DE1771923B1 - Calciniertes bariumtitanatpulver und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Calciniertes bariumtitanatpulver und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE1771923B1
DE1771923B1 DE19681771923 DE1771923A DE1771923B1 DE 1771923 B1 DE1771923 B1 DE 1771923B1 DE 19681771923 DE19681771923 DE 19681771923 DE 1771923 A DE1771923 A DE 1771923A DE 1771923 B1 DE1771923 B1 DE 1771923B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
barium titanate
batio
dielectric constant
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771923
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Wendell Braxton
Rutt Truman Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT LEAD CO
Original Assignee
NAT LEAD CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT LEAD CO filed Critical NAT LEAD CO
Publication of DE1771923B1 publication Critical patent/DE1771923B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/006Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/34Three-dimensional structures perovskite-type (ABO3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • C01P2006/33Phase transition temperatures
    • C01P2006/36Solid to solid transition temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Obwohl Bariumtitanat (BaTiO3) schon seit langem bekannt ist und Kondensatoren und Wandler, die seine hohe dielektrische Konstante bzw. piezoelektrischen Eigenschaften verwenden, vielfältig verwendet wurden, wurden beständig Verfahren zur Herstellung zunehmend höherer Dielektrizitätskonstanten gesucht. Obwohl verschiedene Verfahren zur Herstellung von Bariumtitanat mit einer hohen Dielektrizitätskonstante vorgeschlagen wurden, waren diese Verfahren technisch nicht durchführbar, da den vorgeschlagenen Techniken die Reproduzierbarkeit fehlte und/oder sie ausnahmslos teure, ultrahochreine Stoffe erforderten.
Zusammen mit BaTiO3 werden gewöhnlich Modifiziermittel verwendet, zur Herstellung von dielektrischen Zusammensetzungen, die eine höhere Dielektrizitätskonstante und infolgedessen eine größere Kapazität in einem kleineren Volumen aufweisen, als sie mit unmodifiziertem BaTiO3 erhältlich ist. Obwohl viele modifizierte Oxyde entweder als solche oder mit anderen Titanaten. Zirkonaten, Stannaten u. dgl. verwendet wurden, waren die technischen Verbraucher des Bariumtitanats nicht imstande, eine gute Reproduzierbarkeit der Eigenschaften, wie sie beispielsweise in temperaturstabilen Bariumtitanatzusammensetzungen mit hoher Dielektrizitätskonstante erforderlich sind, zu erzielen.
Insbesondere war die Erzielung einer hohen Dielektrizitätskonstante von annähernd 3000 für unmodifiziertes Bariumtitanat bereits seit etwa einem Jahrzehnt bekannt, während gebrannte keramische Körper, die aus unmodifiziertem technischem BaTiO3 hergestellt waren, eine Dielektrizitätskonstante bei Zimmertemperatur zwischen etwa 1400 und 1800 aufwiesen. Eine technische Verwendung eines derartigen Produkts war jedoch niemals erfolgt, da den verwendeten Techniken die Reproduzierbarkeit fehlte und sie teure, hochreine Stoffe erforderten. Grundsätzlich wurde auf diesem Weg hochreines, feinkörniges Bariumtitanatpulver (Teilchengröße etwa 0,01 μ) verwendet, das zu einem Körper gepreßt und gesintert wurde. Während des Brennens trat ein schnelles Wachstum des Korns in dem keramischen Körper auf. Wenn das Brennen zufällig bei einem günstigen Punkt gestoppt wurde, wurde ein Körper mit einer hohen Dielektrizitätskonstante erhalten. Ein Einwand gegen die Verwendung dieses Verfahrens ist sein Mangel an Reproduzierbarkeit bei der Bestimmung, wann die kritische Korngröße erreicht ist, insbesondere, da das feine Ausgangsmaterial ein außerordentlich schnelles Kornwachstum aufweist.
Es liegen bereits viele Patente vor, in denen die Zugabe von verschiedenen Modifiziermitteln zu Bariumtitanat beschrieben ist. Beispielsweise ist in der USA.-Patentschrift 2 992 929 die Verwendung von Zusätzen, wie z. B. Magnesiumtitanat, Calciumtitanat oder verschiedenen Niobaten zur Unterdrückung der Dielektrizitätskonstantenspitze in der Nähe der Curie-Temperatur diskutiert. Auch ist in dieser Patentschiift die Verwendung von Mischungen von Titanaten mit verschiedenen Übergangstemperaturen beschrieben, die bei einer ausreichend niedrigen Temperatur gebrannt werden, um eine Umsetzung zwischen den verschiedenen Bestandteilen zu verhindern, wobei Körper mit Dielektrizitätskonstanten erhalten werden, die ziemlich unabhängig von der Temperatur über einen mittleren Temperaturbereich sind. Diese heterogenen Stoffe besitzen im allgemeinen Dielektrizitätskonstanten unterhalb 1000 und weisen noch unerwünscht große Änderungen der Eigenschaften mit
3 4
der Temperatur auf. Auch kleinere Änderungen bei von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1 μ liegen, man das
der Bearbeitung dieser Stoffe führen zu unerwünschten BaTiO3 auf die gewünschte Teilchengröße vermahlt,
Änderungen der resultierenden elektrischen Eigen- ohne daß eine wesentliche Menge Verunreinigungen
schäften. eingeschleppt wird.
BaTiO3 mit einer Korngröße von 2 bis 5 Mikron 5 Eine weitere Verminderung der Kornwachstumsund einer Dielektrizitätskonstante von mindestens geschwindigkeit beim Brennen kann dadurch erzielt 2000 ist z. B. schon in den Berichten der deutschen werden, daß bekannte Inhibitoren, wie z. B. Niob-, keram. Ges. 33 (6) S. 180, 181 (1956), beschrieben. Antimon-, Tantal- oder Wismutoxyde oder Kom-Die vorliegende Erfindung betrifft ein Barium- binationen oder Verbindungen dieser eingearbeitet titanatpulver per se, das, wenn es allein verwendet 10 werden. Derartige Inhibitoren können während der wird, eine gute Reproduzierbarkeit der Eigenschaften, Bildung des Bariumtitanats oder in einer späteren wie sie von Bariumtitanatzusammensetzungen ge- Stufe eingeführt werden. Im allgemeinen sind bis fordert werden, ermöglicht. In der Technik ist es zu etwa 0,5% und vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,5 Molwesentlich, daß Verfahren reproduzierbar sind, was prozent ausreichend.
insbesondere im Hinblick auf die Dielektrizitäts- 15 Des weiteren wurde gefunden, daß bessere dielekkonstante und die Temperatureigenschaften gilt. Die trische Eigenschaften und reproduzierbare Ergebnisse, bekannten Bariumtitanatkörper können technisch beides langerwünschte Ziele, dadurch erreicht werden nie verwendet werden, da die Reproduzierbarkeit bei können, daß in dielektrischen Zusammensetzungen, der Herstellung fehlte oder teure hochreine Stoffe zur die Bariumtitanat und Oxydzusätze enthalten, das Herstellung dieser keramischen Körper erforderlich ao verbesserte erfindungsgemäße Bariumtitanat mit seiner waren. kontrollierten Reinheit, Stöchiometrie und Teilchen-Durch die vorliegende Erfindung wird es möglich, größe und insbesondere seiner kontrollierten Kriein Bariumtitanat mit technischer Reinheit zu erhalten, stallitgröße verwendet wird. So erlaubt die Subdas bei der Weiterverarbeitung Produkte mit repro- stitution in der B-Stellung des BaTiO3 vom ABO3-duzierbaren Eigenschaften ergibt, d. h. in anderen 25 Oxydtyp durch isovalente Kationen, wie z. B. Sn4+, Worten ausgedrückt, mit dem erfindungsgemäßen Zr4+ u. dgl. und/oder pentavalente Kationen, wie Bariumtitanat kann man keramische dielektrische z. B. Nb6+, Sb5+, Ta5+ u. dgl., wenn sie in einem Körper herstellen, deren dielektrische Eigenschaften solchen Ausmaß durchgeführt wird, wie sie bei der bei gleichen Herstellungsbedingungen jeweils konstant Herstellung von festen Lösungen zu einer Verschiebung sind. 30 der Curie-Temperatur des Bariumtitanats von 1200C Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein cal- in den Bereich zwischen 100 und 6O0C führen würde, ciniertes Pulver, das Bariumtitanat, das frei von die Herstellung gebrannter keramischer Körper aus überschüssigem TiO2 ist, und gewünschtenfalls einen diesen Zusammensetzungen mit einer hohen Di-Zusatzstoff enthält, wobei das Bariumtitanat in elektrizitätskonstante (mindestens 2000), die sich im Abwesenheit des Zusatzstoffes die Fähigkeit besitzt, 35 wesentlichen über einen sehr breiten Temperaturdie Kornwachstumsgeschwindigkeit zu vermindern bereich linear mit der Temperatur ändert und die und gepreßte und gesinterte Körper mit einer Di- verhältnismäßig niedrige dielektrische Verluste aufelektrizitätskonstante von mindestens 2000 liefert, weisen. Wenn die Zusatzmenge derart ist, daß die dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Merk- Curie-Temperatur nach etwa 8O0C verschoben wird, male aufweist: 40 wird die Neigung einer graphischen Darstellung der . . „ ,_ _,._ ... , ... . , __ , . Dielektrizitätskonstante gegen die Temperatur näheei r-h a?n9 1S VOn Un" rimgsweise 0, was zu einem praktisch temperaturgelahr 1,02; . unabhängigen Körper führt. Mit solchen Zusatzb) eine durchschnittliche Teilchengroße im Bereich m die eine Verschiebung der Temperatur auf von 0 5 bis ungefähr 2 μ und oberhalb oder unterhalb 80°c füh besitzen die C) «°e durchschmttlKjhe Kiistall.tgroße von un- erhaltenen Kör er jeweils ositive oder negative gefahr 0 3 bis ungefähr 0,5 μ, wobei im wesent- Neigungen in den Diagrammen ihrer Dielektrizitätshchen alle Kristallite im Bereich von 0,1 bis 1,0 μ konstanten-Temperatur-Charakteristika. Die relative neSen- Wirksamkeit der verschiedenen, die Curie-Temperatur Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Her- 50 verschiebenden Kationen wurde bestimmt und ist in stellung dieses Bariumtitanatpulvers, das dadurch der Literatur angegeben.
gekennzeichnet ist, daß man eine Mischung aus einem In den drei unmittelbar folgenden Beispielen sind feinverteilten Bariumoxyd oder einem Bariumoxyd Verfahren zur Herstellung von Bariumtitanat anbildenden Material, Titandioxyd oder einem Titan- gegeben, das die zur Herstellung von verbesserten dioxyd bildenden Material mit einer durchschnittlichen 55 Dielektrika erwünschten Eigenschaften besitzt. Jedes Teilchengröße innerhalb des Bereichs von ungefähr Beispiel entspricht der allgemeinen Reaktion:
0,1 bis ungefähr 1,0 μ und bis ™ ungefähr 0,5 Mol- BaC0 + Ti0 BaTio + CQ
prozent eines Kornwachstumsinhibitors bildet, wobei
das Titanoxyd und das Bariumoxyd bzw. die diese Es ist jedoch klar, daß auch andere geeignete
bildenden Materialien in solchen Mengenanteilen 60 Stoffe für die Umsetzung zur Herstellung von BaTiO3
vorliegen, die zur Erzielung des obengenannten verwendet werden können. Beispielsweise können
BaO: TiO2-Molverhältnisses erforderlich sind, man Bariumoxalat oder Bariumoxyd zufriedenstellend als
die Mischung bei einer Temperatur im Bereich von Bariumquelle und Titanoxalat oder Titanacetat als
ungefähr 1260 bis ungefähr 13700C so lange calciniert, TiO2-Quelle verwendet werden,
bis die Reaktion im wesentlichen beendigt ist, wobei 65 Dabei ist die Verwendung von technisch erhält-
BaTiO3 mit einer durchschnittlichen Kristallgröße von lichem Bariumcarbonat und Titandioxyd in Betracht
ungefähr 0,3 bis ungefähr 0,5 μ gebildet wird und gezogen. Maximale Reihneit in Verbindung mit
wobei praktisch alle Kristallite innerhalb des Bereichs niedrigen Kosten ist natürlich erwünscht. Es können
jedoch auch Verunreinigungen vorhanden sein, vorausgestezt, daß sie in dem dielektrischen Endprodukt unschädlich sind. Obwohl die Wirkung bekannter Verunreinigungen, wie z. B. Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Schwefel und Alkalimetalloxyden, die zu erhöhtem Kornwachstum und anderen unerwünschten Wirkungen führen, aufgehoben oder bis zu einem gewissen Ausmaß durch Zugabe von anderen Verunreinigungen, beispielsweise einem Kornwachstumsinhibitor zur Verzögerung der Wirkung eines Kornwachstumspromotors kompensiert werden können, ist es wünschenswert, das Verfahren so durchzuführen, daß der Gehalt an.diesen Verunreinigungen minimal gehalten wird. Jedoch bilden die Verunreinigungen in den normalen technisch erhältlichen Stoffen kein großes Problem.
Beispiel 1
Bariumcarbonat, Titandioxyd und Niobpentoxyd wurden sorgfältig miteinander vermischt in solchen Mengenanteilen, daß in dem BaTiO3-Produkt 0,25% Nb2O5 und ein leichter Überschuß an BaO, etwa 0,3 % bei Vorhandensein von Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd und Schwefel in den Reaktionsteilnehmern vorlagen. Das BaCO3 war nadeiförmig und hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,5 bis 3 μ. Das TiO2 hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,4 μ, wobei praktisch alle Teilchen innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 1 μ lagen. Das Nb2O5 hatte eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,8 μ und wurde zum Zwecke der Inhibierimg des Kornwachstums während des Brennens der aus Bariumtitanat hergestellten keramischen Körper zugegeben. Sowohl das Bariumcarbonat als auch das Titandioxyd waren technisch hochreine Produkte, was aus den typischen, nachfolgend angegebenen Verunreinigungsgehalten hervorgeht.
40
45
Die Mischung wurde dann in einem Rotations-Calcinierofen mit normaler Atmosphäre 5 Stunden lang bei etwa 1315° C calciniert. Das erhaltene BaTiO3-Röstprodukt wurde zerstoßen und in der Strahlmühle gemahlen, um die Aufnahme von Verunreinigungen minimal zu halten, bis auf eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 2 μ. Die Teilchengrößenverteilung betrug [in kumulativen % Übergröße (oversize) = Siebrückstand]:
BaCO3 0,02 p2o5 TiO2
SiO2 0,05 CaO ■ 0,22
CaO 0,66 Al2O3 0,02
Na2O 0,15 K2O
Al2O3 0,60 andere
SrO 0,15
SO3 , Spuren
andere
0,40
0,02
Spuren
5μ..
3μ..
2μ..
1,5 μ
1,0 μ
0,7 μ
0,5 μ
Ο°/ο
8%
36%
66%
90%
98%
100%
6ο wobei praktisch alle Kristallite innerhalb des Größenbereichs von 0,1 bis 1,0 μ lagen.
Es wurde gefunden, daß die Dielektrizitätskonstante der keramischen dielektrischen Scheiben, die aus dem gemahlenen Bariumtitanat hergestellt waren, bei den 2 Stunden lang bei etwa 1400° C gebrannten Scheiben bei 2600 lag. Die Korngröße der Keramikscheiben lag in der Größenordnung von 2 μ. Die Erhöhung der Brenntemperatur auf etwa 1450cC führte zu Keramikscheiben mit einer Dielektrizitätskonstante von nur 2200, wobei sich die Körngröße auf etwa 20 μ erhöht hatte.
Beispiel 2
Bariumcarbonat, Titandioxyd und Niobpentoxyd wurden in solchen Mengenanteilen sorgfältig miteinander vermischt, daß in dem BaTiOP-Produkt 0,15% Nb2O5 und ein ungefährer Überschuß von BaO von 0,4% vorhanden waren, wobei in den Reaktionsteilnehmern Siliciumdioxyd-, Aluminiumoxyd- und Schwefelverunreinigungen vorhanden waren. Die verwendeten Reaktionsteilnehmer waren die gleichen wie die im Beispiel 1. Die Mischung wurde bei etwa 12900C 5 Stunden lang in einem Rotations-Calcinierofen mit einer normalen Atmosphäre calciniert. Anschließend wurde das BaTiO3-Röstprodukt in einer Strahlmühle gemahlen. Die Teilchengrößenverteilung des gemahlenen Produkts (in kumulierten % Übergröße) war folgende:
10 μ
5 μ

μ 0,5 μ
0%
1%
8%
31%
73%
95%
Es wurde gefunden, daß das gemahlene Produkt eine durchschnittliche Kristallitgröße von 0,3 μ besaß, wobei praktisch alle Kristallite innerhalb des Größenbereichs von 0,1 bis 0,8 μ lagen.
Es wurde gefunden, daß die keramischen dielektrischen Scheiben, die 2 Stunden lang bei 1345°C gebrannt wurden, eine Dielektrizitätskonstante von 2750 und eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 2 μ besaßen. Die Dielektrizitätskonstante nahm ab, und die Korngröße wuchs mit steigenden Brenntemperaturen, sie betrug bei einer Brenntemperatur von 137O0C 2500 bzw. 10 μ und bei einer Brenntemperatur von 14550C 2300 bzw. 15 μ.
Beispiel 3
Bariumtitanat wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 2, jedoch mit der Ausnahme, daß nur ein zur Umsetzung mit den vorhandenen Verunreinigungen ausreichender Überschuß BaCO3 verwendet wurde, wodurch ein praktisch stöchiometrisches calciniertes BaTiO3-Produkt erhalten wurde. Nach dem Mahlen mit der Strahlmühle betrug die Teilchengrößenverteilung des calcinierten Produkts (in kumulierten % Übergröße)
Es wurde gefunden, daß das gemahlene Produkt eine Kristallitgröße von annähernd 0,5 μ besaß, 10 μ..
5μ..
3μ..
2μ..
1,5 μ
1,0 μ
0,5 μ
0%
2%
10%
34%
55%
80%
95%
Die mittlere Kristallitgröße betrug 0,3 μ, wobei praktisch alle Kristallite innerhalb des Bereichs von 0,1 μ bis 1,0 μ lagen. Es wurde gefunden, daß bei den keramischen dielektrischen Scheiben, die aus dem gemahlenen Produkt hergestellt und 2 Stunden lang bei 1345° C gebrannt wurden, die Dielektrizitätskonstante 2650 und die durchschnittliche Korngröße etwa 2 μ betrug. Bei den bei 14000C gebrannten Scheiben betrug die Dielektrizitätskonstante nur 2000, und die durchschnittliche Korngröße betrug etwa 10 μ.
Die oben erläuterte Verwendung des verbesserten erfindungsgemäßen Bariumtitanats mit anderen Oxyden zur Herstellung von dielektrischen Zusammensetzungen und Körpern mit nützlichen verbesserten Eigenschaften wird durch die folgenden elf repräsentativen Beispiele erläutert. Sowohl in den vorausgegangenen Beispielen als auch in den folgenden Beispielen wurden die keramischen dielektrischen Scheiben für elektrische Tests, wenn nicht anders angegeben, nach einem Standardverfahren hergestellt. Nach diesem Verfahren wurde eine kleine Menge eines temporären Bindemittels mit dem gepulverten dielektrischen Material vermischt, und aus dieser Mischung wurden Scheiben mit einem Durchmesser von etwa 29 mm, einer Dicke von 6 mm und einem Gewicht von etwa 7 g bei einem Druck von etwa 700 kg/cm2 gepreßt. Die Scheiben wurden in einem Kanalofen mit einer normalen Atmosphäre gebrannt. Nach dem Brennen der Scheiben wurden durch Aufbringen einer Silber-Elektrodenpaste auf beide Seiten und erneutes 30minütiges Brennen bei etwa 82O0C Elektroden angebracht. Obwohl viele andere temporäre Bindemittel in zufriedenstellender Weise verwendet werden können, wurde Polyvinylalkohol in Form einer 5%igen wäßrigen Lösung verwendet. Etwa 5% der Lösung reichen aus zur Erzielung einer zufriedenstellenden Preßverformung. Der elektrische Test der keramischen dielektrischen Scheiben wurde bei einer Frequenz von 1 kHz durchgeführt.
Beispiel 4
93 Teile des wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellten Bariumtitanats wurden sorgfältig mit 7 Teilen Bi2O3 · 3ZrO2 vermischt, wobei das Bi2O3 · 3ZrO2 in Form einer innigen Mischung der beiden Oxyde in einem Molverhältnis von 1: 3 zugegeben wurde. Die Oxyde waren fein zerteilt, wobei die Teilchengröße in der gleichen Größenordnung wie diejenige des BaTiO3 war.
Die aus der Mischung hergestellten Keramikscheiben wurden 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 1260° C in der heißen Zone gebrannt. Über den Temperaturbereich von —40 bis 120cC besaßen die keramischen Scheiben eine Dielektrizitätskonstante bei 250C (Zimmertemperatur) von 2210, wobei die maximalen und minimalen Dielektrizitätskonstanten 2360 bzw. 2120 betrugen. Das Maximum wurde bei 120° C und das Minimum bei 700C erhalten, wobei die Abweichung von dem Wert bei 250C +6 bis -4% betrug.
Beispiel 5
91 Teile Bariumtitanat, das wie im Beispiel 3 hergestellt wurde, wurden innig vermischt mit 7 Teilen Bi2O3 · 3TiO2 und 2 Teilen BaO · Nb2O5. Das Bi2O3 · 3TiO2 wurde hergestellt durch inniges und sorgfältiges Vermischen der feinverteilten Oxyde in einem Molverhältnis von 1: 3 und lstündiges Calcinieren der Mischung bei etwa HOO0C. Das BaO-Nb2O5 wurde durch inniges Vermischen von 1 Mol feinverteiltem Nb2O5 und 1 Mol BaCO3 und lstündiges Calcinieren der Mischung bei etwa 10400C hergestellt. Das calcinierte Wismuttitanat und das Bariumniobat wurden auf eine Teilchengröße in der gleichen Größen-Ordnung wie diejenige des BaTiO3 zerkleinert, bevor sie damit vermischt wurden.
Die aus der Mischung hergestellten keramischen Scheiben wurden 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 12600C in der heißen Zone gebrannt. Die Keramikscheiben hatten über den Temperaturbereich von —40 bis 12O0C eine Dielektrizitätskonstante bei 25° C von 2000 mit maximalen und minimalen Dielektrizitätskonstanten von 2030 bzw. 1950. Das Maximum wurde bei 1200C und das Minimum bei 8O0C erhalten, wobei die Abweichung von dem 25 0C-Wert weniger als ± 3 % betrug.
Beispiel 6
91 Teile des nach Beispiel 3 hergestellten Bariumtitanats wurden mit 7 Teilen Bi2On · 3TiO2 und 2 Teilen BaO · Sb2O5 innig vermischt. Das Bi2O3 · 3TiO2 wurde wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt, und das BaO · Sb2O5 wurde auf die gleiche Weise, wie für das BaO ■ Nb2O5 im Beispiel 5 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle von Nb2O5 feinverteiltes Sb2O5 verwendet wurde.
Die aus der Mischung hergestellten Keramikscheiben wurden 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 12600C in der heißen Zone gebrannt. Es wurde gefunden, daß die Scheiben über den Temperaturbereich von —40 bis 120° C eine Dielektrizitätskonstante bei 25° C von 2350 besaßen, mit maximalen und minimalen Dielektrizitätskonstanten von 2370 bzw. 2250. Das Maximum wurde bei 100C und das Minimum bei -4O0C erhalten. Die Abweichung von dem 25° C-Wert betrug etwa ± 4%.
Beispiel 7
86 Teile des wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellten BaTiO3 wurden mit 7 Teilen Bi2O3 · 3 TiO2 und 6,87 Teilen BaZrO3 innig vermischt. Das Bi2O3 · 3TiO2 wurde wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt. Das BaZrO3 wurde hergestellt, indem man 1 Mol fei η verteiltes BaCO3 und 1 Mol feinverteiltes ZrO2 innig miteinander vermischte und die Mischung 1 Stunde lang bei etwa 11200C calcinierte. Das calcinierte Produkt wurde auf eine Feinheit in der gleichen Größenordnung wie diejenige des BaTiO3 zerkleinert.
Die aus der Mischung hergestellten Keramikscheiben wurden 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 126O0C in der heißen Zone gebrannt. Es wurde gefunden, daß die Scheiben über den Temperaturbereich von —40 bis 12O0C eine Dielektrizitätskonstante bei 25°C von 2050 besaßen, mit maximalen und minimalen Dielektrizitätskonstanten von 2160 bzw. 1950. Das Maximum wurde bei -2O0C und das Minimum bei 8O0C erhalten, wobei die Abweichung von dem 250C-Wert etwa ±5% betrug.
209 5Π/356
Beispiel 8
88,5 Teile des wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellten Bariumtitanats wurden mit 7 Teilen Bi2O3 · 3TiO2 und 4,6 Teilen BaSnO3 innig veimischt. Das Bi2O3-3TiO2 wurde wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt. Das BaSnO3 wurde auf die gleiche Weise wie das Bariumzirkonat im Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, daß an Stelle von ZrO2 feinverteiltes SnO2 verwendet wurde.
Die aus der Mischung hergestellten Keramikscheiben wurden 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 126O0C in der heißen Zone gebrannt. Beim Test der Keramikscheiben wurde gefunden, daß sie über den Temperaturbereich von —40 bis 1200C eine maximale Dielektrizitätskonstante von 2530 und eine minimale Dielektrizitätskonstante von 2000 bei 120 bzw. -4O0C besaßen. Dies entspricht einer Abweichung von der Dielektrizitätskonstante 2230 bei 25=C von etwa -10 und +13°/0.
Beispiel 9
90,95 Teile des, wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellten Bariumtitanats wurden mit 5,04 Teilen Bi2O3-3ZrO2 und 5,69 Teilen Bi2O3-3TiO2 innig vermischt. Das Bi2O3 ■ 3 TiO2 wurde wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt. Das Bi2O3* 3ZrO2 wurde wie im Beispiel 7 beschrieben hergestellt.
Aus der Mischung wurden Keramikscheiben hergestellt. Einige der Scheiben (Gruppe A) wurden bei ίο etwa 126O0C 2 Stunden lang gebrannt. Die restlichen Scheiben (Gruppe B) wurden auf die gleiche allgemeine Weise, jedoch 2 Stunden lang bei etwa 1400° C gebrannt.
Beim Test der Scheiben wurde gefunden, daß über den Temperaturbereich von —40 bis 120 3C die Scheiben der Gruppe B eine höhere Dielektrizitätskonstante als diejenigen der Gruppe A, jedoch eine größere Abweichung von der Zimmertemperatur-Dielektrizitätskonstante aufweisen. Das ist im einzelnen in der Tabelle A angegeben.
Tabelle A
Gruppe A
Gruppe B
Dielektrizitätskonstante bei 25° C
max. Dielektrizitätskonstante
min. Dielektrizitätskonstante
Prozent Änderungen bei 25° C
2000
2050 (-1O0C)
1910 ( 9O0C)
+ 2,5, - 4,5
2200
2450 ( 6O0C) 1840 (-40DC) + 11,4, -16,4
Beispiel 10
91 Teile des wie im Beispiel 3 beschrieben, hergestellten BaTiO3 wurden mit 7 Teilen Bi2O3- 3TiO2 und 2,5 Teilen PbO · Nb2O5 innig vermischt. Das Bi2O3-3TiO2 wurde, wie im Beispiels beschrieben, hergestellt. Das PbO · Nb2O5 wurde hergestellt durch sorgfältiges Vermischen der feinverteilten Oxyde in einem Molverhältnis von 1:1 und lstündiges Calcinieren der Mischung bei 9000C. Das calcinierte Produkt wurde auf eine solche Feinheit zerkleinert, daß die durchschnittliche Teilchengröße etwa 1 μ betrug.
Die aus der Mischung hergestellten Keramikscheiben wurden etwa 2 Stunden lang bei etwa 12600C gebrannt. Es wurde gefunden, daß die Dielektrizitätskonstante der aus der Mischung hergestellten Keramikscheiben sich über den Temperaturbereich von —40 bis 120 "C nicht mehr änderte als ± 4% des Wertes bei 25 z C, 2010.
Beispiel 11
91 Teile des wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellten Bariumtitanats wurden mit 3,5 Teilen einer äquimolaren Mischung aus feinverteiltem Nb2O5 und Bi2O3 innig vermischt.
Die aus der Mischung hergestellten Keramikscheiben wurden 2 Stunden lang bei 12600C gebrannt. Es wurde gefunden, daß die aus der Mischung hergestellten Keramikscheiben über den Temperaturbereich von —40 bis 12O0C eine Dielektrizitätskonstante bei 250C von 2045 besaßen, mit einer maximalen und einer minimalen Dielektrizitätskonstante von 2195 bzw. 2000, wobei das Maximum bei 120°C und das Minimum bei 6O0C lag. Die Abweichung von dem Wert bei Zimmertemperatur betrug etwa +7 und etwa — 2%· Die folgenden drei Beispiele erläutern, wie bei nur geringer Änderung der Menge des zur Verschiebung der Curie-Temperatui verwendeten Oxyds dielektrische Zusammensetzungen erhalten werden können, die lineare Temperaturcharakteristika, jedoch verschiedene Neigungen besitzen.
Beispiel 12
Das Verfahren nach Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 91 Teile BaTiO3, 9 Teile Bi2O3 · 3TiO2 und 1 Teil BaO · Nb2O3 verwendet wurden.
Es wurde gefunden, daß die aus der Mischung hergestellten Keramikscheiben über den Temperaturbereich von —40 bis 12O0C bei 25°C eine Dielektrizitätskonstante von 1980 besaßen mit maximalen und minimalen Dielektrizitätskonstanten von 2270 (HO0C) bzw. 1500 (-400C). Die Zusammensetzung ergibt Körper mit einer praktisch linearen positiven Neigung von -40 bis 1100C.
Beispiel 13
Das Verfahren nach Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 91 Teile BaTiO3, 9 Teile Bi2O3 ■ 3TiO2 und 2 Teile BaO · Nb2O3 verwendet wurden.
Es wurde gefunden, daß die aus der Mischung hergestellten Keramikscheiben über den Temperaturbereich von —40 bis 1200C bei 250C eine Dielektrizitätskonstante von 1840 besaßen mit maximalen und minimalen Dielektrizitätskonstanten von 1860 (-2O0C) bzw. 1790 (85° C). Die Zusammensetzung ergibt so Körper mit einer Neigung von fast 0 zwischen -40 und 1200C.
11 12
Beispiel 14 schnittliche Teilchengröße etwas geringer als 3 μ und
die Kristallitgröße etwa die gleiche war.
Das Verfahren nach Beispiel 5 wurde wiederholt Es wurde gefunden, daß die aus der Mischung hermit der Ausnahme, daß 91 Teile BaTiO3, 9 Teile gestellten Keramikscheiben über den Temperatur-Bi2O3-3TiO2 und 4 Teile BaO-Nb3O5 verwendet 5 bereich von —50 bis 1400C einer fast linearen posiwurden. tiven Neigung von —50 bis 75° C mit einer Dielektii-
Es wurde gefunden, daß die aus der Mischung her- zitätskonstante von 1860 bei —500C, 2200 bei 25°C gestellten Keramikscheiben über den Temperatur- und 2300 bei 75 0C aufwiesen. Oberhalb 75° C nahm bereich von —40 bis 120° C bei 25 0C eine Dielektri- die Dielektrizitätskonstante steil zu bis zu einem zitätskonstante von 1490 besaßen mit maximalen io Spitzenwert von 3100 bis 1150C und fiel dann steil und minimalen Dielektrizitätskonstanten von 1650 ab auf 2400 bei 14O0C.
(-400C) bzw. 1240 (HO0C). Die Mischung ergibt Es wurde gefunden, daß die Teilchengröße des
Körper mit einer fast linearen negativen Neigung Ausgangs-Rohmaterials von Bariumcarbonat und zwischen —40 und 1200C. Titandioxyd, der Grad der Innigkeit der Mischung
Es ist klar, daß die in den Beispielen 4 bis 14 be- 15 und für gegebene Rohmaterialien die Änderungen in schriebenen gebrannten dielektrischen Körper nur der verwendeten Calcinierungstemperatur das Bariumrepräsentative Beispiele aus der großen Anzahl der titanatprodukt beeinflussen. Die Feinheit des verneuen und nützlichen dielektrischen Körper mit hohen wendeten TiO2 ist ganz wichtig. Es sollte vorzugs-Dielektrizitätskonstanten und niedrigen Verlusten, weise von einer Teilchengröße sein, die nicht größer in denen die Zimmertemperatur-Werte für tan δ in 20 ist als die erwünschte Kristallitgröße in dem bei der der Größenordnung von 0,01 bis 0,02 für die be- Calcinierung erhaltenen Bariumtitanat. Die Teilchenschriebenen Zusammensetzungen liegen, sind, die größe des verwendeten BaCO3 ist ebenfalls wichtig, erfindungsgemäß hergestellt werden können. Körper da die Verwendung von zu grobem BaCO3, obwohl mit erwünschten dielektrischen Eigenschaften können es sich unter den Verfahrensbedingungen bei oder auch im wesentlichen nach dem im Beispiel 4 an- 25 unterhalb den Calciniertemperaturen zersetzt unter gegebenen Verfahren aus Mischungen von Barium- Bildung von BaTiO3 mit dem TiO2, zu einer vertitanat, wie sie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben minderten Umsetzungsgeschwindigkeit führt. Demsind, mit einer oder mehreren anderen Verbindungen, gemäß liegt der durchschnittliche Teilchendurchdie die Curie-Temperatur verschiebenden Oxyde, bei- messer vorzugsweise in der Größenordnung von 1 μ. spielsweise SrO · Nb2O5, SrO · Sb2O5, CaO · Nb2O5, 30 Wenn andere Barium- oder Titanverbindungen ver-CaO · Sb2O5, PbO · Ta2O5, PbO · Bi2O3 · Nb2O5, ent- wendet werden, die sich unter den Verfahrensbedinhalten, entweder mit oder ohne die oben angegebenen gungen zersetzen und reagieren unter Bildung von anderen oxydischen Stoffe hergestellt werden. Wie BaTiO3, können einige Experimente erforderlich sein, in den Beispielen angegeben, können die zugesetzten um die geeigneten Teilchengrößen zu bestimmen.
Oxyde in das BaTiO3 in Mischungen und/oder 35 Wenn feinere Ausgangs-Rohmaterialien mit gröcalcinierten Produkten eingearbeitet werden. ßerer Reaktivität verwendet werden, kann ein schnelle-
Die beiden folgenden Beispiele zeigen die Be- res Kristallitwachstum und/oder eine schnellere Sindeutung der Eigenschaften des neuen erfind ungs- terung auftreten, wodurch niedrigere Calciniertemgemäßen Bariumtitanats bei der Herstellung von peraturen erforderlich sind, um die gewünschten dielektrischen Keramikzusammensetzungen mit den 4° Ergebnisse zu erhalten. Schlecht gemischte Rohgewünschten Eigenschaften. Wie oben angegeben, materialien führen offensichtlich zu einer unvollbesteht der einzige Unterschied in diesen Beispielen ständigen Umsetzung und zu einer größeren Kristallitvon den früher erwähnten darin, daß ein BaTiO3 größe.
verwendet wurde, das nicht der vorliegenden Er- Niedrigere Calciniertemperaturen neigen dazu, Ba-
findung entspricht. Die erhaltenen keramischen di- 45 riumtitanat mit kleineren Kristallitgrößen zu liefern, elektrischen Körper waren jedoch von den ver- Eine erhöhte Temperatur führt zur Sinterung und wandten Körpern sehr verschieden. zum Kristallitwachstum. Deshalb müssen bei der
Auswahl einer Calciniertemperatur zur Herstellung
Beispiel 15 einer Nominalkristallitgröße sowohl die Zeit als
50 auch die Ausgangsrohmaterialien berücksichtigt wer-
Das Verfahren des Beispiels 4 wurde wiederholt, den, und dementsprechend können die gewünschten jedoch mit der Ausnahme, daß das verwendete Ergebnisse über einen mittleren Temperaturbereich BaTiO3 eine extrem feine Kristallitgröße besaß, erzielt werden. Obwohl Temperaturen von etwa wobei die Kristallitgröße etwa 0,1 μ betrug und die 1260 bis etwa 137O0C angewendet werden können, Teilchengröße in der Größenordnung von 1 μ lag. 55 ist eine Temperatur in dem Bereich von etwa 1300
Es wurde gefunden, daß in den aus der Mischung bis 135O0C bevorzugt. Die bevorzugte Erhitzungszeit hergestellten Keramikscheiben die Dielektrizitäts- variiert wie bei allen keramischen Verfahren umgekonstante über den Temperaturbereich von —50 kehrt mit der angewendeten Temperatur. In den bis 1400C von einem Maximalwert von 4300, bei meisten Fällen ist eine Zeitspanne von etwa 2 bis 35°C bis 2230, bei 5O0C und 2120, bie 140°C variierte 60 5 Stunden ausreichend. Es ist klar, daß die CaI-mit sehr steilen Abfällen auf beiden Seiten des Ma- cinierung so einreguliert werden sollte, daß die ximums. mittlere Kristallitgröße des erhaltenen BaTiO3 inner-
B e i s D i e 1 16 ^aIb ^es Bereichs von etwa 0,3 bis etwa 0,5 μ liegt,
wobei praktisch alle Kristallite in dem Bereich zwi-
Das Verfahren nach Beispiel 8 wurde wiederholt 65 sehen 0,1 und 1,0 μ liegen. Da die Kristallitgröße, mit der Ausnahme, daß ein BaTiO3 verwendet wurde, wie bereits oben angegeben, durch andere Faktoren, das, obwohl im wesentlichen stöchiometrisch, eine wie z. B. die verwendeten Rohmaterialien und ihre ziemlich grobe Teilchengröße besaß, wobei die durch- Feinheit, und das Vorhandensein oder Fehlen von
13 14
Verunreinigungen beeinflußt wird, werden die CaI- In diesen Beispielen wurde Wismutoxyd, entweder cinierbedingungen normalerweise so einreguliert, daß allein oder in Kombination mit anderen Zusätzen, bei jeder Änderung des Rohmaterials die besten in die Zusammensetzungen eingearbeitet, da es scheint, Ergebnisse erhalten werden. Im allgemeinen führen daß die Gegenwart von Wismutoxyd dazu führt, höhere Temperaturen und längere Calcinierzeiten 5 sowohl das Kornwachstum zu verhindern als auch zu einer erhöhten Kristallitgröße. die Anwendung niedrigerer Sinterungstemperatwen
Das Mahlen wird in erster Linie durchgeführt, erlaubt. Da höhere Temperaturen sowohl das Kornum die agglomerierten, calcinierten Teilchen zu wachstum als auch die Erzielung der Homogenität pulverisieren bis auf Teilchengrößen, die sich der- durch die Fusion begünstigen, erlaubt die Gegenwart jenigen der Kristalliteigengröße des Röstprodukts io von Wismutoxyd eine bessere Regulierung. Durch nähern. Erfolgt das nicht, dann führt das zu einer seine Anwendung können heterogene erfindungswesentlichen Änderung der Eigenschaften der Di- gemäße Körper mit hoher Dielektrizitätskonstante, elektrika, in denen das Basisbariumtitanat und die die als temperaturstabile Kondensatoren verwendet Bariumtitanatzusammensetzung verwendet werden. werden können, hergestellt werden, indem man sie Aus den oben angegebenen Gründen ist es wichtig, daß 15 nur 2 Stunden lang bei Temperaturen von etwa 1230 durch das Mahlen keine wesentlichen Mengen an bis etwa 1400°C brennt. Obwohl die Gesamt-Di-Verunreinigungen eingeschleppt werden. Es wurde elektrizitätskonstante um so niedriger ist, je höher gefunden, daß beim Mahlen und Zerkleinern be- die verwendete Menge an Wismutoxyd ist, scheint sonders SiO2 und Al2O3 häufig aufgenommen werden. es nicht, daß das Wismut die Wirkung der die Curie-Infolgedessen ist es wünschenswert, ein solches Mahl- 20 Temperaturen verschiebenden Oxyde irgendwie anderverfahren zur Zerkleinerung des Bariumtitanats auf weitig wesentlich ändert. Das Wismutoxyd kann in die gewünschte Teilchengröße anzuwenden, das eine Mengen verwendet werden, die zwischen etwa 2 und derartige Aufnahme verhindert. Autogenes Mahlen, 7 % der Zusammensetzungen variieren,
beispielsweise das in den obigen Beispielen verwendete Aus dem Obigen geht hervor, daß die vorliegende
Mahlen in der Strahlmühle oder das Mahlen in der 25 Erfindung Verfahren zur Herstellung von dielek-Vibrationsmühle unter Verwendung von aus Barium- irischen Zusammensetzungen und Körpern mit vertitanat oder Titanoxyd gebildeten Medien, ist zu besserten dielektrischen Eigenschaften und zur ständiesem Zweck zufriedenstellend. digen Reproduktion dieser Zusammensetzungen und
Im Zusammenhang mit den in den Beispielen 4 bis Körper sowie zur Planung oder Regulierung der ge-16 beschriebenen dielektrischen Bariumtitanat-Zu- 30 wünschten Eigenschaften liefert,
sammensetzungen ist selbstverständlich, daß dabei Die in der vorausgegangenen Beschreibung und
nicht nur die Kontrolle des Kornwachstums wichtig in den Ansprüchen angegebenen Teile und Prozentist, sondern daß die Erzielung einer temperatur- sätze sind, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsstabilen hohen Dielektrizitätskonstante von der An- teile und Gewichtsprozent. Unter Dielektrizitätswendung von Bedingungen abhängt, die eine über- 35 konstanten ohne Temperaturangabe sind diejenigen mäßige Homogenität in dem Körper verhindern. bei Zimmertemperatur (25 0C) zu verstehen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ein calciniertes Pulver, das Bariumtitanat, das frei von überschüssigem TiO2 ist, und gewünschtenfalls einen Zusatzstoff enthält, wobei das Bariumtitanat in Abwesenheit des Zusatzstoffes die Fähigkeit besitzt, die Kornwachstumsgeschwindigkeit zu vermindern und gepreßte und gesinterte Körper mit einer Dielektrizitätskonstante von mindestens 2000 liefert, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Merkmale aufweist:
a) ein BaO: TiO2-MoIverhältnis von 1,00 bis ungefähr 1,02;
b) eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis ungefähr 2 μ und
c) eine durchschnittliche Kristallitgröße von ungefähr 0,3 bis ungefähr 0,5 μ, wobei im wesentlichen alle Kristallite im Bereich von 0,1 bis 1,0 μ liegen.
2. Pulver gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ungefähr 0,5 Molprozent eines Kornwachstumsinhibitors enthält.
3. Pulver gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Curie-Temperatur verschiebende Oxydverbindung, wie ZrO2, SnO2, Sb2O5 oder Nb2O5, enthält.
4. Verfahren zur Herstellung eines Pulvers gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus einem feinverteilten Bariumoxyd oder einem Bariumoxyd bildenden Material, Titandioxyd oder einem Titandioxyd bildenden Material mit einer durchschnittlichen Teilchengröße innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,0 μ und bis zu ungefähr 0,5 Molprozent eines Kornwachstumsinhibitors bildet, wobei das Titanoxyd und das Bariumoxyd bzw. die diese bildenden Materialien in solchen Mengenanteilen vorliegen, die zur Erzielung des obengenannten BaO: TiO2-Molverhältnisses erforderlich sind, man die Mischung bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 1260 bis ungefähr 1370cC so lange calciniert, bis die Reaktion im wesentlichen beendigt ist, wobei BaTiO3 mit einer durchschnittlichen Kristallitgröße von ungefähr 0,3 bis ungefähr 0,5 μ gebildet wird und wobei praktisch alle Kristallite innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1 μ liegen, man das BaTiO3 auf die gewünschte Teilchengröße vermahlt, ohne daß eine wesentliche Menge Verunreinigungen eingeschleppt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kornwachstumsinhibitor etwa 0,1 bis 0,5 Molprozent Nb2O5 verwendet werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcinierung während 2 bis 5 Stunden durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcinierung bei 1290° C während 5 Stunden durchgeführt wird.
DE19681771923 1967-07-31 1968-07-31 Calciniertes bariumtitanatpulver und verfahren zu seiner herstellung Pending DE1771923B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65772567A 1967-07-31 1967-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771923B1 true DE1771923B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=24638423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771923 Pending DE1771923B1 (de) 1967-07-31 1968-07-31 Calciniertes bariumtitanatpulver und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE718802A (de)
DE (1) DE1771923B1 (de)
FR (1) FR1581746A (de)
GB (1) GB1241974A (de)
NL (1) NL6810759A (de)
NO (1) NO121199B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920781A (en) * 1971-04-02 1975-11-18 Sprague Electric Co Method of forming a ceramic dielectric body
MX172902B (es) * 1986-05-05 1994-01-20 Cabot Corp Coformas de titanato de bario
NL8902923A (nl) * 1989-11-27 1991-06-17 Philips Nv Keramisch lichaam uit een dielektrisch materiaal op basis van bariumtitanaat.
US6526833B1 (en) * 2000-03-13 2003-03-04 Massachusetts Institute Of Technology Rhombohedral-phase barium titanate as a piezoelectric transducer
JP3783678B2 (ja) 2002-10-30 2006-06-07 株式会社村田製作所 誘電体セラミック用原料粉末の製造方法、誘電体セラミックおよび積層セラミックコンデンサ
CN115073164B (zh) * 2022-06-13 2023-06-06 安徽工程大学 一种Ca+Sb共掺杂TiO2巨介电陶瓷、制备方法及其应用

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581746A (de) 1969-09-19
BE718802A (de) 1969-01-30
NO121199B (de) 1971-01-25
GB1241974A (en) 1971-08-11
NL6810759A (de) 1969-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216219C2 (de)
DE69832876T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
DE3800198A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen zusammensetzung
DE2915409C2 (de)
DE2531115C3 (de) Dielektrische Keramik
DE4436392C2 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE2631035C3 (de) Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE2914130C2 (de)
DE3321913A1 (de) Dielektrische keramische masse
DE1771923B1 (de) Calciniertes bariumtitanatpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE3445153C2 (de)
DE10221866A1 (de) Aluminiumoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE916157C (de) Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers
DE3612705A1 (de) Verfahren zur herstellung gepulverter keramischer ausgangsstoffe von komplexen oxiden
DE3915339C2 (de) Masse zur Herstellung von keramischen Dielektrika und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE1244038B (de) Verfahren zur Herstellung von halbkristallinen keramischen Koerpern mit hoher Dielektrizitaetskonstante
DE2361230B2 (de) Keramisches Dielektrikum
DE1280121B (de) Verfahren zur wahlweisen Herstellung eines keramischen Dielektriums oder eines Halbleiterwiderstandes mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
DE4107795C2 (de) Verfahren zur Verringerung des dielektrischen Verlustfaktors bei einer keramischen Masse auf Titanatbasis als Dielektrikum von Kondensatoren
DE1471483B2 (de) Keramisches dielektrikum
DE2634145C3 (de) Keramisches Dielektrikum
DE973780C (de) Elektrischer Isolierkoerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und niedrigem dielektrischen Verlustwinkel
DE1464462C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren. Ausscheidung aus: 1244038
DD301288A7 (de) Keramische Dielektrika der Klasse 2 nach Iec (Lösung 3)