-24 National Research Development Corp., London Alkalibeständige Glasfaser auf der Grundlage eines SiO↓2↓-ZrO↓2↓-Glases
DE3107600A1 (de) * 1980-02-27 1982-03-25 Pilkington Brothers Ltd., St. Helens, Merseyside Alkalibestaendige glasfasern und mit solchen glasfasern verstaerkte zementartige produkte
JPS6213293B2 (de) * 1978-10-26 1987-03-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd
GB2232988A (en) * 1989-03-15 1991-01-02 Nippon Electric Glass Co Resin-covered alkali-resistant glass fibres
DD293105A5 (de) * 1989-06-16 1991-08-22 Adw,Zi F. Anorg. Chemie,De Verfahren zur herstellung von hoch alkaliresistenten glasfasern und daraus hergestellte produkte
DE4032460A1 (de) * 1990-10-10 1992-06-11 Brattendorfer Glasfaser Gmbh Spinnfaehiges glas hoher alkaliresistenz
EP0500325A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Nippon Electric Glass Company., Ltd. Glasfaserzusammensetzung mit chemischer Beständigkeit
EP0446064B1 (de) * 1990-03-08 1994-12-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Glasfasermaterialenthaltendes Bauteil für Abgassystemen.
EP0853070A1 (de) * 1996-07-10 1998-07-15 NIPPON ELECTRIC GLASS COMPANY, Limited Substatglas und hiermit hergestellte plasma-anzeigevorrichtung

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796339C3 (de) * 1967-08-04 1981-12-24 National Research Development Corp., London Alkalibeständige Glasfaser auf der Grundlage eines SiO↓2↓-ZrO↓2↓-Glases
GB1290528A (de) * 1969-07-28 1972-09-27
DE2323932A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Kanebo Ltd Alkaliresistente glasfasern
DE2406888A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Tba Industrial Products Ltd Glaszusammensetzung
DE2614395A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Asahi Glass Co Ltd Alkalifestes glas
DE2656002A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Inst De Cercetari Proiectari Glas hoher alkalibestaendigkeit, aus ihm hergestellte glasfasern, verfahren zu ihrer herstellung und mit glasfasern bewehrtes zementerzeugnis
DE2927445A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd Alkalibestaendige glasmasse
JPS6213293B2 (de) * 1978-10-26 1987-03-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd
DE3009953A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-09 Pilkington Brothers Ltd Alkalibestaendige glasfasern
JPS55162444A (en) * 1979-05-30 1980-12-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd Alkali-proof glass composition for fiber
DE3107600A1 (de) * 1980-02-27 1982-03-25 Pilkington Brothers Ltd., St. Helens, Merseyside Alkalibestaendige glasfasern und mit solchen glasfasern verstaerkte zementartige produkte
GB2232988A (en) * 1989-03-15 1991-01-02 Nippon Electric Glass Co Resin-covered alkali-resistant glass fibres
DD293105A5 (de) * 1989-06-16 1991-08-22 Adw,Zi F. Anorg. Chemie,De Verfahren zur herstellung von hoch alkaliresistenten glasfasern und daraus hergestellte produkte
EP0446064B1 (de) * 1990-03-08 1994-12-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Glasfasermaterialenthaltendes Bauteil für Abgassystemen.
DE4032460A1 (de) * 1990-10-10 1992-06-11 Brattendorfer Glasfaser Gmbh Spinnfaehiges glas hoher alkaliresistenz
EP0500325A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Nippon Electric Glass Company., Ltd. Glasfaserzusammensetzung mit chemischer Beständigkeit
EP0853070A1 (de) * 1996-07-10 1998-07-15 NIPPON ELECTRIC GLASS COMPANY, Limited Substatglas und hiermit hergestellte plasma-anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945517A1 (de) 2000-08-31
HK1042467A1 (zh) 2002-08-16
KR20010105326A (ko) 2001-11-28
DE50007616D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156989B1 (de) Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen
EP1169274B1 (de) Hochzirconiumoxidhaltiges glas und dessen verwendungen
DE3730410C2 (de)
DE112009004439B4 (de) Glasfaser-Zusammensetzung
DE2927445C2 (de)
EP2539289B1 (de) Lithium-aluminosilicatglas mit hohem e-modul und verfahren zu dessen herstellung
DE19739912C1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
EP1070681B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas, seine Verwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2905875A1 (de) Optisches glas
DE1061976B (de) Borosilikatglas
EP0913365B1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19733580C2 (de) Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser
DE19945517B4 (de) Hochzirconiumoxidhaltiges Glas und seine Verwendungen
EP1285890A1 (de) Optisches Farbglas, seine Verwendung und optisches Steilkantenfilter
DE10162962A1 (de) Alkalifreies Glas; Herstellungsverfahren dafür und dasselbe verwendendes Flachdisplay-Panel
EP1285889A1 (de) Optisches Farbglas, seine Verwendung und optisches Steilkantenfilter
DE2808569C3 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern
DE202010014985U1 (de) Bororsilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Entglasungsneigung
DE2550116C3 (de)
DE10027699B4 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
DE102008005857A1 (de) Alkalifreies Glas
DE2520260C3 (de) Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO)
DE3917614C1 (de)
DE19851927A1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas und seine Verwendung
DE10103085C2 (de) Lithiumoxidhaltiges Aluminosilicatglas, sowie Verwendungen dieses Glases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NAUMANN, KARIN, DR., 55270 OBER-OLM, DE GREULICH-HICKMANN, NORBERT, DR., 55127 MAINZ, DE KOLBERG, UWE, DR., 55252 MAINZ-KASTEL, DE KIEFER, WERNER, DR., 55126 MAINZ, DE RITTER, SIMONE, DR., 55116 MAINZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee