DE1771398A1 - Mangan-Zink-Ferrit mit im wesentlichen linearer Temperaturabhaengigkeit der Permeabilitaet - Google Patents

Mangan-Zink-Ferrit mit im wesentlichen linearer Temperaturabhaengigkeit der Permeabilitaet

Info

Publication number
DE1771398A1
DE1771398A1 DE19681771398 DE1771398A DE1771398A1 DE 1771398 A1 DE1771398 A1 DE 1771398A1 DE 19681771398 DE19681771398 DE 19681771398 DE 1771398 A DE1771398 A DE 1771398A DE 1771398 A1 DE1771398 A1 DE 1771398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
zinc
manganese
permeability
nio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681771398
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771398B2 (de
Inventor
Georg Stadler
Erwin Dipl-Phys Vogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681771398 priority Critical patent/DE1771398B2/de
Priority to NL6907447.A priority patent/NL166003C/xx
Priority to FR6915664A priority patent/FR2008752A1/fr
Priority to US131555A priority patent/US3674694A/en
Publication of DE1771398A1 publication Critical patent/DE1771398A1/de
Publication of DE1771398B2 publication Critical patent/DE1771398B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2658Other ferrites containing manganese or zinc, e.g. Mn-Zn ferrites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Mangan-Zink-Ferrit mit Im wesentlichen linearer Temperatur abhängigkeit der Permeabilität
Zur Schaffung frequenzstabiler Schwingkreise und Filter bedarf es la erweiterten Temperaturbereich von -4O0O bis +6O0O neben einer kleinen zeitlichen Inkonstanz der Bauteile, d.h. insbesondere der elektrischen Spulen und elektrischen Sondensatoren, noch einer Temperaturabhängigkeit der Induktivität und Kapazität, welche sich gegenseitig weitgehend kompensieren. Zur Kompensation des Temperaturganges der Kapazität eines Kondensators mit negativem, linearem Temperaturkoeffizienten bzw. negativem TK der Kapazität ist eine ferritspule mit einem entsprechend positiven, linearen Temperaturkoeffizienten der Induktivität erforderlich.
Sin als induktive Komponente eines Schwingkreises oder filters verwendetes Mangan-Zink-Ferrit, das sich durch eine hohe Permeabilität, eine geringe zeitliche Inkonstanz und kleine Yer-
Ir /Rl
(Art7|1Abe.2Ur.1Satz3del.Än«lerunete«fcv.4.».»fc»,
209808/U83
lusto auszeichnet, weint in seinem über der Temperatur aufgetragenen Perneabilitätsverlauf häufig ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes sekundäres Permeabilitätsmaximum auf, das den Temperaturverlauf der Permeabilität zwischen -40 C und +600G stark beeinflußt, d.h. zu einer nicht linearen Abhängigkeit der Permeabilität von der Temperatur führt. Es treten erhebliche Schwankungen des Tenperaturkoeffizienten auf, die eine Fehlkompensation im Schwingkreis bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mangan-Zink-Ferrite zu schaffen, die im Bereich zwischen -4O0C und ■ +6O0C, insbesondere zwischen -200C und +2O0C, eine im wesentlichen lineare Abhängigkeit der Permeabilität von der Temperatur aufweisen und sich somit in ausgezeichneter Weise als kompensierendes Bauteil für einen Schwingkreis oder für ein Filter eignen.
Zur lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Mangan-Zink-Ferrit zusätzlich 0,05 bis 1,0 Gew?S, insbesondere 0,5 Gew#, NiO aufweist.
Lurch diese an sich geringen Zusätze von Nickeloxid läßt sich der Temperaturverlauf der Permeabilität von Mangan-Zink-Ferriten nit einen sekundären Permeabilitätsmaximum stark ändern, wobei zwar der Temperaturkoeffizient der Permeabilität, nicht jedoch die Verluste und die zeitliche Inkonstanz beeinflußt werden. Eurch geeignete Bemessung des jeweils dem Mangan-Zink-Ferrit zugesetzten Nickeloxidanteils kann der jeweils für die einzelnen Schwingkreise und Filter gewünschte Verlauf der Permeabilität in Abhängigkeit von der Temperatur geregelt v/erden.
Die anliegenden Kurven zeigen den über der Temperatur aufgetragenen Verlauf der Permeabilität eines Uangan-Zink-Ferrits nit und ohne Nickeloxidzusatz, wobei die ausgezogene und mit I bezeichnete Kurve einem Ferrit der folgenden Zusammensetzung
52 ,5 Moltf Fe2O3 - 3 -
27 A Il MnO BAD ORIGINAL
19 ,5 Il ZnO
I9 80 8/1 483
ΓΛ 9/491/1093
0,6 Mol# TiO2 zusätzlich 0,1 Gev$ OaO und 0,5 Gev$ NiO
entspricht und die strichliniorte, mit II bezeichnete Kurve einen nickeloxidfroien Ferrit der nachstehenden Zusammensetzung entspricht:
52,5 HoljS Fe2O5
27.4 " MnO
19.5 ". ZnO' 0,6 " TiO2
zusätzlich 0,1 Gew# CaO.
Das nickeloxidfreie Ferrit der vorstehenden Zusammensetzung v/eist bei etwa -12°C ein sekundäres Permeabilitütsmaximum auf. In Unterschied hierzu besitzt das Mangan-Zink-Ferrit mit 0,5 Gexifj NiO zwischen -200O und +2O0C einen im wesentlichen linearen Verlauf der Permeabilität über der Temperatur. In der nachstehenden Tabelle sind die für die vorstehend erwähnten I.fengan-Zink-Ferrite nit und ohne Nickeloxidzusatz erhältlichen
Kennwerte für /u, ~ bei 20 kHz, ^fn(*bei 100 kHz, TK in den
/u /u- — ^
Bereichen zwischen -20 ... +200C und +20 ... +6O0C und z
zusammengetragen.
/u
Kennwerte 2300 ohne NiO mit 0,5 ίο MO r.
.._£„. „... 0,3 ... 2400 2300 . .. 2500
h
:""ü^"" (20 kHz)
/
... 0,4 cm '
MA
0,3 .♦ . 0,4 cm
MA
1 tan ο r
ü (100 kHz) , 2,5 ... 3,5·1Ο~6 2,5 ... 3,O^O"6 's
.TK
j ~ΰ (-20 ... +200C)
-0,5 ... 0,3»
i 1 ... 1,5» 10""6/°C
209808/1483
- 4 _ BAD ORIGiNAL
ΡΛ 9/49Vi 093
Kennwerte
/u (+20 ... +600C)
-A-
ohne NiO
0,5 ... 0,7
1 ... 3· 10
mit 0,5 $> NiO 0,6 ... 0,8'10"
Diese Tabelle zeigt, daß die Verluste ----- f die zeitliche
Inkonstanz r^_z und der auf die Anfangspermeabilität bezagene relative /u Hysterescbeiv/ert —77 und die Permeabilität /u durch den Nickeloxidzusatz im / wesentlichen nicht beeinflußt werden. Soweit Unterschiede vorhanden sind, liegen diese innerhalb den für die Sinterung bekannten Streugrenzen.
5 Patentansprüche
1 Figur
209808/U83
BAD ORIGINAL

Claims (5)

Patentansnrüche
1. Mangan-Zink-Ferrit nit einer im Bereich zwischen -4O0C und +6O0C, insbesondere zwischen -200C und +200C, im wesentlichen linearen Abhängigkeit der Permeabilität von der Temperatur, dadurch gekonnzeichnet, daß das Ferrit zusätzlich 0,05 bis 1,0 Gev$ NiO aufweist.
2. Mangan-Zink-Ferrit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferrit zusätzlich 0,5 Gew$ NiO aufweist.
3. Ilangan-Zink-Ferrit, gelcennneichnet durch die folgende Zusammensetzung:
52,5 Mol?£ Fe2O3
27.4 Mol# MnO
19.5 Π0Ι96 ZnO 0,6 Mol$ TiOp
und zusätzlich 0,1 Gew$ CaO
0,05 bis 0,5 Gev$ NiO
4. Mangan-Zink-Ferrit nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:
52.6 Mol# Fe2O^ 27,5 Mol# MnO 19,5 M0I5S ZnO
0,4 Holjt TiO,
und zusätzlich 0,1 Gew$ CaO
0,5 Gew$ NiO
5. lIangan-Zink-1'errit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß CaO und NiO der Ausgungfininchung als CaCO3 und Ni2O., zugesetzt sind.
BAD ORIGINAL M 9008/148 :}
Leerseite
DE19681771398 1968-05-17 1968-05-17 Mangan-zink-ferrit mit im wesentlichen linearer temperaturabhaengigkeit der permeabilitaet Ceased DE1771398B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771398 DE1771398B2 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Mangan-zink-ferrit mit im wesentlichen linearer temperaturabhaengigkeit der permeabilitaet
NL6907447.A NL166003C (nl) 1968-05-17 1969-05-14 Werkwijze ter bereiding van een nio-bevattend mangaanzinkferriet.
FR6915664A FR2008752A1 (de) 1968-05-17 1969-05-14
US131555A US3674694A (en) 1968-05-17 1971-04-05 Manganese zinc-ferrite core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771398 DE1771398B2 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Mangan-zink-ferrit mit im wesentlichen linearer temperaturabhaengigkeit der permeabilitaet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1771398A1 true DE1771398A1 (de) 1972-02-17
DE1771398B2 DE1771398B2 (de) 1972-11-23

Family

ID=5700846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771398 Ceased DE1771398B2 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Mangan-zink-ferrit mit im wesentlichen linearer temperaturabhaengigkeit der permeabilitaet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3674694A (de)
DE (1) DE1771398B2 (de)
FR (1) FR2008752A1 (de)
NL (1) NL166003C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357251A (en) * 1977-11-07 1982-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of ceramic preparation
JP3108803B2 (ja) * 1998-08-19 2000-11-13 ミネベア株式会社 Mn−Znフェライト
JP3584438B2 (ja) * 1999-11-19 2004-11-04 ミネベア株式会社 Mn−Znフェライトおよびその製造方法
US20080239763A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Mccollough Norman Method and apparatus for quasi-resonant current mode power conversion
CN102982965B (zh) * 2011-09-02 2015-08-19 株式会社村田制作所 共模扼流线圈及其制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002930A (en) * 1956-12-03 1961-10-03 Philips Corp Process of making a ferromagnetic body
DE1696446B1 (de) * 1964-01-20 1969-10-23 Siemens Ag Ferromagnetischer Ferritkoerper mit einem bei hoher Erregung negativen Temperaturkoeffizienten der Wechselfeldverluste

Also Published As

Publication number Publication date
NL166003B (nl) 1981-01-15
FR2008752A1 (de) 1970-01-23
NL166003C (nl) 1981-06-15
DE1771398B2 (de) 1972-11-23
NL6907447A (de) 1969-11-19
US3674694A (en) 1972-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531115C3 (de) Dielektrische Keramik
DE1771398A1 (de) Mangan-Zink-Ferrit mit im wesentlichen linearer Temperaturabhaengigkeit der Permeabilitaet
DE2437518A1 (de) Dielektrische keramikmasse
DE3238858C2 (de) In einem Bauteil eines Mikrowellenkreises einer Frequenz von bis zu 40 GHz zu verwendendes dielektrisches keramisches Material
DE1471489A1 (de) Keramisches Dielektrikum
AT164420B (de) Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE757405C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers
DE1766326A1 (de) Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors
DE713085C (de) Nichtlinearer Resonanzkreis zur Betaetigung von Relais u. dgl.
DE2655466B2 (de) Hochspannungsgenerator für Elektronenstrahlröhren, vorzugsweise für Fernsehempfänger und EDV-Sichtgeräte
DE1917984C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes aus einem titanhaltigen Mangan-Zink-Ferroferrit
DE2735440C3 (de) Mangan-Zink-Ferrit
DE3238545A1 (de) Dielektrisches keramisches material
DE933102C (de) Transduktorregler
DE1297170B (de) Induktive Abstimmvorrichtung
DE904664C (de) Schaltungsanordnung fuer abstimmbare UKW-Oszillatoren
DE542425C (de) Wechselstromanlage mit Kapazitaeten, insbesondere fuer Hochfrequenz, fuer gegebene Sekundaerleistung und mit gegebener primaerer Phasenverschiebung
DE523996C (de) Roehrensender-Schaltung
AT212930B (de) Kapazitiver Spannungswandler, aus kapazitivem Spannungsteiler und induktivem Meßkreis bestehend, der eine Resonanzdrossel und einen induktiven Zwischenspannungswandler enthält
AT154792B (de) Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärker.
DE1292060B (de) Magnetischer Hochfrequenzferrit
DE909840C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen mit einstellbarer, von der jeweiligen Frequenz moeglichst unabhaengiger, gegenseitiger Phasenverschiebung
DE977625C (de) Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum und Verfahren zur Herstellung dieses keramischen Dielektrikums
AT157791B (de) Anordnung zur Regelung der Bandbreite in Empfängern.

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
BHV Refusal