DE2520260C3 - Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO) - Google Patents

Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO)

Info

Publication number
DE2520260C3
DE2520260C3 DE19752520260 DE2520260A DE2520260C3 DE 2520260 C3 DE2520260 C3 DE 2520260C3 DE 19752520260 DE19752520260 DE 19752520260 DE 2520260 A DE2520260 A DE 2520260A DE 2520260 C3 DE2520260 C3 DE 2520260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glass
glasses
photochromic
zno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752520260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520260B2 (de
DE2520260A1 (de
Inventor
Marga 6500 Mainz Faulstich
Georg Dipl.-Ing. Dr. 6501 Finthen Gliemeroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19752520260 priority Critical patent/DE2520260C3/de
Priority to AT94576A priority patent/AT349670B/de
Priority to IT4881676A priority patent/IT1058047B/it
Priority to JP3832176A priority patent/JPS51134708A/ja
Priority to GB1827076A priority patent/GB1501820A/en
Priority to FR7613545A priority patent/FR2333758A2/fr
Publication of DE2520260A1 publication Critical patent/DE2520260A1/de
Publication of DE2520260B2 publication Critical patent/DE2520260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520260C3 publication Critical patent/DE2520260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • C03C3/074Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

SiO2
B2O3
PbO
ZnO
La2O3
Al2O3
BaO
ZrO2
TiO2
K2O
Na2O
Li2O
MgO
10,0-20,0 Gew.-% 15,0-23,0 Gew.-% 26,0-30,0 Gew.-% 3,0-5,0 Gew.-% 6,0-10,0 Gew.-o/o 12,0-17,0 Gew.-% 3,0-8,0 Gew.-% 0,5-3,0 Gew.-% 0,2-3,0 Gew.-% O,l-2,0Gew.-% 0,l-2.0Gew.-% 0,l-4,0Gew.-% 0—<5,0Gew.-%
Borosilikatgläsern zu Mehrfokal-Brillengläsern verschmelzen lassen.
Im Hauptpatent werden phototrope Gläser beschrieben, welche geeignet sind als Nahteil zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern für Mehrfokalbrillengläser, und welche einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 45 und 58 · 10-V0C und einen Berechnungsindex /?</ über 1,60 besitzen. Diese Gläser sind gekennzeichnet durch einen Zusammensetzungsbereich, der neben Silber und Halogenen als Träger der Phototropic folgende Oxide, berechnet aus dem Gemenge, aufweist:
30-45 Gew.-% SiO2 + B2O3
0,2—8Gew.-% Alkalioxide
24—54 Gew.-% Al2O3 + La2O3
0-25 Gew.-% ZnO + ZrO2+ TiO2
6-26Gew.-% PbO
0—8 Gew.-% Erdalkalioxid
Ein besonders geeigneter Zusammensetzungsbereich für diese phototropen Nahteilgläser beträgt in Gew.-%
wobei folgende zusätzliche Bedingungen einzuhalten sind:
Summe SiO2 + B2O3 Summe Al2O3 + La2O3
Summe der Erdalkalioxide
Summe ZnO + ZrO2 + TiO2
Summe der Alkalioxide
Summe der Oxide von
Bi1Ta1Nb1W
30,0-40,0
Gew.-%
19,0-27,0
Gew.-°/o
3,0-8,0 Gew.-%
3,0-6,0Gew.-%.
0,2-3,0 Gew.-%
0—5,0Gew.-%
La2O3
Al2O3
Ag2O
40
und wobei der Zusatz an Komponenten, welche die Phototropie verursachen bzw. verstärken, wie folgt ist:
Ag2O CuO
0,l-l,8Gew.-% 0-0,05 Gew.-%
und der an Halogenen, die in Anionenanteilen den Sauerstoff ersetzen:
Br + J F
0,2-4,5 Gew.-o/o 0-4,0 Gew.-% 0-4,0 Ge w.-%
Die Erfindung bezieht sich auf Gläser mit einem Berechnungsindex über 1,60 und einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 45 bis ■ IO '/°C. die sich mit den bekannten ohototropen 5-30Gew.-% 7-35Gew.-% 6-26Gew.-% 0-15 Gew.-% 12-30 Gew.-% 12-25 Gew.-% 0—6Gew.-% 0-3Gew.-% 0-2 Gew.-o/o 0-2Gew.-% 0—4Gew.-% 0,1-1,8 Gew.-% 0-0,05 Gew.-o/o 0-0,01 Gew.-%
wobei folgende Anionenanteile den Sauerstoff in Gramm, bezogen auf 100 g Glasoxid, ersetzen:
Br +J F
0,2-4,5
0-4,0
0-4,0
und folgende Bedingungen eingehalten werden müssen:
Summe Alkalioxide
Summe Al2O3 + La2O3
Summe Erdalkalioxide
0,2-8
24-54
0-8, wobei
MgO < 5,0 sein soll
Summe ZnO + ZrO2 + TiO2 2-25
Summe der Oxide des
Bi1Ta1Nb1W 0-5
Mit diesen Nahteilglasmaterialien lassen sich nach konventionellen Schmelzverfahren Gläser erzeugen, welche nach dem Verschmelzen mit phototropen Fernteilgläsern gute Mehrfokalgläser geben.
Aufgrund ihres hohen Gehaltes an Lanthanoxid in Verbindung mit Borsäure, Aluminiumoxid, Bleioxid, Zirkonoxid und Titanoxid besitzen die Gläser des Hauptpatentes, jedoch eine Kristallisationstendenz, welche durch die Temperaturlage in bezug auf die Viskositätseigenschaften Schwierigkeiten bei der kontinuierlichen Wannenfertigiing solcher Massengläser machen kann.
Ziel der Erfindunc war es deshalb, das Kristallisa-
tionsverbalten der Nahteilgläser mit einem Brechungs- SiO2 index m über 1,60 und einem linearen thermischen B2O3 Ausdehnungskoeffizienten zwischen 45 und PbO 50 · 10-7/oC so weit zu verbessern, daß insbesondere ZnO die Kristallisationswachstumsgeschwindigkeit, ermittelt ' La2O3 durch 60-min-Temperung im Gradientenofen, unter Al2O3 einer Grenze von ^Ο^μηι/min verbessert wird und BaO nicht im Bereich der Verschmelzviskosität auftritt ZrO2
Es wurde nun gefunden, daß die durch die Zugabe von T1O2 12 bis 30 Gew.-% Lanthanoxid gemäß dem Hauptpatent 111 K2O erreichbaren Vorteile erhalten bleiben, wenn man den Na2O Bleioxidgehalt des Nahteilmaterials leicht erhöht Dann Li2O ist es möglich, den Lanthanoxidgehalt in gewissen MgO Grenzen abzusenken, so daß das Kristallisationsverhalten dieses speziellen Zusammensetzungübereichs erheblieh verbessert wird. Es wurde nun gefunden, daß sich innerhalb der wesentlichen Grenzen des Hauptpatents durch eine Erhöhung des Bleioxidgehaltes bis zu einer Obergrenze von 30 Gew.-% und durch eine Erniedrigung des Lanthanoxidgehaltes bis zu einer Untergrenze von 7 Gew.-% in dieser Zusammensetzung aiier erwähnten glasbildenen Oxide die gewünschte Verbesserung der Kristallisationsgeschwindigkeit unter eine Grenze des Kristallisationswachstums von ^0,5μ/ηιϊη erreichen läßt Dabei wurde gefunden, daß die Summe von A12O3 und La2Oa — trotz der gerannten Verringerung der Untergrenze des La2O3 — nicht unter 19 Gew.-% absinken soll. Ag2O
Die Bestimmung der Kristallisationswachstumsge- CuO schwindigkeit erfolgt mikroskopisch durch Bestimmung jo der Längenänderung pro Zeiteinheit der wachsenden Kristalle. Mit Hilfe eines Temperatvrgradientenofens wird das Kristallisationsverhalfen in Temperatur- und Zeitabhängigkeit bestimmt Es lassen s>ch so die obere Cl Kristallisationsgrenze, die untere Krista/lisationsgrenze, 35 Br + J das Maximum der Kristallisation sowie- die Geschwin- F digkeit des Kristallisationswachstums bei diesem Kristallisationsmaximum bestimmen. Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle im Maximum der Kristallisation.
Ebenso wie die im Hauptpatent beschriebenen Gläser lassen sich die Nahteilmaterialien dieser Zusatzanmeldung durch Zugabe von Silber und Halogenen phototrop machen. Die Phototropic dieser Gläser bewegt sich in weiten Grenzen, und sie läßt sich den in den Fernteilmaterialien vorhandenen phototropen Bedingungen anpassen. Die Grundgehalte an Silber und Halogenen betragen:
10,0-20,0 Gew.-%
15,0-23,0 Gew.-°/o
26,0-30,0 Gew.-%
3,0-5,0 Gew.-%
6,0-10,0 Gew.-%
12,0-17,0 Ge w.-°/o
3,0-8,0 Gew.-%
0,5-3,0 Gew.-°/o
0,2-3,0Gew.-%
0,l-2,0Gew.-%
0,l-2,0Gew.-%
0,l-4,0Gew.-%
0— <0,5Gew.-%
wobei folgende zusätzliche Bedingungen einzuhalten sind:
Summe SiO2 + B2O3
Summe Al2O3 + La2O3
Summe der Erdalkalioxide
Summe ZnO + ZrO2 + TiO2
Summe der Aikaiioxide
Summe der Oxide von
Bi, Ta, Nb, W
30,0-40,0 Gew.-% 19,0-27,0 Gew.-o/o 3,0-8,0 Gew.-%
3,0-6,0 Gew.-%
0,2-3,0 Gew.-%
0—5,0Gew.-%
Dabei kann der Zusatz an Komponenten, welche die Phototropie verursachen, wie folgt sein:
O,1-l,8Gew.-°/o
0-0,05 Gew.-°/o
und der an Halogenen, die in Anionenanteilen den Sauerstoff ersetzen:
0,2-4,5 Gew.-%
0—4,0Gew.-%
0-4,0 Gew.-%
a Ag2O 0,1-1,8 Gew.-Anteile
Cl 0,2-4,5 Gew.-Anteile
Br 0-3,8 Gew.-Anteile
ή J 0-0,7 Gew.-Anteile
I F 0-4,0 Gew.-Anteile
wobei die Summe von Brom und Jod 0—4,5 Gew.-Anteile betragen soll. Kupferoxid wird als Sensibilisator in einer Konzentration zwischen 0 und 0,05 Gew.-Anteilen zugegeben.
Ohne einen Gehalt an Silber und Halogenen sind die Nahteilmaterialien zwar nicht phototrep, können aber natürlich ebenfalls als Glas zur Herstellung nichtphototroper Nahteilgläser verwendet und mit den bekannten phototropen Fernteilgläsern verschmolzen werden.
Die mit einem handelsüblichen phototropen Fernteilglas verschmelzbaren Nahteilgläser für Bifokal- oder Mehrfokalbrillengläser gemäß der vorliegenden Erfindung haben die folgende Zusammensetzung, berechnet aus dem Gemenge
In der Tabelle 1 werden verschiedene Zusammensetzungsbeispiele gezeigt, die, ausgehend von der Zusammensetzung 1.1, die Verbesserung der Kristallisationseigenschaften der erfindungsgemäßen Gläser zeigen sollen. Das Beispiel 1.1 ist eine Zusammensetzung innerhalb des Hauptpatents. Auch die Zusammensetzung \2 in der Tabelle 1 liegt innerhalb des Hauptpatents und zeigt Kristallisationseigenschaften eines Glases, welches möglichst dicht an die Zusammensetzungsgrenzen des Hauptpatents gelegt wurde.
Die Beispiele 13 bis 1.9 der Tabelle 1 stellen erfindungsgemäße Zusammensetzungen dar.
Die Brechungsindex-Bestimmungen der erfindungsgemäßen Gläser erfolgten refraktometrisch; die Prüfung der Verschmelzbarkeit eines Nahteilgiases mit phototropen Fernteilgläsern erfolgte nach einer in der Glastechnik häufig benutzten Meßmethode durch Verschmelzen eines repräsentativen Standardglases mit dem jeweiligen Versuchsglas. Die spannungsoptische Messung ergibt den Gangunterschied in nm/cm, wobei in diesem Zusammenhang die Grenze der Verschmelzbarkeit mit einem Gangunterschied von plus oder minus 50 nm/cm angesetzt wird,
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Nahteilglases wird beispielsweise folgender Gemengesatz eingesetzt:
SiO2 18,7 Gew.-% : gereinigter 40,09 kg
Quarzsand 74,56 kg
B2O, 19,8Gew.-% : Borsäure 0,93 kE
K2O O^ Gew.-% : Pottasche
BaO
ZnO
PbO
5,6 Gew.-°/o
4,0 Gew.-%
28.1 Gew,-°/o
13.2 Gew.-%
7,6 Gew.-%
1,5 Gew.-%
0,6 Gew.-°/o
03 Gew.-%
03 Gew.-%
Bariumkarbonat 15,39 kg 2,4 m geleitet und in diesem Platinrohr auf eine Zinkoxid 8,69 kg Temperatur abgekühlt, die einer Viskosität von 7 · 103
Mennige 60,27 kg Poise entspricht Bei dieser Viskosität tritt der
Aluminium- Glasstrang kontinuierlich aus dem Platinrohr aus und
trihydrat 38,20 kg ί wird durch Scherenschnitt dosiert, bevor die einzelnen
Lanthanoxid 14,96 kg Portionen in Preßform fallen und zur Nahteilform Titanoxid 3,18 kg verpreßt werden. Dieses sehr rationelle Herstellverfah-
Zirkonoxid 1,69 kg ren der Nahteile erfolgt aber aufgrund der vorgegebe-
Tantaloxid 0,63 kg nen Viskosität beim Scherenschnitt in Temperaturberei-
Arsenik 0,63 kg in chen, die normalerweise recht dicht beim Maximum der
Kristallisation liegen. Deshalb sind für dieses Verfahren nur Gläser mit sehr geringer Kristallisationsneigung geeignet
Das oben angegebene Gemenge läßt sich ohne π weiteres bei einer Schnittemperatur, welche nur 100C über dem Temperaturmaximum der Kristallisation liegt, verarbeiten, da seine Kristallisationsgeschwindigkeit extrem niedrig ist Es ergeben sich auch daraus Nahteile, die einen Brechwert von 1,6501 besitzen und nach der Verschmelzung mit den handelsüKlühen Fernteilen eine Verschmelzspannung von -f30nrn/rrn besitzen und deshalb besonders gut zur Herstellung von phototropen Bifokalgläsern geeignet sind. Diese Nahteilgläser wurden mit phototropem Fernteilglas, dessen linearer Ausdehnungskoeffizient
zwischen 20 und 3000C = 49,7 · 10-V0C
liegt, verschmolzen. Die handelsüblichen phototropen Fernteilgläser besitzen einen linearen thermischen
jo Ausdehnungskoeffizienten zwischen 45 und 58 · 10-7/°C in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 300° C.
Man kann den Ausdehnungskoeffizienten der Nahteilgläser in dem erfindungsgemäßen Zusammenset-
35 zungsbereich dem des jeweilig eingesetzten phototropen Fernteilglases anpassen.
Dieses Gemenge wird gut gemischt in einen 90 Ltr.
fassenden Platintiegel bei 14100C eingelegt und
aufgeschmolzen. Nach vollständigem Wegschmelzen
des Gemenges wird 5 Std. durch Rühren mit 40 U/min
bei 14000C homogenisiert Anschließend wird das Glas
durch eine am Boden des Tiegels befindliche Entleerungsschleuse portionsweise in 5-kg-Chargen abgelassen. Jede Charge wird in eine Stahlform bei 1315° C
gegossen und von 52O0C auf Raumtemperatur mit
15°C/Std. abgekühlt. Man erhält so Barren des
Nahteilglases, die nach Sägen, Schleifen unu Polieren zu
Nahteilen verarbeitet werden können.
Die Nahteile können mit phototropen Fernteilgläsern
nach konventioneller Fertigung verschmolzen werden,
besitzen einen Brechwert von 1,6501 π,/und zeigen nach
der Verschmelzung mit dem Fernteilglas eine Verschmelzspannung von + 30 nm/cm.
Aufgrund der sehr geringen Kristallisatiop.sgeschwindigkeit von ^0,50μπι/πιΐη im Kristallisationsmaximum
kann das gleiche Gemenge jedoch auch chargenweise
und über lange Zeit in eine konventionelle ophthalmische Schmelzwanne eingelegt werden. Diese konventionellen Schmelzwannen verarbeiten das Glas nach der
Homogenisierung wie folgt: Der homogenisierte Glasfluß wird in ein Platinrohr von 20 mm 0 der Länge
1.1
1.2
1.4
1.5
1.6
1.7
Oxide
SiOz
B2O3
AI2O3
La2O3
ZrO2
ZnO
T1O2
Nb2Os
WOs
AS2O3")
F")
Br-i-O··)
8,0
29,8
8,0
30,2
17,7
20,0
19,7
17,9
18,7
19,5
19,0
20,8
16,2
20,15
18,4
20,1
183
17,5
17,0
15,2
133
7,3
12,4
7,0
13,1
6,9
13,5
7,0
16,7
7,0
13,4
9,0
3,6
4,1
03
0,5
33
2,5
1,6
4,1
1.8
1,0
4,0
0,5
0,8
4.0
1,5
1,8
4,1
0,4
1,5
2,9
1,05
0,6
4,1
1,8
0,4 \ 5,9 7,7 5,5 4,1
03
0,1
4,85
0,20
0,07
4,4
15,9 21,6 26.8 29,3 na 27,9 28,2 27,7
0,8
oa
03
1,15 03 0,2 03 0,1
0,2
03
0,05
0,25
0,25
oa
1,0 03 0,1 0,05
0,17
0,03
- - 0,19
0,02
_ -
0,40 0,5 0,3 03 03 0,3 0,3 03
0,50
1.20
- - - 0,6
1.1
- - -
Fortsetzung 1.1 25 1.2 20 260 1.4 1.5 8 1.6 1.7 1.8
7 1,3 1,15 0,2 0,3 0,6 0,5 0,2
Σ Alkalioxide 35,8 32,2 19,4 20,0 20,5 23,7 22,4
Σ AhOi + LaiOi 0,4 0 1.3 7,7 5,7 4,5 5,12 4,4
Σ Erdalkalioxide 8,2 6,3 0,3 5,5 6,3 6,3 5,55 6,5
2 ZnO+ ZrOz-TiOj - 0 20,6 0 0,3 0,1 0,05
.Σ Oxide ν. Bi1Ta, Nb, W 5,9
Phys.-chem. Eigensch. 1,65 1,657 7,5 1,6539 1,65 1,642 1,649 1,659
Brechwert η,ι + 40 + 46 1,0 -45 + 35 -48 + 50 -50
Verschmelzsp.")
μ/cm/Stand 5' 5' 1,66 60 60 60 60 60
Krist.-Test + 27
Zeit in Min. 1120 970 925 900 1100 < 1115 890
OKG. 0C 800 750 60 <775 800 <850 *") <70
ÜK.G, 'C 1070 890 845 855 975 825
1.0 2,6 910 0,06 0,03 0,16 0,4
μ/min <725
825
0,04
Gegen Standard (siehe DTPS 22 23 629 = Hauptpalent).
Salzberechnung für die Anionen (siehe DT-PS 22 23 629 = Hauptpatent).
< 11 !5—Körnelung an der Oberfläche; keine definierte Wachstumsgröße meßbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern für Mehrfokalbrillengläser auf der Basis eines optischen Glases des Systems
    SiO2-B2O3-Al2O3-La2O3-PbO-(ZnO),
    mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 45 und 58 · 10-7/"C und einem Brechungsindex n<# über 1,60, das als Träger der Phototropic Silber und Halogen enthält, nach Patent 22236293 dadurch gekennzeichnet, daß es zur Absenkung der Kristallisationsgeschwindigkeit im Temperaturmaximum der Kristallisation auf weniger als 0,5|im/min folgende Oxide, berechnet aus dem Gemenge, enthält:
    in
DE19752520260 1975-05-07 1975-05-07 Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO) Expired DE2520260C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520260 DE2520260C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO)
AT94576A AT349670B (de) 1975-05-07 1976-02-11 Glas als nahteilmaterial zur verschmelzung mit bekannten phototropen fernteilglaesern fuer mehrfokal brillenglaeser
IT4881676A IT1058047B (it) 1975-05-07 1976-04-01 Vetro fototropico adatto per ottenere lenti da occhiali plurifocali
JP3832176A JPS51134708A (en) 1975-05-07 1976-04-07 Glass as inside material for adhering to known optically relieving outside glass aiming at glass for multiifocusing eye glasses
GB1827076A GB1501820A (en) 1975-05-07 1976-05-04 Glass
FR7613545A FR2333758A2 (fr) 1975-05-07 1976-05-06 Verre photochromique destine a servir de materiau pour la vue de pres dans des lentilles de lunettes a plusieurs foyers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520260 DE2520260C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520260A1 DE2520260A1 (de) 1976-11-18
DE2520260B2 DE2520260B2 (de) 1977-11-10
DE2520260C3 true DE2520260C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5945941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520260 Expired DE2520260C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO)

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51134708A (de)
AT (1) AT349670B (de)
DE (1) DE2520260C3 (de)
FR (1) FR2333758A2 (de)
GB (1) GB1501820A (de)
IT (1) IT1058047B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211569A (en) * 1979-03-09 1980-07-08 Corning Glass Works High index ophthalmic glasses
DE3032580C2 (de) * 1980-08-29 1984-09-13 Deutsche Spezialglas Ag, 3223 Delligsen Phototropes Mehrschichtenglas sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3117000C2 (de) * 1981-04-29 1986-05-28 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Phototropes Glas mit einem Brechungsindex &ge; 1,59, einer Abbezahl &ge; 40 und einer Dichte &lE; 3,2 g/cm&uarr;3&uarr;
JP4907850B2 (ja) * 2003-06-11 2012-04-04 日本特殊陶業株式会社 低温焼成誘電体磁器組成物及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520260B2 (de) 1977-11-10
JPS569458B2 (de) 1981-03-02
FR2333758B2 (de) 1979-07-13
JPS51134708A (en) 1976-11-22
AT349670B (de) 1979-04-25
IT1058047B (it) 1982-04-10
GB1501820A (en) 1978-02-22
FR2333758A2 (fr) 1977-07-01
DE2520260A1 (de) 1976-11-18
ATA94576A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116186C2 (de)
EP2072477B1 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und faseroptischer Lichtleiter mit diesem Kernglas
DE2927445C2 (de)
DE3026605C2 (de) Säurefestes, hydrolytisch beständiges optisches und ophthalmisches Borosilikat-Glas geringer Dichte
DE2940451C2 (de)
DE68915222T2 (de) Photochromische Gläser mit einem hohen Brechungsindex.
DE69308701T2 (de) Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten
DE691356C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung
DE2820940C3 (de) Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1,875 und Abbe-Zahl vD gleich 37,5 bis 28,5
DE4013392C2 (de)
DE3343418A1 (de) Optisches glas mit brechwerten&gt;= 1.90, abbezahlen&gt;= 25 und mit hoher chemischer bestaendigkeit
DE69824814T2 (de) Linse mit axialem Brechnungsindexgradient
DE1061976B (de) Borosilikatglas
EP0063790A2 (de) Phototropes Glas mit einem Brechungsindex gleich oder grösser als 1,59, einer Abbezahl gleich oder grösser als 40 und einer Dichte gleich oder kleiner als 3,2 g/cm3
DE1283444B (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Glas-Kristall-Mischkoerpers mit hoherDielektrizitaetskonstante
DE3138138C2 (de) Th0&amp;darr;2&amp;darr;- und Cd0-freies optisches Glas mit Brechwerten 1.73 - 1.88 und Abbezahlen von 35 - 52
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE2520260C3 (de) Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO)
EP0547263A1 (de) Bleifreies Zinksilikat-Kristallglas und dessen Verwendung
DE4309701C1 (de) Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE69010794T2 (de) Fluorborsilikatglas und beschichteter Gegenstand.
DE2550116C3 (de)
DE10133521C1 (de) Bleifreie Optische Gläser
DE2140914A1 (de) Thermisch dunkelbares, photochromes Glas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent