DE1244038B - Verfahren zur Herstellung von halbkristallinen keramischen Koerpern mit hoher Dielektrizitaetskonstante - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halbkristallinen keramischen Koerpern mit hoher Dielektrizitaetskonstante

Info

Publication number
DE1244038B
DE1244038B DE1960C0021812 DEC0021812A DE1244038B DE 1244038 B DE1244038 B DE 1244038B DE 1960C0021812 DE1960C0021812 DE 1960C0021812 DE C0021812 A DEC0021812 A DE C0021812A DE 1244038 B DE1244038 B DE 1244038B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
oxide
sio
ferroelectric
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960C0021812
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Herczog
Stanley Donal Stookey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Priority to DE19601464462 priority Critical patent/DE1464462B1/de
Publication of DE1244038B publication Critical patent/DE1244038B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0072Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition having a ferro-electric crystal phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/085Particles bound with glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/129Ceramic dielectrics containing a glassy phase, e.g. glass ceramic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CL:
C04b
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Deutsche Kl.: 80 b-8/131
Nummer: 1244 038
Aktenzeichen: C21812VIb/80b Anmeldetag: 30. Juni 1960
6. Juli 1967
14. März 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von halbkristallinen keramischen Körpern mit hoher Dielektrizitätskonstante hoher Durchschlagfestigkeit und guten Isolationseigenschaften.
Die Herstellung von Körpern mit hoher Dielektrizitätskonstante wird allgemein in der Weise vorgenommen, daß Rohlinge dieser Körper aus einem Gemenge geformt und gepreßt werden, das feinverteilte ferroelektrische kristalline Verbindungen mit den gewünschten dielektrischen Eigenschaften, beispielsweise BaTiO3 und/oder verschiedene Niobate, entweder allein oder in Mischung mit Titanaten oder Zirkonaten oder Stanriaten zusammen mit sehr kleinen Mengen siliziumhaltiger oder tonerdehaltiger Bindemittel, enthält, worauf der Körper ohne Schmelzen oder andere Änderung seiner ferroelektrischen kristallinen Bestandteile gesintert wird.
Es ist bekannt, bei der Herstellung solcher Körper durch Sintern von Bariumtitanat zur Verminderung der Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Eigenschäften und zur Erhöhung der mechanischen Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturänderungen dem . Bariumtitanat Erdalkalifluoride zuzusetzen.
Das bis jetzt durchgeführte Sinterverfahren benötigt einen beträchtlichen Zeitaufwand für die Einstellung der Homogenität und Teilchengröße, was ein wiederholtes Mahlen des Gemenges in einer Kugelmühle und ein Fritten vor seinem Formen und Brennen erfordert. Der geformte Körper erfordert Brenntemperaturen von 1100 bis 1300° C für das richtige Sintern und Altern, so daß man nur Platin- oder Palladiumelektroden an die im grünen oder ungebrannten Zustand befindlichen Körper anbringen kann, weil die billigen Silber- und Kupierelektroden solchen hohen Temperaturen nicht widerstehen.
Es ist auch bereits ein dielektrisches Material bekanntgeworden (britische Patentschrift 590183), bei dem vorher gebrannte und zerpulverte, keramische, dielektrische Materialien in ein sogenanntes Bindeglas eingebaut werden. Von einer Kristall·'cation in situ kann nicht gesprochen werden, da das Endprodukt nicht mit einem Glas-Kristall-Mischkörper vergleichbar ist. Das Glas wird mit bestimmten, vorher gebrannten und gepulverten dielektrischen Materialien beladen, so daß beim entstehenden Produkt eine halbkristalline Struktur nicht auftreten kann, wo feine Kristalle von im wesentlichen gleichmäßiger Größe und Gestalt praktisch vollständig gleichmäßig in einem glasigen Gefüge dispergiert sind. Nur manchmal während des Formens icann eine Kristallisation auftreten, die jedoch die Dielektrizitätskonstanten der einzelnen keramischen Bestandteile nicht beeinträchtigt.
Verfahren zur Herstellung von
halbkristallinen keramischen Körpern mit hoher
Dielektrizitätskonstante
Patentiert für:
Corning Glass Works, Corning, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Andrew Herczog, Painted Post, N.Y.;
Stanley Donal Stookey, Corning, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Juli 1959 (824 428),
vom 18. Mai 1960 (30 413) - -
Diese Kristallisation wird als unbeabsichtigt, aber harmlos beschrieben und stellt somit eine unkontrollierte Nebenwirkung dar. Im Gegensatz hierzu soll die Kristallisation nach der Erfindung durch eingesteuerte Bedingungen erhalten werden, so daß man tatsächlich die gleichmäßigen Kristallisationseigenschaften dieses Glas-Kristall-Mischkörpers erhält. Nach dem bekannten Verfahren wird also ein gesintertes, dielektrisches Material erzeugt, das in einem niedrigschmelzenden Glas eingebettet ist, das als Bindemittel wirkt. Bei diesem Verfahren wird das niedrigschmelzende Glas als Bindemittel für das übliche organische Bindemittel eingesetzt.
Auch ist es bekanntgeworden, dielektrische Materialien unterschiedlicher dielektrischer Eigenschaften zu mischen und durch ein geeignetes Glas zu binden, um ein gemischtes Dielektrikum zu erzielen (deutsche Patentanmeldung S 1749 VIII c/21 g). Mischkristalle sollen sogar ausdrücklich vermieden werden, was durch Sintern des Gemisches bei so niedrigen Temperaturen erreicht wird, daß Mischkristalle nicht entstehen können. Für die Zwecke der Erfindung eignen sich diese Verbindungen nicht.
Auch wurde bereits ein Beispiel zur teilweisen Kristallisation von Glasmaterialien vorgeschlagen, um eine Veränderung in den Eigenschaften dieses Materials hervorzurufen. Die hierbei auftretende, ausgebildete Ferritkristallphase verleiht dem Material fer ^magnetische Eigenschaften. Die erzeugten Kristalle besitzen gewöhnlich eine Spinellstruktur mit der
809 516/327
3 4
allgemeinen Formel AFe2O4 und setzen sich aus Eisen- dieses Körpers durch das genannte Verfahren sollen
oxyd und einem zweiwertigen Metalloxyd wie CdO im folgenden an Hand der Zeichnungen noch näher
oder CoO zusammen. Ein ferroelektrisches Material erläutert werden,
ist nicht offenbar. Die dort genannten ferromagne- Die Zeichnungen zeigen in
tischen Materialien zeigen keinerlei ferroelektrische 5 Fi g. 1 eine graphische Darstellung zur Wiedergabe Eigenschaften. Materialien mit hoher Dielektrizitäts- des Verhältnisses der Temperatur in 0C und der konstante, hoher Durchschlagsfestigkeit und guten Dielektrizitätskonstanten K von halbkristallinen Kör-Isolationseigenschaften, bei denen sich die dielek- pern gemäß der vorliegenden Erfindung zur Vertrischen Eigenschaften in weiten Grenzen ändern anschaulichung des Einflusses von Fluor in Zulassen, werden hierdurch offensichtlich nicht offenbart, ίο sammensetzungen aus BaTiO3, SiO2 und Al2O3,
Es ist auch bereits ein Verfahren zur Herstellung F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche graphische Dar-
von Einkristallen aus Bariumtitanat.bekanntgeworden, stellung zur Wiedergabe der Wirkung eines zusätz-
bei dem zur Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten, liehen stabilen Oxydes in den Zusammensetzungen;
zur Verminderung der dielektrischen Verluste und zur dabei bedeutet der Ausdruck »stabiles Oxyd« ein Oxyd
Verbesserung der Form der Hysteresisschleife in das 15 eines Metalls oder eines Metalloids, welches in die
Kristallgitter 0,2 bis 10 Atomprozent Fe eingebaut geschmolzene Glaszusammensetzung gemäß der Erfin-
werden. Die Einkristalle.werden bei diesem Verfahren dung eingebaut werden kann und ohne wesentliche
durch Lösen von 40 Teilen Bariumtitanat in 100 Teilen Verluste durch Zersetzung und/oder Verflüchtigung
Kaliumfluorid bei Temperaturen von 1150 bis 1225°C in dieser Glaszusammensetzung verbleibt,
unter Zugabe der entsprechenden Menge Eisenoxyd zo F i g. 3 eine Kurve einer Differentialthermoanalyse
und eine gesteuerte Abkühlung zwecks Wachstum der einer Glaszusammensetzung, die gemäß der Erfindung
Kristalle in der Lösung hergestellt. Die so hergestellten im wesentlichen aus BaO, TiO2, SiO2 und Al2O3
Einkristalle können durch nachträgliche Bearbeitung besteht, wobei die angenäherten Temperaturen des
in die gewünschten Formen gebracht werden. Da mit Anlaßpunktes des Glases, die Bildung der ferro-
diesem Verfahren jedoch nur die Herstellung von Ein- 25 elektrischen Kristallphase im Glas und das Schmelzen
kristallen möglich ist, ist die Ausbeute an brauchbaren dieser Phase beim fortschreitenden Anstieg der Tempe-
Kristallen naturgemäß gering und der notwendige raturen des Glases wiedergegeben sind,
Aufwand unverhältnismäßig hoch, so daß dieses Ver- F i g. 4 eine Differentialthermoanalysekurve nach
fahren für die industrielle Herstellung großer Serien F i g. 3 für eine im wesentlichen aus BaO, TiO2 und
ungeeignet ist. Darüber hinaus ist die Herstellung 30 CaO bestehende Glaszusammensetzung zur Wiedergabe
größerer Körper nach diesem Verfahren nicht möglich. der angenäherten Temperaturen des Anlaßpunktes, der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Kristallphasenbildung und des Schmelzen des Glases, Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren F i g. 5 eine Differentialthermoanalysekurve einer ein verbessertes und für die industrielle Produktion im wesentlichen aus Nb2O5, Na2O, CdO und SiO2 geeignetes Verfahren zur Herstellung von Materialen 35 bestehenden Glaszusammensetzung unter Wiedergabe mit hoher Dielektrizitätskonstante, hoher Durch- der angenäherten Temperaturen des Anlaßpunktes, der Schlagsfestigkeit und guten Isolationseigenschaften zu Kristallphasenbildung und des Schmelzen des Glases, schaffen, wobei sich die dielektrischen Eigenschaften F i g. 6 einige Kurven zur Wiedergabe der Beziehung in weiten Grenzen ändern lassen. Aufgabe der Erfin- zwischen Dielektrizitätskonstante und Temperatur dung ist es ferner, neue und geeignete Zusammen- 40 einiger halbkristalliner Körper nach der Erfindung.
Setzungen für die Herstellung von dielektrischen Es hat sich herausgestellt, daß man einen, wenigstens Materialien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine ferroelektrische kristalline Phase enthaltenden zu schaffen, die die für die verschiedensten Anwen- keramischen Körper mit hoher Dielektrizitätskondungsbedingungen erforderlichen verschiedenen Eigen- stante, die im folgenden in üblicher Weise mit K beschatten aufweisen. 45 zeichnet werden soll, niedrigem Verlustfaktor (L. T.)
Erfindungsgemäß besteht das Verfahren zur Her- ■ und hoher Überschlagsspannung sowie höherem Isostellung von Glas-Kristall-Mischkörpern mit guten lationswiderstand als bei bekannten Produkten zudielektrischen Eigenschaften darin, daß eine Zusam- sammen mit anderen wünschenswerten physikalischen mensetzung aus auf Oxydbasis, einer Gesamtmenge und elektrischen Eigenschaften erhält, wenn man einen von 30 bis 90 Molprozent der Bestandteile wenigstens 50 Glaskörper gewünschter Größe und Form mit Oxydeinerferroelektrischen Sauerstoff-Octaeder-Verbindung bestandteilen, die sich zu einer oder mehreren solchen und aus einem glasbildenden Oxyd aus der Klasse ferroelektrischen kristallinen Phasen vereinigen, durch SiO2, B2O3 und P2O5 geschmolzen, die Schmelze in die Wärmebehandlung einer gesteuerten Kristallisation gewünschte Form gebracht und gekühlt, der so ge- unterzieht.
bildete Formkörper erwärmt und auf einer Temperatur 55 Die neuen Produkte besitzen, da sie aus homogenen,
zwischen der Spitzentemperatur der Kristallisation aus flüssigen Schmelzen hergestellten Gläsern ent-
der ferroelektrischen Verbindung und etwa 500C standen sind, eine Porosität, die praktisch = Null ist,
unterhalb der tiefsten Stelle des ersten Schmelzabfalls eine optimale Homogenität und eine gleichmäßige Ver-
der DTA-Kurve des Glases für einen Zeitraum von teilung der kristallinen Phase oder Phasen in sehr wenigstens einer Stunde bei der niedrigeren Tempe- 60 kleiner Teilchengröße, so daß ihr spezifischer Wider-
ratur bis zu wenigstens einer halben Minute bei der stand bei Temperaturen bis zu 400° C Werte von
höheren Temperatur zur Kristallisation der ferro- ΙΟ11 Ohm cm erreicht und ihre Dielektrizitätskonstan-
elektrischen Verbindung gehalten und anschließend ten und Überschlagsspannungen unerwartet höher als
völlig abgekühlt wird. diejenige der Körper sind, welche aus den gleichen
Weitere Vorteile der Erfindung einschließlich der 65 oder im wesentlichen gleichen Oxydzusammensetzun-
besonderen Eigenschaften eines halbkristallinen Kör- gen bestehen, jedoch nach den bekannten Verfahren
pers, eines Verfahrens zur Herstellung dieses Körpers gebunden und gesintert sind. Die Temperatur bei der
sowie neuartiger Zusammensetzungen zur Herstellung Wärmebehandlung dieser Produkte hat eine außer-
ordentlich große Wirkung auf den Wert von K des derart hergestellten Körpers und gibt ein bequemes und praktisches Mittel zu seiner Steuerung.
Darüber hinaus sind die thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Ausgangsglases und des daraus abgeleiteten halbkristallinen Produktes wenigstens in einigen Fällen einander so ähnlich, daß in verhältnismäßig dünnen Körpern, beispielsweise Scheiben oder Schichten, keine Bruchkräfte entstehen, so daß man diese dünnen Körper örtlich erhitzen und kristallisieren kann, um derart in verschiedenen Teilen Bereiche abweichender K-Werte zu erzielen.
In. diesen Fällen kann jede Volumenänderung des halbkristallinen Teiles während seiner Kristallisation infolge der vergleichsweise niedrigen Viskosität des umgebenden Glases auftreten, die für diese Gläser oberhalb ihres Erweichungspunktes charakteristisch ist und eine Wiedereinstellung des Volumens erlaubt.
Tn der Regel erweichen die Gläser gemäß der Erfindung ohne Kristallisation bei etwa 10 bis 5O0C oder mehr unterhalb der Temperatur, bei der die Kristallisation beginnt. Dies erlaubt ein Verschmelzen des einen Glasstückes mit dem anderen vor ihrer Kristallisation und ist von besonderem -Vorteil für die Herstellung von komplizierteren Formen durch Pulvern des Glases, Formen desselben und Sintern des geformten Körpers bei der Erweichungstemperatur vor der Kristallisation.
Es hat sich herausgestellt, daß die ferroelektrischen Verbindungen vor anderen Phasen bei Temperaturen im Gesamtbereich von etwa 700 bis HOO0C sich zu formen und zu kristallisieren beginnen und daß wegen der niedrigen Formungstemperaturen weniger fehlerhafte Kristalle mit Sauerstoffmangel beim erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden als bei dem bekannten Sinterverfahren, was für die dielektrischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Produktes einen weiteren Vorteil bedeutet. Ferner ist eine weitere Veränderungsmöglichkeit der Zusammensetzungen möglich, und man kann aus Silber oder Kupfer bestehende Elektroden auf die Glaskörper aufbringen und zusammen mit dem Körper in dem endgültigen halbkristallinen Zustand brennen, da in diesem Temperaturbereich diese Metallelektroden nicht nachteilig beeinflußt werden. Ferroelektrische Verbindungen lassen sich im allgemeinen in vier Klassen unterteilen, von denen die Sauerstoff-Oktaeder-Familie, die durch eine oktaedrische Anordnung der Sauerstoffionen in dem Kristallgitter gekennzeichnet ist, die hier . genannten keramischen Ferroelektrika enthält (Proceedings of I. R. E., Bd. 43, S. 1738 bis 1793, besonders S. 1740).
Die ferroelektrischen Sauerstoff-Oktaeder-Verbindungen, die kristallographisch als Perovskit der wichtigsten Gruppe, »Pyrochlor« usw. bezeichnet werden, sowie Mischungen davon eignen sich insbesondere für die Zwecke der vorliegenden Erfindung.
Ferroelektrische Perovskitverbindungen haben die allgemeine Oxydformel ABO3, wobei A und B Ionen mit großem bzw. kleinem Radius sind und der Gesamtwert ihrer Valenzen 6 beträgt und einzeln sich entweder auf die entsprechenden Werte 3 und 3, wie beispielsweise in LaGaO3, oder auf 2 und 4, wie beispielsweise in BaTiO3, oder auf 1 und 5, wie in NaNbO3, berechnet. Im allgemeinen können die Α-Ionen aus der L, IL und III. Gruppe des Periodischen Systems und die B-Ionen aus der II. bis V. Gruppe ausgewählt werden. Andere ferroelektrische Sauerstoff-Oktaeder-Verbindungen sind beispielsweise CdNb2O6 und WO3. Mischkristallbildüng ist unter den Ferroelektrika weit verbreitet, und ein struktureller Überschuß oder Mangel an Sauerstoff bezüglich der 5 Oktaederform läßt sich durch geeignete Wahl der Bestandteile der festen Lösungen kompensieren.
Obwohl die Erfindung allgemein auf die Herstellung halbkristalliner keramischer Körper anwendbar ist, welche ferroelektrische Verbindungen der Sauerstoff-Oktaeder-Familien und Mischungen davon enthalten, besitzen Körper mit perovskitartigen ferroelektrischen Verbindungen, insbesondere BaTiO3, besonders vorteilhafte Eigenschaften, und die Erfindung soll im folgenden aus Gründen der kürzeren Darstellung, jedoch nicht zum Zwecke der Begrenzung und Beschränkung im Hinblick auf solche bevorzugten Körper, ihre Zusammensetzungen und die Verfahren zu ihrer Herstellung näher beschrieben werden. Infolgedessen bezieht sich die folgende Auseinandersetzung hauptsächlich auf ferroelektrische keramische Körper, in denen die ferroelektrische kristalline Phase BaTiO3 ist. Die Erfindung umfaßt in ihrem weiten Umfang jedoch auch Körper, bei denen die kristalline Phase öder die kristallinen Phasen eine oder mehrere andere ferroelektrischen Verbindungen der Sauerstoff-Oktaeder-Familien oder feste Lösungen oder Gemische davon enthalten, wie man aus den später noch zu erörternden Zusammensetzungen erkennt.
Für die Herstellung einer Gruppe ferroelektrischer keramischer Körper aus BaTiO3 baut man in die Zusammensetzung vorzugsweise SiO2 und Al2O3 ein, um die Glasbildung zu begünstigen. Die Zugabe geringer Mengen von Fluor verbessert die dielektrischen Eigenschaften des halbkristallinen Produktes und die Schmelzeigenschaften des Glases. Es hat sich herausgestellt, daß der breiteste Bereich solcher Zusammensetzung auf Oxydbasis in kation. Molprozent 30 bis 45% BaO, 15 bis 40% TiO2, 7 bis 26% SiO2, 3 bis 30% A10i,5, wobei sich der Anteil an A1O1>5 vom Anteil an SiO2 um nicht mehr als etwa vier Drittel der Menge an SiO2 unterscheidet, und 0,5 bis 1,5% Fluor besteht, wobei die Gesamtmenge an BaO, TiO2, SiO2, A1O1>5 und Fluor wenigstens 90% beträgt. Vorzugsweise sollte der Anteil an BaO O bis 100% im Überschuß über das 1:1 stöchiometrische Äquivalent von BaTiO3, basierend auf der Menge des vorhandenen TiO2, betragen, wobei der Überschuß bei geringer werdendem Anteil an TiO2 vorzugsweise höher ist. m-:
Kation. Molprozentsätze werden in den angegebenen Zusammensetzungen verwendet, um Ungenauigkeiten zu vermeiden, die sich aus der Berechnung auf der angenommenen Oxydbasis der Molprozentsätze der Zusammensetzungen mit einem Oxyd ergeben, das zwei oder mehrere eines gegebenen Kations enthält. Gemäß diesem Verfahren zur Bestimmung der entsprechenden Anteile bringt jede gegebene Oxydformel zum Ausdruck, daß sie ein Metallatom als das Kation enthält. Wenn einzelne Elemente in einer der Zusammensetzungen in Fluoridform vorliegen, wird der kation. Molprozentsatz des Elementes noch auf Oxydbasis angegeben. Die Oxydkomponenten solcher Zusammensetzungen ergeben insgesamt 100 kation. Molprozent Fluor, berechnet als F2, wird extra angegeben und kommt in kation. Molprozent der Gesamtmenge zum Ausdruck. Da der Anteil an Fluor sehr klein ist, ist der sich daraus ergebende Fehler vernachlässigbar.
Ein enger: Bereich von in den oben angegebenen Bereich fallenden Zusammensetzungen, bei denen die Anwesenheit von Fluor fakultativ ist, enthält auf Oxydbasis in kation. Molprozent 30 bis 40% BaO, 15 bis 40% TiO2,,wobei die Menge an BaO 0 bis 100% im Überschuß des 1:1 stöchiometrischen Äquivalentes von BaTiO3, basierend auf der Menge des vorhandenen TiO2, vorliegt und der Überschuß um so höher wird, je niedriger die Menge an TiO2 ist, 9,5 bis 26% SiO2 und 7 bis 25% AlOlr5, wobei die Menge an A1O1>B um nicht mehr als etwa vier Drittel von der Menge an SiO2 abweicht, und die Gesamtmenge an BaO, TiO2, SiO2 und AlP15 wenigstens 90% beträgt.
Bei der Verwendung einer der oben angegebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geht man so vor, daß man sie schmilzt, sie rasch zur Bildung eines Glases abkühlt und dann das Glas durch Erwärmen auf vorzugsweise zwischen 850 und 115O0C, für eine Zeit von wenigstens einer Stunde bei 8500C oder wenigstens 1Z2 Minute bei 11500C in der Wärme behandelt, um das Glas zu kristallisieren. Während eine minimale Wärmezeit wesentlich ist, sind längere Erwärmungszeiten nicht nachteilig, jedoch aus wirtschaftlichen Gründen unerwünscht. Die sich durch diese Wärmebehandlung ergebene ferroelektrische kristalline Phase ist BaTiO3, dessen vorteilhaften dielektrischen Vorteile bekannt sind.
Die oben angegebenen Bereiche der Bestandteile BaO, TiO2, SiO2, Al2O3 und F sind aus folgenden Gründen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kritisch. Da die gewünschten dielektrischen Eigenschaften der halbkristallinen Produkte in erster Linie von ihren Anteilen an kristallinem BaTiO3 abhängen, führt ein wesentliches Abweichen von den oben angegebenen minimalen und maximalen Grenzprozentsätzen an BaO und TiO2 zu einer unerwünschten Verminderung des Anteils an kristallisiertem BaTiO3 und damit der Dielektrizitätskonstanten. Für optimale Ergebnisse ist ein Überschuß an BaO bis zu 100% des 1: 1 stöchiometrischen Äquivalents der vorhandenen Menge an TiO2 wünschenswert, wobei dieser Überschuß offenbar die Bildung anderer Titanverbindungen, wie diejenige von Titansilicaten des Bariums mit einem entsprechenden Verlust an den vorteilhaften Eigenschaften des BaTiO3 verhindert, Dieser Überschuß muß um so höher sein, je geringer die Menge an TiO2 ist, um die Bildung von BaTiO3 zu begünstigen und die Bildung anderer unerwünschter Kristallphasen zu behindern.
Zusammensetzungen mit einem Unterschuß an BaO oder mit anderen Worten mit einem Überschuß an TiO2 liefern einige der Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung und liegen deshalb in deren breiterem Rahmen. In diesem Fall werden Schmelzbarkeit und die Fähigkeit, Glas zu bilden, entweder durch den Überschuß an TiO2 selbst oder durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Oxyds oder mehrerer zusätzlicher Oxyde und/oder eines glasbildenden Oxyds oder mehrerer glasbildender Oxyde aufrechterhalten.
Ein Überschuß von SiO2 oder ein Mangel an A101>5
ίο oberhalb bzw. unterhalb der angegebenen Grenzen steigert weiterhin die Neigung in Richtung der unerwünschten Bildung von Silikaten und der daraus resultierenden Absenkung des Wertes von K, jedoch verursacht eine zu kleine Menge an SiO2 oder ein zu
großer Anteil an A1O1|5 eine spontane Entglasung der geschmolzenen Zusammensetzung ohne Rücksicht auf die Geschwindigkeit der Abkühlung. Um ein zufriedenstellendes Glas herzustellen, sollte also die Menge an A10liB von der Menge an SiO2 nicht mehr als vier
Drittel der vorhandenen Menge an SiO2 abweichen.
Obwohl die Anwesenheit von Fluor fakultativ ist,
wenn die Menge von BaO und TiO2 in der Nähe ihrer
Maxima liegen, fördert sie doch die Bildung von
BaTiO3 und unterdrückt die Bildung von weniger
wünschenswerten kristallinen Verbindungen, insbesondere, wenn die Anteile an BaO und TiO2 hoch sind. Übermäßige Mengen an Fluor machen das Glas jedoch empfindlich für eine Reduktion während des Schmelzvorganges, was einen Rückgang der dielek-
irischen Eigenschaften zur Folge hat.
Das Fluor wird in das Glas als Metallfluorid, vorzugsweise als Fluorid eines Metalls der I. oder II. Periodischen Gruppen eingeführt, die thermisch stabiler als andere Fluoride sind. Infolge der Schwan-
kungen ihres Molekulargewichtes ändert sich der Anteil an Fluor als solchem in dieser Zusammensetzung, abhängig vom Metall. Der Übersichtlichkeit halber sind bei den im folgenden in kation. Molprozent angegebenen Zusammensetzungen die Prozentsätze des Fluors und
des Oxyds des entsprechenden Metalls getrennt angegeben. Auf dieser Basis sollte die maximale Fluormenge einen Anteil von etwa 1,5 % nicht überschreiten. Zur weiteren Illustration der Erfindung sind Zusammensetzungen mit BaTiO3 als ferroelektrische
Verbindungen, SiO2 als glasbildendes Oxyd und AlO16 innerhalb der oben angegebenen, zur Durchführung der Erfindung erwähnten Bereiche in Tabelle I in kation. Molprozent auf Oxydbasis, berechnet aus ihren Gemengen, zusammen mit Zeit (in Stunden)
und Temperatur (0C) der Wärmebehandlung, sowie die Dielektrizitätskonstante K und der Verlustfaktor (L.T.) in Prozent des fertigen keramischen Körpers, jeweils gemessen bei 250C, angegeben.
Tabelle I
BaO
TiO2
SiO2
A10li5
F2 ...
CaO
Überschuß BaO, %
Stunden
°C
K.
L.T.
1 2 3 4 . 5 6 7
44,3 31,2 35,7 37,8 . 33,4 36,6 36,4
22,5 23,0 28,2 32,3 19,7 35,0 35,2
15,6 21,4 16,5 14,9 21,7 13,2 9,9
16,2 ' 23,3 17,2 13,7 23,7 13,9 17,2
0,6 0,5 1,3 0,5 0,6 0,5 0,6
1,4 1,1 2,4 1,3 1,5. 1,3 1,3
97,0 35,6 26,6 17,0 69,6 4,6 3,4
2 2 3 3 2 2 , 2
1000 1000 925 925 925 1000 1075
240 260 820 1370 300 860 840
1,5 2,8 3,1 2,8 3,2 3,1 2,9
2,5
915
600
Tabelle I (Fortsetzung)
9 10 11 12 13 14 15
36,1 36,7 36,7 36,8 36,9 37,9 35,2
31,8 32,4 32,4 32,5 32,5 32,0 37,4
14,8 14,2 14,2 14,2 14,1 14,3 16,4
17,3 15,4 15,4 15,6 15,6 15,8 9,8
0,6 0,6 0,6 0,5 0,7 1,2
_ 1,3 -— 1,2
1,3 - —■
0,9 —- —- -—
— ■ —. .—■ 0,9 :— ■—-
13,5 13,3 13,3 13,3 13,5 18,4 ■ —
6,3
2 • 2 3 2 2 3 2
1075 1075 1000 1075 1075 925 950
800 1340 1370 1220 1320 1350 500
3,6 3,0 2,9 3,2 2,5 Z,ö 2,2
BaO
TiO2
SiO2
A1O1>5
F2
CaO
MgO
ZnO
SrO
Überschuß BaO, %
Überschuß TiO2, °/0
Stunden
0C
K
Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden abhängig von der Größe der Schmelze in Pfannen, Tiegeln oder Behältern 1 bis 8 Stunden oder länger bei 14000C oder darüber unter Herstellung homogener Schmelzen geschmolzen. Da die Viskositäten der sich ergebenden Gläser im allgemeinen vergleichsweise niedrig sind — sie liegen in der Größenordnung von 1 Poise oberhalb 1400° C —, bildet die Läuterung der Schmelzen kein Problem, und es ist deshalb die Verwendung von Läuterungsmitteln in den Bädern unnötig. Vorzugsweise wird das Schmelzen unter neutralen oder oxydierenden Bedingungen durchgeführt. Gegebenenfalls kann man als Oxydationsmittel Bariumnitrat oder andere Nitrate verwenden. Die Verwendung von Reduktionsmitteln verschlechtert die dielektrischen Eigenschaften. Als Quelle für BaO dient vorzugsweise BaCO3, was den Vorteil hat, daß das entwickelte CO2 ein Gleichgewicht -mit seinen Dissoziationsprodukten CO und O aufrechterhält, wodurch der Zustand der Oxydation der Schmelze stabilisiert wird.
Offenbar wurden die erfindungsgemäßen Gläser und die daraus zusammengesetzten brauchbaren Gegenstände vorher niemals hergestellt, da diese Zusammensetzungen spontan kristallisieren, wenn man nicht gemäß der Erfindung die· richtige Zusammensetzung verwendet und die Gläser von einer Temperatur oberhalb des Verflüssigungszustandes in wenigen Sekunden, beispielsweise 2 bis 10 Sekunden auf Temperaturen von etwa 7000C oder darunter abkühlt. Die Schnelligkeit des Abkühlvorganges begrenzt bis zu einem gewissen Ausmaß die Stärke der Gegenstände, die man aus dem geschmolzenen Zustand herstellen kann. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es möglich ist, Platten oder Tafeln bis zu etwa 13 mm Stärke zu pressen, welche als Glas abkühlen und dem anschließenden Wärmebehandlungsverfahren unterworfen werden können. Es hat sich herausgestellt, daß die Viskosität im geschmolzenen Zustand so niedrig ist — sie liegt in der Größenordnung von 1 bis 10 Poise bei 1350 bis 14000C —, daß die Gläser sich insbesondere für das Schleudergießen oder für die Herstellung dünner Glasscheiben durch Auswalzen eignen. Solche dünnen Glasscheiben sind besonders für dielektrische Schichtkörper von Kondensatoren geeignet, wie man aus Fig. 6 erkennt, wofür die dünnen Glasschichten in an sich bekannter Weise abwechselnd mit Metallfolienbändern geschichtet oder vor dem Zusariimen-33,7
36,9
18,4
950
1300
1,2
schichten mit einem elektrisch leitenden Überzug überzogen werden können. Die Glasschichten werden dann durch Erwärmen auf 700° C wieder unter Druck miteinander abgedichtet, so daß sie die Metallschichten einschließen (vgl. USA.-Patent 2405 529). Darauf wird das Glas durch die oben beschriebene Wärmebehandlung in den halbkristallinen Zustand übergeführt.
Gegenstände von wesentlicher Wandstärke oder Dicke lassen sich aus dem neuen Glas herstellen, indem man dieses aus dem geschmolzenen Zustand abschreckt oder auf eine kalte Metallplatte oder in eine Kühlflüssigkeit eingießt oder in Schrotform abtropfen läßt, anschließend pulverisiert und das gepulverte Glas formt (wie es beispielsweise in der,USA.-Patentschrift 2 390 354 beschrieben ist). Da, wie sich herausgestellt hat, das Glas auf seine Erweichungstemperatur ohne Kristallisation erwärmt werden kann, wird der geformte Gegenstand bei dieser Temperatur erwärmt, um ihn zu einem massiven Körper zu sintern. Durch die oben beschriebene Wärmebehandlung kann der geformte Glasgegenstand dann in einen halbkristallinen Körper mit den gewünschten dielektrischen Eigenschaften umgewandelt werden.
Nach Tabelle I sind die Grundzusammensetzungen der Beispiele 4 und 9 bis 14 einschließlich einander ähnlich und unterscheiden sich prinzipiell nur in ihren Flüoranteilen, wobei die Zusammensetzung 9 frei von Fluor ist und die Zusammensetzungen 4 und 10 bis 14 verschiedene Metallfluoride enthalten. Man erkennt, daß die Einführung von Fluor in das Glas zu einer wesentlichen Steigung der Werte der Dielektrizitätskonstanten und einem geringen Abfall im Verlustfaktor führt. Die Änderung der Dielektrizitätskonstanten bei Raumtemperatur ist jedoch bei dem besonders zugegebenen Metallfluorid gering und nicht kritisch. Die Kurven nach Fig. 1 zeigen allgemein den Einfluß der Änderung des TiO2-Gehaltes in Zusammensetzungen mit einem Überschuß an BaO und ebenso den Einfluß des Vorhandenseins oder Fehlens von Fluor auf die Dielektrizitätskonstante gegenüber der Temperatur bei gemäß der Erfindung hergestellten halbkristallinen Körpern der oben angegebenen Zusammensetzung. Die Beispiele 2, 3 und 11 der Tabelle I Molprozent von TiO2 und sind durch die Kurven 2, 3 enthalten Fluor und 23,0, 28,2 bzw. 32,4 kation. und 11 wiedergegeben, während das Beispiel 9 zwar 31,3 kation. Molprozent TiO2, jedoch kein Fluor enthält und durch die.Kurve 9 wiedergegeben ist. Geringe
809 516/327
12
Änderungen bei der Wärmebehandlung und/oder im SiO2-Al2O3-Verhältnis, BaO-TiO2-Verhältnis und des Fluorgehaltes haben einen unbedeutenden Einfluß auf die Kurven. Der Curie-Punkt, der sich durch den maximalen Wert von K bei etwa 120° C anzeigt, läßt sich bei jeder Kurve 2, 3 und 11 feststellen und steht in Übereinstimmung mit den bekannten Daten bei BaTiO3 allein. Ein großer Unterschied in der Dielektrizitätskonstanten und im Curie-Punkt ergibt sich bei der Kurve 9 im Vergleich zur Kurve 11 und zeigt an, daß vorhandenes Fluor die Bildung von BaTiO3 während der Wärmebehandlung der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen fördert.
Die Zusammensetzungen 15 und 16 nach Tabelle I enthalten einen Überschuß an TiO2.
In der Zusammensetzung 14 wurde Fluor als BaF2 eingeführt, von dem das Barium als BaO in der Gesamtmenge BaO eingeschlossen ist.
In F i g. 2 sind Kurven wiedergegeben, die den Einfluß auf die Dielektrizitätskonstante gegenüber der Temperatur zeigen, der durch die Zugabe stabiler Oxyde zu einem halbkristallinen Körper nach Beispiel der Tabelle I hervorgerufen ist. Ähnliche Wirkungen werden durch die gleichen Oxyde hervorgerufen, wenn man sie zu anderen Zusammensetzungen nach Tabelle I hinzugibt. Die Menge solcher Oxyde sollte etwa 10 kätion. Molprozent und vorzugsweise etwa kation. Molprozent entweder allein oder zusammen nicht überschreiten. So zeigt insbesondere die Kurve A die Zusammensetzung nac.li Beispiel 10 allein, und die Kurven B, C, D> is und F zeigen im Vergleich dazu die gleiche Zusammensetzung unter Einbau stabiler Oxyde, wie sie beispielsweise in Tabelle II wiedergegeben sind. Dort bedeuten die einzelnen Spalten:
ίο ■ .. ■ .
1. die Menge der zu der Zusammensetzung 10 hinzugegebenen entsprechenden glasbildenden Oxyde in kation. Molprozent;
2. die entsprechende Dielektrizitätskonstante K bei . .250C;
3. den Verlustfaktor L. T. bei 250C;
4. den Curie-Punkt (C. P.) in 0C;
5. die Dielektrizititskonstante K beim Curie-Punkt; ao 6. die Art der Kurve A, B, C, D, E oder F entsprechend dem Curie-Punkt;
7. die maximale Menge des zugegebenen Oxyds, wenn mit »best« bezeichnet. Die Dielektrizitätskonstante und der Verlustfaktor sind bei einer as Frequenz von 1 MHz gemessen.
Tabelle!!
Kation. Molprozent
des zugegebenen Oxyds
250C
L. T., %
25O0C
CP. 0C
K beim CP.
Kurvenart
Bemerkungen
l,2KO0,5 .
3,6LiO0,6 .
2j2BeO :..
1,3MgO .
2,9 CaO
1,6SrO ...
2,7ZnO ..
1,3CdO ..
0,8 GaO1/5
1,2 InO1>5 .
0,2TlO1>5 .
.1,0Yq1,,.
1,2 LaO1>s .
0,9CeO2 ..
1,3ZrO2 ..
1,0 GeO2 ..
1,3SnO2 ..
1,4 SbO1>5 .
1,8 VO2,; ..
1,2 NbO2>5.
0,4TaO2-5 .
0,8 CrO1-5 .
0,4MoO3 .
0,2WO3...
1,0TeO2 ..
0,4UO2...
1.0 MnO15
0,6 FeO1>5' .
0,7CoO ..
1.1 NiO ...
0,7PbO...
0,4CuO ..
1100 1100 1200 1700 850 1150 2350 1500 1230 1520 1100 1140 1420 1340 1400 1250 1700 900 780 800 1500 1250 820 1250 1150 950 1050 1050 1500 1600 1200 1100 1300
2,5 2,5 3,0 3,0 3,1 2,5 0,5 3,1 3,0 2,7 2,9 3,3 3,3 3,0 2,8 2,9 2,8 2,7 3,4 2,9 2,1 2,8 2,8 2,8 3,0 4,0 2,5 0,6 3,3 2,2 0,6 3,0 2,5 120
120
110
50
120
100
15
105
120
80
120
120
105
90
80
110
50
90
150
120
80
120
105
120
120
120
105
65
80
50
120
100
1400 1400 1900 1900 1770 2050 2450 2280 2250 1720 1850 2100 2300 1900 1600 2200 2100 1350 1500 1300 2100 1860 1900 2000 2100 1350 1600 1200 2100 1750 1230 1950 2350
A A A C A
A—B D
AD JJ
A A-B
G ■ A1
A A-B
A A-B
A A-B
best best
best
best
best best best best
best
In einigen Fällen betragen die Änderungen im Curie-Punkt durch die verschieden zugegebenen Oxyde nicht mehr als 2O0C, und der Prozentsatz des zugegebenen Oxyds ist nicht kritisch. Einige der zugegebenen Oxyde, wie die Oxyde von Ca,· B, Ga, P, As, Tl, Y, Ge, In, Ce, Zr, Sb, Nb, Fe, Cd, La, Sn, Zn, Bi und PB, ver-
bessern die Glasbildnereigenschaften der Zusammensetzungen und senken den Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstante der anderen Produkte, und man kann deshalb größere Mengen, d. h. bis zu 10°/0 dieser Oxyde vorteilhaft hinzugeben.
Die Beigabe von Oxyden von In, Ce, Zr, Sb, Nb oder Fe senkt den Curie-Punkt auf etwa 80° C, wie man aus der Kurve B der Fig. 2 erkennt, die charakteristisch für solche Oxyde enthaltende Zusammen-. Setzungen ist.
Eine allgemein zwischen den Kurven A und B liegende, jedoch in F i g. 2 nicht wiedergegebene Kurve erhält man bei Zugabe der Oxyde von Sr, Cd, La, Cr oder Cu.
Die Kurve C veranschaulicht den Einfluß der Zugäbe der Oxyden von Mg, Sn oder Co, welche den Curie-Punkt in die Nachbarschaft von 50° C senkt.
Wie man aus der Kurve D erkennt, erzeugt die Zugabe von ZnO Curie-Punkt in der Nähe der Raumtemperatur und senkt außerdem den Verlustfaktor ao wesentlich.
Einen niedrigen Verlustfaktor erhält man auch durch Zugabe von Oxyden von Mn, wie sich aus /,, Kurve E ergibt, und durch Zugabe eines Oxydes von Ni, wie man aus der Kurve Verkennt.
Die Zugabe eines Oxydes von Bi, wie in Tabelle II angegeben, steigert den Curie-Punkt, wie man aus der Kurve G erkennt.
Die Temperaturen, auf die die genannten und noch zu nennenden Gläser eiwärmt werden müssen, um sie in ferroelektrische halbkristalle keramische Körper umzuwandeln, ändern sich mit der Zusammensetzung und sind allgemein niedriger für das glasbildende Oxyd B2O3 oder Mischungen von B2O3 und SiO2 oder P2O5 enthaltende Zusammensetzungen. Die richtige Wärmebehandlungstemperatur ändert sich auch mit dem gewünschten Anteil der ferroelektrischen kristallinen Phase und ist höher, je höher die gewünschte Menge der ferroelektrischen Phase oder Phasen ist. Es ist deshalb unmöglich, eine Temperatur oder einen Temperaturbereich anzügeben, der für alle Zusammensetzungen geeignet oder wirksam ist, jedoch lassen sich mit Hilfe des bekannten »Differential-Thermal-Analyse- oder DTA-Verfahrens« nach »Differential Thermal Analysis: Theory and Practice« von WJ. Smothers, 1958, die annähernden Anlaß- und Erweichungspunkte und die Wärmebehandlungstemperatur für jedes besondere Glas leicht bestimmen. Nach diesem Verfahren wird die Temperatur einer kleinen, eine gepulverte Probe des in der Wärme zu behandelnden Glases enthaltende Kapsel langsam gesteigert, und es werden mittels eines in das gepulverte Glas eingesetzten Thermoelements, dessen EMK derjenigen eines ähnlichen, in ein inertes, in gleicher Weise, erhitztes Pulver, beispielsweise Al2O3 eingesetzten Thermoelementes entgegenwirkt, zusammen mit automatischer Temperaturaufzeichnung alle endothermen und exothermen Reaktionen innerhalb des Glases bei seiner Temperatur auf einem kontinuierlichen Streifen aufgezeichnet, dessen Abzisse die zunehmende Temperatur angibt. Solange im Glas keine Reaktion auftritt, ist das Differential Null, und die Kurve ist eine im wesentlichen gerade horizontale Linie. Ist der Anlaßpunkt des Glases erreicht, dann wird der Beginn eines Abfalls in der Kurve sichtbar, welcher den Beginn einer Wärmeabsorption anzeigt. Die Temperatur an der tiefsten Stelle dieses Abfalls ist dann der Erweichungspunkt des Glases. Dieser Abfall tritt im Bereich von etwa 500 bis etwa 700° C für die vorliegenden Gläser auf. Wird die Temperatur weiter gesteigert, und geht die endotherme Reaktion zuende, dann kehrt die Kurve in die Horizontale zurück, und bei 50 bis 1500C oberhalb dieses Anlaßpunktes tritt eine exotherme Reaktion auf, welche eine plötzliche ausgeprägte Spitze in der Kurve hervorruft, welche nach Röntgen-Beugungs-MeßWerten die Kristallisation der ferroelektrischen Verbindung als Primärkristallinen-Phase anzeigt. Die Abtrennung der anderen kristallisierbaren Phasen wird, falls solche vorhanden sind, durch entsprechende, auf die erste Spitze folgende Spitzen angezeigt. Einige 100° oberhalb der Temperatur der ersten Spitze tritt ein Abfall in der Kurve auf, welche das erste Schmelzen der kristallinen Phase wiedergibt. Der zweckmäßige Bereich der Wärmebehandlungstemperaturen für die erfindungsgemäßen Gläser liegt im allgemeinen zwischen der Temperatur der ersten DTA-Spitze oder Kristallisation der ferroelektrischen kristallinen Phase und einer Temperatur von etwa 50°C unterhalb der tiefsten Stelle des ersten Schmelzabfalls. Die für die Wärmebehandlung erforderliche Zeit schwankt zwischen einer Stunde bei der Spitzentemperatur der Kristallisation der ferroelektrischen Phase bis wenigstens x/2 Minute bei etwa 50° C unterhalb der tiefsten Stelle des ersten Schmelzabfalls der DTA-Kurve des entsprechenden Glases.
F i g. 3 zeigt die DTA-Kurve für die Zusammensetzung 4 nach Tabelle I, die typisch für Zusammensetzungen mit BaO, TiO2, SIO2 und Al2O3 ist. Aus der Kurve erkennt man, daß das Glas der Zusammensetzung 4 einen Anlaßpunkt von etwa 670° C hat, die ferroelektrische kristalline Phase bei etwa 820° C kristallisiert und der erste Schmelzpunkt bei etwa 1280° C liegt. E.s hat sich herausgestellt, daß der breite Gesamtbereich von zur Wärmebehandlung solcher Gläser geeigneten Temperaturen und für jedes der allgemein hier beschriebenen Gläser sich von der Spitzentemperatur der Kristallisation der ferroelektrischen Kristallphase zu einer Temperatur von etwa 50°C unterhalb des ersten Schmelzpunktabfalls der DTA-Kurve des entsprechenden Glases erstreckt und daß die optimale Temperatur in einem solchen Bereich zwischen der Spitze der ferroelektrischen Kristallphase und dem Scheitel des ersten Schmelzpunktabfalls dieser Kurve liegt. Für die Zusammensetzung 4 erkennt man, daß sich dieser Temperaturbereich von etwa 820 bis etwa 1230° C erstreckt und daß. das Optimum zur Erzielung eines hohen K-Wertes bei etwa 10500C liegt. Zur Erläuterung sind die annähernden Werte für den Anlaßpunkt, die Spitzentemperatur der ferroelektrischen kristallinen Phase und der erste Schmelzabfall jeder der Zusammensetzungen 1 bis 14 nach Tabelle I in der Tabelle III in ° C wiedergegeben.
Tabelle III
Glas Nr. Anlaß
punkt
>C
Spitzentemperatur
der ferroelektrischen
kristallischen Phase
°c ; . ■■-;■
Erstes
Schmelzen
°C
1
2'
3
4
5
690
680
680
670
670
880
860
850
820
-S20
1270
1280
1280
1280
1260
Tabelle III (Fortsetzung) Spitzentemperatur
der ferroelektrischen
kristallinen Phase
0C
Erstes
Schmelzen
0C
Glas Nr. Anlaß
punkt
0C
830
840
830
800
830
820
800
820
790
1260
1280
1260
1270
1280
1270
1270
1280
1270
6
7
8
9
10
11
12
13
14
680
680
670
660
670
670
660
660
660
Obwohl Zusammensetzungen mit wenigstens einer ferroelektrischen Zusammensetzung, vorzugsweise BaTiO3, zusammen mit wenigstens einem glasbildenden Oxyd, vorzugsweise SiO2, und einem zusätzlichen Oxyd, vorzugsweise Al2O3, in den bevorzugten Zusammensetzungen nach Tabelle I wiedergegeben sind, hat sich herausgestellt, daß Zusammensetzungen mit wenigstens einer ferroelektrischen Verbindung und wenigstens einem glasbildenden Oxyd zu guten Gläsern führen,
ίο die man zur Erzielung der erwünschten erfindungsgemäßen halbkristallinen Körper in der Wärme behandeln kann. Solche Zusammensetzungen sind beispielsweise in Tabelle IV in kation. Molprozent zusammen mit den entsprechenden Werten für K und L. T. bei den sich daraus ergebenden halbkristallinen Produkten angegeben.
Tabelle IV
17 18 19 20 21 22 23
31,5 34,2 32,2 34,2 . 40,0 .36,5 31,6
56,3 44,7 32,2 40,9 33,3 36,5 31,6
12,2 11,9 3,8 13,4 8,3
21,1 23,7 21,1 -— 18,4
13,3 18,7 18,4
■— 20,1
70,8 30,7 19,5
42 47 40 68 35 45 115
<1 0,8 8,0 1,0 <1 <1 <1
BaO
TiO2
SiO2
BO1;5
2>5
Überschuß BaO, °/0
Überschuß TiO2, °/0
K
L* J /0
In den Zusammensetzungen 17, 18 und 20 der Tabelle IV betragen die entsprechenden Mengen an TiO2 78,8, 30,7 und 19,5 °/0 im Überschuß über die 1:1 stochiometrische entsprechende Menge von BaO, was sich auf die Schmelzbarkeit und günstigen glasbildenden Eigenschaften dieser Gläser auswirkt. Die Zusammensetzungen 19 bis 24 sind Beispiele für Gläser, die einzeln zwei der drei glasbildenden Oxyde SiO2, B2O3 und P2O5 enthalten. Die sich ergebende gesteigerte Menge des glasbildenden Oxydes tragen zu ihren glasbildenden Eigenschaften bei. Die Zusammensetzungen 19,22, 23 und 24 enthalten stochiometrische Mengen von BaO und TiO2.
Die Zusammensetzungen der Tabelle II enthalten einzeln die Oxydkomponenten von BaTiO3 zusammen mit SiO2, Al2O3 und ein aus den stabilen Oxyden einer Vielzahl von Elementen ausgewähltes Oxyd. Diese Glaszusammensetzungen führen zu halbkrista'linen Körpern mit zweckmäßigen und wünschenswerten dielektrischen Eigenschaften. Es wurde ferner festgestellt, daß man eine große Anzahl von Glaszusammensetzungen, die bei Wärmebehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbare halbkristalline Produkte liefern, dadurch herstellen kann, daß man 33,8
33,8
15,2
17,2
63
5,0
solche stabile Oxyde in aus Oxydkomponenten BaTiO3 und ein glasbildendes Oxyd enthaltende Zusammensetzungen einführt. Beispiele solcher Zusammensetzungen, die aus Oxydkomponenten von BaTiO3 und einem der glasbildenden Oxyde SiO2, B2O3 und P2O6 und dem zusätzlichen stabilen Oxyd bestehen, sind in Tabelle V in kation. Molprozent zusammen mit ihren entsprechenden Werten von K, L. T. aufgeführt. Die Zusammensetzungen nach Tabelle V führen alle zu Gläsern, wenn ihte Schmelzen rasch gekühlt werden. Einige dieser Zusammensetzungen enthalten stochiometrische Mengen von BaO und TiO2, und die kation. Molprozentsätze sind in solchen Fällen immer gleich. Liegen entweder BaO oder TiO2 im Überschuß über die stochiometrische Menge vor, wie es sich aus den entsprechenden angegebenen Prozentsätzen ergibt, dann läßt sich der Prozentsatz eines solchen Überschusses gegebenenfalls nach üblichen Verfahren errechnen. Zusammensetzungen, in denen das glasbildende Oxyd B2O3 ist, werden bei etwa 8500C 2 Stunden lang in der Wärme behandelt. Alle anderen Zusammensetzungen nach Tabelle V werden für 2,5 Stunden bei etwa 10000C behandelt. ■
25 Tabelle V 27 28 29 30 31 32
31,8
38,1
18,0
12,1
34
26 30,4
30,4
31,3
7,9
37
35,2
42,2
12,7
9,9
54
31,8
31,8
29,1
7,3
46
35,2
42,2
12,7
9,9
75
31,8
31,8
29,1
40
33,6
28,1
BaO 28,4
34,0
27,8
9,8
68
29,2
TiO2 5,0
SiO2 ,"■__■ '
BO1 , . ■_.:
PO26 9 ϊ
CuO 420
BeO ... • ■ 2'5 '
MgO
CaO
K .
L.T.,°IO ,.
Tabelle V (Fortsetzung)
18
33 34 35 36 37 38 39 40
BaO 32,9
26,6
31,7
8,8
28,1
28,1
29,2
14,6
63
33,6
28,1
29,2
9,1
79
31,8
31,8
29,1
7,3
540
30,4
30,4
31,3
7,9
32
32,7
32,7
17,3
17,3
250
29,3
29,3
27,6
13,8
200
28,1
28,1
TiO2 1,5 1 1 1 1 2,5
SiO2 29,2
BO1 5
PO»,
CaO 14,6
55
ZnO 1,3
SrO
CdO
K
T T °/
(Fortsetzung)
41 42 43 44 45 46 47
26,0 40,0 31,6 31,5 34,2 32,5 31,5
31,2 33,3 31,6 37,8 40,8 38,9 37,8
13,4 12,2 12,2
16,2 18,4 .— 21,1 20,3
26,6 — . ■—
13,3 18,4
18,5 3,9
. 8,3
' 18,5
32 560 126 63 74 106 40
<1 1,7 1,7 1,1 0,9 2,5 <1
BaO
TiO2 ... SiO2 .... ΒΟχ.β ·. · YO1., ·· Α1Ο1>5 .. ZrO2 ... ThO2 ... GeO2 ...
K
L. T., %
BaO
TiO2 ... SiO2
BO1,, ... ΡΟ2>5 ... SnO2 ... PbO .... VO2>5 ... NbO2,B . TaO2;5 ..
K
L. T., "I0
BaO
TiO2 ... SiO2 .... BO1., ... ΡΟ2.5 ... SbO1., .. BiO1,, .. MoO3 .. WO3 ... TeO2 ...
K
L. T., % (Fortsetzung)
— 20,3
49 34,2 51 52 53 54 55
34,8 40,8 40,0 31,6 32,1 33,8 32,9
34,8 33,2 31,6 32,1 33,8 .39,4
21,1 12,6 11,9
20,3 18,4 —- 20,3
17,2 —.
10,1 3,9 -—
•— —; 13,2 18,4
.— 23,9 15,2
230 .—. ■ — .— 7,4
210 <1 21 43 80 52 43
,3,6 •— <1 <1 <1 <1
(Fortsetzung)
— 15,1
57 58 59 60 61 62 63
31,6 24,5 32,9 34,2 31,5 34,8 31,5
31,6 24,5 39,4 40,8 37,8 34,8 37,8
— . 12,2 12,2
18,4 20,3 21,1 20,3
25,5
18,4 25,5
7,4 •—
.—- 3,9 ■ —
.—. 18,5 10,1
18,5
105 55 250 65 68 250 26
<1 1,5 <1 <1 <1 <1
— 21,1
516/327
Tabelle V (Fortsetzung)
65 66 67 68 69 70 71
39,9 30,9 28,1 32,0 34,7 35,2 30,4
39,9 36,1 28,1 38,4 34,7 42,2 30,4
13,4 11,6 12,7
18,7 20,4
29,1 31,3
6,8 —.
15,3 14,7
18,0 10,2 —■
—- 9,9 7,9
68 28 33 65 42 28 23
*cT 1
BaO
TiO2 .
SiO2 ..
BO1., .
PO2;5 .
UO2 ..
MnO1>5
FeO1J, .
NiO
CoO .
K
35,2
42,2
12,7
(Fortsetzung) 73 74
36,6
36,6
21,4
5,4
52
<1
27,0
32,6
BaO 30,1
10,3
33
<1
TiO2
BO1 ,
PO,,
CoO
K
L.T.,% ....
F i g. 4 zeigt die DTA-Kurve für die Zusammensetzung 33 der Tabelle V, welche die Oxydkomponenten von BaTiO3 und das glasbildende Oxyd B2O3 enthält. Die Temperaturen der entsprechenden Abfälle und Spitzen dieser Kurve sind allgemein niedriger als die entsprechenden Temperaturen der DTA-Kurve nach F i g. 3. Aus dieser Kurve erkennt man, daß die Glaszusammensetzung 33 annähernd einen Anlaßpunkt von etwa 53O°C aufweist, die ferroelektrische kristalline Phase sich bei etwa 66O0C bildet und ein erster Schmelzpunktabfall bei etwa 9700C vorhanden ist. Der Gesamtbereich der Temperaturen, der sich für die Wärmebehandlung dieses Glases eignet, liegt zwischen 660 und 920° C mit einem Optimum bei etwa 79O0C.
Die Zusammensetzungen nach Tabelle VI sind in kation. Molprozent angegeben und enthalten die Oxydkomponenten einer Vielzahl von ferroelektrischen Verbindungen einschließlich einiger oder meh-
a5 rerer des Titanate von Barium oder Kadmium, des Niobate von Natrium oder Kalium oder Strontium oder Kadmium oder Barium oder Blei, des Zirkonats von Kadmium oder Barium oder Blei, des Tantalate von Natrium oder Kadmium, des Ferrats von Blei oder Lanthanum des Germanats von Eisen oder des Oxyds von Wolfram, nämlich WO3. Jedes Glas nach Tabelle VI enthält nach der Wärmebehandlung eine oder mehrere solcher hohe Dielektrizitätskonstante zeigender Kristallphasen (Hi Perm). Die wahrscheinlichsten Phasen sind für die entsprechenden Zusammensetzungen angegeben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß, obwohl möglicherweise für das halbkristalline Produkt jeder Zusammensetzung alle hohe Dielektrizitätskonstante zeigenden kristallinen Phasen oder feste Lösungen angegeben sind, nicht versucht wurde, alle hier zu identifizieren, andererseits zeigen die hohen Dielektrizitätskonstanten die Anwesenheit einer oder mehrerer in der Tabelle angegebener ferroelektrischer Phasen. Die Substanzen zeigen im fertigen halbkristallinen Zustand im allgemeinen Hystereseeffekte, die charakteristisch für ferroelektrische Substanzen sind.
Tabelle VI
76
77
79
NbO2>5 ....
NaO0>5 ....
CdO ......
BaO ......
TiO2
KO0.,...1..
SiO2 ......
0C
K
L. T., 0Io ■■
Hi Perm-Kristall
phasen
42,7
28,3
7,1
21,9
1000
375
2,4
NaNbO3
Cd0,5NbO3 CdNbO3#6
45,0
29,7
7,4
17,9 1000 590
2,1
NaNbO3 Cd0>BNbO3 CdNbO3.5 40,3
27,0
6,8
7,3
18,6
1000
520
.1,6
NaNbO3
Cd0,5NbO3
Ba0>5NbO3
CdNbO3>5
BaNbO3,6
41,3
27,6
6,9
6,6
17,6
925
990
1,5
NaNbO3
Cd0>sNbO3
CdTiO3
CdNbO3>6
45,8
14,9
7,2
13,7
18,4
925
308
2,6
NaNbO3
KNbO3
Cd0j5NbO3
CdNbO3>5
21
Tabelle VI (Fortsetzung)
22
80
81
82
83
84
NbO2>5 ., NaO0,6 ..
CdO ....
TaO2,5 ..
ZrO2 ...
WO3 ....
SiO2 ....
BO1,, ...
PO2,5 ...
0C
K
L. T., »/ο Hi Perm-Kristall phasen
42,6
28,2
7,0
3,5
18,7
1000 1138
2,2
NaNbO3 Cd016NbO3 NaTaO3 Cd0>5TaO3
43,5
26,6
7,1
•4,5
18,3
1000
520
1,5
NaNbO3
Cd015NbO3
CdZrO3
40,5
29,6
9,8
2,0 18,1
850 645
2,3
NaNbO3 Cd015NbO3 WO3
29,8 33,8 7,2
12,7 16,5
775 90 1,1
NaNbO3 Cd015NbO3 WO3
44,5
31,3 18,2 900 2100 120 WO3
(Fortsetzung)
85
86
87
89
NbO2 5 .. CdO .... ZrO2 ... NaO0i5 .. BaO .... PbO ....
SrO
FeOli5 .. AlOli5 .. BOli5 ... SiO2 ....
F2
0C
K
Li; /o Hi Perm-Kristall phasen
10,5 30,0
10,3 23,8
5,2
20,2
1,1 925 161
1,0
BaZrO3 PbZrO3 CdZrO,
34,0
11,1
12,5
10,5
16,2
15,7 2,0
1000
148
0,1
Ba0i5NbO3
Sr0i5NbO3
Pb015NbO3
BaNbO3>5
SrNbO3i5
PbNbO3i5
45,1
22,6 11,3
21,0
1075 214
1,4
NaNbO3 Pb0i5NbO3 PbNbO315
39,6
10,4 10,2
2,3 11,6 17,1
1000 1200
3,7
Ba0i5NbO3 Sr0i5NbO3 Pb015NbO3 BaNbO3 SrNbO3.; PbNbO3i5
18,3
36,2 18,3
27,2
850 182
3,0
Pb015NbO3 Pb2NbFeO6 Pb2Nb2O7 PbNb015FeO3
(Fortsetzung)
90
91
93
NbO2i5
NaO0i5
BaO
FeOli5
A10li5
BOli5
SiO2
TiO2
LaOli5
GeO2
0C
Hi Perm-Kristallphasen
17,4
17,4
25,8
4,0
9,6
25,8
1000
401
1,4
NaNbO3
BaTiO3
Ba0i5NbO3
BaNbO315
16,4 16,2 24,6
3,6
5,4
9,3
24,5
850 165
0,8
NaNbO3 BaTiO3 Ba015NbO3 BaNbO3>5
29,3
25,9 15,0
29,8
900 1468
LaFeO3
33,6
13,8 13,8
34,1 4,7 850 11,500 45
LaFeO3 FeGeOe
Fig. 5 zeigt die DTA-Kurve für die Zusammensetzung 76 der Tabelle VI, welche die Oxydkomponenten von NaNbO3 und Cd0^5NbO3 und das glasbildende Oxyd SiO2 enthält.
Die entsprechenden Lagen der Spitzen und Abfälle dieser Kurven entsprechen roh denjenigen der DTA-Kurve nach F i g. 3. Aus der Kurve erkennt man, daß die Glaszusammensetzung 76 einen Anlaßpunkt bei etwa 60O0C aufweist, eine erste ferroelektrische Phase bei etwa 6900C besitzt und einen ersten Schmelzabfall bei etwa 1170° C zeigt. Der Gesamtbereich der Temperaturen, die sich für die Wärmebehandlung dieses Glases eignen, liegt zwischen 690 und 11600C, mit einem Optimum bei etwa 9050C. Man benötigt eine 2 Stunden dauernde Wärmebehandlung, um bei der optimalen Wärmebehandlungstemperatur eine Maximalkristallisation zu erzielen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Zusammensetzung 90 nach Tabelle VI die bildenden Oxyde der ferroelektrischen Verbindungen BaTiO3 und NaNbO3 in ihrer Gesamtmenge von 86,4 kation. Molprozent enthält. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sollen vorzugsweise nicht mehr als 90 °/0 der bildenden Oxyde der ferroelektrischen Verbindungen enthalten, da eine geringe Menge einer glasigen Phase oder Struktur wünschenswert ist, um dem halbkristallinen Körper mechanische Festigkeit zu geben. Andererseits enthält die Zusammensetzung 5 nach Tabelle I eine berechnete Gesamtmenge von nur 39,4 kation. Molprozent BaTiO3 und besitzt eine Dielektrizitätskonstante K = 300. Zusammensetzungen mit weniger als etwa 30 kation. Molprozent der gesamten bildenden Oxyde einer oder mehrerer ferroelektrischen Verbindungen haben vergleichsweise niedrige Dielektrizitätskonstanten, obwohl sie noch einen guten Isolationswiderstand und verhältnismäßig hohe Überschlagspannung besitzen.
Im allgemeinen sind die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ungewöhnlich hohen Isolationswiderstand und Überschlagspannungen bis zu 1011 Ohm bei 4000C (Zusammensetzung 11 nach Tabelle I) bzw. bis zu 4 · 105 Volt Gleichstrom pro Zentimeter oder 2 · 106 Volt Wechselstrom pro Zentimeter (ein Durchschnittswert einer der häufigsten Zusammensetzungen im System
BaO — TiO2 — SiO2 — Al2O3).
In den Kurven nach F i g. 6 ist die Dielektrizitätskonstante als Funktion der Temperatur für halbkristalline Produkte einer Anzahl der Zusammen- Setzungen nach Tabelle VI angegeben. Die Kurven sind durch die Ziffern der entsprechenden Zusammensetzungen bezeichnet, und die Temperaturen, bei denen die entsprechenden Zusammensetzungen in der Wärme behandelt werden, um sie gemäß der Erfindung in den halbkristallinen Zustand zu überführen, sind ebenfalls angegeben. Man erkennt aus den Kurven, daß man eine Vielzahl von Änderungen der Kapazität mit der Temperatur mit Hilfe der verschiedenen Zusammensetzungen erhalten kann.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines halbkristallinen keramischen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung aus auf Oxydbasis, einer Gesamtmenge von 30 bis Cd0,5NbO3, Sr0#5NbO3, Pb0>5NbO3 und Ba0>5NbO3 verwendet wird.
90 Molprozent der Bestandteile wenigstens einer ferroelektrischen Sauerstoff-Octaeder-Verbindung und aus einem glasbildenden Oxyd aus der Klasse SiO2, B2O3 und P2O5 geschmolzen, die Schmelze in die gewünschte Form gebracht und gekühlt, der so gebildete Formkörper erwärmt und auf einer Temperatur zwischen der Spitzentemperatur der Kristallisation der ferroelektrischen Verbindung und etwa 50° C unterhalb der tiefsten Stelle des ersten Schmelzabfalls der DTA-Kurve des Glases für einen Zeitraum von wenigstens einer Stunde bei der niedrigeren Temperatur, bis zu wenigstens einer halben Minute bei der höheren Temperatur zur Kristallisation der ferroelektrischen Verbindung gehalten und anschließend völlig abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ferroelektrische kristalline Phase Perovskit, Pyrochlor und Mischungen davon verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ferroelektrische kristalline Phase BaTiO3 verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung aus, auf Oxydbasis, 30 bis 90 Molprozent BaTiO3, SiO2 und wenigstens 3 Molprozent eines Metalloxydes aus der Gruppe CuO, BeO, MgO, CdO, A10lf5 ZrO2, GeO2, VO2,5, WO3, TeO2 und CoO geschmolzen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung aus im wesentlichen, auf Oxydbasis, 30 bis 90 Molprozent der Bestandteile von BaTiO3, 3 bis 30 Molprozent von A10li5 und SiO2 geschmolzen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung aus im wesentlichen, auf Oxydbasis, 30 bis 90 Molprozent der Bestandteile BaTiO3, 3 bis 30 Molprozent AlOlj5, bis zu 4 Molprozent eines Oxydes eines Metalls aus der Klasse Na, K, Be, Mg, Ca, Sr, Zn, Cd, Ga, In, Tl, Y, La, Ce, Zr, Ge, Sm, Sb, Bi, V, Nb, Ta, Cr, Mb, W, Te, U, Mn, Fe, Co, Ni, Pb und Cu und SiO2 geschmolzen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zpsammensetzung mit 0,5 bis 1,5 Molprozent Fluor verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 bei Verwendung von B2O3 als glasbildendes Oxyd, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung verwendet wird, die zusätzlich zu den bildenden Oxyden von BaTiO3 und B2O3 wenigstens 3 Molprozent eines Metalloxydes der Klasse CuO, BeO, MgO, CaO, ZnO, SrO, CdO, A1O1>5, Y01>5, ZrO2, ThO2, CeO2, SnO2, PbO, VO2;8, TaO15,' SbO1>5, BiO1>s, MoO3, WO3, TeO2, MnOlj5, FeOx,5, NiO und CoO enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 bei Verwendung von P2O5 als glasbildendes Oxyd, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung verwendet wird, die zusätzlich zu den Bestandteilen an BaTiO3 und P2O5 wenigstens 3 Molprozent eines Metalloxydes der Klasse CuO,. CaO, SrO, CdO, NbO2;5 und TaO2,5 enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ferroelektrische Verbindung ein Niobat aus der Klasse NaNbO3, KNbO3,
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ferroelektrische Verbindung
ein Metaniobat aus der Klasse CdNbO3>6, SrNbO3-6, BaNbO3-5 und PbNbO3-5 verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ferroelektrische Verbindung ein Zirkonat aus der Klasse CdZrO3, BaZrO3 und PbZrO3 verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ferroelektrische Verbindung mit Wolframoxyd verwendet wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung, auf Oxydbasis und in Molprozent, aus 30 bis 45% BaO, 15 bis 40% TiO2, wobei die Menge an BaO bis 100 °/0 im Überschuß über dem 1:1 stöchiometrischen Äquivalent von BaTiO3, basierend auf der Menge des vorhandenen TiO2, beträgt, 7 bis 26% SiO2, 3 bis 30% AlO1-6, wobei die Menge an AlO1-6 von der
ίο
Menge an SiO2 um nicht mehr als etwa vier Drittel der Menge von SiO2 abweicht, und 0,5 bis 1,50 % F, wobei die Gesamtmenge an BaO, TiO2, SiO2, AlO1-6 und F wenigstens 90% beträgt, geschmolzen, die Schmelze zu einem Glaskörper verformt und gekühlt und der Glaskörper durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 850 und 11500C für einen Zeitraum von wenigstens einer halben Minute bei 1150° C zur Kristallisation des Glases behandelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 909 817, 894 261;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1064 867;
deutsche Patentanmeldung S 1749 VIII c/21g (bekanntgemacht am 20. 5.1954);
USA.-Patentschrift Nr. 2 852 400;
britische Patentschrift Nr. 590183.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 609/404 6.67 & Bundesdruckerei Berlin 809 516/327
DE1960C0021812 1959-07-01 1960-06-30 Verfahren zur Herstellung von halbkristallinen keramischen Koerpern mit hoher Dielektrizitaetskonstante Pending DE1244038B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601464462 DE1464462B1 (de) 1959-07-01 1960-06-30 Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82442859A 1959-07-01 1959-07-01
US3041360A 1960-05-18 1960-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244038B true DE1244038B (de) 1967-07-06

Family

ID=26706017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601464462 Pending DE1464462B1 (de) 1959-07-01 1960-06-30 Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren
DE1960C0021812 Pending DE1244038B (de) 1959-07-01 1960-06-30 Verfahren zur Herstellung von halbkristallinen keramischen Koerpern mit hoher Dielektrizitaetskonstante

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601464462 Pending DE1464462B1 (de) 1959-07-01 1960-06-30 Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE592488A (de)
CH (1) CH434081A (de)
DE (2) DE1464462B1 (de)
ES (1) ES259354A1 (de)
FR (1) FR1272036A (de)
GB (1) GB905253A (de)
NL (2) NL113634C (de)
NO (1) NO115848B (de)
SE (2) SE321320B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002812C2 (de) * 1999-03-01 2002-11-21 Murata Manufacturing Co Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist
FR2973798A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Thierry Pierre Robert Delahaye Nouveau materiau ferroelectrique de synthese associe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933668A (en) * 1973-07-16 1976-01-20 Sony Corporation Intergranular insulation type polycrystalline ceramic semiconductive composition
US4631633A (en) * 1985-12-23 1986-12-23 North American Philips Corporation Thin film capacitors and method of making the same
CN111533457A (zh) * 2020-04-30 2020-08-14 华南理工大学 一种铁电性能连续、可调谐的Bi2GeO5铁电微晶玻璃及其制备方法
CN112811923B (zh) * 2021-01-14 2023-02-28 安徽工业大学 一种利用固体废弃物制备高强度发泡陶瓷的方法
CN113185130A (zh) * 2021-03-23 2021-07-30 王月辉 一种抗摔微晶玻璃陶瓷筷子及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590183A (en) * 1944-09-13 1947-07-10 Gordon Morton Improvements in or relating to dielectric materials
DE894261C (de) * 1948-09-30 1953-10-22 United Insulator Company Ltd Verfahren zur Herstellung eines gesinterten keramischen Koerpers
DE909817C (de) * 1943-06-02 1954-04-26 Nat Lead Co Keramischer Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante
US2852400A (en) * 1953-03-24 1958-09-16 Bell Telephone Labor Inc Barium titanate as a ferroelectric material
DE1064867B (de) * 1958-05-06 1959-09-03 Siemens Ag Elektrisch hochisolierender, glasartiger ferromagnetischer Werkstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696577A (en) * 1951-01-10 1954-12-07 Corning Glass Works Electrical condenser manufacture
FR1177799A (fr) * 1956-06-04 1959-04-29 Corning Glass Works Procédé de fabrication de produits céramiques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909817C (de) * 1943-06-02 1954-04-26 Nat Lead Co Keramischer Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante
GB590183A (en) * 1944-09-13 1947-07-10 Gordon Morton Improvements in or relating to dielectric materials
DE894261C (de) * 1948-09-30 1953-10-22 United Insulator Company Ltd Verfahren zur Herstellung eines gesinterten keramischen Koerpers
US2852400A (en) * 1953-03-24 1958-09-16 Bell Telephone Labor Inc Barium titanate as a ferroelectric material
DE1064867B (de) * 1958-05-06 1959-09-03 Siemens Ag Elektrisch hochisolierender, glasartiger ferromagnetischer Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002812C2 (de) * 1999-03-01 2002-11-21 Murata Manufacturing Co Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist
FR2973798A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Thierry Pierre Robert Delahaye Nouveau materiau ferroelectrique de synthese associe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1464462B1 (de) 1971-12-23
NL253240A (de)
NO115848B (de) 1968-12-16
FR1272036A (fr) 1961-09-22
NL113634C (de) 1967-04-17
BE592488A (fr) 1960-12-30
SE308559B (de) 1969-02-17
GB905253A (en) 1962-09-05
SE321320B (de) 1970-03-02
ES259354A1 (es) 1961-01-01
CH434081A (fr) 1967-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212097T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung enthaltend Zinkoxid-Boroxid-Siliciumoxid Glass, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Resonator und Filter
DE1283444B (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Glas-Kristall-Mischkoerpers mit hoherDielektrizitaetskonstante
DE2915409C2 (de)
DE4436392C2 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE2631035C3 (de) Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE1244038B (de) Verfahren zur Herstellung von halbkristallinen keramischen Koerpern mit hoher Dielektrizitaetskonstante
DE68906841T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung.
DE1928090A1 (de) Glaskeramischer Artikel mit einer hohen Dielektrizitaetskonstanten
EP0974559B1 (de) Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DE1464462C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren. Ausscheidung aus: 1244038
DE2917602C2 (de)
DE1771923B1 (de) Calciniertes bariumtitanatpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE1280121B (de) Verfahren zur wahlweisen Herstellung eines keramischen Dielektriums oder eines Halbleiterwiderstandes mit positivem Temperaturkoeffizienten
AT234867B (de) Semikristalliner keramischer Körper mit hoher Dielektrizitätskonstante und Verfahren sowie Glas zur Herstellung desselben
DE2929764A1 (de) Keramische dielektrika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE1646941C3 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69409477T2 (de) Mikrowellendielektrische keramische Zusammensetzung
DE1671076C2 (de) Keramischer koerper mit piezoelektrischen eigenschaften fuer die verwendung als piezoelement
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DD301289A7 (de) Keramische Dielektrika der Klasse 2 nach Iec (Lösung 2)
DE2714440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanat-Keramik
DE1063514B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Titanatkoerpers sehr hoher Dielektrizitaetskonstante
DE1944017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf glaskristallines Material verarbeitbarem Glas