DE1771699C3 - Cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender SilberUberzüge - Google Patents
Cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender SilberUberzügeInfo
- Publication number
- DE1771699C3 DE1771699C3 DE19681771699 DE1771699A DE1771699C3 DE 1771699 C3 DE1771699 C3 DE 1771699C3 DE 19681771699 DE19681771699 DE 19681771699 DE 1771699 A DE1771699 A DE 1771699A DE 1771699 C3 DE1771699 C3 DE 1771699C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- hydrazine
- silver
- compounds
- galvanic deposition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 15
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N carbon bisulphide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O CC[NH+](CC)CC Chemical class CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 4
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229940065287 selenium compounds Drugs 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- -1 Methylamino, phenylamino Chemical group 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 229940058905 Antimony compounds for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 2
- FCLKFRYJNDGMPB-UHFFFAOYSA-N CNC=S.NN Chemical compound CNC=S.NN FCLKFRYJNDGMPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N Potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940091258 Selenium supplements Drugs 0.000 description 2
- LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N Silver cyanide Chemical compound [Ag+].N#[C-] LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical group O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- KYEKHFSRAXRJBR-UHFFFAOYSA-M potassium;selenocyanate Chemical compound [K+].[Se-]C#N KYEKHFSRAXRJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYTPIVIDHMVGSX-UHFFFAOYSA-N 2,1,3-benzoselenadiazole Chemical compound C1=CC=CC2=N[se]N=C21 AYTPIVIDHMVGSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- HKSGQTYSSZOJOA-UHFFFAOYSA-N Potassium argentocyanide Chemical compound [K+].[Ag+].N#[C-].N#[C-] HKSGQTYSSZOJOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M Sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N Sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L Sodium selenite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Se]([O-])=O BVTBRVFYZUCAKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N Thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKUDAMSULHEKV-UHFFFAOYSA-N [Se](C#N)C#N.[K] Chemical compound [Se](C#N)C#N.[K] WTKUDAMSULHEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N acrylaldehyde Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- USAIOOFEIMNEDN-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonotrithioate Chemical compound [Na+].[Na+].[S-]C([S-])=S USAIOOFEIMNEDN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- BEGBSFPALGFMJI-UHFFFAOYSA-N ethene;sodium Chemical compound [Na].C=C BEGBSFPALGFMJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960001471 sodium selenite Drugs 0.000 description 1
- 239000011781 sodium selenite Substances 0.000 description 1
- 235000015921 sodium selenite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
Description
in der R für die Reste
R"
R — C— oder R' —C—N—
!I Il
χ χ
steht, in denen R' einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
niederes Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, die NHj-Gruppe. niederes Alkylamino, vorzugsweise
Methylamino, Pheny lamino, oder das Radikal
K"
in dem η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ur;d R'" Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes
Alkylamino oder Acylamino darstellen, R" Wasserstoff oder niederes Alkyl, vorzugsweise Methyl, und
X Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe bedeuten, oder einem Salz dieser Verbindung mit
einer anorganischen oder organischen Base.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses
Hydra/in-N-carbonsaureamid-N'-Qithiocarbon-
säurc.
Hydrazin- N- thiocarbonsäureamid-
N'-dithiocarbonsäure,
Hydrazin-N-mcthylthiocarbonsäureamid-
N'-dithiocarbonsäure,
Hydrazin-N-methylthiocarbonsäureamid-
N-methyl-N'-dithiocarbonsäure,
Hydrazin-N-phenylthiocarbonsäureamid-
N'-dithioearbonsaure,
Hydrazin- N -carbomethoxy-N'-dithiocarbonsäurc,
Hydrazin-N-guanyl-N'-dithiocarbonsäureocler
N-Thiocarbaminyl-dithiocarbamidsäurc
ode" ein Sulz dieser Verbindungen mit einer anorganischen oder organischen Base enthält.
ode" ein Sulz dieser Verbindungen mit einer anorganischen oder organischen Base enthält.
3. Bad nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen als Edelmetall-,
Alkali- oder Ammoniumsalze enthalten sind.
4. Bad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zusätzlich organische
und/oder anorganische Glanzbildner auf Basis von Thiocarbonate^ Xanthogenaten, Thiocarbamaten,
Selenverbindungen oder Verbindungen der Metalle der fünften Hauptgruppe des Periodischen Systems
der Elemente enthält.
5. Bad nach Ansprüchen I bis 4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Nel/.mittcln
und/oder Kolloiden.
Die Erfindung betrifft ein cyanidischcs Silberbad zur
galvanischen Abscheidung glänzender Silberüberzüge.
Es ist bekannt, daß man cyanidischen Silberbädern anorganische oder organische Substanzen als Glanzbildner
zusetzen kann. Als anorganische Substanz sind z. B. Selenverbindungen oder auch Verbindungen von
Metallen der 5. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, wie z. B. Antimonverbindungen, bekanntgeworden.
ίο Als organische Substanzen wurden vorwiegend
solche Verbindungen vorgeschlagen, welche Thiocarbo- oder Mercaptogruppen im Molekül enthalten, wie z. B.
Thiocarbonate, Xanthogenate und Thiocarbamate. Dazu gehören auch Umsetzungsprodukte von Schwefelkohlenstoff
mit Ketonen (deutsche Patentschrift
8 85 036), mit Dithiocarbazaten (deutsche Patentschrift
9 59 775) oder mit Acrolein bzw. dessen «-Substitutionsprodukten (deutsche Patentschrift 9 58 795).
Diese bekannten Glanzbildner zeichnen sich jedoch mehr oder weniger durch eine Reihe von Nachteilen
aus, von denen die wichtigsten folgende sind:
1. Der Silberniederschlag ist oft stark verschleiert und besitzt dadurch kein dekoratives Aussehen; er muß
zusätzlich poliert werden.
2. Der Silberniederschlag ist nur in einem begrenzten
Stromdichtebereich glänzend und fällt besonders im Bereich niederer Stromdichte matt aus. Dies bedeutet,
daß man an profilierten Teilen nur auf den äußeren Flächen glänzende Abscheidungen erzielen kann, nicht
ίο jedoch in den Vertiefungen. Andererseits macht sich der
zu enge Strondichtebereich auch dadurch nachteilig bemerkbar, daß großflächige Teile grobkristalline malte
Stellen im Bereich hoher Stromdichte zeigen.
3. Diese Glanzbildner lassen sich vielfach nicht rein herstellen, da sich bei ihrer Herstellung in wenig
übersichtlicher Reaktion zahlreiche Nebenprodukte bilden, die nicht immer entfernt werden können. Die
Glanzbildner sind daher je nach ihrem Gehalt an störenden Nebenprodukten in ihrer Wirkung großen
4c Schwankungen unterworfen, was leicht zu einer Überoder
Unterdosierung führen kann und damit zu,-Minderung der Leistungsfähigkeit des Elektrolyten
bezüglich Glanz und Glanztiefenstreuung.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Glanzbildner für cyanidischc .Silberbäder
zu finden, der die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein cyanidisches Silberbad erreicht, das gekennzeichne; ist durch einen
Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
R NH C-SH
Il
S
in der R für die Reste
(1° R'— C— oderR'—C — N-
I! Il
χ χ
(,5 sieht, in denen R' einen aliphatischen Kohlcnwasserstoffrest
mit vorzugsweise I bis 5 Kohlenstoffatomen, niederes Alkoxy, vorzugsweise Mclhoxy, die NH2-GriiDDC,
niederes Alkylamino, vorzugsweise Methyl-
ι 7 7 i
Ic I
aniino, Phcnylaniino oder das Radikal
Rl"
in dem η eine ganze Zahl von I bis 3 und R'" Halogen,
niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Aikylamino
oder Acylamino darstellen, R" Wasserstoff oder niederes Alkyl, vorzugsweise Methyl, und X Sauerstoff,
Schwefel oder die Iminogruppe bedeuten, oder einem Salz dieser Verbindung mit einer anorganischen oder
organischen Base.
Die Verbindungen können dem Bad entweder in freier Form oder in Form ihrer Salze mit anorganischen
oder organischen Basen zugegeben wenden, z. B. als Edelmetallsalze, wie das Silbersalz, als Alkalisalze, wie
das Natrium- oder das Kaliumsalz, oder als Ammoniumsalze, wie das Triäthylammoniumsalz.
Beispielsweise seien folgende Verbindungen genannt:
1. Kaliumsalz der Hydrazin-N-carbonsäureamid-N'-dithiocarbonsäure.
H2N-CO-NH-MH-CSSK
H2N-CO-NH-MH-CSSK
2. Kaliumsalz der Hydrazin-N-thiocarbonsäureamid-N'-dithiocarbonsäure,
H2N-CS-NH-NH-CSSK
H2N-CS-NH-NH-CSSK
3. Triäthylammoniumsalz der Hydrazin-N-niethylthiocarbonsäureamid-N'-dithiocarbonsäure,
CH1-NH-CS-NH-NH-CSSNH(C2Hi)3
CH1-NH-CS-NH-NH-CSSNH(C2Hi)3
4. Triäthylammoniumsalz der Hydrazin-N-methylthiocarbonsäureamid-N-methyl-N'-dithiocarbonsäure,
CH3-NH-CS-N-NH-CSSNH(C2H5)3
CH,
5. Triäthylammonium:;alz der Hydrazin-N-phenylthiocarbonsäureamid-N'-dithiocarbonsäure,
CH5-NH-Cs-NH-NH-CSSHH(C2H5)J
CH5-NH-Cs-NH-NH-CSSHH(C2H5)J
6. Kaliumsalz der Hydrazin-N-carbomethoxy-N'-dithiocarbonsäure,
CHi-O-CO-NH-NH-CSSK
CHi-O-CO-NH-NH-CSSK
7. Natriumsalz der Hydrazin-N-guanyl-N'-dithiocarbonsäure,
H2N-CNH-NH-NH-CSSNa
H2N-CNH-NH-NH-CSSNa
8. Kaliumsalz der N-Thiocarbaminyl-dithiocarbamidsäurc,
H2N-CS-NH-CSSK
Diese Verbindungen sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt
werden, wie sie z. B. in »Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft«, Abt. B 56, 2280 (1923) und
42,2927 (1909), beschrieben wurden.
So lassen sich die Verbindungen 1—7 z.B. durch Umsetzung der entsprechenden Hydrazinderivate mit
Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Kaliumhydroxyd bzw. Triäthylamiii und Äthanol bzw, Dioxan
herstellen. Die Verbindung Nr.8 entsteht z.B. durch Versetzen von Alkalihydroxyd in alkoholischer Lösung
mit Thioharnstoff und Schwefelkohlenstoff unter Durchleiten von Luft.
Die Zusätze werden dem Bad in Mengen von
bevorzugt 10 mg/1 bis 1 g/l
zugesetzt.
An sonstigen Zusätzen können enthalten sein:
Organische Glanzbildner, wie Thiocarbonate, /.. B.
Organische Glanzbildner, wie Thiocarbonate, /.. B.
Natriumtrithioearbonat oder Äihylentriihiocarbonat.
Xanthogenate, wie Kaliumxanthogenal. Thiocarbamate, wie Ammoniumthioearbamat, oder organische Selenverbindungen,
wie Piazselenol.
> Zusätzlich /u den organischen Glan/bildnern kann
das Bad außerdem anorganische Glanzbildner enthalten, /. B. Selenverbindungen, wie Kaliumselcnocyanat
oder Natriumselenit, oder Verbindungen der Metalle der fünften Hauptgruppe des Periodischen Systems der
ίο Elemente, wie Antimonverbindungen. Daneben können dem Bad Netzmittel untl/oder Kolloide zugesetzt
werden.
Die Abscheidung der Überzüge kann bei Temperaturen von etwa 10 bis 35° C, bevorzugt etwa 200C, und bei
ι i Stromdiehten von etwa 0,05 bis 3 A/dm2, bevorzugt von
etwa 0,1 bis 2 A/dm2, erfolgen.
Als Grundbad wird im allgemeinen eine wäßrige Lösung folgendei Verbindungen genutzt:
20- 50 g/l Silber als Cyanid,
50-200 g/l freies KCN,
0-10OgZIK2CO,.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
50-200 g/l freies KCN,
0-10OgZIK2CO,.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Ein übliches Silberbad, das
35 g/l Silber als Kaliumdicyanoargeniat,
160 g/l freies Kaliumcyanid,
160 g/l freies Kaliumcyanid,
?0 p-g/1 Selen als Kaliumselenocyanat gelöst enthält,
zeigt in der sogenannten »Null-Zellen-Prüfung« nur im yo Stromdichtebereich von ca. 1,6 bis ca. 4 A/dm2
glänzende Abscheidungen. Gibt man zu diesem Bad 200 mg/1 der Verbindung Nr. 1 (Kaliumsalz der Hydrazin-N-carbonsäureamid-N'-dithiocarbonsäure),
so erweitert sich der untere Glanzbereich bis zu einer Stromdichte von weniger als 0.1 \/dm2. Erst der Zusatz
der genannten Verbindung — auch in Gegenwart der üblichen Netzmittel — gibt den für die Praxis
erforderlichen Glanzbereich.
Ein übliches Mattsilberbad, das
30 g/l Silber als Natriumdicyanoargentat,
100 g/l freies Natriurncyanid gelöst enthält,
zeigt in der sogenannten »Null-Zellen-Prüfung« in allen üblichen Stromdichtebereichen matte Abscheidungen. Durch den Zusatz von 20 mg/1 der Verbindung Nr. 5 (Triäthylammoniumsalz der Hydrazin-N-phenylthiocarbonsäureamid-N'-dithiocarbonsäure) erhält man in dem Stromdichtebereich von ca. 0,1 bis ca. 4 A/dm2 eine einwandfreie, hochglänzende Silberabscheidung.
30 g/l Silber als Natriumdicyanoargentat,
100 g/l freies Natriurncyanid gelöst enthält,
zeigt in der sogenannten »Null-Zellen-Prüfung« in allen üblichen Stromdichtebereichen matte Abscheidungen. Durch den Zusatz von 20 mg/1 der Verbindung Nr. 5 (Triäthylammoniumsalz der Hydrazin-N-phenylthiocarbonsäureamid-N'-dithiocarbonsäure) erhält man in dem Stromdichtebereich von ca. 0,1 bis ca. 4 A/dm2 eine einwandfreie, hochglänzende Silberabscheidung.
Setzt man dagegen die gleiche Menge 2,5-Dimercaplo-thiodiazol-( 1,3,4), das Hauptprodukt der Umsetzung
von Kaliumdithiocarba/at mit Schwefelkohlenstoff gemäß der deutschen Patentschrift 9 59 775, anstelle der
Verbindung 5 dem Bad zu, so erhält man keine glänzenden Abscheidungen in dem genannten Stromdichtebereich.
Ein übliches Silberbad, das
35 g/l Silber als Kaliumdicyanoargentat,
160 g/l freies Kaliumcyanid,
160 g/l freies Kaliumcyanid,
30 mg/1 Selen als Kaliumselenocyanai gelöst enthält,
zeigt in der sogenannten »I lull-Zellen-Prüfung« im
(\s Stromdichtebereich von ca. 1,6 bis ca. 4 A/dm2
glänzende Abscheidungen. Gibt man diesem Bad 100 mg/1 der Verbindung Nr. 8 (Kaliumsalz der N-Thiocarbaminyl-dithiocarbamidsäure)
hinzu, so erweitert
sieh der Glanzbercich bis /u einer Stromdichte von weniger als 0,1 A/dm2. Erst der Zusatz, der genannten
Verbindung — auch in Gegenwart der üblichen Netzmittel — ergibt den für die Praxis erforderlichen
weiten Glanzbereieh.
Claims (1)
1. Cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender SilDerüberzüge enthaltend schwefelhaltige
Glanzbildner, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung
der allgemeinen Formel
R—NH- C—SH
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681771699 DE1771699C3 (de) | 1968-06-27 | Cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender SilberUberzüge | |
ES368263A ES368263A1 (es) | 1968-06-27 | 1969-06-11 | Procedimiento para la preparacion de un nuevo electrolito cianurico para la deposicion de revestimientos de plata bri-llantes. |
CH899169A CH525285A (de) | 1968-06-27 | 1969-06-12 | Cyanidischer Elektrolyt zur Abscheidung glänzender Silberüberzüge |
GB30590/69A GB1272839A (en) | 1968-06-27 | 1969-06-17 | Cyanidic silver electrolytes |
JP44049611A JPS495818B1 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-23 | |
AT599669A AT286055B (de) | 1968-06-27 | 1969-06-24 | Cyanidischer Elektrolyt zur Abscheidung glänzender Silberüberzüge |
SE08951/69A SE354676B (de) | 1968-06-27 | 1969-06-24 | |
US838040A US3580821A (en) | 1968-06-27 | 1969-06-24 | Bright silver electroplating |
NO2658/69A NO122048B (de) | 1968-06-27 | 1969-06-26 | |
FR6921468A FR2016105A1 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-26 | |
BE735288D BE735288A (de) | 1968-06-27 | 1969-06-27 | |
NL6909961A NL6909961A (de) | 1968-06-27 | 1969-06-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681771699 DE1771699C3 (de) | 1968-06-27 | Cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender SilberUberzüge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1771699A1 DE1771699A1 (de) | 1972-01-13 |
DE1771699B2 DE1771699B2 (de) | 1976-10-07 |
DE1771699C3 true DE1771699C3 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244434A1 (de) | Bad zur galvanischen abscheidung von gold und goldlegierungen | |
EP1114206A1 (de) | Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen | |
DE1207177B (de) | Verfahren zur Herstellung glaenzender galvanischer Metallueberzuege | |
DE1243493B (de) | Waessriges Bad zur chemischen Abscheidung von borhaltigen Metallueberzuegen | |
DE2039831C3 (de) | Saures Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge | |
DE2723910C2 (de) | Zusatzgemisch und dessen Verwendung für Bäder zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungen | |
DE2143806C3 (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung blanker bis glänzender Blei-Zinn-Legierungsschichten | |
DE2713097A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines cadmiumsulfidfilms | |
DE2039157C3 (de) | Wäßriges Bad zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung und Verfahren zur Herstellung des bei diesem eingesetzten Goldaminkomplexes | |
CH617966A5 (de) | ||
DE1771699C3 (de) | Cyanidisches Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender SilberUberzüge | |
DE1935821C (de) | ||
DE2326300A1 (de) | Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren | |
DE1771699B2 (de) | Cyanidisches bad zur galvanischen abscheidung glaenzender silberueberzuege | |
EP0115020A2 (de) | Saures galvanisches Zinkbad | |
DE69011549T2 (de) | Elektroplattierung von Gold enthaltenden Legierungen. | |
DE2635560C3 (de) | Galvanisches Zinkbad, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2740592C2 (de) | Galvanisches Zinkbad | |
DE2516252C3 (de) | Elektrolyt für die galvanische Goldabscheidung | |
DE2053860A1 (de) | Saures galvanisches Kupferbad | |
DE2017343A1 (de) | Wäßriges galvanisches Bad | |
DE1521512B1 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung | |
DE1621502B2 (de) | Mittel und verfahren zum schwaerzen von eisengegenstaenden | |
EP0261331B1 (de) | Alpha-Hydroxi Propinsulfonsäure und deren Salze, saure Nickelbäder enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1496728C (de) | Galvanisches Zinkbad |